DE2820802C2 - Formschaumanlage - Google Patents
FormschaumanlageInfo
- Publication number
- DE2820802C2 DE2820802C2 DE2820802A DE2820802A DE2820802C2 DE 2820802 C2 DE2820802 C2 DE 2820802C2 DE 2820802 A DE2820802 A DE 2820802A DE 2820802 A DE2820802 A DE 2820802A DE 2820802 C2 DE2820802 C2 DE 2820802C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- coils
- molded
- molded foam
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/007—Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
- B29C45/7306—Control circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/34—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
- B29C33/36—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Formschaumanlage zur Herstellung v>n Formteilen aus Heißschaum mit
mehreren, auf einem rotierend angetriebenen Tisch angeordneten, direkt uno individuell heiz- ι id kühlbaren
Formen, die auf ihrer Außenseite mit Rohrschlangen zum Durchleiten eines Kühlmediui. s versehen sind.
Eine derartige Anlage zur Herstellung von Gummiais auch von Kunststoff-Formartikeln mit mehreren, auf
einem Drehtisch angeordneten Formen ist aus der DE-OS 17 29 621 bekannt. Dabei weisen die Formen
individuelle Beheizungen in Form von elektrischen Heizspiralen und gesonderte Kühlleitungen für ein
flüssiges Kühlmedium auf. Damit ist zwar eine individuelle Temperaturregelung der einzelnen Formen
möglich, jedoch bedeutet diese Anordnung einen erheblichen technischen Aufwand, wobei auch die Heiz-
und Kühlvorrichtungen nicht an der Form direkt, sondern unterhalb derselben am Bodenstempel angeordnet
sind.
Vergleichbare Formschaumanlagen für Formteile aus Polyurethan sind darüber hinaus noch aus der
Zeitschrift »Kunststoffberater« Heft 12. 1970. Seiten 1163 und 1164, sowie aus »Kunststoffe« Bd. 66. 1976.
Seite 146 und 147. bekannt, die jedoch individuelle Heiz- und Kühlvorrichtungen für die einzelnen Formen nicht
aufweisen.
Zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethan-Heißschaum,
wie beispielsweise Autositzen oder Teilen von Polstermöbeln, war es bisher vielmehr üblich, die
mit der flüssigen Reaktionsmischung gefüllten Formen auf einem Förderband durch eine Heizanlage — meist in
Form eines mit Heißluft beaufschlagten Ofens — zu fahren, um somit die erforderliche Temperaturerhöhung
für die Atisreäktion zu erhalten, Anschließend werden
die Formen ifi einem Kältluftstrom wieder abgekühlt,
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht im wesentll· chen darin, daß durch die indirekte Wärmezufuhr nüi'
eine sehr langsame und individuell nicht steuerbare Wärmezuführung erfolgt, was insbesondere bei auf dem
Förderband aufeinanderfolgenden Formen mit unterschiedlich großen und insbesondere unterschiedlich
dicken Formteilen oder Formteilabschnitten nachteilig ist, da die Aufheizstrecke immer auf die Form mit der
-, längsten Heizzeit ausgerichtet sein muß.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Formschaumanlage zur Herstellung von Formteilen aus Heißschaum zu schaffen, bei der die
iü Formen selbst direkt, schnell und individuell steuerbar
aufgeheizt und abgekühlt werden können, urr somit eine optimale Anpassung an die Erfordernisse jeder
einzelnen Form zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die jeweils auf der Oberseite, der
Unterseite und den Seitenflächen der Formen angeordneten Rohrschlangen einander parallel geschaltet und
mit ihren Enden jeweils an eine zentrale Ein'.aßleitung und eine zentrale Auslaßleitung angeschlossen sind,
2(i derart, daß die Rohrschlangen nacheinander von
überhitzte in Dampf und Kühlwasser unter erhöhtem Druck durchströmbar sind.
Bei einer derart ausgebildeten Formschaumanlage mit direkt beheizbaren Formen und einer individuellen
r> Steuerung des Heizvorganges ist es möglich, den Temperaturverlauf in der Form genau der erforderlichen
TemperaturUirve für die Reaktion und die Aushärtung des Schaums anzupassen und darüber
hinaus durch die entsprechende Ausbildung der Formen n> und Anordnung der Kühlschlangen den einzelnen
Abschnitten des zu schäumenden Formteiles die erforderliche Wärmemenge gezielt zuzuführen.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Kühlwasser einen Druck von 3 bis 12 bar. insbesondere 7 bis 9 bar.
π aufweist, um Verdampfungsschläge in den vorher durch
den überhitzten Dampf stark ausgeheizten Rohrschlangen zu vermeiden.
Zur Optimierung der Anlage ist es ferner zweckmäßig,
wenn der Heizdampf und las Kühlwasser im ■in geschlossenen Kreislauf geführt sind, derart, daß das
Dampfkondensat nach Rückkühlung als Kühlwasser verwendbar ist. Dadurch werden Korrosionen in den
Rohrschlangen weitgehend ausgeschlossen.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau 4ϊ und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. I eine Aufsicht auf die Formschaumanlage mil einem Teil der Formen.
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Formschaumanlage entsprechend der Schnittlinie 11-11 nach Fig. 1.
F i g. 3 ein Prinzipschema der Zu- und Ableitungen für
die Hei/- un-l Kühlmedien mit den entsprechenden externen Versorgungseinrichtungen und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Form von
5ί hinten im aufgeklappten Zustand mit Darstellung der
Rohrschlangen.
Wie aus Fig. I und 2 ersichtlich ist. weist die
Formschaumanlage zunächst einen symmetrisch aufgebauten und nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel
achteckig ausgebildeten Tisch 1 auf, so daß dieser Tisch 1 an seinem Aüßenumfang acht Formen 2 aufnehmen
kanni Prinzipiell kann der Tisch jedoch auch zur
Aufnahme jeder beliebigen Anzahl von Formen, wie beispielsweise sechs öder zwölf odef mehr ausgebildet
sein; Der Tisch 1 besteht dabei im wesentlichen aus
einem sternförmigen Grundrahmen 3 mit entsprechen* den Querverstrebungen 4 und 5 sowie einer zentralen
Knotenpunktsplatte 6. Auf der Unterseite des Grund'
rahmens 3 ist im äußeren Bereich etwa unterhalb der Formen 2 eine kreisförmig geschlossene Laufschiene 7
mit einem Zahnkranz 8 auf der Innenseite der Laufschiene 7 angebracht Diese Laufschiene 7 ist auf
mehreren, über im Fundament 9 verankerten Stützen 10 gehaltenen Lnufrädern 11 aufgelegt und wird durch
einen mit seinem Abtriebszahnrad 12 in den Zahnkranz 8 eingreifenden Antriebsmotor 13 angetrieben, so daß
sich der Tisch 1 mit vorgebbarer Geschwindigkeit dreht
Auf der Oberseite des Grundrahmens 3 sind am m, äußeren Umfang in entsprechender Zahl Halterahmen
14 zur Aufnahme der eigentlichen Formen 2 angebracht Die Formen 2 selbst sind — wie insbesondere aus F i g. 4
hervorgeht — zweiteilig mit einem Unterteil 15 und Ober Gelenkverbindungen 16 mit dem Unterteil 15 r.
aufklappbar verbundenen Deckelteil 17 ausgebildet.
Die Form 2 ist auf allen Seiten an der Oberfläche mit Rohrschlangen versehen. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist
weist beispielsweise der Deckel 17 auf seiner Oberseite die Rohrschlangen 18 auf, die jeweils an einem Ende mit >i
einer zentralen Einlaßieätung 19 und am anderen Ende
mit einer verdeckt liegenden Auslaßleitung Ji verbunden sind. Auf der sichtbaren Seitenfläche des Unterteils
15 ist eine weitere Rohrschlange 21 mit ihrem Einlaß 22 und ihrem Auslaß 23 und auf der Rückseite des r>
Unterteils 15 eine Rohrschlange 24 mit Einlaß 25 und Auslaß 26 vorgesehen.
Die Formen 2 bzw. deren Rohrschlangen 18, 21 und 24 werden nun nacheinander von Dampf zur Heizung
oder von Kühlwasser zur Kühlung beaufschlagt. Die v> verschiedenen Arbeitsmedien werden dabei — wie aus
Fig. 1 und 2 ersichtlich ist — über einen zentralen Verteilerkopf 27 in der Drehachse des Tisches 1 zu- und
abgeführt, wobei dieser Verteilerkopf 27 aus einem feststehenden Unterteil 28 mit den nicht näher r>
dargestellten Zu- und Ableitungen 29 und einem mit dem Tisch rotierenden Oberteil 30 besteht, von dem die
einzelnen Zuleitungen abgehen. Innerhalb dieses Verteilerkopfes 27 erfolgt der druck- und flüssigkeitsdichte
Übergang /om feststehenden auf das rotierende <tr>
System. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Oberteil IO zunächst von vier übereinanderliegenden
Ringleitungen 31, 32, 33 und 34 umgeben, die über radiale Verbindungsleitungen 36 bis 39 mit radial
innerhalb der Formen 2 übereinanderliegenden Ver- 4i
teilerleitur.gen 40 bis 43 in Verbir.dung stehen. Von diesen Verteilerleitungen 40 bis 43 führen entsprechende
Anschlußleitungen 44 bis 47 zu den entsprechenden Ein- bzw. Auslassen der Rohrschlangen an den Formen.
In Fig. 3 is' der KreiJauf der verschiedenen Hei/-
und Kühlmed en schematisch dargestellt. Der Heizdampf stromt beispielsweise von einer nicht näher
dargestellten Dampfquelle 48 über eine der stationären Leitungen 29 jber den zentralen Verteilerkopf in die
diesen umgebende Rirtgleitung 34 und von hier über die «
radiale Verbimiungsleitung 39 in die Verteilerleitung 40, von wo aus der Dampf über die entsprechenden
Anschlußleitungen 44 der einzelnen Formen 2 zur Einlaßleitung 19 der Rohrschlange 18 geführt ist. Aus
der Rohrschlange 18 strömt das Dampfkondensat über die Auslaßleitung 20, die Anschlußleitung 45, die
Verteilerleitung 42, die radiale Verbindungsleitung 37 und die Ringleitung 33 in den Kondensatsammelbehäller
49 zurück, von wo es über einen nicht dargestellten Kessel wieder als Dampf 48 eingespeist wird.
Für den anschließenden Kühlvorgang strömt das Kühlwasser aus dem KLLiiler 50 über eine Verbindungsleitung
51 und den Verteilerkopf in die Ringleiiung 32, von hier über die radiale Verbindungsleitung 37 in die
Verteilerleitung 42 und von hier über die Anschlußleitung 46 zur gleichen Einlaßleitung 19 der Rohrschlange
18, so daß dadurch die Form 2 auf das erforderliche Maß gekühlt wird. Das aufgewärmte Kühlwasser verläßt die
Rohrschlange 18 über die Auslaßleitung 20, die Anschlußleitung 47, die Verteilerleitung 43, die radiale
Verbindungsleitung 36 und strömt über die Ringleitung 31 und den Rückfluß 52 in das Kühlwassersammelgefäß
53, von wo es über die Verbindungsleitung 60 im Kühler 50 rückgekühlt und anschließend erneut dem Kreislauf
zugeführt wird.
Wie aus Fig.3 ferner ersichtlich, weist jede der
Anschlußleitungen 44 bis 47 ein eigenes Absperrventil 54 bis 57 auf. Diese Ventile werden dabei zeitabhängig
gesteuert, was auch abhängig von der Drehung bzw. Stellung des Tisches erfolgen kann.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Formschaumanlage
ist nun in etwa die folgende: Nach Füllung der Form 2 mit der Schaum" offmischung etwa
in der in F i g. 3 gezeigten Position w.d nach Schließen
des Deckels 17 werden etwa bei Erreichen der nächsten Tischposition die Ventile 54 und 56 geöffnet, so daß
Dampf einströmen und die Form auf die gewünschte Temperatur aufheizen kann. Nach Erreichen und Halten
der erforderlichen Temperatur — etwa nach einem halben Umlauf der Form — werden die Ventile 54 und
56 wieder geschlossen, der Deckel 17 der Form 2 geöffnet, das Formteil entnommen urd die Ventile 55
und 57 geöffnet so daß Kühlwasser geeigneter Temperatur die Rohrschlangen durchströmen und die
Form 2 wieder auf die gewünschte Anfangstemperatur rückkühlen kann.
Wesentlich dabei ist. daß nicht nur der Heizdampf
unter erhöhtem Druck zum Erreichen der vorgegebe nen Temperatur, sondern auch das Kühlwasser mit
erhöhtem Druck zugeführt wird, um ein Verdampfen bei Eintritt in die heiße Form und damit e>n Zerstören
derselben zu vermeiden. Der Kühlwasserdruck beträgt dabei zweckmäßigerweise 3 bis 12 atu und kann
in>besondere zwischen 7 und 9 atü liegen.
Um darüber hinaus Korrosion in den Rohrschlangen der Formen zu vermeidein, ist es zweckmäßig, wenn als
Kühlwasser das Kondensat des Dampfes verwendet wird. Dazu weist das Kühlwassersammt-Igefäß j3 einen
gesteuerten Zulauf 62 vom Kondensatsammelbehälter 49 auf. über den jeweils Kondensat in den Kühlwassersammelbehälter
53 eingespeist werden kann.
Da das Kühlwasser mit erhöhtem Druck aus der Formschaumanlage über die Rückleitung 52 zurückläuft,
ist vor dem Kondensatsammelbehälter 53 ein Druckreduzierventil 61 vorgesehen. In die Verbindungsleitung
60 zwischen diesem Kondensatsammelbehälter 53 und dem Kühler 50 ist zusätzlich noch ein Ventil 63 und eine
Druckerhöhungspumpe (»4 angeordnet, um das Kühlwasser
wieder auf den erforderlichen Druck für die verdampfungsfreie Kühlung der Formen zu bringen.
Die Ventile 54 bis 57 können dabei individuell, d. h. iü~
jede Form gesc.idert. entsprechend den jeweiligen Erfordernissen an Heizung und Kühlung hinsichtlich
Druck, Temperatur und Zeitdauer für das jeweilige Formtei' eingestellt Werdern Damit ergibt sich ein
optimaler Temperaturverlauf, der insgesamt eine erhebliche Zeitverkürzung für die Aushärtung des
Formteils und eine vjiaalit'älsverbesserung beinhaltet.
Um bei dem gesamten Arbeitsvorgang ein sicheres Schließen der Form zu gewährleisten, ist ~* wie aus
Fig.2 zu ersehen — im Halterahmen 14 eine vertikal
verschiebbar gelagerte Grundplatte 58 angeordnet, unter der sich ein mit Druckluft aufblasbares Luftkissen
59 befindet. Nach Schließen der Form 2 wird durch Aufblasen des Kissens 59 die Grundplatte 58 und damit
die Form 2 nach oben gehoben und fest gegen eine nicht näher dargestellte Arretierung gepreßt, so daß eine
zusätzliche stabile Schließkraft auf die Form wirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Formschaumanlage zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethan-Heißschaum, mit mehreren
auf einem rotierend angetriebenen Tisch angeordneten direkt und individuell heiz- und kühlbaren
Formen, die auf ihrer Außenseite mit Rohrschlangen zum Durchleiten eines Kühlmediums versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils auf der Oberseite, der Unterseite und den Seitenflächen
der Formen (2) angeordneten Rohrschlangen (18; 21; 24) einander parallel geschaltet und mit ihren
Enden jeweils an eine zentrale Einlaßleitung (19) und eine zentrale Auslaßleitung (20) angeschlossen sind,
derart, daß die Rohrschlangen (18; 21; 24) nacheinander von überhitztem Dampfund Kühlwasser
unter erhöhtem Druck durchströmbar sind.
2. Formschaumanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser einen Druck
von 3 bis ■' 2 bar. insbesondere 7 bis 9 bar, aufweist.
3. Formschaumanlage nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß Heizdampf und Kühlwasser
im geschlossenen Kreislauf geführt sind, derart, daß das Dampfkondensat nach Rückkühlung
als Kühlwasser verwendbar ist.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2820802A DE2820802C2 (de) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Formschaumanlage |
JP6974978A JPS54149773A (en) | 1978-05-12 | 1978-06-09 | Machine for forming foamed products |
US05/945,704 US4246214A (en) | 1978-05-12 | 1978-09-25 | Method of molding polyurethane foams in steam heated molds and adhesion steam condensate is used to cool the molds |
DK502978A DK502978A (da) | 1978-05-12 | 1978-11-13 | Formskumanlaeg |
SE7811881A SE427546B (sv) | 1978-05-12 | 1978-11-17 | Formskumanleggning, speciellt for polyuretanskum, med direkt och individuellt vermnings- och kylbara formar |
NL7811432A NL7811432A (nl) | 1978-05-12 | 1978-11-20 | Vormschuiminrichting. |
ES475518A ES475518A1 (es) | 1978-05-12 | 1978-11-29 | Instalacion para espuma moldeada |
DD78209433A DD140126A5 (de) | 1978-05-12 | 1978-11-30 | Formschaumanlage |
PL1978211406A PL118028B1 (en) | 1978-05-12 | 1978-12-01 | Moulding apparatus |
CA317,889A CA1096120A (en) | 1978-05-12 | 1978-12-13 | Foam molding apparatus |
FR7835229A FR2425316A1 (fr) | 1978-05-12 | 1978-12-14 | Installation a moules pour la production de pieces moulees en materiau mousse |
YU02925/78A YU292578A (en) | 1978-05-12 | 1978-12-18 | Machinery for manufacturing modulds of a foamy material |
BE2057507A BE872932A (nl) | 1978-05-12 | 1978-12-21 | Vormschuiminrichting |
BR7900054A BR7900054A (pt) | 1978-05-12 | 1979-01-05 | Equipamento para moldar espuma |
MX176326A MX148273A (es) | 1978-05-12 | 1979-01-18 | Mejoras en maquina moldeadora de material espuma |
GB7903454A GB2021034B (en) | 1978-05-12 | 1979-01-31 | Heating and cooling foam moulds |
AU43887/79A AU511425B1 (en) | 1978-05-12 | 1979-02-02 | Moulded foam installation |
IT67351/79A IT1165630B (it) | 1978-05-12 | 1979-02-16 | Impianto di schiumatura in stampo particolarmente per schiume poliuretaniche |
SU792729501A SU810071A3 (ru) | 1978-05-12 | 1979-02-16 | Установка дл изготовлени изделийиз ВСпЕНиВАющиХС пОлиМЕРНыХМАТЕРиАлОВ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2820802A DE2820802C2 (de) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Formschaumanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820802A1 DE2820802A1 (de) | 1979-11-15 |
DE2820802C2 true DE2820802C2 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6039226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2820802A Expired DE2820802C2 (de) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Formschaumanlage |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246214A (de) |
JP (1) | JPS54149773A (de) |
AU (1) | AU511425B1 (de) |
BE (1) | BE872932A (de) |
BR (1) | BR7900054A (de) |
CA (1) | CA1096120A (de) |
DD (1) | DD140126A5 (de) |
DE (1) | DE2820802C2 (de) |
DK (1) | DK502978A (de) |
ES (1) | ES475518A1 (de) |
FR (1) | FR2425316A1 (de) |
GB (1) | GB2021034B (de) |
IT (1) | IT1165630B (de) |
MX (1) | MX148273A (de) |
NL (1) | NL7811432A (de) |
PL (1) | PL118028B1 (de) |
SE (1) | SE427546B (de) |
SU (1) | SU810071A3 (de) |
YU (1) | YU292578A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421468A (en) | 1981-05-22 | 1983-12-20 | Metzeler Schaum Gmbh | Foam molding machine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026689B2 (ja) * | 1979-07-16 | 1985-06-25 | 株式会社東洋クオリティワン | モ−ルド設備 |
DE3222828C2 (de) * | 1982-06-18 | 1984-04-12 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung |
DE3243632A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Flewu AG, 9000 St. Gallen | Verfahren und vorrichtung zur sinterung insbesondere unterschiedlicher formlinge aus insbesondere verschiedenartigen schaeumbaren kunststoffen |
JPS59146728U (ja) * | 1983-03-23 | 1984-10-01 | 東洋ガスメ−タ−株式会社 | ガスメ−タの微流量検知装置 |
JPS6389306A (ja) * | 1986-10-03 | 1988-04-20 | Niigata Eng Co Ltd | 液状プラスチツクの成形方法 |
DE68922061T2 (de) * | 1988-10-03 | 1995-08-31 | Canon Kk | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur. |
US6312628B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-11-06 | Cito Products, Inc. | Mold temperature control |
US7168942B1 (en) | 2003-07-31 | 2007-01-30 | Cito Products, Inc. | Method and apparatus for mold temperature control using air |
USD683993S1 (en) | 2012-03-30 | 2013-06-11 | James R. Malkiewicz | Unitary foam bed resiliency element |
PL221947B1 (pl) | 2012-07-30 | 2016-06-30 | Mucha Rafał Supra Group | Zespół do mechanicznego odcinania ciastek od masy ciasta stosowany w głowicy dozująco-formującej urządzenia do wytwarzania wyrobów ciastkarskich |
US10189964B2 (en) | 2015-06-08 | 2019-01-29 | Covestro Llc | Methods for preparing open-celled polyurethane foams, systems for use therein, and open-celled polyurethane foams produced thereby |
CN106042253B (zh) * | 2016-07-27 | 2019-03-29 | 柳州福瑞特汽车零部件有限公司 | 旋转式pu成型发泡模架 |
IT201600080835A1 (it) * | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Cannon Spa | Metodo ed apparato per la schiumatura di un corpo cavo. |
US10875218B2 (en) | 2016-09-01 | 2020-12-29 | Bryan Scott Mello | Method and apparatus for manufacturing building panels |
US9732525B1 (en) | 2016-09-01 | 2017-08-15 | Bryan Scott Mello | Method and apparatus for manufacturing building panels |
FR3060433B1 (fr) * | 2016-12-21 | 2019-12-20 | A2P Industrie | Installation de refroidissement de moules |
CN107088983A (zh) * | 2017-05-31 | 2017-08-25 | 安徽信盟装备股份有限公司 | 门中门旋转七工位发泡装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US495228A (en) * | 1893-04-11 | X x x x xx x x x x xx xx xx | ||
US2117400A (en) * | 1933-01-07 | 1938-05-17 | Us Rubber Co | Apparatus for covering articles |
US2313476A (en) * | 1941-02-24 | 1943-03-09 | Binney And Smith Company | Plastic molding machine |
BE509814A (de) * | 1951-05-18 | 1900-01-01 | ||
US3173175A (en) * | 1958-05-09 | 1965-03-16 | Jerome H Lemelson | Molding apparatus |
US3015132A (en) * | 1958-09-22 | 1962-01-02 | Albert L Bunting | Method of molding plastic articles |
US3069725A (en) * | 1959-04-03 | 1962-12-25 | Andrew A Root | Apparatus and method for making foamed plastic containers |
US3129270A (en) * | 1962-04-05 | 1964-04-14 | Davidson Rubber Company Inc | Method of molding polyurethane foam articles having improved surface characteristics |
US3124627A (en) * | 1963-03-18 | 1964-03-10 | Slotted | |
DE1211792B (de) * | 1963-06-01 | 1966-03-03 | Willy Gill | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe |
US3345687A (en) * | 1964-06-10 | 1967-10-10 | Gen Electric | Injection molding apparatus |
US3259175A (en) * | 1964-06-15 | 1966-07-05 | Robert A Kraus | Heating and cooling system for molds |
DE1729621A1 (de) * | 1967-04-21 | 1971-07-01 | Desma Werke Gmbh | Spritzgiess- bzw.Vulkanisiermaschine |
US3518725A (en) * | 1967-09-13 | 1970-07-07 | Craft Master Corp | Machine for forming multiple cavity containers from thermoplastic sheet material |
US3733161A (en) * | 1968-08-14 | 1973-05-15 | Bischoff Chemical Corp | Structurizer mold |
US3812228A (en) * | 1969-07-17 | 1974-05-21 | Shell Oil Co | Injection molding of foamable thermoplastic polymers using a retractable hot runner |
US3730665A (en) * | 1969-11-19 | 1973-05-01 | Fortin Latchford Ltd | Molding apparatus |
US3680629A (en) * | 1969-12-12 | 1972-08-01 | Mccord Corp | Apparatus for molding and curing foamed articles |
DE2027934A1 (en) * | 1970-06-06 | 1971-12-16 | Volkswagenwerk Ag | Mould clamping device - with air cushion between clamping mould - and mould outer wall |
US3833329A (en) * | 1970-11-04 | 1974-09-03 | Eastman Kodak Co | Injection molding apparatus |
US3671168A (en) * | 1971-06-09 | 1972-06-20 | Bischoff Chemical Corp | Low heat capacity mold for injection molding |
NL7212759A (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-25 | ||
US3874830A (en) * | 1973-05-16 | 1975-04-01 | Maryland Cup Corp | Apparatus for post treating preformed foam containers |
US3957408A (en) * | 1974-10-07 | 1976-05-18 | Binney & Smith Inc. | Automated molding machine |
US4075301A (en) * | 1976-01-22 | 1978-02-21 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for depositing material into a moving receptacle |
-
1978
- 1978-05-12 DE DE2820802A patent/DE2820802C2/de not_active Expired
- 1978-06-09 JP JP6974978A patent/JPS54149773A/ja active Granted
- 1978-09-25 US US05/945,704 patent/US4246214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-13 DK DK502978A patent/DK502978A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-11-17 SE SE7811881A patent/SE427546B/sv unknown
- 1978-11-20 NL NL7811432A patent/NL7811432A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-29 ES ES475518A patent/ES475518A1/es not_active Expired
- 1978-11-30 DD DD78209433A patent/DD140126A5/de unknown
- 1978-12-01 PL PL1978211406A patent/PL118028B1/pl unknown
- 1978-12-13 CA CA317,889A patent/CA1096120A/en not_active Expired
- 1978-12-14 FR FR7835229A patent/FR2425316A1/fr active Granted
- 1978-12-18 YU YU02925/78A patent/YU292578A/xx unknown
- 1978-12-21 BE BE2057507A patent/BE872932A/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-05 BR BR7900054A patent/BR7900054A/pt unknown
- 1979-01-18 MX MX176326A patent/MX148273A/es unknown
- 1979-01-31 GB GB7903454A patent/GB2021034B/en not_active Expired
- 1979-02-02 AU AU43887/79A patent/AU511425B1/en not_active Ceased
- 1979-02-16 SU SU792729501A patent/SU810071A3/ru active
- 1979-02-16 IT IT67351/79A patent/IT1165630B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421468A (en) | 1981-05-22 | 1983-12-20 | Metzeler Schaum Gmbh | Foam molding machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2021034A (en) | 1979-11-28 |
FR2425316B1 (de) | 1981-06-12 |
YU292578A (en) | 1982-10-31 |
GB2021034B (en) | 1982-04-28 |
US4246214A (en) | 1981-01-20 |
AU511425B1 (en) | 1980-08-21 |
MX148273A (es) | 1983-04-06 |
DD140126A5 (de) | 1980-02-13 |
SU810071A3 (ru) | 1981-02-28 |
PL211406A1 (de) | 1980-06-16 |
SE427546B (sv) | 1983-04-18 |
BR7900054A (pt) | 1979-11-20 |
BE872932A (nl) | 1979-04-17 |
PL118028B1 (en) | 1981-09-30 |
CA1096120A (en) | 1981-02-24 |
IT7967351A0 (it) | 1979-02-16 |
FR2425316A1 (fr) | 1979-12-07 |
JPS5643024B2 (de) | 1981-10-08 |
DE2820802A1 (de) | 1979-11-15 |
SE7811881L (sv) | 1979-11-13 |
IT1165630B (it) | 1987-04-22 |
DK502978A (da) | 1979-11-13 |
NL7811432A (nl) | 1979-11-14 |
JPS54149773A (en) | 1979-11-24 |
ES475518A1 (es) | 1979-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820802C2 (de) | Formschaumanlage | |
EP2114465B1 (de) | Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter wärmepumpe und verfahren hierzu | |
DE19903664C2 (de) | Einrichtung zur Treibstoffzufuhr für ein Raketentriebwerk und Wärmetauscher zur Verwendung in der Einrichtung | |
DE3510241A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von rohlingen aus thermoplastischem material zum zwecke der bildung von hohlkoerpern | |
DE2919498A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von teilen aus haertbarem kunstharz | |
EP1187713A2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren | |
DE2500185C2 (de) | Blasformmaschine | |
CH400550A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filmes aus thermoplastischem Material, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Film | |
EP1197312B2 (de) | Wasserinjektionsverfahren zum Spritzgiessen polymerer Formteile | |
DE1090423B (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der Stirnenden eines ringfoermigen, aus einer poroesen Werkstoffbahn, wie Papier, gefalteten Filterelementes mittels aus Kunststoff herzustellender und mit dem Faltenring zu verbindender Endkappen | |
DE1042845B (de) | Vorrichtung zum Haerten gebogener Glasscheiben | |
DE3114504C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen | |
DE739824C (de) | Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftradreifen | |
DE3023704C2 (de) | Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen | |
DE265124C (de) | ||
DE2448599C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Vulkanisieren eines die äußere Filzdeckschicht eines Tennisballes mit dem inneren Gummiball verbindenden Klebstoffes | |
DE258C (de) | Wasserverdunstuiigs - Vorrichtung für Luftheizungen | |
DE69001585T2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung eines erstarrbaren flüssigen Produktes und damit versehene Süsswareneinrichtung, wie eine Überzugs- und Abgussmaschine. | |
DE3238967A1 (de) | Beheizbarer untersatz | |
DE2153967A1 (de) | Naturzug-kuehlturm | |
AT42881B (de) | Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften. | |
DE102015216725A1 (de) | Stellplatte für eine Gefriertrocknungsanlage und Gefriertrocknungsanlage | |
DE1979335U (de) | Mehretagenausschaeumautomat. | |
AT365115B (de) | Blasformmaschine | |
DE1551407C (de) | Rieseleinbau für Kühltürme oder Austauschapparate zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8331 | Complete revocation |