DE2821375C2 - Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen und Vorrichtung zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE2821375C2 DE2821375C2 DE2821375A DE2821375A DE2821375C2 DE 2821375 C2 DE2821375 C2 DE 2821375C2 DE 2821375 A DE2821375 A DE 2821375A DE 2821375 A DE2821375 A DE 2821375A DE 2821375 C2 DE2821375 C2 DE 2821375C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- ram
- metal foil
- film
- deformed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
- H01Q15/142—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1228—Joining preformed parts by the expanding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C45/14262—Clamping or tensioning means for the insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
- H01Q15/142—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
- H01Q15/144—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface with a honeycomb, cellular or foamed sandwich structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3456—Antennas, e.g. radomes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49016—Antenna or wave energy "plumbing" making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49986—Subsequent to metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur >5
Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen, bei dem in einer Presse, bestehend aus einem Preßstempel
mit einer konvex gekrümmten Oberfläche und einer Matrize, eine am Umfang eingeklemmte Metallfolie
tiefgezogen wird, worauf die verformte Folie mit b0
flüssigem Kunststoff beschichtet und der Kunststoff ausgehärtet wird.
Bei einem aus der US-PS 38 97 294 bekannten Verfahren dieser Art wird eine flache Kupferfolie oder
eine flache mit einer Kupferschicht überzogene h5
Kunststoff-Folie mit einer Dicke von etwa 300 bis μηι in einer aus zwei Teilen bestehenden Presse
verformt. Der Preßstempei mit konvexer Oberfläche drückt die Folie gegen die konkave Oberfläche der
Matrize. In. der Endlage liegt die Folie zwischen den beiden Pressenhälften eingeklemmt. Die konvexe
Oberfläche des Preßstempels und die konkave Oberfläche der Matrize bestimmen zusammen die Verformung
der Platte. Beide Oberflächen müssen daher mit größter Sorgfalt in bezug auf ihre Formgebung einander
angepaßt sein. Die verformte Folie wird aus der Presse entfernt und zu einer gesonderten Vorrichtung übergeführt,
um einen Stützkörper für die Folie anzubringen. Dazu wird die verformte Folie über die konvexe
Oberfläche einer Lehre angebracht und dann mit einem zylindrischen Kragen versehen, der am freien Ende mit
einer Hinterplatte abgeschlossen ist. Das Gebilde von Kragen und Hinterplatte wird von einem aus Segmenten
aufgebauten Gehäuse umgeben. Der von der verformten Folie, dem Kragen und der Hinterplatte
geschlossene Raum wird mit Polyurethanschaum gefüllt, wonach das aus Segmenten bestehende Gehäuse sowie
die Lehre emferni werden. Der erhaltene Reflektor
weist eine Schichtstruktur auf, die aus verhältnismäßig steifen Außenschichten besteht, zwischen denen sich ein
Kunststcffschaumkern befindet.
Dieses bekannte Verfahren erfordert eine Vielzahl von Bearbeiuingsschritten und ist daher für die
Massenherstellung von Antennen wenig geeignet und teuer. Außerdem können infolge Verschiebung einer
nicht abgestützten verformten Folie Formänderungen auftreten, die zur Bildung von Sprüngen und Rissen in
der verformten Folie führen.
Aus der FR-PS 22 44 618 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einer verformten
Metalifolie und einer mit dieser verbundenen Kunststoffschicht bekannt, bei dem eine flache, am Umfang
eingeklemmte Metallfolie mit Hilfe einer Presse tiefgezogen wird, die einen Preßstempel mit konvex
gekrümmter Oberfläche sowie eine Matrize mit konkav gekrümmter Oberfläche besitzt, wobei sich die tiefgezogene
Metallfolie in der Endlage des Preßstempels im Abstand vor der Oberfläche der Matrize befindet.
Anschließend wird durch einen zentrisch im Preßstempel angeordneten Zuführkanal flüssiger Kunststoff
zugeführt, der die Metallfolie vom Preßstempel abhebt und gegen die Matrize drückt, wobei der Raum
zwischen der verformten Metallfolie und dem Preßstempel mit Kunststoff gefüllt wird. Das so erhaltene
konvex gekrümmte Gebilde ist auf seiner konvexen Seite mit der Metallfolie versehen und eignet sich daher
nicht als Reflektor für eine Parabolantenne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter
zubilden, daß die Herstellung von Reflektoren aus Kunststoff in einem Arbeitsgang erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
eine Metallfolie mit einer Dicke von 10 bis 100 μπι tiefgezogen wird, wobei sich die verformte Folie in der
Endlage des Preßstempels im Abstand von der Oberfläche der Matrize befindet, worauf der Raum
zwischen der verformten Folie und der Oberfläche der Matrize mit dem flüssigen Kunststoff gefüllt wird.
Dieses Verfahren eignet sich besonders gut zur Massenherstellung und ergibt Reflektoren mit einer
sehr gut reflektierenden Oberfläche und günstigen elektromagnetischen Eigenschaften. Der hierdurch
erhaltene Reflektor weist ein geringes Gewicht und eine große mechanische Festigkeit auf. Mit dem praktisch
einschrittigen Verfahren nach der Erfindung läßt sich in
einer kontinuierlichen Bearbeitung der ganze Reflektor auf einmal herstellen. Außerdem bietet dieses Verfahren
die Möglichkeit, zugleich die Hinterseite des Reflektors, d. h. die von der Metallfolie abgekehrte Oberfläche, mit
Versteifungsrippen und Anschlußpunkten oder Rippen zur Befestigung einer Trägerkonstrukäon zu versehen.
Die flache und am Umfang eingeklemmte Metallfolie wird lediglich durch den Preßstempel verformt, wobei
eine sehr genau definierte gewölbte Oberfläche, wie eine parabolische Oberfläche, erhalten wird, die keine 1(l
Falten ode: Risse aufweist. Die Matrize spielt bei der Formgebung der Folie keine Rolle und dient nur dazu,
zwischen der verformten Folie und der Matrize einen geschlossenen Raum zu bilden, der mit dem flüssigen
Kunststoff gefüllt wird. Daher ist die Form der '5 Matrizenoberfläche von der des Preßstempels unabhängig. Dies bietet viele Möglichkeiten zur Erzielung jeder
gewünschten Form der Stützschicht.
Ein Beispiel einer bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten Metallfolie ist eine Aluminiumfolie. Besonders geeignet ist eine geglühte Kupferfolie
mit einer Dicke von 20 bis 50 μπι. Eine derartige Folie
kann ohne Bedenken einer erheblichen plastischen Verformung unterworfen werden, wobei z. B. eine
flache kreisförmige Kupferfolie mit einem Durchmesser -'S von 2 m plastisch zu einer parabolischen Oberfläche
verformt wird. Eine derartige Kupferfolie weist weiter ein günstiges elastisches und ein günstiges thermisches
Schrumpfverhalten auf, was beim Aushärten des flüssigen Kunststoffes, der zwischen die verformte Folie !n
und die Matrize eingeführt wird, vorteilhaft ist.
Zur Förderung der Haftung der Metallfolie an dem Kunststoff kann die Folie mit einem Haftmittel, wie z. B.
einem Zweikomponenterileim, versehen werden. Eine besonders gute Haftung wird erzielt, wenn die dem !'
Gußharz zugewandte Oberfläche der Folie rauh ist, wobei diese rauhe Oberfläche auf einfache und
zweckmäßige Weise mittels eines chemischen Ätzvorgangs erhalten werden kann.
Der bei dem Verfahren nach der Erfindung 4"
verwendete Kunststoff ist vorzugsweise ein schaumbildender Kunststoff, mit dem ein Reflektor sehr geringen
Gewichtes erhalten werden kann, z. B. ein schaumbildendes thermohärtendes Polyurethanharz.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung 4'
zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einer Presse, die einen konvex gekrümmten Preßstem
pel und eine Matrize aufweist. Gemäß der Ei findung ist
diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Preßstempel in seiner Endlage und der '"
Matrize ein freier Raum verbleibt, dessen Dicke größer
als die der tiefzuziehenden Folie ist, und daß die Matrize einen Zuführkanal für den flüssigen Kunststoff aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung
nach der Erfindung, weist die Matrize eine konkav v>
gekrümmte Oberfläche auf, die der konvexen Oberfläche des Preßstempels entsprich1..
Die zwischen die Matrize und die verformte Folie eingeführte Kunststoffschicht weist dabei über die
ganzen Abmessungen des Reflektors eine gleiche Dicke b"
auf. so daß bei thermischer Schwindung (infolge Aushärtung) die Spannungen in der Kunststoffschicht
überall gleich sind.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erltndung ist die Oberfläche der '
Matri/e mit Vertiefungen oder Rillen versehen, so daß
im fertigen Reflektor die Stut/schicht auf der von der
lohe abgekehrten Seite l.rhöhungen oder Rippen
aufweist, die den genannten Vertiefungen oder Rillen entsprechen.
Eine besondere interessante Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung einer
Parabolantenne mit einer sich von der Metallfolie aus in
dem Parabolraum erstreckenden Nabe mit Durchgangsöffnung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Metallfolie mit einer Mittelöffnung der
mittlere Teil der Oberfläche des Preßsttmpels mit einer
Aussparung mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt versehen ist, in der ein mit dem Preßstempel
verbundener mittlerer Stift angebracht ist, dessen Durchmesser kleiner als der der Mittelöffnung in der
Metallfolie ist. Dieser Stift liegt nach Verformung der Folie durch den Preßstempel über die Öffnung in der
Metallfolie an der Oberfläche der Matrize an, so daß beim Einbringen des flüssigen Kunststoffes zwischen die
verformte Folie und die Oberfläche der Matrize über die Mittelöffnung in der Folie auch der Raum zwischen dem
Stift und den Wänden der Aussparung mit flüssigem Kunststoff gefüllt wird, wodurch ein Reflektor mit einer
Nabe mit Durchgangsöffnung entsteht.
Die in dem Reflektor und in der Nabe vorhandene Durchgangsöffnung wird dazu benutzt, den Reflektor
auszurichten. Dazu sei bemerkt, daß im Brennpunkt einer Parabolantenne die reflektierte Strahlung aufgefangen und in einem sogenannten Antennenhorn weiter
verarbeitet wird. Unter Ausrichten des Reflektors ist hier die genaue Positionierung des Homes oder eines
anderen die elektromagnetische Strahlung verarbeitenden Instruments im Brennpunkt zu verstehen. Die
vorgenannte Durchgangsöffnung im Reflektor und in der Nabe bildet einen auf den Brennpunkt gerichteten
und die optische Achse des Reflektors umfassenden Führungskanal zur Positionierung des Hornes.
Der Wirkungsgrad eines Reflektors nach der Erfindung bei einer elektromagnetischen Strahlungsfrequenz von 12 GHz ist höher als 97%. Der Energieverlust bei 12GHz beträgt nur 0,1 dB. Bei 3OdB ist der
Wirkungsgrad des Reflektors 85% und beträgt der Energieverlust 0,7 dB. Der nach der Erfindung hergestellte Reflektor eignet sich sogar zur Anwendung bei
Frequenzen von 50 GHz, wobei der Wirkungsgrad 68% und der Energieverlust nur 1,7 dB beträgt.
Die Erfindung wird nunmelv anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen bei dem Verfahren verwendeten Preßstempei und eine Matrize,
wobei die Folie noch nicht verformt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Preßstempel und Matrize, wobei zwischen der Matrize und der
verformten Folie flüssiger Kunststoff vorhanden ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen so erhaltenen
Parabolreflektor.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Preßstempel, der in der
mit einem Pfeil angegebenen Richtung verschoben wird. Der Preßstempel besteht z. B. aus Stahl oder aus mit
Epoxyd verkleidetem Beton und weist eine konvexe parabolische Oberfläche 2 auf. Ein flacher Randteil 3 des
Preßstempels ist mit einer ringförmigen Nut 4 versehen. Die parabolische Oberfläche ist weiter mit einer
ringförmigen Rille 5 versehen. In der Mitte der parabolischen Oberfläche befindet sich eine Aussparung
6. in der ein mittlerer. /. B. aus Stahl hergestellter und
mit dem l'reßstempel 1 verbundener Stift 7 angeordnet
ist. Der Stift 7 weist eine kegelige Oberfläche auf und ist derart angeordnet, daß eine Erzeugende (in Fig. 1 der
rechte Wandteil des Stiftes 7) parallel zu der mit einer
gestrichelten Linie angedeuteten Parabelachse der parabolischen Oberfläche 2 verläuft. Die Stirnfläche des
Stiftes 7 ist mil einer Druckplatte 8 versehen.
Die Matrize 9, die ebenfalls aus Stahl oder Epoxybeton hergestellt ist, weist eine konkave paraboli- ">
sehe Oberfläche IO auf, die der parabolischen Oberfläche 2 des Preßstempels 1 entspricht. Ein flacher Randteil
IS der Matrize 9 enthält eine ringförmige Nut 12, in der
ein Satz von Ringen 13 angeordnet ist. Zwischen den Ringen des Satzes 13 ist eine flache Kupferfolie 14 u>
festgeklemmt. Die parabolische Oberfläche weist eine Anzahl von Vertiefungen oder Rillen 15 in Form
konzentrischer Kanäle auf. Außerdem sind radiale Vertiefungen 16 vorgesehen. In der Mitte der
parabolischen Oberfläche ist ein aus dieser Oberfläche ι·> herausragender stählerner Stift 17 angeordnet. Es sei
bemerkt, daß die Druckplatte 8 nicht an dem vorgenannten Stift 7 befestigt zu werden braucht,
sondern auch an dem Stahlstift 17 befestigt sein kann. Die Folie 14 weist eine mittlere öffnung 18 auf, deren
Durchmesser dem der Aussparung 6 entspricht.
Bei der Bewegung des Preßstempels 1 in der mit Pfeilen angegebenen Richtung wird die Kupferfolie 14
plastisch verformt und in der Endlage völlig an der parabolischen Oberfläche 2 des Preßstempels 1
anliegen. In dieser Endlage (Fig. 2) ist der obere Ring
des Satzes von Ringen 13 in die Nut 4 des Preßstempels 1 aufgenommen und liegt weiter der Stift 7 mit der
Druckplatte 8 an der Stirnfläche des Stiftes 17 an. Zwischen der verformten Folie 14 und der paraboli- w
sehen Oberfläche 10 der Matrize 9 befindet sich ein Raum 19, dessen Dicke dem Abstand entspricht, über
den der Stift 17 über die Oberfläche 10 hinausragt.
Die Druckplatte 8 wird, wenn sie gegen den Stift 17 stößt, verformt, wobei der Klemmrand der Druckplatte
8 den rings um die öffnung 18 liegenden Teil der Folie 14 gegen die parabolische Oberfläche 2 des Preßstempels
1 drückt.
Der Raum 19 wird dann mit schaumbildendem Polyurethanharz über einen in der Matrize angebrach- *o
ten Zuführkanal 20 vollgespritzt. Das flüssige Urethanharz
fließt über die öffnungen 21 der Druckplatte 8 außerdem in den ringförmigen Raum 22 zwischen dem
Stift 7 und den Wandteilen der Aussparung 6. Beim Füllen mit Urethanharz wird die Folie 14 fest gegen die
Oberfläche des Preßstempels I gedruckt und wird von der Rille 5 des Preßstempels 1 eine ringförmige Falle
oder ein'ringförmiger Schnitt in die Folienoberfläche
gepreßt. Nach Aufschäumung und Härtung bei l70rC
des Polyurethanharzes wird der Preßstempel 1 entfernt, die Kupferfolie 14 entlang der vorgenannten Falte
abgeschnitten und der erhaltene in F i g. 3 dargestellte Parabolreflektor aus der Matrize 9 gelöst.
In Fig. 3 ist der Reflektor mit 23 bezeichnet. Er besitzt eine parabolisch gekrümmte Kupferfolie 24 und
eine mit dieser verbundene Stützschicht 25 aus Polyurethanschaum, die mit konzentrischen Versteifungsrippen
26 versehen ist.
In der Mitte des Reflektors 23 sitzt eine Nabe 27, die
mit diesem Reflektor verbunden ist und senkrecht auf der parabolischen Oberfläche des Reflektors steht und
mit einer Durchgangsöffnung 28 versehen ist. welche die optische Achse 29 des Reflektors umfaßt. Die Nabe 27
ist ebenfalls aus Polyurethanschaum hergestellt. Die Durchgangsöffnung 28 der Nabe 27 steht über eine
öffnung in der Druckplatte 30 mit einer öffnung 31 in
der Reflektorwand in Verbindung. Die Innenoberfläche der Nabe 27 weist einen kegeligen Verlauf auf und
umfaßt eine Erzeugende (in der Figur den rechten Wandteil der Nabe 27), die genau parallel zur optischen
Achse 29 verläuft. Zum Ausrichten des Reflektors wird ein nicht dargestellter, mit einer Markierung versehener
Stab durch die öffnungen 28, 31 geführt. Dieser Stab kann mittels eines Klemmbolzens 32 in dem linken
Wandteil der Nabe 27 gegen die rechte Innenoberfläche der Nabe 27 gedruckt werden. Der Stab umfaßt die
optische Achse 29, so daß mit Hilfe der mit einer Markierung bezeichneten Brennweite der Brennpunkt
des Parabolreflektor einfach festgestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen, bei dem in einer Presse,
bestehend aus einem Preßstempel mit einer konvex gekrümmten Oberfläche und einer Matrize, eine am
Umfang eingeklemmte Metallfolie tiefgezogen wird, worauf die verformte Folie mit flüssigem Kunststoff
beschichtet und der Kunststoff ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallfolie
mit einer Dicke von 10 bis 100 um tiefgezogen wird, wobei sich die verformte Folie in der Endlage
des Preßstempels im Abstand von der Oberfläche der Matrize befindet, worauf der Raum zwischen der
verformten Folie und der Oberfläche der Matrize mit dem flüssigen Kunststoff gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Metallfolie eine geglühte Kupferfolie mit einer Dicke von 20 bis 50 μιτι verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein schaumbildender Kunststoff
verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Presse, die einen konvex
gekrümmten Preßstempel und eine Matrize aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Preßstempel (1) in seiner Endlage und der Matrize (9) ein freier Raum (19) verbleibt, dessen Dicke
größer als die der tiefzuziehenden Folie (14) ist, und daß die Matrize (9) einen Zuführkanal (20) für den
flüssigen Kunststoff aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (9) eine konkav gekrümmte
Oberfläche aufweist, die der konvexen Oberfläche des Preßstempels (1) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Matrize (9)
mit Vertiefungen oder Rillen,(15; 16) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Parabolantenne mit einer sich von der
Metallfolie aus in den Parabolraum erstreckenden Nabe mit Durchgangsöffnung, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung einer Metallfolie (14) mit einer Mittelöffnung (18) der mittlere Teil der
Oberfläche (2) des Preßstempels (1) mit einer Aussparung (6) mit im wesentlichen kreisförmigem
Querschnitt versehen ist, in der ein mit dem Preßstempel verbundener mittlerer Stift (7) angebracht
ist, dessen Durchmesser kleiner als der der Mittelöffnung in der Metallfolie ist.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7705557,A NL179527C (nl) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een reflektor met een kunststof steunlichaam. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821375A1 DE2821375A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2821375C2 true DE2821375C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=19828590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821375A Expired DE2821375C2 (de) | 1977-05-20 | 1978-05-16 | Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171563A (de) |
JP (1) | JPS53144964A (de) |
DE (1) | DE2821375C2 (de) |
FR (1) | FR2391053A1 (de) |
GB (1) | GB1595724A (de) |
NL (1) | NL179527C (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106046A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-09 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
FR2501421A1 (fr) * | 1981-03-06 | 1982-09-10 | Thomson Brandt | Antenne pour la reception d'emissions d'un satellite geostationnaire et son procede de fabrication |
JPS58129806A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-08-03 | ピコ−サヴアク・インコ−ポレ−テツド | 反射器及びその製造方法 |
US4585317A (en) * | 1981-11-05 | 1986-04-29 | Marvin Hodges | Reflector with attenuating connecting plates |
FR2533494A1 (fr) * | 1982-09-28 | 1984-03-30 | Thomson Csf | Procede de fabrication de reflecteurs en matieres plastiques |
DE3341101A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-30 | FTE maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH & Co KG, 7130 Mühlacker | Spiegelantenne mit parabolspiegel und primaerstrahler oder empfaenger |
EP0142753A3 (de) * | 1983-11-12 | 1986-10-15 | FTE maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH & Co. KG | Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger |
EP0170726A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Zweireflektor-Richtantenne |
DE3436026A1 (de) * | 1984-10-01 | 1986-04-03 | Puroll Hartschaum-GmbH, 8029 Sauerlach | Parabolreflektor fuer mikrowellen |
DE3614191A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zur bildung einer oberflaeche hoher guete auf einem bauteil |
US4733246A (en) * | 1985-09-20 | 1988-03-22 | Eastman Kodak Company | Plastic antenna structure having a laminated reflector |
DE3641944A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-07-07 | Michael Prof Dipl I Schoenherr | Verfahren zur herstellung von hohlspiegeln |
US4913857A (en) * | 1987-04-03 | 1990-04-03 | Kei Mori | Method for molding a transparent capsule |
US5186537A (en) * | 1987-12-07 | 1993-02-16 | Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. | Illumination device |
CA2029573A1 (en) * | 1989-11-09 | 1991-05-10 | Yukio Yoshihara | Parabolic antenna reflector and process for preparing same |
DE9001034U1 (de) * | 1990-01-31 | 1990-05-10 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
JPH03117922U (de) * | 1990-03-17 | 1991-12-05 | ||
DE4021591A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-16 | Grundfos Int | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers |
EP0476228A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-03-25 | Bridgestone Corporation | Reflektor, Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben |
DE4324724C2 (de) * | 1993-07-23 | 1995-11-23 | Fvt Faserverbundtechnik Gmbh | Angußsystem |
DE4332237A1 (de) * | 1993-09-22 | 1995-03-23 | Hellmuth Costard | Hohlspiegel |
US5440801A (en) * | 1994-03-03 | 1995-08-15 | Composite Optics, Inc. | Composite antenna |
US5840383A (en) * | 1996-02-12 | 1998-11-24 | Bgf Industries, Inc. | Electromagnetic wave reflective fabric |
DE19613541C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-02 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum Herstellen eines Antennen-Reflektors aus Faserverbundwerkstoff mit hoher optischer Oberflächengüte |
US5911454A (en) * | 1996-07-23 | 1999-06-15 | Trimble Navigation Limited | Microstrip manufacturing method |
GB2318758A (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-06 | Motorola Inc | Metod for applying conductive shielding to a non-conductive part |
US5959595A (en) * | 1997-12-04 | 1999-09-28 | Marconi Aerospace Systems, Inc. | Antenna metalized fiber mat reflective applique |
FR2784804B1 (fr) * | 1998-10-16 | 2001-06-29 | Transformation Ind De Matieres | Antenne a fils enrobes d'une couche de matiere thermoplastique |
US20030021792A1 (en) * | 2001-06-08 | 2003-01-30 | Roben Paul W. | Tissue-specific endothelial membrane proteins |
US6664939B1 (en) * | 2001-03-28 | 2003-12-16 | Mark Olinyk | Foam-filled antenna and method of manufacturing same |
JP3639849B2 (ja) * | 2002-08-20 | 2005-04-20 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | 超軽量電磁波集束装置及びその製造方法 |
EP1852441B1 (de) | 2002-09-24 | 2012-03-28 | The Burnham Institute | Mittel zur Modulierung der EPH-Rezeptor-Aktivität |
KR20050083830A (ko) * | 2002-11-08 | 2005-08-26 | 다이세이 플라스 가부시끼가이샤 | 알루미늄합금과 수지의 복합체 및 그 제조방법 |
US20050068245A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Cheng-Chung Chen | Reflective signal booster for omini-antenna |
US7637166B2 (en) * | 2004-07-23 | 2009-12-29 | Smart Structures, Inc. | Monitoring system for concrete pilings and method of installation |
DE102004055776A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Rampf Services Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Herstellung von Modellen aus Kunststoff |
ES2365356T3 (es) * | 2005-12-15 | 2011-09-30 | Smart Structures, Inc. | Método para formar pilares de hormigón monitorizados. |
US8956825B2 (en) | 2007-05-24 | 2015-02-17 | The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs | Intranuclear protein transduction through a nucleoside salvage pathway |
GB2451698A (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-11 | Qinetiq Ltd | Mould for production of a component having a solid right-angled corner or solid corner-cube |
CN102725453A (zh) * | 2009-11-13 | 2012-10-10 | 美商智慧结构股份有限公司 | 完整性受监测的混凝土桩 |
MC200141A1 (fr) * | 2010-07-09 | 2011-09-07 | Ceglie Andrea Di | Reflecteur parabolique pour antenne pour radio communication fabrique en materiel plastique |
ITRM20130397A1 (it) * | 2013-07-08 | 2015-01-09 | Silvio Massimo Lavagna | Processo per riflettori metallizzati per alte frequenze. |
US10078197B2 (en) | 2016-09-21 | 2018-09-18 | The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy | Foam sandwich reflector |
DE102017211296B4 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-31 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Hybrid-Bauteilen sowie Kunststoff-Metall-Hybrid-Bauteil |
CN108394118B (zh) * | 2018-03-02 | 2019-08-02 | 商丘工学院 | 一种机械材料制备模具 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125801A (en) * | 1964-03-24 | fields | ||
US2805974A (en) * | 1952-06-20 | 1957-09-10 | Zenith Plastics Company | Method of making radar reflector |
US2858603A (en) * | 1954-04-22 | 1958-11-04 | American Optical Corp | Method of making reflectors for light sources |
FR1142663A (fr) * | 1956-02-13 | 1957-09-20 | Procédé de fabrication de bonnets de soutien-gorge, maillots de bain, etc., et les articles obtenus par ce procédé | |
US3024525A (en) * | 1957-08-28 | 1962-03-13 | Goodyear Aircraft Corp | Method of making multi-walled concavo-convex objects |
US2988456A (en) * | 1958-02-14 | 1961-06-13 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Slip-cast ceramic base optical mirrors |
US3296685A (en) * | 1962-05-31 | 1967-01-10 | Sylvania Electric Prod | Method of making dielectric foam antenna |
DE1282294B (de) * | 1965-05-17 | 1968-11-07 | Desma Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen aus blaehbarem Werkstoff und Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens |
GB1371102A (en) * | 1972-01-26 | 1974-10-23 | Airfix Ind Ltd | Production of containers |
SE380203B (sv) * | 1973-09-24 | 1975-11-03 | Asea Ab | Sett for formsprutning av plastforemal med metallyta |
US3897294A (en) * | 1974-05-06 | 1975-07-29 | Gen Dynamics Corp | Method of forming a parabolic antenna |
-
1977
- 1977-05-20 NL NLAANVRAGE7705557,A patent/NL179527C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-25 US US05/854,781 patent/US4171563A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-16 DE DE2821375A patent/DE2821375C2/de not_active Expired
- 1978-05-17 GB GB20112/78A patent/GB1595724A/en not_active Expired
- 1978-05-18 JP JP5835778A patent/JPS53144964A/ja active Granted
- 1978-05-19 FR FR7814892A patent/FR2391053A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595724A (en) | 1981-08-19 |
US4171563A (en) | 1979-10-23 |
JPS53144964A (en) | 1978-12-16 |
NL179527B (nl) | 1986-04-16 |
FR2391053A1 (fr) | 1978-12-15 |
FR2391053B1 (de) | 1983-04-08 |
NL179527C (nl) | 1986-09-16 |
DE2821375A1 (de) | 1978-11-30 |
JPS5518603B2 (de) | 1980-05-20 |
NL7705557A (nl) | 1978-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2518905C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Linse aus einem polymerisierbaren Material | |
DE19542658A1 (de) | Integrierte Formeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69906322T2 (de) | Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand | |
DE2618307A1 (de) | Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren | |
DE1479126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff | |
DE2649721C3 (de) | Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE10156085A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen | |
DE2937514A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von stiefeln o.dgl. aus elastomerem material | |
DE1604494B1 (de) | Vorrichtung zum Formen eines Flansches aus dem Futter eines mit thermoplastischem Material ausgekleideten Rohres | |
DE2141613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze | |
DE2746173C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen | |
DE3127505C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes | |
DE4410146A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings | |
EP0903807A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse | |
DE2462586B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast | |
DE2439096A1 (de) | Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE10027703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks | |
DE1214388B (de) | Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz | |
DE2820090C2 (de) | ||
DE3641127A1 (de) | Verfahren zur herstellung von woelbteilen aus metall-thermoplast-verbunden | |
DE3200631C2 (de) | ||
DE3601153A1 (de) | Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2123528C3 (de) | Metallstrangpresse zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium | |
DE10135879A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Endteils an einem Hohlwellenteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |