DE2820787A1 - Sicherheitsventil - Google Patents
SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE2820787A1 DE2820787A1 DE19782820787 DE2820787A DE2820787A1 DE 2820787 A1 DE2820787 A1 DE 2820787A1 DE 19782820787 DE19782820787 DE 19782820787 DE 2820787 A DE2820787 A DE 2820787A DE 2820787 A1 DE2820787 A1 DE 2820787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- safety valve
- pressure
- valve
- sealing lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/46—Attachment of sealing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0466—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
62oo Wiesbaden He/Sv - loj>
Sicherheitsventil
(Zusatz zu Patent Nr
Aktenzeichen P 26 27 233.3)
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil mit einer bis zum Erreichen des Ansprechdruckes druckabhängig wirkender
Dichtung, wobei die Anpreßicraft des Dichtelementes an den
Ventilkegel bzw. an den Sitz bis zum Ansprechdruck maßgeblich aus dem jeweiligen anstehenden Betriebsdruck resultiert
nach Patent Nr (Aktenzeichen P 26 2? 23$.3) .
Bei dem Sicherheitsventil nach dem Hauptpatent, das sich sehr gut bewährt hat, wird zweckmäßiger Weise das Dichtelement aus
einem nichtmetallischen Werkstoff vorgesehen und mit einem metallischen Kegel über eine metallische Scheibe mittels
Schraube kombiniert. Bei sehr aggressiven Medien, wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure oder ähnlich, ist die Auswahl der
geeigneten metallischen Werkstoffe jedoch nur sehr gering und weisenjmeist einen geringen Abtrag/Jahr an der Metalloberfläche
auf. Eine sehr kurze Lebensdauer und somit geringe Betriebssicherheit sind oftmals die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil nach dem
Hauptpatent derart zu gestalten, daß es auch bei extrem aggressiven Medien in seiner Funktion d.h., hinsichtlich Dichtheit
und Ansprechpunkt verbunden mit einer langen Lebensdauer einwandfrei ist, um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen.
Da bei diesen Medien die ürucKe und Temperaturen meist nicht
sehr hoch liegen, wird die Aufgabe bei einem Sicherheitsventil nach dem Hauptpatent insbesondere dadurch gelöst, daß Dichtelement
und Kegel aus einem Stuck und zwar aus Kunststoff, vorzugsweise
Polytetrafluoräthylen bestehen. Die auf diese Weise
909846/0385 _ 2 _
am unteren Ende des Kegels ausgebildete Dichtlippe übernimmt
die druckabhängige Dichtwirkung. Der Ventilsitz ist dann aus einem metallischen Werkstoff, der zweckmäßiger Weise emailliert
ist, vorgesehen. Auf diese Art gibt es nur zwei direkt mediumberunrte
Teile, die aufgrund ihrer Konstruktion und Korrosionsbeständigkeit die Funktion sicher stellen. Die nachgeschalteten
Teile können je nach Bedarf aus einem anderen geeigneten Werkstoff,
eventuell auch mit einem Fluorkunststoff oder ähnlich ummantelt, vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich den Ventilsitz
aus Polytetrafluoräthylen oder ähnlich herzustellen und
an der dem Kegel zugewandten iieite mit einer Dichtlippe auazubilden.
In diesem Fall ist es sinnvoll, den Kegel aus einem ine Lallischen Werkstoff, der wiederum zweckmäßiger Weise emailliert
ist, vorzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Ansprüchen bzw. Unteranspruchen dargestellt,
wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren 1 bis 2 ist die Erfindung an Ausfuhrungsformen
aargestellt, ohne auf diese Ausfuhrungsformen beschränkt zu
sein.
Fig. 1 zeigt ein federbelastetes Sicherheitsventil mit einem
spezifisch druckabhängig wirkenden Kegel
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem gleichartigen Sicherheitsventil
mit einem spezifisch druckabhängig wirkenden Ventilsitz
Die Figur 1 zeigt ein Sicherheitsventil im Schnitt. Das Gehäuse (1)
ist mit einem Ventilsitz (2) versehen, der abgedichtet über Dichtung (3) als Wechselteil im Gehäuse (1) eingesetzt und auf
übliche Art, hier jedoch nicht extra dargestellt, axial verankert
ist. Der Ventilkegel (5), der aus Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen besteht, besitzt an der dem Medium
zugewandten Seite eine Dichtlippe (4-). An der dem Medium abgewandten
Seite ist im Ventilkegel (5) ein Druckstuck (7) vorge-
- 3 9098A6/0385
sehen, das zweckmäßig aus einem metallischen Werkstoff besteht. Auf diese Weise wirkt die Druckstange. (8) nicht direkt punktweise
auf den aus Kunststoff bestehenden Ventilkegel (5) sondern über Druckstück (7) und fuhrt somit zu einer günstigen
Druckverteilung gegenüber dem Ventilkegel (5). Um Hystereseerscheinungen
zu vermeiden, ist der Winkel zwischen Ventilkegel (5) und Ventilsitz (2) im Dichtbereich entsprechend zu
wählen. Da der anstehende Betriebsdruck wiederum radial gegen,
die Dichtlippen (4) am Ventilkegel (5) wirkt, ist neben der Federkraft oder der Gewichtabelastung auch eine radiale betriebsdruckabhängige
Dichtkoiuponente gegeben. Auf diese Meise definieren !''edorkraft odor ein Gewicht den Anöprüchpunkt und
die Dichtwirkung wird vorrangig über den .Betriebsdruck selbst
und nicht nur von der axial auf den Ventilkegel (5) wirkenden Kraft bestimmt.
In Figur 2 weist der Ventilsitz (2), der aus Kunststoff, zweckmäßiger
Weise aus Polytetrafluoräthylen besteht, an der dem
Ventilkegel (5) zugewandten Seite eine Dichtlippe (4) auf. Auch ist es möglich, den Innendurchmesser des Ventilsitzes (2) nur
zylindrisch oder mit einem stumpfen Winkel auslaufend vorzusehen und somit die Dichtlippe (4) stabiler zu gestalten. Der Ventilkegel
(5) besteht in diesem Fall aus einem metallischen Werkstoff, der zweckmäßiger Weise -zumindest im Dichtbereich
und an der mediumberührten Seite- emailliert ist. Damit die auf
den Ventilkegel (5) wirkende Kraft nicht auf dem Ventilsitz (2) lastet, stützt sich der Ventilkegel (5) auf dem Gehäuse (1) ab.
Auf diese Weise wirkt nur die aus der konstruktiv vorgesehenen Vorspannung wirkende Kraft sowie die betriebsdruckabhängige
Komponente gegen die Dichtlippe (4). Die weitere Wirkungsweise
ist wie in Figur 1 beschrieben. .Bei dieser ,Ausfuhrung können
Dichtung (3) und Druckstuck (7) entfallen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den in diesem Fall aus
Kunststoff bestehenden Ventilsitz (2) an der dem Medium abgewandten Seite bzw. an der dem Gehäuse (1) zugekehrten Seite
metallisch zu armieren.
Alle einzelnen hier beschriebenen Merkmale können auch gegenseitig
kombiniert werden. Es ist daher auch technisch möglich, beide Teile d.h., Ventilsitz und Ventilkegel aus einem geeigneten
Kunststoff bzw. unterschiedlichen Kunststoffen herzustellen.
. - 909346/0385
Claims (8)
- Patentansprüche:( 1)\ Sicherheitsventil mit einer bis zum Erreichen des Ansprechdruckes druckabhängig wirkender Dichtung, wobei die Anpreßkraft des Dichteletnentes an den Ventilkegel bzw. an den Sitz bis zum Ansprechdruck maßgeblich aus dem jeweiligen anstehenden Betriebsdruck resultiert nach Patent Nr. ... (Aktenzeichen P 26 27 233.3), dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (i?) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen besteht und an der dom Medium zugewandten Seite eine Dichtlippe (4) besitzt.
- 2) Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (4) an der äußeren Umfangsflache konisch ist.
- 3) Sicherheitsventil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (5) an der der Dichtlippe (4) abgekehrten Seite mit einem Druckstuck (7) versehen ist.
- 4) Sicherheitsventil nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstuck (7) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
- 5) Sicherheitsventil mit einer bis zum Erreichen des Ansprechdruckes druckabhängig wirkender Dichtung, wobei die Anpreßkraft des Dichtelementes an den Ventilkegel bzw. an den Sitz bis zum Ansprechdruck maßgeblich aus dem jeweiligen anstehenden Betriebsdruck resultiert nach Patent Nr. ...... (Aktenzeichen P 26 27 233-3) , dadurchgekennzeichnet, daß der Ventilsitz (2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen besteht und an der dem Ventilkegel (5) zugewandten Seite eine Dichtlippe (4a) besitzt.
- 6) Sicherheitsventil nach Anspruck 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -üioht lippe (4-a) an der äußeren Umfangsfläche leonisch ist.- 5 909846/0385
- 7) Sicherheitsventil nach Anspruch .5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (2) metallisch armiert ist.
- 8) Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (5) metallisch armiert ist.909846/0385
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820787 DE2820787A1 (de) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Sicherheitsventil |
FR7833758A FR2410773A1 (fr) | 1977-11-30 | 1978-11-29 | Soupape de securite |
NL7901074A NL7901074A (en) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | Cone in safety valve - is of metal reinforced PTFE ethylene, with outwardly conical lip metal pressure piece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820787 DE2820787A1 (de) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Sicherheitsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820787A1 true DE2820787A1 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=6039215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820787 Withdrawn DE2820787A1 (de) | 1977-11-30 | 1978-05-12 | Sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2820787A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158776A3 (en) * | 1984-04-14 | 1986-09-10 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Safety valve |
-
1978
- 1978-05-12 DE DE19782820787 patent/DE2820787A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158776A3 (en) * | 1984-04-14 | 1986-09-10 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Safety valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529509C2 (de) | ||
DE2729458C3 (de) | Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende | |
DE2627652A1 (de) | Ventil | |
DD142377A5 (de) | Klappenventil | |
DE3719762A1 (de) | Kugelventil | |
DE2553060B2 (de) | Drehzapfengelenk | |
DE1775606A1 (de) | Sitzring fuer Kugelventil | |
DE2501390A1 (de) | Eine dichtung und einen stangenabstreifer aufweisendes element | |
DE2060751B2 (de) | Fluessigkeitsmengenregler | |
DE2608202A1 (de) | Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien | |
DE102007010227A1 (de) | Gasströmungswächter | |
DE3424924A1 (de) | Absperrklappe fuer aggresive durchflussmedien | |
DE2820787A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE6914794U (de) | Temperaturempfindliches ventil | |
DE2648540A1 (de) | Geraeuscharmes hubventil | |
DE3410186A1 (de) | Fluessigkeitsmengenregler mit rueckschlagventil | |
DE2945817C2 (de) | ||
DE2627233A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE1233683B (de) | Lippendichtung fuer sich drehende Teile | |
DE1194211B (de) | Stopfbuchspackung | |
DE1450040C3 (de) | Gelenk | |
DE2313188A1 (de) | Steuerventil | |
DE1525511A1 (de) | Abdichtorgan zur Montage zwischen einem umlaufenden und einem festen Teil | |
DE2929351A1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung | |
DE3504092A1 (de) | Scheibenrueckschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |