DE2820554A1 - Wasch- und reinigungsmittel - Google Patents
Wasch- und reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2820554A1 DE2820554A1 DE19782820554 DE2820554A DE2820554A1 DE 2820554 A1 DE2820554 A1 DE 2820554A1 DE 19782820554 DE19782820554 DE 19782820554 DE 2820554 A DE2820554 A DE 2820554A DE 2820554 A1 DE2820554 A1 DE 2820554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkali
- phosphate
- washing
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 43
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 45
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 41
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 40
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 21
- -1 alkali metal tripolyphosphate Chemical class 0.000 claims description 20
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 6
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 6
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004327 boric acid Chemical class 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 125000006294 amino alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 41
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 32
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 5
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 5
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001096355 Homo sapiens Replication factor C subunit 3 Proteins 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 102100037855 Replication factor C subunit 3 Human genes 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229960004585 etidronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl sulfate;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical class OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical class OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M potassium lauryl sulfate Chemical group [K+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCCS([O-])(=O)=O IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCC([O-])=O HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 78/H οίο
Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittel, welche Tenside, Gerüststoffe sowie Waschhilfs- und
Zusatzstoffe enthalten, wobei die Gerüststoffe ein Gemisch aus bestimmten kondensierten und nichtkondensierten
Phosphatsalζen sind«
Es ist bekannt, daß die Wasch- und Reinigungskraft von Seifen und synthetischen Tensiden durch Zusatz bestimmter
Substanzen gesteigert werden kann. Derartige Substanzen v/erden als Gerüststoffe oder Builder bezeichnet.
Der Mechanismus und die Einzelheiten über die Wirkung von Gerüststoffen sind noch nicht vollkommen geklärt,
so daß eine grundsätzliche Vorhersage, welche Verbindungstypen hierfür geeignet sein könnten, nicht möglich
ist.
Aufgrund der Vielzahl der Einzelwirkungen, die insgesamt zur Verstärkung der Waschkraft von Tensiden beitragen,
sind anhand der heute vorliegenden Kenntnisse folgende Anforderungen an einen Builder zu stellen. Der Builder
muß befähigt sein,
1. die Härtebildner des Wassers, wie die Calcium- und Magnesiumionen, zu binden,
2. Pigmentschmutzteilchen als Hauptbestandteil des Wäscheschmutzes
in der Waschflotte zu dispergieren,
3. abgelösten Schmutz in der Waschflotte zu stabilisieren,
um ein erneutes Aufziehen der Schmutzpartikel auf die Faser zu vermeiden,
909847/006?
4. in der Waschflotte vorhandene Mineralbestandteile zu inaktivieren und
5. die Tensidadsorption an der Faser zu verringern.
Um Aufschluß über das Leistungsvermögen und die Eignung einzelner Produkte als Builder zu erhalten, prüft man
zweckmäßig ihre Verhaltensweise und ihren Wirkungsgrad beim Wasch- und Reinigungsprozeß. Damit wird sichergestellt,
daß alle an der Builderwirkung beteiligten Faktoren qualitativ und quantitativ Berücksichtigung finden.
Bekannte Builder sind die wasserlöslichen Alkalisalze von Mineralsäuren, wie Alkalicarbonate, -borate, -phosphate,
-polyphosphate, -bicarbonate und -silikate.
Eine bevorzugte Stellung unter den bekannten Buildern nehmen die Alkalipolyphosphate ein, da von letzteren alle
vorgenannten Bedingungen erfüllt werden, wobei sich in Bezug auf die Waschwirkung in Kombination mit grenzflächenaktiven
Substanzen synergistische Effekte ergeben. Infolgedessen stellen sie heute in allen Fein-, Grob-
und Buntwaschmitteln den wesentlichsten Builder dar. Hierbei wird vor allem das Pentanatriumtr!phosphat eingesetzt.
Der Anteil dieses Gerüststoffes in Waschmitteln beträgt etwa 25 - 65 % und in Reinigungsmitteln teilweise
bis zu 9o Gew%.
Infolge des erheblichen Verbrauchsanstieges phosphathaltiger Wasch- und Reinigungsmittel, sowohl im Haushalt als
auch im Gewerbe, hat sich der Gehalt der natürlichen Gewässer an diesen Phosphaten erhöht. Bei der Diskussion
über die Ursachen der zunehmenden Gewässereutrophierung
wurden in letzter Zeit den wasserlöslichen Nitrat- und
S0S847/Ö06T
Phosphatsalζen die Eigenschaft zugesprochen, das Wachstum
bestimmter Algenspezies unter bestimmten Bedingungen zu fördern und somit auf diesem Wege zur Eutrophierung
der Gewässer beizutragen, wodurch der Sauerstoffhaushalt der Gewässer erheblich gestört wird. Wenn auch eine eindeutige
Klärung des Anteils der phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittel an der Gewässereutrophierung zum
augenblicklichen Zeitpunkt noch nicht möglich ist, erscheint es dennoch erstrebenswert, entweder potentielle
stickstoff- und phosphorfreie Ersatzstoffe für die bisher in Waschmittelformulierungen verwendeten Gerüstsubstanzen
zu entwickeln oder durch Kombination der bisher eingesetzten Alkalipolyphosphate mit anderen geeigneten
Waschmittelkomponenten eine Reduzierung des Gesamtphosphor-Gehaltes der Waschmittelformulierung zu erreichen.
Es wurden daher bereits verschiedene organische Verbindungen als Gerüststoffe vorgeschlagen, wie z.B. Nitrilotriessigsäure,
Äthylendiamintetraessigsäure, Citronensäure,
Oxydiessigsäure, Oxydibemsteinsäure, Cyclocarbonsäuren oder polymere Carbonsäuren, wie Polymaleinsäure
und Polyacrylsäure sowie deren Mischpolymerisate
mit ungesättigten Carbonsäuren, Olefinen oder kurzkettigen,ungesättigten
aliphatischen Äthern bzw. Alkoholen.
Die vorgenannten Gerüststoffe haben sich nicht in jeder Beziehung als befriedigend erwiesen, da sie entweder eine
zu starke Komplexbildung mit Schwermetallen und Übergangsmetallen zeigen, wodurch auf dem Wege der direkten
Sequestrierung oder nachträglichen Remobilisierung des Flußsedimentes Schwermetalle in Oberflächengewässern angereichert
werden und dadurch in das Trinkwasser gelangen können oder indem sie nicht in ausreichendem Maße die
eingangs erwähnten Builder-Eigenschaften besitzen und dadurch keine zufriedenstellenden Waschergebnisse erge-
909847/0081
ben. Außerdem mangelt es teilweise an wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Es ist seit langem bekannt, daß höher kondensierte, lineare
Polyphosphate, mit einem Kondensationsgrad größer als 3, insbesondere solche mit 4 - 1ooo ΡΟ,-Einheiten,
wovon auch die Gruppe der Grahamschen-Salze, die früher
Hexametaphosphate genannt wurden und im folgenden aufgrund ihrer Herstellungsweise als Schmelzphosphate bezeichnet
werden, umfaßt sind, sehr gute Buildereigenschaften im Waschprozeß aufweisen. So wird gemäß DE-PS
747 77o die Verwendung von wässerigen Lösungen von Alkalimetaphosphaten,
beispielsweise Hexametaphosphat, gegebenenfalls in Mischung mit Alkalipyrophosphat und
gegebenenfalls Seifen als Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel vorgeschlagen. Weiterhin referiert H. Stüpel ausgiebig
in "Seifen-Öle-Fette-Wachse" 79 (1953) 21, Seiten
537-539 bzw. 79 (1953) 22, Seiten 57o-574 bzw. 79 (1953), 23, Seiten 592-593 über die Verwendung kondensierter
Phosphate als Aufbaustoffe für synthetische Waschmittel. Obwohl Stüpel Waschmittelformulierungen diskutiert, die
neben Schmelzphosphat auch Alkalipyrophosphat oder Alkalitripolyphosphat
enthalten, fällt auf, daß diese Formulierungen ausdrücklich frei von Alkaliorthophosphat sind.
Offensichtlich bestand in der Fachv/elt ein Vorurteil gegen den gleichzeitigen Einsatz von Schmelzphosphaten und
Orthophosphaten in Vollwaschmitteln.
Weniger aus der Patent- als aus der wissenschaftlichen Literatur geht auch hervor, daß das reine Grahamsche-SaIz
als Schmelzphosphat stark hygroskopisch ist und als solches deshalb nur in besonders präparierten Verpackungen,
die aus ökonomischen Gründen bei Haushaltsvollwaschmitteln nicht üblich sind, lagerstabil ist. Inzwischen
909847/006?
sind zwar modifizierte Schmelzphosphattypen bekannt, die aufgrund einer verminderten Hygroskopizität lagerstabile
und rieselfähige Pulver darstellen und seit langem beim Waschprozeß separat zum !Waschmittel in die
Waschmaschine eindosiert v/erden, doch ist es bisher nicht gelungen, Schmelzphosphate trotz ihrer bekannten
guten Buildereigenschaften in pulverförmige, beispielsweise
durch Sprühtrocknung hergestellte,Universalwaschmittel
einzuarbeiten, so daß letztere nicht hygroskopisch und nicht zusammenbackend sind.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, neue, umweltfreundlichere, pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel
zu finden,die nicht nur lagerstabil und rieselfähig sind, sondern auch einen geringeren Gehalt als üblich an
Phosphatbuildern aufweisen, ohne dabei an Waschkraft zu verlieren«
Gegenstand der Erfindung ist ein Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein anionisches und/oder kationisches
und/oder zwitterionisches und/oder ampholytisches und/
oder nichtionogenes Tensid, Phosphatsalze als Gerüststoffe sowie Waschhilfs- und Zusatzstoffe, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß es folgende Komponenten enthält:
etwa 5 - 3o Gew% des Tensids,
etwa 1o - 3o Gev/% eines Gerüststoff gemisches aus Alkali-
ortho-, Alkalipyro-, Alkalitripoly- und Alkalischmelzphosphat, wobei das
Gewichtsverhältnis der Summe aus Ortho-, Pyro- und Tripolyphosphat zu Schmelzphosphat
etwa 3o : 1 bis 1 : 3o, das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Pyro-Phosphat etwa 1o : 1 bis 1 : 1o und das
Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Tripo-
909847/006?
Rest
lyphosphat etwa 2o : 1 bis 1
beträgt,
Waschhilfs- und Zusatzstoffe.
2o
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil des Gerüststoffgemisches im Waschmittel
15-25 Gew% und das Gewichtsverhältnis der Summe aus Ortho-, Pyro- und Tripolyphosphat zu Schmelzphosphat
1o : 1 bis 1 : 1o, das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Pyrophosphat 5 : 1 bis 1 : 2 und das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Tripolyphosphat 1o : 1 bis
1 : 1o.
Eine in der Praxis bewährte Waschmittelkomposition enthält beispielsweise
1 - 1o Gew%, insbesonders 3
0,5 - 3 Gew?o, insbesonders 0,5 -
1 - 2o Gew%, insbesonders 1
1 - 25 Gew%, insbesonders 2o -
8 Gew%, Alkaliortho-
phosphat 1 Gew%, Alkalipyro-
phosphat 5 Gew%, Alkalitri-
pοlyphosphat
und
25 Gew%, Schmelzphosphat.
25 Gew%, Schmelzphosphat.
Das Schmelzphosphat besitzt grundsätzlich einen Kondensationsgrad von größer als 3» wobeidie Anzahl der P0,-Einheiten,
im Molekül 4-1ooo, vorzugsweise 4-2oo, beträgt,
was im letztgenannten Falle einem PpOc-Gehalt von etwa
6o bis 69,5 Gew% entspricht.
Die weiteren Bestandteile des erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittels, wie Tensidkomponente sowie Waschhilf
s- und Zusatzstoffe, sind herkömmlicher Art. Vorzugs-
909847/0067
- 1ο -
weise enthält es als Tensidkomponente Dodecylbenzolsulfonat, gehärtete Talgseife und/oder mit 11 Mol Äthylenoxid
äthoxylierter Talgfettalkohol und als Waschhilfsund Zusatzstoffe die Alkali- oder Ammoniumsalze der
Schwefelsäure, Kieselsäure, Kohlensäure, Borsäure, Alkyl en-, Hydroxialkylen- oder Aminoalkylenphosphonsäure
sowie Bleichmittel, Stabilisatoren für Peroxidverbindungen und wasserlösliche organische Komplexbildner. Neben
dem Gerüststoffgemisch kann im Waschmittel zusätzlich auch Zeolith A in einer Menge von 1-2o Gew% oder Poly-ochydroxyaerylsäure
in einer Menge von 1 bis 7 Gew% enthalten sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Waschmittel durch Sprühtrocknung nach
dem Heißsprühtrocknungsverfahren hergestellt.
Im einzelnen ist zu dem erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel
noch fclgendes zu bemerken:
Falls notwendig, kann durch Zugabe von stark alkalischen Salzen zum Waschmittel erreicht werden, daß der pH-Wert
der Waschmittelformulierung in Wasser 9-11 beträgt.
Unter anionischen Tensiden sind die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren oder Harzsäure, wie Natrium- oder Kaliumseifen
von gehärtetem oder ungehärtetem Kokos-Palmkern- oder Rüböl sowie von Talg und entsprechenden Gemischen
davon zu verstehen. Weiterhin sind unter anionaktiven Substanzen im Sinne der Erfindung höhere alkylsubstituierte,
einkernige, aromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylrest,
Alkylnaphtalinsulfonate, Alkyltoluolsulfonate, Alkylxylolsulfonate
oder Alkylphenolsulfonate sowie sulfatierte
909847/0067
aliphatische Alkohole oder Alkoholäther, wie Natriuin-
oder Kaliumlauryl- bzw. -hexadecylsulfat, Triäthanolaminlaurylsulfat,
Natrium- oder Kaliumoleylsulfat sowie Natrium- oder Kaliumsalze von mit etwa 2 bis 6 Mol
Äthylenoxid äthoxyliertem Laurylsulfat zu verstehen.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sekundäre lineare Alkansulfonate sowie -Olefinsulfonate mit einer
Kettenlänge von 12 - 2o C-Atomen.
Unter den nichtionogenen Tensiden sind im Rahmen der Erfindung solche Verbindungen zu verstehen, die eine organische,
hydrophobe Gruppe sowie einen hydrophilen Rest aufweisen. Beispiele für nichtionogene Tenside sind die
Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit Äthylenoxid bzw, von höheren Fettalkoholen mit Äthylenoxid, ferner
die Kondensationsprodukte von Polypropylenglykol mit Äthylenoxid oder Propylenoxid sowie die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit dem Reaktionsprodukt aus
Äthylendiamin und Propylenoxid. Auch langkettige tertiäre
Aminoxide gehören in die Gruppe der vorgenannten Verbindungen .
Schließlich sind in die Reihe der als Tensidbestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel geeigneten
Produkte mit ampholytischem oder zwitterionischem
Charakter folgende Verbindungen einzugliedern. Derivate von aliphatischen, sekundären und tertiären Aminen oder
quarternären Ammoniumverbindungen mit 8 bis 18 C-Atomen und einer hydrophilen Gruppe im aliphatischen Rest, wie
z.B. Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat,
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylamino)-propan-1-sulfonat
oder Fettsäureaminoalkyl-NjN-dimethylacetobetain,
wobei die Fettsäure 8 bis 18 C-Atome und der Alkylrest 3 C-Atome enthält.
909847/006?
Zur Gruppe der Waschhilfs- und Zusatzstoffe gehören Verbindungen, wie Natriumperboratmono- oder -tetrahydrat,
die Alkalisalze der Peroximono- oder -dischwefelsäure, die Alkalisalze der Perpyrophosphorsäure, wasserlösliches,
gefälltes Magnesiumsilikat sowie die Alkalisalze der Iminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure,
Methylendiphosphonsäure, Hydroxyäthandiphosphonsäure und Nitrilotrismethylenphosphonsäure.
Stoffe, die das Schmutztragevermögen von Waschflotten erhöhen,
wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, PoIyvinylpyrolidon oder Schaumregulatoren, wie Mono- und Dialkylphosphorsäureester
mit 16 bis 2o C-Atomen im Alkylrest sowie Weißtöner, Desinfizienzien und/oder proteolytische
Enzyme können ebenfalls zusätzliche Bestandteile des Wasch- und Reinigungsmittels sein,
Waschhilfs- oder Zusatzstoffe, die in Verbindung mit den übrigen Komponenten der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel
zu einer Verbesserung des Wascheffektes beitragen, sind insbesondere Magnesiumsilikat, Natriumsilikat,
Natriumperborattetrahydrat, Natriumsulfat oder Carboxymethylcellulose.
Das erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel ist als technisch fortschrittlich zu bezeichnen, da es trotz verminderten
Phosphatgehaltes im Vergleich zu herkömmlichen Waschmittelformulierungen im Waschprozess keinen geringeren
Wascheffekt entwickelt und außerdem einen Beitrag zur Lösung des Eutrophierungsproblems leistet.Diese Vorteile
resultieren ausschließlich aus der speziellen Zusammensetzung des im Waschmittel enthaltenen Gerüststoffgemisches.
909847/006?
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne ihn jedoch darauf zu beschränken.
Die in den Beispielen enthaltenen Angaben beziehen sich auf Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, wobei,
falls nicht ausdrücklich erwähnt, die Mengen der Inhaltsstoffe auf das wasserfreie Produkt berechnet sind.
Durch Sprühtrocknung wurde ein pulverförmiges Vollwaschmittel (Produkt 1) hergestellt, wobei von folgender nomi
neller Zusammensetzung ausgegangen wurde:
Dodecylbenzolsulfonat 9,O
Talgfettalkohol äthoxyliert mit 11 Mol
Äthylenoxid pro Mol Alkohol 3,0
Talgfettseife 3,0
Schmelzphosphat (ca. 68 % P2Or) 20,0
Natriumorthopho sphat 5,0
Magnesiumsilikat 3,0
Natriumsilikat 3,0
Natriumperborat . 4 H2O 22,0
Carboxymethylcellulose 1,0
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2
Aufheller, Hilfsstoffe 0,5
Natriumsulfat 25,0
Wasser Rest
Da unter den Bedingungen des Heißsprühprozesses ein teilweise hydrolytischer Abbau des Schmelzphosphates nicht
verhindert v/erden kann, betrug der tatsächliche Gehalt an Phosphaten in der fertigen v;aschmittelformulierung etwa
17 Gew% Schmelzphosphat, 2,2 Gew% Tripolyphosphat, 0,6
GewSo Pyrophosphat und 5,2 GewSO Orthophosphat. Das Produkt
909847/0067
"besaß eine gute Fließ- und Schüttfähigkeit und erwies
sich, aufbewahrt in den marktüblichen Verpackungsmaterialien, als lagerctabil. Das Produkt (1) besaß einen
Gesamtphosphorgehalt von 7 Gew%.
Weiterhin wurde analog Produkt (1) ein Vergleichsprodukt
(2) hergestellt, das sich von Produkt (1) lediglich darin unterschied, daß als Gerüststoff 35,5 Gew% Natriumtripolyphosphat
eingesetzt wurden. Um die größere Menge an Phosphat gegenüber dem Phosphatgehalt des Produktes (1)
im Produkt (2) unterbringen zu können, wurde der Anteil des Natriumsulfats entsprechend verringert. Nach dem Sprühprozeß
enthielt das Fertigprodukt etwa 31 Gew% Natriumtripolyphosphat,
3,7 Gew5o Natriumpyrophosphat und 0,8 Geifi% Natriumorthophosphat. Dieses Vergleichswaschprodukt
(2) entsprach in seinen Inhaltsstoffen den handelsüblichen Qualitätswaschmitteln. Das Vergleichsprodukt (2)
besaß einen Gesamtphosphorgehalt von 9 Gev%.
Zum Vergleich der Waschkraft von (1) bzv/. (2) wurde zunächst
die Primärwaschkraft der einzelnen Produkte getestet:
Die Waschversuche wurden mit einem Standard-Baumwollgewebe mit Krefelder Anschmutzung in einem Launder-0-meter
bei einer Waschflottentemperatur von 95°C durchgeführt.
Standard-Gewebe mit Krefelder Anschmutzung sind in dem Buch von Kurt Lindner "Tenside, Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe",
Wissenschafti. Verlagsgemeinschaft Stuttgart
(1964), Band II, Seite 1837, definiert.
Das Waschwasser besaß 18°dH und einen pH-Wert von 1o,
wobei letzterer durch Zugabe von Natronlauge in die V/aschflotte eingestellt wurde. Die Waschzeit betrug 3o
Minuten und das Flottenverhältnis, gekennzeichnet durch das Verhältnis von (kg) Waschgut zu (Liter) Waschflotte,
900847/006?
Waschflotte, 1 : 25 in Gegenwart von 1o Stahlkugeln.
Nach Ablauf der vorgeschriebenen Waschzeit wurde das Standard-Baumwollgewebe einmal heiß und einmal kalt mit
V/asser gleicher Härte gespült und anschließend mit dem Farbmeßgerät RFC3 der Firma Zeiss der Weißgrad bei 53o nm
gemessen. Die Waschkraft der Waschflotte wurde nach der Differenzmethode ermittelt, die sich aus folgender Gleichung
ergibt:
% WK = % WG - % WGb worin bedeuten
% WK = % Waschkraft
% WG = % Weißgehalt des gewaschenen Stoffes
% = % Weißgehalt des ungewaschenen Stoffes
Beide Testwaschmittel ergaben Waschkraftwerte von im statistischen
Mittel um 37 %, ohne daß eine Bevorzugung eines der beiden Produkte erkannt werden konnte. Hieraus ergibt
sich, daß im erfindungsgemäßen Produkt (1) zwischen Tensid und Phosphat während des Waschprozesses der gleiche Syn
ergismus, wie er zwischen Tensid und Tripolyphosphat bekannt
ist, besteht.
In einer weiteren Testreihe wurden die jeweiligen Gehalte an anorganischer Gewebeasche festgestellt, die sich unter
Verwendung der Produkte (1) bzw. (2) nach 25 Waschzyklen auf Testgeweben ablagerten.
Dazu wurden die Produkte (1) bzw..·(2) unter Haushaltsbedingungen
in handelsüblichen Waschautomaten bei einer Wasserhärte von 18°dH eingesetzt. Die Menge an verwendetem
Waschmittel entsprach den für den Härtebereich 3 festgelegten Dosierungsempfehlungen. Die Maschinen wurden mit
909847/006?
3 kg anonym verschmutzter Haushaltswäsche und 1,5 kg
eines Baumwoll-Testgewebes der Eidgenössischen-Material-Prüfungs-Anstalt
beschickt. Es wurden Vollwaschprogramme durchgeführt.
Nach 25 Waschzyklen ergaben sich folgende Gewebeablage rungen, ausgedrückt als anorganische Gewebeasche:
Testprodukt (1): 0,7
Testprodukt (2): 0,6 Gew%
Testprodukt (2): 0,6 Gew%
Auch in diesem Waschtest zeigt sich das erfindungsgemäße Produkt (1) dem Vergleichsprodukt (2) ebenbürtig.
Trotz der Gleichheit der Waschergebnisse zwischen diesen Produkten (1) und (2) besitzt unter dem Gesichtspunkt
der Wirtschaftlichkeit und der Umweltbelastung Produkt (1) wegen seines niedrigeren Phosphor gehalt es (7 Gevr%)
deutliche Vorteile gegenüber Produkt (2) mit 9 Gew% Phosphor.
Es wurde ein pulverförmiges Vollwaschmittel (Produkt 3) mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch lediglich 15 Gew#
des Schmelzphosphates eingesetzt wurden. Aufgrund des geringeren Phosphatanteiles im Vergleich zu Beispiel 1
wurde der Gehalt des Na2SO^ im Waschmittel auf 3o Gew%
erhöht. Das Produkt (3) besaß einen Gesamtphosphorgehalt von 5,5 Gew%.
Weiterhin wurde als Vergleichsprodukt zu Produkt (3) ein Vollwaschmittel herkömmlicher Zusammensetzung (Produkt 4)
hergestellt, dessen Gesamtphosphorgehalt ebenfalls 5,5
909847/006?
Gew% "betrug. Produkt (4) unterschied sich von Produkt (3)
dadurch, daß es als Phosphatkomponente 21,7 Gew% Natriumtripolyphosphat
enthielt. Der Na^SOr-Gehalt betrug 28,3
Gev%.
Nach Durchführung des Waschtests analog Beispiel 1 wurde für Produkt (3) eine Waschkraft von 35 % und für Produkt
(4) eine Waschkraft von 34 % ermittelt.
Die Gewebeablagerungen bzw. das Ausmaß anorganischer Gewebeaschen betrugen bei Produkt (3) 3 % und bei Produkt
(4) 7 %.
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch 15 Schmelzphosphat und 5 Gew% Natriumorthophosphat im Waschmittel
(Produkt 5) enthalten waren. Außerdem wurden dem Waschmittel 2o Gew% Zeolith A zugesetzt und der Anteil des
Na2SO^, auf 1o Gew% reduziert. Die Waschkraft dieses Produktes
betrug im Waschprozeß 37 %. Nach 25 Waschzyklen ergab der Gewebeaschetest einen Wert von 1,5 %.
Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, wobei jedoch anstelle des Zeolith A 5 Gew$ Poly-tir-hydroxy-acrylsäure
eingesetzt wurden. Der Na-SO^-Gehalt betrug 25 Gew%.
Der Waschkrafttest dieses Waschmittels (Produkt 6) ergab einen Wert von 37 %t während der Wert der Gewebeaschebestimmung
0,5 % betrug.
§09847/0067
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch 25 Gew% Schmelzphosphat und 7,5 Gew% Natriumorthophosphat
und 17,4 Ge\t% Na2SO^ eingesetzt wurden. Das Waschmittel
(Produkt 7) besaß einen Gesamtphosphorgehalt von 9 %,
während im Gewebeaschetest ein Wert von <O,5 % ermittelt
wurde.
909847/006?
Claims (1)
- HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 78/H οίοWasch- und ReinigungsmittelPatentansprüche1. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein anionisches und/oder kationisches und/oder zwitterionisches und/ oder ampholytisches und/oder nichtionogenes Tensid, Phosphatsalze als Gerüststoffe sowie Waschhilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Komponenten enthält:etwa 5 - 3o Gew% des Tensids,etwa 1o - 3o Gew% eines Gerüststoffgemisches aus Alka-liortho-, Alkalipyro-, Alkalitripo-Iy- und Alkalischmelzphosphat, wobei das Gewichtsverhältnis der Summe aus Ortho-, Pyro- und Tripolyphosphat zu Schmelzphosphat etwa 3o : bis 1 : 3o, das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Pyrophosphat etwa 1o : 1 bis 1 : 1o und das Gewichts-SO 9 8 47/00 67 On,G,NAL ,NSPECTEOverhältnis von Ortho- zu Tripolyphosphat etwa 2o : 1 bis 1 : 2o beträgt,
Rest Waschhilfs- und Zusatzstoffe.2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Gerüststoffgemisches 15-25 Gew# beträgt.3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Summe aus Ortho-, Pyro- und Tripclyphosphat zu Schmelzphosphat 1o : 1 bis 1 : 1o, das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Pyrophosphat 5 : 1 bis 1 : 2 und das Gewichtsverhältnis von Ortho- zu Tripolyphosphat 1o : 1 bis 1 : 1o beträgt.4. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es1 - 1o Ge\f/o Alkalxorthophosphat0,5- 3 Ge\i% Alkalipyrophosphat1 - 2o Ge^/o Alkalitripolyphosphat und1-25 Gew?o Schmelzphosphat enthält.5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es3-8 Gew?o Alkaliorthophosphat 0,5- 1 Gew?o Alkalipyrophosphat1-5 Gew% Alkalitripolyphosphat und 2o - 25 Gew?o Schmelzphosphat enthält.6. Mittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzphosphat einen Kondensationsgrad von größer als 3 besitzt.1. Mittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzphosphat 4-1ooo ΡΟ,-Einheiten im Molekül enthält.909847/006f8. Mittel nach Anspruch 7} dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzphosphat 4-2oo ΡΟ,-Einheiten im Molekül enthält und dementsprechend einen PpOc-Gehalt von etwa 6o bis 69,5 Gew% besitzt.9. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tensid Dodecylbenzolsulfonat, gehärtete Talgseife und/oder mit 11 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Talgfettalkohol enthält.10. Mittel nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Waschhilfs- und Zusatzstoffe die Alkali- oder Ammoniumsalze der Schwefelsäure, Kieselsäure, Kohlensäure, Borsäure, Alkylen-, Hydroxialkylen- oder Aminoalkyl enphosphonsäure sowie Bleichmittel, Stabilisatoren für Peroxidverbindungen und wasserlösliche organische Komplexbildner enthält.11. Mittel nach Anspruch 1-1o, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Gerüststoffgemisch zusätzlich Zeolith A in einer Menge von 1-2o Gew% oder Poly-cc-hydroxy-acrylsäure in einer Menge von 1 bis 7 Gew% enthält.12. Mittel nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sprühtrocknung nach dem Heißsprühverfahren hergestellt wurde.909847/0
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820554 DE2820554A1 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Wasch- und reinigungsmittel |
CA326,229A CA1113826A (en) | 1978-05-11 | 1979-04-24 | Detergent and cleaning compositions |
NL7903403A NL7903403A (nl) | 1978-05-11 | 1979-05-01 | Werkwijze voor de bereiding van was- en reinigings- middelen. |
GB7915068A GB2023164B (en) | 1978-05-11 | 1979-05-01 | Detergent and cleansing compositions |
US06/036,403 US4308158A (en) | 1978-05-11 | 1979-05-07 | Detergent and cleaning compositions containing polymeric phosphate builders |
CH432679A CH641834A5 (de) | 1978-05-11 | 1979-05-08 | Wasch- und reinigungsmittel. |
IT7948983A IT7948983A0 (it) | 1978-05-11 | 1979-05-09 | Agenti di lavaggio e di pulitura abase di fosfati |
LU81239A LU81239A1 (de) | 1978-05-11 | 1979-05-09 | Wasch-und reinigungsmittel |
BE0/195076A BE876146A (fr) | 1978-05-11 | 1979-05-09 | Produits de lavage et de nettoyage |
FI791480A FI66901C (fi) | 1978-05-11 | 1979-05-09 | Tvaett- och rengoeringsmedel innehaollande smaeltfosfat |
AT0345379A AT375389B (de) | 1978-05-11 | 1979-05-09 | Wasch- und reinigungsmittel |
NO791567A NO791567L (no) | 1978-05-11 | 1979-05-10 | Vaske- og rensemiddel. |
SE7904128A SE7904128L (sv) | 1978-05-11 | 1979-05-10 | Tvett- och rengoringsmedel |
ES480443A ES8101115A1 (es) | 1978-05-11 | 1979-05-10 | Procedimiento para la preparacion de agentes de lavado y de limpieza. |
JP5637879A JPS54148803A (en) | 1978-05-11 | 1979-05-10 | Cleaninggand cleaner |
DK195479A DK195479A (da) | 1978-05-11 | 1979-05-10 | Vaske- og rensemiddel |
FR7912103A FR2425473A1 (fr) | 1978-05-11 | 1979-05-11 | Produits de lavage et de nettoyage dans lesquels les auxiliaires de detergence sont des melanges de phosphates condenses et non condenses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820554 DE2820554A1 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Wasch- und reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820554A1 true DE2820554A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=6039100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820554 Withdrawn DE2820554A1 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Wasch- und reinigungsmittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308158A (de) |
JP (1) | JPS54148803A (de) |
AT (1) | AT375389B (de) |
BE (1) | BE876146A (de) |
CA (1) | CA1113826A (de) |
CH (1) | CH641834A5 (de) |
DE (1) | DE2820554A1 (de) |
DK (1) | DK195479A (de) |
ES (1) | ES8101115A1 (de) |
FI (1) | FI66901C (de) |
FR (1) | FR2425473A1 (de) |
GB (1) | GB2023164B (de) |
IT (1) | IT7948983A0 (de) |
LU (1) | LU81239A1 (de) |
NL (1) | NL7903403A (de) |
NO (1) | NO791567L (de) |
SE (1) | SE7904128L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056332A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Unilever Plc | Verfahren zum Waschen von Gewebe und Detergenszusammensetzung hierfür |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3066338D1 (en) * | 1979-03-06 | 1984-03-08 | Unilever Nv | Detergent compositions |
AU6418880A (en) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Unilever Ltd. | Detergent compositions |
DE3424299A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-01-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines spruehgetrockneten nichtionischen waschhilfsmittels |
US4915862A (en) * | 1988-08-11 | 1990-04-10 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions containing crutched and admixed phosphate builder system |
US5180515A (en) * | 1989-07-27 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions having low levels of potassium salt to provide improved solubility |
ZA9458B (en) * | 1993-01-11 | 1995-08-07 | Colgate Palmolive Co | Soap composition containing sodium pyrophosphate |
NL1012895C2 (nl) * | 1999-07-22 | 2001-01-23 | Innocleaning Concepts Holding | Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vuil met behulp van stoom en reinigingsmiddel. |
US7125833B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-10-24 | Wacker Chemie Ag | Cyclodextrin laundry detergent additive complexes and compositions containing same |
DE102010023790A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Waschaktive Zusammensetzung |
JP2015091992A (ja) * | 2015-01-27 | 2015-05-14 | 三浦工業株式会社 | 殺菌性洗浄剤 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2568110A (en) * | 1951-09-18 | Method of making glassy phosphate | ||
US2594431A (en) * | 1950-04-01 | 1952-04-29 | Monsanto Chemicals | Detergent compositions |
NL95695C (de) * | 1955-10-03 | |||
DE1080722B (de) * | 1957-07-18 | 1960-04-28 | Kurt Lindner Dr | Lagerbestaendiges, selbsttaetiges Waschmittelkonzentrat |
US3015540A (en) * | 1960-11-23 | 1962-01-02 | Tennessce Valley Authority | Manufacture of superphosphoric acid |
CA718382A (en) * | 1961-08-25 | 1965-09-21 | Albrecht Kurt | Detergent compositions |
NL302725A (de) | 1963-01-14 | |||
US3361523A (en) * | 1963-03-19 | 1968-01-02 | Monsanto Co | Method for producing phosphates |
US3403974A (en) * | 1964-03-25 | 1968-10-01 | Armour Agricult Chem | Method and apparatus for concentrating phosphoric acids containing impurities |
US3507614A (en) * | 1966-03-14 | 1970-04-21 | Tennessee Valley Authority | Process for production of phosphoric acid |
CA941705A (en) * | 1971-04-21 | 1974-02-12 | Walter J. Evett | Sequestrant composition and method of use |
US4115307A (en) * | 1974-12-13 | 1978-09-19 | Erco Industries Limited | Phosphate composition |
US4116852A (en) * | 1975-02-14 | 1978-09-26 | The Procter & Gamble Company | Builders and built detergent compositions |
US4101455A (en) * | 1975-06-16 | 1978-07-18 | The Procter & Gamble Company | Low phosphate content glassy phosphate detergent compositions having optimum detergency |
DE2751354A1 (de) * | 1977-11-17 | 1979-05-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von gemischen aus kristallinem zeolith und natriumtriphosphat |
-
1978
- 1978-05-11 DE DE19782820554 patent/DE2820554A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-24 CA CA326,229A patent/CA1113826A/en not_active Expired
- 1979-05-01 GB GB7915068A patent/GB2023164B/en not_active Expired
- 1979-05-01 NL NL7903403A patent/NL7903403A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-07 US US06/036,403 patent/US4308158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-08 CH CH432679A patent/CH641834A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-09 BE BE0/195076A patent/BE876146A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-09 AT AT0345379A patent/AT375389B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-09 IT IT7948983A patent/IT7948983A0/it unknown
- 1979-05-09 LU LU81239A patent/LU81239A1/de unknown
- 1979-05-09 FI FI791480A patent/FI66901C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 ES ES480443A patent/ES8101115A1/es not_active Expired
- 1979-05-10 DK DK195479A patent/DK195479A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-05-10 JP JP5637879A patent/JPS54148803A/ja active Pending
- 1979-05-10 NO NO791567A patent/NO791567L/no unknown
- 1979-05-10 SE SE7904128A patent/SE7904128L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-05-11 FR FR7912103A patent/FR2425473A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056332A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Unilever Plc | Verfahren zum Waschen von Gewebe und Detergenszusammensetzung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7948983A0 (it) | 1979-05-09 |
GB2023164A (en) | 1979-12-28 |
AT375389B (de) | 1984-07-25 |
ES8101115A1 (es) | 1981-03-01 |
ES480443A0 (es) | 1980-12-16 |
FR2425473B1 (de) | 1983-09-02 |
ATA345379A (de) | 1983-12-15 |
NO791567L (no) | 1979-11-13 |
FR2425473A1 (fr) | 1979-12-07 |
JPS54148803A (en) | 1979-11-21 |
BE876146A (fr) | 1979-11-09 |
NL7903403A (nl) | 1979-11-13 |
GB2023164B (en) | 1982-10-13 |
FI791480A7 (fi) | 1979-11-12 |
SE7904128L (sv) | 1979-11-12 |
CA1113826A (en) | 1981-12-08 |
FI66901B (fi) | 1984-08-31 |
CH641834A5 (de) | 1984-03-15 |
DK195479A (da) | 1979-11-12 |
FI66901C (fi) | 1984-12-10 |
LU81239A1 (de) | 1979-12-07 |
US4308158A (en) | 1981-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334899C2 (de) | Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien | |
DE2820990C2 (de) | ||
DE1619087A1 (de) | Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel | |
DE2550900C2 (de) | ||
DE2337266A1 (de) | Weichspuelende grobwaschmittel | |
DE2820554A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2327234A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel | |
DE1467614C3 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
CH493626A (de) | Scheuermittel | |
DE2825218A1 (de) | Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel | |
DE2456633A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2327141A1 (de) | Gerueststoffe fuer wasch- und reinigungsmittel | |
DE2544242A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2125249A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2401062A1 (de) | Phosphatfreie waschmittelmischungen | |
DE3010590A1 (de) | Reinigungsmasse | |
DD220328A1 (de) | Waschhilfsmittel zur weissgradverstaerkung | |
DE3144470A1 (de) | Schaumkontrollierte waschmittel | |
DE2305074C2 (de) | Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt | |
DE1955995A1 (de) | Scheuernd wirkende Reinigungsmittel | |
DD220325A1 (de) | Waschhilfsmittel | |
CH640564A5 (de) | Wasch- und reinigungsmittel. | |
EP0345587A1 (de) | Verwendung von kationischen, nichtsilikatischen Schichtverbindungen in Waschmitteln | |
DE3634279A1 (de) | Weichmacher enthaltende waschmittel | |
DE2548233A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |