[go: up one dir, main page]

DE2820644A1 - Verfahren zum herstellen einer wachsdesensibilisierten sprengstoffmasse - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer wachsdesensibilisierten sprengstoffmasse

Info

Publication number
DE2820644A1
DE2820644A1 DE19782820644 DE2820644A DE2820644A1 DE 2820644 A1 DE2820644 A1 DE 2820644A1 DE 19782820644 DE19782820644 DE 19782820644 DE 2820644 A DE2820644 A DE 2820644A DE 2820644 A1 DE2820644 A1 DE 2820644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
explosive
mass
explosives
desensitized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820644C2 (de
Inventor
Walter Thomas Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Global Combat Systems Munitions Ltd
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2820644A1 publication Critical patent/DE2820644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820644C2 publication Critical patent/DE2820644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/005Desensitisers, phlegmatisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London SWl
Großbritannien
Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten
Sprengstoffmasse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer desensibilisierten Sprengstoffmasse durch Behandlung eines Sprengstoffs mit einem Wachs, insbesondere einem hochschmelzenden Wachs, womit ein Wachs mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 100 0C gemeint ist.
Sprengstoffe wurden bisher mit Wachsen mit Schmelzpunkten unterhalb von 100 0C durch Zusetzen des Wachses zu etwa
3 Teilen Wasser, die 1 Teil des Sprengstoffs enthalten, und Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 98 - 99 °C zwecks Schmelzens des Wachses behandelt.
Das geschmolzene Wachs verteilt sich über die Oberfläche der Sprengstoffkristalle, und es bildet sich eine körnige Masse, die sich abfiltrieren und trocknen läßt. Diese Erzeugnisart ist nicht sehr wirksam desensibilisiert,
809846/0979
da das Wachs an den Sprengstoffkristallen nur lose haftet und nicht die gesamte Oberfläche jedes Kristalls bedeckt.
Außerdem ist dieses Verfahren auf.das überziehen von Sprengstoffen mit hochschmelzende.n Wachsen nicht anwendbar.
In der DE-Patentanmeldung ρ 28 20 704.7
wird ein Verfahren zur Her-
stellung eines desensibilisierten Sprengstoffmaterials unter Verwendung eines Wachses beschrieben, das bei einer Temperatur, die unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffs liegt, schmilzt oder erweicht. Dieses Verfahren sieht das Einbringen des Wachses und einer Paste eines Sprengstoffs in einem flüssigen Medium, das zur Desensibilisierung des Sprengstoffs wirksam, jedoch für diesen kein Lösungsmittel ist, in ein Behandlungsgefäß unter Rühren, eine Erhitzung dieser Mischung unter fortgesetztem Rühren bis zum Abdampfen des flüssigen Mediums von den Oberflächen des Sprengstoffs und bis wenigstens zum Erweichen des Wachses und zum Bedecken der Oberflächen mit dem Wachs und schließlich die Abkühlung der Mischung unter Rühren vor. Das Erzeugnis ist ein wachsumhüllter Sprengstoff, der im Vergleich mit dem unbehandelten Sprengstoff desensibilisiert und daher sicherer zu handhaben und zu Ladungen zu pressen ist. Aber auch nach diesem Verfahren ist es nicht möglich, den Sprengstoff mit einem Wachs zu behandeln, das erst oberhalb oder auch im Bereich der sicheren Zersetzungstemperatur des zu überziehenden Sprengstoffmaterials erweicht. Es ist nämlich nach der herkömmlichen Praxis in mit der Herstellung solcher Sprengstoffmischungen befaßten Produktionsstätten allgemein nicht annehmbar, Sprengstoffe
809846/0979
auf eine Temperatur erhitzen, die irgendwie der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffs nahekommt, und in solchen Fällen ist das Verfahren gemäß der Erfindung besonders anwendbar. Beispielsweise war es im Fall des Zyklotrimethylentrinitramins (im folgenden mit "RDX" bezeichnet), obwohl seine sichere Zersetzungstemperatur bei etwa l80 0C liegt, normalerweise die Praxis, "RDX" nicht oberhalb etwa 115 °C zu erhitzen. Um . "RDX" mit einem Wachs mit einem höheren Erweichungspunkt als dieser Temperatur zu desensibilisieren, ist daher das erfindungsgemäße Verfahren, das nicht obligatorisch eine Erhitzung der Wachs/Sprengstoff-Mischung vorsieht, als von den Herstellern solcher Materialien zu bevorzugen anzusehen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse zu entwickeln, bei dem sich Wachse
j-, j ,-, · ^ VLn<i Schmelz- _ . . verwenden lassen, deren Erweichungstemperatur im Bereich oder sogar oberhalb der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes liegjss.Das anzustrebende Erzeugnis soll entgegen den mit niedriger schmelzenden Wachsen erhaltenen Erzeugnissen auch relativ hohen Temperaturen ohne Verlust der Desensibilisierung infolge eines Wachsverlustes durch dessen Schmelzen in denn Rahmen ausgesagt ι werden können, daß der Sprengstoff selbst stabil bleibt, was beispielsweise für "RDX" bei einer so hohen Temperatur wie l8O 0C noch der Fall ist.
Unter "sicherer Zersetzungstemperatur" wird die obere Temperaturgrenze verstanden, bis zu der ein gegebener Sprengstoff ohne das Auftreten einer unannehmbaren Zersetzung des Sprengstoffs oder die unannehmbare Gefahr einer plötzlichen Zersetzung ausgesetzt werden kann. Diese Temperaturen sind für die geläufigen Sprengstoffe in Fachkreisen gut bek£Qg 4 g / q 9 7 9
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse, die durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
(a) Bildung einer Paste eines Sprengstoffes in einem flüssigen Medium, das ein Nichtlösungsmittel für den Sprengstoff und das Wachs ist;
(b) Zusatz eines Wachses mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 20 ,um und eines Netzmittels zur Paste unter Rühren; und
(c) Abfiltrieren des behandelten Sprengstoffes.
Dieses Verfahren kann außer mit Wachsarten relativ hohen Erweichungs- und Schmelzpunkts auch mit niedrigschmelzenden Wachsen angewandt werden und hat gegenüber dem Verfahren nach der DE-Patentanmeldung (entsprechend der GB-Patentanmeldung 19 868/77) einen allgemeinen Vorteil, indem es keine Wärmezufuhr erfordert und allgemein im Kalten durchgeführt werden kann.
Das Verfahren kann weiter fakultativ einen Schritt zur Trocknung des Sprengstoffmaterials je nachdem umfassen, ob das desensibilisierte Sprengstoffmaterial weiter in trockener oder feuchter Form zu verwenden ist. Wenn das Wachs einen ausreichend niedrigen Erweichungspunkt aufweist, ist es entweder während oder nach der Trocknung durch fortgesetztes Erhitzen und Rühren möglich, das Wachs auf die Oberflächen des Sprengstoffs aufzubringen, um ein völlig wachsgekapseltes Material zu erzeugen.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
809846/0979
in den Ansprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
Gegenstand derjErfindung ist außerdem ein desensibilisiertes Sprengstoffmaterialj mit dem Kennzeichen, daß an seinen Oberflächen Wachsteilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße unter 20 ,um haften.
überraschend wurde gefunden, daß nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren die Teilchen des Sprengstoffs mit einer "Aufstäubung" der fein unterteilten Wachsteilchen bedeckt werden und daß diese Aufstäubung die nötige Desensibilisierung liefert. Das erfindungsgemäß verwendete Wachs hat vorzugsweise eine Durchschnittsteilchengröße von weniger als 6 ,um. Obwohl die Wachsteilchen ideal möglichst klein sind, wurde es unter praktischen Gesichtspunkten als relativ leicht befunden, ein Wachs mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 15000
2 ^S
bis 30000 cm /cm herzustellen, was einer Durchschnittsteilchengröße im Bereich von 2 bis 4 ,um entspricht, und man stellte fest, daß ein solches Wachs befriedigende Ergebnisse für das erfindungsgemäße Verfahren liefert. Man wird feststellen, daß, da es die Durchschnittsteilchengröße ist, die im Rahmen der Erfindung definiert wird, einige der verwendeten Teilchen Abmessungen haben können, die größer als die Durchschnittsgrößengrenze sind, daß also z. B. ein Teil des Wachses in Teilchengrößen bis zu 70 ,um oder noch darüber vorliegen kann, und ein solches Auftreten größerer Teilchen ist in keiner Weise für das erfindungsgemäße Verfahren oder Erzeugnis nachteilig.
Die Sprengstoffe, die erfindungsgemäß behandelt werden können, umfassen alle herkömmlichen teilchenförmigen Sprengstoffe, wie z. B. "RDX", Zyklotetramethylentetranitramin
809846/0979
("HMX"), Pentaerythrittetranitrat ("PETN"), "DATNB" und Pikrit.
Das gewählte flüssige Medium ist ein "Nichtlösungsmittel" für den zu behandelnden Sprengstoff und für das zu verwendende Wachs, und in den meisten Fällen ist Wasser ein geeignetes und das bevorzugte flüssige Medium. Andere Flüssigkeiten, die verwendet werden können, wenn die Umstände passend sind, umfassen Trichloräthylen und Kohlenstofftetrachlorid.
Jede Art von Wachs einschließlich Mischungen verschiedener Wachse können verwendet werden, und es gibt keine besondere Grenze bezüglich der Wachsmenge, die verwendet werden kann, obwohl man vorzugsweise möglichst wenig Wachs braucht soweit diese Menge das Erzielen eines befriedigenden Grades der Desensibilisierung des Sprengstoffs sichert. So wenig wie 1 % Wachs, auf Basis des Gesamtgewichts der Masse, kann verwendet werden, um noch eine brauchbare Desensibilisierung zu erhalten. "Brauchbare Desensibilisierung" eines Sprengstoffs, wie sie nach dem Stand der Technik verstanden wird, hängt vom Zweck ab, für den das Material zu verwenden ist. Beispielsweise erfordert im Fall von "RDX" die Verwendung als Geschoßfüllung vorzugsweise, daß der Sprengstoff einen Unempfindlichkeitszahl-r(im folgenden mit "U-Zahl" bezeichnet)-wert oberhalb von 120 (im Vergleich mit einem Wert für Produktions-"RDX" von 73)aufweist, doch kann für andere Verwendungsfälle, die weniger Hantieren und kein Stampfen der Ladung erfordern, ein U-Zahlwert von 90 ziemlich befriedigend sein. Die Situation wird auch dadurch kompliziert, daß die Reibungsempfindlichkeit des
809846/0979
- ίο -
Sprengstoffs ebenfalls ein bedeutender Faktor zur Bestimmung des brauchbaren Desensibilisierungsniveaus in jedem gegebenen Fall ist.
Als Netzmittel kann irgendeines der herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel, wie z. B. Fettsäureester, beispielsweise "Tween"-Materialien, oder Sulfatester, beispielsweise "Teepol L", verwendet werden. Es ist nur eine geringe Menge im Bereich von 0,05 bis 0,20 Gew.? des trockenen Sprengstoffs als Netzmittel erforderlich; vorzugsweise verwendet man etwa 0,1 Gew. % des Netzmittels .
In Ausgestaltung der Erfindung kann die desensibilisierte Sprengstoffmasse außerdem andere herkömmliche Zusätze enthalten. Beispielsweise kann zweckmäßig Aluminiumpulver dem wachsbehandelten Sprengstoffmaterial nach dem Trocknen in Mengen bis zu 30 oder mehr Gew. % der Gesamtmasse, typisch 15 bis 30Jaew. %, zugesetzt werden. Das Aluminiumpulver haftet an der Wachsaufstäubung an der Oberfläche des Sprengstoffes und am Sprengte u Stoffmaterial selbst. Man zieht geblasenes Aluminium dem flockenförmigen Aluminium für diese Massen vor, und das Aluminiumpulver hat vorzugsweise eine Siebanalyse von 125 /Um bis Staub.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man den Sprengstoff einem flüssigen Medium in einem geeigneten Gefäß, z. B. in einem mit einem Rührer versehenen Einmischgefäß zu. Die Sprengstoff/Flüssigkeits-Mischung sollte eine reiche, d. h. in der Form einer Paste sein, die von 15 bis 50 Gew. %, vorzugsweise et wa 25 Gew. % des Sprengstoffs enthält. Der gerührten
809846/0979
282Q6U
- ii -
Sprengstoff/Flüssigkeits-Paste wird das Netzmittel zugesetzt, worauf ein fein unterteiltes Wachs folgt. Die ganze Masse wird dann für eine ausreichende Zeitdauer zur völligen Verteilung des Wachses zwischen dem Sprengstoff gerührt, während welchen Vorganges die Teilchen des Sprengstoffs mit einer "Aufstäubung" der Wachsteilchen bedeckt werden. Eine Rührzeitdauer von etwa 30 min bei Umgebungstemperatur ist allgemein für eine 50 kg-Materialmenge ausreichend, und die Rührzeitdauer sollte angenähert proportional für größere Einsatzmengen gesteigert werden. Das behandelte Sprengstoffmaterial kann dann noch in Pastenform durch ein geeignetes Filter geleitet werden, und das feste Material wird abgetrennt und entweder in einer offenen Wanne oder in einem Dampfmischer getrocknet, oder alternativ wenn das Rührgefäß ein Einmisengefaß ist, kann nach dem Aufbringen des Wachses auf den Sprengstoff in der Paste Dampfhitze direkt in das Einmischgefäß eingeleitet werden, um das flüssige Medium aus der Paste auszutreiben und die feste Sprengstoff/Wachs-Masse im Gefäß zurückzulassen. Dieses Material läßt man dann abkühlen, bevor es dem Gefäß entnommen wird. Wenn es erwünscht ist,die Masse zum Austreiben des vorhandenen flüssigen
es Mediums nicht zu erhitzen, kann dieä stattdessen durch Anlegen eines Vakuums an die feuchte Mischung entfernt werden. Alternativ kann in diesem Stadium, falls das Wachs eines ist, das erweicht oder sogar schmilzt, eine Erhitzung vorgenommen werden, um ein Schmieren des Wachses auf die Oberflächen des Sprengstoffs zu bewirken.
Wenn in die desensibilisierte Sprengstoffmasse AIu-
R098A6/0979
28206U
miniumpulver einzubringen ist, wird dieses nach dem Trocknen und Abkühlen der Masse zugesetzt. Das Aluminium kann entweder direkt in das Einmischgefäß zugesetzt werden, wenn dieses verwendet wird, oder alternativ kann man die getrocknete und abgekühlte Sprengstoff/Wachs-Masse und das Aluminiumpulver in eine Drehtrommel einführen und darin sorgfältig vermischen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1: Herstellung einer "RDX"-Wachs-Masse
5,59 kg von feuchtem "RDX" der Einstufung IB ("Defence
Standard 07-23/Issue 1) mit einem gemessenen Wassergehalt von 15 Gew. % (äquivalent 0,84 kg Wasser) werden in einen Werner-Pfliederer-Einmischer mit horizontalen Schaufeln gegeben, und man setzt 0,75 kg Wasser zu, um den gesamten Wassergehalt auf 25 Gew. % zu bringen. Danach setzt man 0,10 % "Teepol L" (4,75 g) zu, rührt die Mischung 10 min zur guten Durchmischung und setzt dann 250 g fein unterteilten Wachses 3 (Diacidamid von p-Phenylendiamin und Stearinsäure; Schmelzpunkt I6O-17O 0C; "Defence specification CS2655A") über eine Zeitdauer von 5 min zu. Das Wachs hat eine spezifische Oberfläche von
2 ^
I5OOO bis 30OOO cm /cnr (entsprechend teilchengrößenbereich von 4 bis 2 /um)
2 ^
I5OOO bis 30OOO cm /cnr (entsprechend einem Durchschnitts-
Nachdem das gesamte Wachs zugesetzt ist, wird das Rühren für 30 min bei Umgebungstemperatur fortgesetzt, und dann wird der Einmischer 1 h mit Dampf erhitzt, wobei für die
809846/0979
28206U
letzten 15 min Vakuum angelegt wird und die Temperatur auf 95 °C steigt. Am Ende dieser Trocknungsperiode wird der Dampf abgeschaltet, und man läßt den Einmischer auf Umgebungstemperatur abkühlen, bevor die desensibxlisierte Sprengstoffmasse ausgeladen wird. Bei Prüfung nach dem Rotter-Test hatte die desensibilisierte Masse eine U-Zahl von 110.
Beispiel 2: Herstellung einer Aluminium enthaltenden "RDX"-Wachs-Masse
3,50 kg der wie im Beispiel 1 hergestellten desensibilisierten Masse wurden in eine zylindrische Drehtrommel gegeben, und man setzte 1,50 kg Aluminiumpulver ("Defence specification CS535O"; Durchschnittsteilchengröße 50 ,um) zu. Die Drehtrommel ließ man dann mit etwa 30 U/min 30 min rotieren, um die beiden Pulver sorgfältig zu vermischen. Das 30 Gew. % Aluminium enthaltende Erzeugnis hatte nach der Prüfung eine U-Zahl von 100.
Die Wirksamkeit des Desensibilisierungsverfahrens gemäß der Erfindung kann anhand der folgenden Tabellenwerte ermessen werden, die U-Zahlwerte für verschiedene fusammenj von Wachs mit "RDX" zeigen, die entweder nach bekannten eetzunSen Verfahren oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt waren. Die Werte wurden nach dem Rotter-Test als Mittelwerte von 50 Hauben ("caps") bestimmt.
809846/0979
U-Zahlwerte für desensibilxsierte "RDX"-Massen
Gewicht
des
"RDX" %
Wachs Typ Wachs 3
It
K
It
It
η
Gew.% Verfahren
des Wachs-
Überzugs
Gewicht
des
Al-Pulvers
(*)
Ü-Zahl-
wert
100
It
kein
Il
kein
It
801
T32
88 !Wachs 8 ή
91 : "
93 "
95 "
61,6 «
12
9
7
5
8,4
Bekannt
Il
Il
Il
IT
TI
Il
U
It
30'
110
90
94
96
104
90
95
95
99
66,5
66,5
10
5
5
1
3,5
3,5
Erfindung
("aufge
stäubt")
It
H
Π
If
IT
kein
It
IT
η
30
3O3
l40
110
104
90
100
99
1 Standardwert für gereinigtes "RDX"
2 Produktxonsqualxtäts-"RDX"
3 Aluminium in kalte getrocknete Wachs/"RDX"-Mischung eingebracht
809846/0979
282Q6U
~i Wachs 8 ist eine Zusammensetzung aus 15 % Polyäthylen niedriger Dichte(z. B. "Alkathene 20" von ICI Ltd) und 85 % mikrokristallinem Kohlenwasserstoffwachs, das aus dem Bodensatz der Rohpetroleumdestillation erhalten und durch Lösungsmittelextraktion von öl befreit ist (Wachs 6). Wachs 6 hat einen Erstarrungspunkt von 80-86 C, während das Polyäthylen einen Erweichungspunkt von 112 0C aufweist.
Ein besonders brauchbares Erzeugnis ist eines, in dem das verwendete Wachs eine Mischung gleicher Teile des Wachses 3 und des Wachses 6 ist. Diese Mischung erweicht bei 90-95 0C und läßt sich auf einen Sprengstoff aufschmieren, indem man auf diese Temperatur ein durch "Aufstäubung" des Wachses auf den Sprengstoff erhaltenes Erzeugnis erhitzt. Das Wachs hat einen Schmelzpunkt von 165 0C und liefert so eine wirksame Desensibilisierung auch bei hohen Temperaturen.
809846/0979

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    (a) Bildung einer Paste eines Sprengstoffes in einem flüssigen Medium, das ein Nichtlösungsmittel für den Sprengstoff und das Wachs ist;
    (b) Zusatz eines Wachses mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 20 ,um und eines Netzmittels zur Paste unter Rühren; und
    (c) Abfiltrieren des behandelten Sprengstoffes.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachs mit einer Durchschnittsteilchengröße unter 6 ,um verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachs mit einer Durchschnittsteilchengröße von 2 bis 4 ,um und einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 15000 bis 30000 cm /cnr verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sprengstoff Zyklotrimethylentrinitramin verwendet .wird.
    293-(JX/5O83/O5)-TF
    8Q984fi/0979
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium ein wässeriges Medium verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste mit einem Gehalt von 15 bis 50, vorzugsweise etwa 25 Gew. % des Sprengstoffes gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew. % der desensibxlisierten Sprengstoffmasse verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel in einer Menge von 0,05 bis 0,20, vorzugsweise etwa 0,15 Gew. % des trockenen Sprengstoffs verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein Fettsäureester oder ein Sulfatester verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die abfiltrierte Sprengstoffmasse anschließend getrocknet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengstoffmasse nach oder während der Trocknung zur Erweichung des Wachses und zu dessen Aufbringen auf die Oberflächen des Sprengstoffes erhitzt wird.
    8Ü9846/0979
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sprengstoffmasse nach dem Trocknen und/oder Erhitzen abkühlen läßt und sie dann mit pulverförmigem Aluminium, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew. % der Gesamtmasse, vermischt.
  13. 13. Desensibilisiertes Sprengstoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Oberflächen Wachsteilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße unter 20 ,um, vorzugsweise unter 6 ,um haften.
  14. lH. Sprengstoffmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs eine Durchschnittsteilchengröße von 2 bis M ,um und eine spezifische Oberfläche von 15000 bis 30000 Cm2ZCm5 aufweist.
  15. 15. Sprengstoffmaterial nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,daß der Sprengstoff Zyklotrimethylentrinitramin ist.
  16. 16. Sprengstoffmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn2eichnet, daß die Wachsmenge 1 bis 10 Gew. % des desensibilisierten Sprengstoffmaterials beträgt.
    17- Sprengstoffmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Aluminiumpulver, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew. % des desensibilisierten Sprengstoffmaterials, enthält.
DE2820644A 1977-05-11 1978-05-11 Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse Expired DE2820644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19869/77A GB1596403A (en) 1977-05-11 1977-05-11 Desensitizing explosives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820644A1 true DE2820644A1 (de) 1978-11-16
DE2820644C2 DE2820644C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=10136547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820644A Expired DE2820644C2 (de) 1977-05-11 1978-05-11 Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4425170A (de)
CH (1) CH634808A5 (de)
DE (1) DE2820644C2 (de)
FR (1) FR2390406A1 (de)
GB (1) GB1596403A (de)
NO (1) NO145655C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624730A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Ihara Chem Ind Co Ltd コ−テイング粒状芳香族ジアミン
DE3614173C1 (de) * 1986-04-26 1989-03-02 Dynamit Nobel Ag Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen
US5067995A (en) * 1989-06-15 1991-11-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for enhancing stability of high explosives, for purposes of transport or storage, and the stabilized high explosives
US4952254A (en) * 1989-08-07 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High impulse, non-detonable propellant
US5477769A (en) * 1991-07-01 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process to enhance safety of cast explosive composite
US5358587A (en) * 1991-07-01 1994-10-25 Voigt Jr H William Simplified emulsion coating of crystalline explosives in a TNT melt
SE470028B (sv) * 1992-02-26 1993-10-25 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att destruera explosivämnen
US5523517A (en) * 1995-02-09 1996-06-04 Thiokol Corporation Destruction of nitramines employing aqueous dispersions of metal powders
FR2801883B1 (fr) * 1999-12-06 2002-01-18 Giat Ind Sa Composition explosive comprimable a vulnerabilite reduite et procede de preparation d'une telle composition
RU2448934C1 (ru) * 2010-08-16 2012-04-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Красноармейский Научно-Исследовательский Институт Механизации" Нанодисперсный взрывчатый состав
SE537770C2 (sv) 2013-06-18 2015-10-13 Eurenco Bofors Ab Flegmatisering av sprängämne i vattensuspension

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719153A (en) 1955-09-27 Free flowing cyclotmmethylene
GB574271A (en) * 1942-09-09 1945-12-31 Ernest Gordon Cockbain Desensitization of explosives
GB776539A (en) * 1946-01-30 1957-06-05 Mini Of Supply Preparation of explosive substances in thermoplastic or pourable form
US3348986A (en) 1955-02-04 1967-10-24 Charles W Sauer Process of preparing plastic coated high explosive particles and articles
US2867647A (en) 1957-02-04 1959-01-06 Ici Ltd Pentaerythritol tetranitrate
US3403061A (en) 1960-02-01 1968-09-24 Atomic Energy Commission Usa Process of conditioning particulate materials for use in organic explosives
US3138496A (en) * 1961-06-13 1964-06-23 Commercial Solvents Corp Granular cyclotrimethylenetrinitramine explosive coated with alkyl amide and microcrystalline wax
GB1089403A (en) 1965-07-23 1967-11-01 Ici Ltd Explosive compositions
US3544360A (en) 1968-04-18 1970-12-01 Nat Defence Canada Process for desensitizing solid explosive particles by coating with wax
FR2135534B1 (de) 1971-05-06 1973-06-29 Wasagchemie Ag
US4092187A (en) 1976-08-18 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for coating crystalline high explosives
US4097317A (en) 1977-03-25 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Desensitizing agent for compositions containing crystalline high-energy nitrates or nitrites
GB1596402A (en) 1977-05-11 1981-08-26 Secr Defence Desensitizing explosives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 16, 1965, S. 26 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO781643L (no) 1978-11-14
US4425170A (en) 1984-01-10
NO145655B (no) 1982-01-25
FR2390406A1 (fr) 1978-12-08
GB1596403A (en) 1981-08-26
NO145655C (no) 1982-05-05
CH634808A5 (de) 1983-02-28
FR2390406B1 (de) 1983-12-30
DE2820644C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820704C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse
DE2820644A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wachsdesensibilisierten sprengstoffmasse
DE2136978C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von mit gehärtetem Öl überzogenen Teilchen
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE2621072A1 (de) Verfahren zur gewinnung teilchenfoermiger freifliessender fruktose aus fruktoseloesungen
DE2845418C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selenpellets zur Vakuumbedampfung und ihre Verwendung
DE2442701A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumnitrat
DE3206689C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstofföl enthaltenden Kohlegranulats
DE1068838B (de) Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung
DE2136973C3 (de) Nicht zusammenbackendes Natriumpropionat
DE701493C (de) Rauchloses Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3636023A1 (de) Thermoplastisches polymer
DE69711379T2 (de) Verfahren für einkapselung von flüssigkeiten
DE2309165C2 (de) Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von flüssigen und kristallinen Fettsäuretriglyceriden in zwei Fraktionen
DE1055415B (de) Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE2625668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure
DE2527290A1 (de) Granulen aus salzen von poly-alpha- hydroxyacrylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1117867B (de) Waessrige Polypropylendispersion
DE2002824A1 (de) Verfahren zu der Behandlung von Harnstoffkoernern
DE820618C (de) Verfahren zur Behandlung von metallischen Pigmentpasten
DE1767732A1 (de) Freifliessende, nicht zusammenbackende, teilchenfoermige poeckelsalzmischungen
DE2215590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gesonderten Teilchen bestehenden und weniger als 1,5-Gew.-Prozent adsorptiv gebundene Feuchtigkeit enthaltenden trockenen festen anorganischen und organischen Verbindungen und/oder Verbindungsgemischen
DE1695639C3 (de) Kugelchen von 2 Morphohnothio benzothiazol
DE1467344C (de) Verfahren zur Herstellung von kugel förmigen, Uranoxyd enthaltenden Vorlaufer teilchen
DE2264226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harnstoff-fettsaeure-adduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROYAL ORDNANCE PLC, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition