DE2820918A1 - Heizkoerper - Google Patents
HeizkoerperInfo
- Publication number
- DE2820918A1 DE2820918A1 DE19782820918 DE2820918A DE2820918A1 DE 2820918 A1 DE2820918 A1 DE 2820918A1 DE 19782820918 DE19782820918 DE 19782820918 DE 2820918 A DE2820918 A DE 2820918A DE 2820918 A1 DE2820918 A1 DE 2820918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- munich
- dipl
- ing
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0226—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
°ie Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper zur
Raumheizung, der einen Wärmetauscher für die Übertragung zugeführter Wärme auf ein strömendes Wärmetransportmittel und
eine Einrichtung für die Abgabe der Wärme von dem Warmetransportmittel
an die Umgebungsluft aufweist.
Es sind zahlreiche Raumheizkörper bekannt, welche einen Wärmetauscher für die Übertragung zugeführter Wärme
auf ein Strömungs-Wärmetransportmittel und eine Einrichtung zur Abgabe der Wärme von dem Wärmetransportmittel an die
Umgebungsluft aufweisen. Den meisten dieser bekannten Raumheizkörper
ist eine verhältnismäßig geringe Wärmeabgabe gemeinsam, die darauf zurückzuführen ist, daß das Wärmeabgabebzw.
Wärmetransportmittel normalerweise eine Flüssigkeit ist, die die Wärme mit einem dementsprechend geringen Wirkungsgrad
35 zu halten pflegt.
VI/12
Deutsche Ba* (München) Kto. 51/61070
809849/0656
Dresdner Bank (München) KIo 3939844 Posischeck (München) Klo 670-43-804
- 3 - B 8942
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine
hohe Wärmeabgabe erzielbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Heizkörper
zur Raumheizung mit einem Wärmetauscher für die Übertragung zugeführter Wärme auf ein Strömungs-Wärmetransportmittel und
einer Einrichtung zur Abgabe der Wärme von dem Wärmetransportmittel
an die Umgebungsluft gelöst, bei welchem das Wärmetransportmittel in dem Wärmetauscher verdampft und in der Wärmeabgabeexnrxchtung
kondensiert wird. Auf diese Weise wird ein schnellerer Umlauf bzw. eine schnellere Umwälzung des
Wärmetransportmittels bzw. Wärmefördermittels erzielt, wobei
nahezu kein Temperaturunterschied zwischen unterschiedlichen Teilbereichen der Wärmeabgabeexnrxchtung besteht. Aufgrund
der Kondensation und Verdampfung des Strömungsmittels bzw. Wärmetransportmittels kann dieses innerhalb des Wärmetauschers
mehr Wärme aufnehmen bzw. absorbieren und ferner auch über die Wärmeabgabeexnrxchtung mehr aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft
abgeben.
Demgemäß ist mit der Erfindung ein Heizkörper geschaffen, bei welchem das Wärmetransportmittel in dem Wärmetauscher verdampft
wird und in der Wärmeabgabeexnrxchtung kondensiert wird. 25
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß bei dem Heizkörper das strömende Wärmetransportmittel
aus der Stoffgruppe mit Freon und Ammoniak gewählt wird. Für diese Substanzen ist ihre gute Wärmeförderfähigkeit typisch
und ihre physikalischen Eigenschaften sind für den genannten Zweck geeignet.
809849/0656
- 4 - B 8942
- Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper
die Wärmeabgabeeinrichtung von senkrechten Wänden umgeben. Auf diese Weise wird eine Kaminwirkung zustandegebracht,
die eine bessere Nutzung der Konvektionswärme ergibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs-
gemäßen Heizkörpers liegt darin, daß die Wärmequelle des Wärmetauschers
Heißwasser ist. Dies erlaubt das direkte Einschalten des Heizkörpers in ein Heißwasserumlaufsystem, in welchem das
n Wasser auf irgendeine herkömmliche Weise erwärmt wird. Das Heißwasser
braucht innerhalb des Heizkörpers selbst nicht umzulaufen, sondern kann geradlinig durch ein Rohr innerhalb des Wärmetauschers
strömen. Auf diese Weise wird ein schnellerer Umlauf des Heißwassers und daher eine geringere Temperaturdifferenz
an der Ausgangswärmequelle erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert,
in welcher ein Beispiel für einen Aufbau des Heiz-„_
körpers gezeigt ist, bei dem das Erfindungsprinzip angewandt ist.
Die einzige Figur der Zeichnung ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform
des Heizkörpers.
Das Erfindungsprinzip ist in einem Heizkörper angewendet, der einen Wärmetauscher aufweist, der durch ein Rohr
1 gebildet ist, in welchem Heißwasser fließt und das von einem weiteren Rohr 2 umgeben ist, in welchem als Wärmetränsport-
,,„ mittel bzw. Wärmekonvektionsmittel ein Wärmeabsorptionsmittel
wie beispielsweise Freon fließt. Der Außenraum 3 des Wärmetauschers ist mit einem geschlossenen Rohrkreis 4 verbunden, in
welchem das Wärmekonvektionsmittel fließt. Das Rohr des Rohrkreises 4 ist meanderförmig und zur Vergrößerung der Wärmeab-
,c gabefläche mit Flanschen 5 versehen.
809849/0656
- 5 - B 8942
Der Rohrkreis 4 mit seinen Flanschen 5 bildet die Wärmeabgabeeinrichtung des Heizkörpers und ist von senkrechten
Wänden 6 umgeben.
Wenn dem Wärmetauscher-Rohr 1 Heißwasser zugeführt wird, wird das das Rohr in Flüssigphase umgebende Freon verdampft
und strömt gemäß der Darstellung durch den Pfeil 7 nach oben zu in den Rohrkreis 4. Das Rohr bzw. der Rohrkreis
4 wird auf die Temperatur des zugeführten Heißwassers erwärmt. Der Rohrkreis 4 und die daran sitzenden Flansche 5 geben Wärme
an die Umgebungsluft ab, wobei die Temperatur des Freons absinkt. Das Freon wird kondensiert und strömt in Flüssigphase
nach unten zu in den Wärmetauscher, wo es erneut verdampft wird, wonach der Umlauf auf die beschriebene Weise
weitergeht. Da die Wärmeabgabeexnrxchtung 4, 5 von den Wänden 6 umgeben ist, wird aufgrund der Kaminwirkung die die Wärmeabgabeexnrxchtung
umgebende Luft nach oben zu bewegt.
Die Wärmequelle braucht nicht unbedingt Heißwasser sein, sondern kann irgendeine beliebige Wärmeabgabevorrichtung
wie beispielsweise ein elektrisches Widerstandselement sein.
809849/0656
Leerseite
Claims (4)
- -|- n I^ Patentanwälte:IEDTKE - DÜHLING " EX=NNE Dipl.-Ing. UTiedtkeG|-k Dipl.-Chem. G. BühlingRUPE - Κ ELLMANN Dipl.-Ing. R. KinneDipl.-Ing. R Grupe 2820918 Dipl.-Ing. B. PellmannBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-539653Telex: 5-24845 tipatcable: Germaniapatent München12. Mai 1978B 8942/ case 19378/SMg vbPatentansprüche1 .\ Heizkörper zur Raumheizung, mit einem Wärmetauscher zur übertragung zugeführter Wärme auf ein strömendes Wärmetransportmittel und einer Wärmeabgabeexnrxchtung zur Abgabe der von dem Wärmetransportmittel aufgenommenen Wärme an die Umgebungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Wärmetransportmittel aus einer Gruppe von Stoffen gewählt ist, welche in dem Wärmetauscher (1, 2) verdampft werden und in der Wärmeabgabeexnrxchtung (4, 5) kondensiert werden.
- 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Wärmetransportmittel aus der Stoffgruppe mit Freon und Ammoniak gewählt ist.
- 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabeexnrxchtung (4, 5) von senkrechten Wänden (6) umgeben ist.
- 4. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle des Wärmetauschers (1, 2) Heißwasser ist.VI/12809849/0656Deutsche Bank (München) Wo 51/61070 Dresdner Bank (München) Mo. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI771530 | 1977-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820918A1 true DE2820918A1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=8510842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820918 Withdrawn DE2820918A1 (de) | 1977-05-16 | 1978-05-12 | Heizkoerper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7803095A (de) |
DE (1) | DE2820918A1 (de) |
DK (1) | DK210178A (de) |
FR (1) | FR2391426A1 (de) |
NO (1) | NO781671L (de) |
SE (1) | SE7805465L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6009935A (en) * | 1996-05-15 | 2000-01-04 | Bg Plc | Radiators |
CN107906794A (zh) * | 2017-12-06 | 2018-04-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 辐射换热器、空调室内机及空调器 |
WO2021115617A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-17 | Uludag Nejdet | Heizkörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI72798C (fi) * | 1985-01-15 | 1987-07-10 | Kauko Rahko | Foerfarande foer foerbaettring av verkningsgraden vid ett uppvaermningssystem samt ett uppvaermningssystem daer foerfarandet tillaempats. |
WO1991016587A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Jan Borg | Heat transfer device |
WO1991016588A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Jan Borg | Heat/cooler transfer device |
-
1978
- 1978-05-11 NO NO78781671A patent/NO781671L/no unknown
- 1978-05-12 DE DE19782820918 patent/DE2820918A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-12 SE SE7805465A patent/SE7805465L/xx unknown
- 1978-05-12 DK DK210178A patent/DK210178A/da unknown
- 1978-05-16 BR BR7803095A patent/BR7803095A/pt unknown
- 1978-05-16 FR FR7814483A patent/FR2391426A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6009935A (en) * | 1996-05-15 | 2000-01-04 | Bg Plc | Radiators |
CN107906794A (zh) * | 2017-12-06 | 2018-04-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 辐射换热器、空调室内机及空调器 |
WO2021115617A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-17 | Uludag Nejdet | Heizkörper |
CN114829861A (zh) * | 2019-12-10 | 2022-07-29 | 内杰特·乌鲁达格 | 加热体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7803095A (pt) | 1978-12-26 |
FR2391426A1 (fr) | 1978-12-15 |
DK210178A (da) | 1978-11-17 |
NO781671L (no) | 1978-11-17 |
SE7805465L (sv) | 1978-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331268A1 (de) | Rohrheizkoerper | |
DE2747813A1 (de) | Anlage mit einer waermepumpe zur raumheizung und brauchwasseraufbereitung | |
DE19707240C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr | |
DE2820918A1 (de) | Heizkoerper | |
DE102009032621A1 (de) | PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität | |
DE2735593A1 (de) | Ventil fuer hochviskose medien fuehrende leitungen | |
DE3035538A1 (de) | Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden | |
DE1501626B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE212004000023U1 (de) | Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung | |
DE29500595U1 (de) | Backofen mit einem einen Gebläsebrenner aufweisenden Dampferzeuger | |
EP4102151A1 (de) | Heizungsanlag | |
DE3419284A1 (de) | Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge | |
DE2520221A1 (de) | Kuehlturm | |
DE3815687C2 (de) | Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers | |
CH552179A (de) | Heizanlage zum gleichmaessigen beheizen einer bodenflaeche. | |
DE7528976U (de) | Verdampfereinrichtung fuer eine waermepumpe | |
DE1778993A1 (de) | Regelvorrichtung fuer Heizgeraete | |
DE3008877A1 (de) | Elektrische heizung fuer den hausgebrauch | |
DE3218442A1 (de) | Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter | |
AT405837B (de) | Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen | |
DE102008034123B4 (de) | Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage | |
DE3215582A1 (de) | Heizungsanlage sowie hierfuer geeigneter heizkoerper | |
von Holleuffer | Renate S. Meissner im Auftrag des Nationalfonds, Hg.: Exil in Australien. | |
AT411392B (de) | Umlaufheizgerät | |
Nowotny et al. | Keine Zeit für Utopien: Helga Nowotny im Gespräch mit Ellie Smolenaars |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |