[go: up one dir, main page]

DE2819879A1 - Imidazol- und triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende fungizide und das pflanzenwaschstum regulierende zusammensetzungen - Google Patents

Imidazol- und triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende fungizide und das pflanzenwaschstum regulierende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2819879A1
DE2819879A1 DE19782819879 DE2819879A DE2819879A1 DE 2819879 A1 DE2819879 A1 DE 2819879A1 DE 19782819879 DE19782819879 DE 19782819879 DE 2819879 A DE2819879 A DE 2819879A DE 2819879 A1 DE2819879 A1 DE 2819879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
stands
phenyl
unsubstituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819879C2 (de
Inventor
Jeremy James Batch
Linda Mary Boize
Margaret Claire Shephard
Paul Anthony Worthington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2819879A1 publication Critical patent/DE2819879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819879C2 publication Critical patent/DE2819879C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. RICHARD KNEISSL 3
Widenrnayerstr. 45 5. Mai 1978
D-8000 MÜNCHEN 22 TeL 089/295125.
Mappe 24 456 ICI Case Nr. PP 29535
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London/ Großbritannien
Imidazol- und Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende fungizide und das Pflanzenwachstum
regulierende Zusammensetzungen · -
SO9S45/10S0
'■ S
£>
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Imidazol- und Triazolverbindungen, die als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignet sind, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung, auf dieselben enthaltende fungizide und das Pflanzenwachstum regulierende Zusammensetzungen, auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzbefall bei Pflanzen unter Verwendung derselben und auf ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen unter Verwendung derselben.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um solche der allgemeinen Formel I:
R1-Z1-CH-CH--Z2-R2 I 2
Y-N
1 2
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, (jeweils für unsubstituiertes oder alkylsubstituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder halogensubstituiertes Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen, Y für =N- oder =CH- steht und eines der Symbole Z und Z für C=O oder ein Derivat davon (z.B. ein Imin, Oxim, Ketal, Hydrazon oder Semicarbazon) steht und das andere für -CH(OH)- steht, sowie um Ester, Äther, Säureadditionssalze oder Metallkomplexe davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen chirale Zentren. Sie werden im allgemeinen in Form von racemischen Gemischen erhalten. Jedoch können diese und andere Gemische in die einzelnen Isomere durch in der Technik an sich bekannte Verfahren getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie. In vie-
809845/1060
' 5
len Fällen können die Verbindungen stereospezifisch in Form eines einzigen Diastereoisomers hergestellt werden.
Die Alkylgruppen, die geradkettig oder verzweigtkettig sein können, enthalten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl), und Butyl (η-, i- oder t-Butyl).
Geeignete Substituenten für die Phenylgruppe sind Halogen, C1 ^- Alkyl [z.B. Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl)], Halogen-(C1_^-alkyl) (z.B. Chloro- oder Bromomethyl), Hydroxy-(C1 ,-alkyl) (z.B. Hydroxymethyl), Phenyl, Halogenphenyl (z.B. Chlorophenyl), Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C1-^-AIkOXy (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Butoxy), Cg-^- Alkenyloxy (z.B. Allyloxy), (C1_^-Alkylen)-dioxy (z.B. Methylendioxy), (C1 ^-Alkoxy)-(C1 ^-alkyl) [ζ·Β. Methoxy- oder Äthoxymethyl oder 2-Methoxy- oder 2-Äthoxyäthyl], Mercapto, (C1-^-Alkyl)-thio [z.B. Methyl- oder Äthylthio], (C1_^-Alkyl)-sulfonyl [z.B. Methyl- oder Äthylsulfonyl], (C1 A-Halogenalkyl)-sulfonyl [z.B. Trifluoromethylsulfonyl], Phenylsulfonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-(C1 --alkyl)-substituiertes Sulfamoyl oder Carbamoyl, 1-Pyrrolidinylsulfonyl, Carboxy, (C1-^-AIkOXy)-carbonyl [z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl], Hydroxy, C1C-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Carboxy-(C1_^-alkyl)-oxy (z.B. Carboxymethoxy oder 1-Carboxyäthoxy), unsubstituiertes oder mono- oder di-(C. _^-alkyl)-substituiertes Amino, (C,g-Alkanoyl)-amino, N-(C1->^-Alkyl)-N-(C1_g-alkanoyl)-amino, Formylamino, N-(C1 λ-Alkyl)-formylamino, Phenyläthyl, Methylendioxyphenyl, Phenoxy oder Benzyloxy. Ein geeignetes Alkanoyl ist Acetyl oder Propionyl. Die Phenylgruppe kann mehr als einen Substituenten enthalten. Beispiele für polysubstituierte Gruppen sind solche Gruppen, die mit bis zur maximal möglichen Anzahl (insbesondere 1 , 2 oder 3) substituiert sind, und zwar beispielsweise mit Halogenatomen (insbesondere Chloratomen) und/oder Nitro-, Methyl- oder Methoxygruppen.
S0984S/1Q&0
Beispiele für geeignete Phenylgruppen sind Phenyl selbst, ChIorophenyl (z.B. o-, m- oder p-Chlorophenyl), Dichlorophenyl (z.B. 3,4-, 2,4-, 3,5- oder 2,6-Dichlorophenyl), Trichlorophenyl (z.B. 2,3,6- oder 2,4,5-Trichlorophenyl), Tetrachlorophenyl, Pentachlorophenyl, Bromophenyl (z.B. o-, m- oder p-Broniophenyl), Dibromophenyl (z.B. 2,4-Dibromophenyl), Fluorophenyl (z.B. o-, m- oder p-Fluorophenyl), Difluorophenyl (z.B. 2,4- oder 3,4-Difluorophenyl), Pentafluorophenyl, Jodophenyl (z.B. o-Jodophenyl), Aminophenyl (z.B. p-Aminophenyl), Methylphenyl (z.B. o-, m- oder p-Methylphenyl), Dimethylphenyl (z.B. 2,6-, 2,5- oder 3,4-Dimethylphenyl), Äthylphenyl (z.B. ρ-Äthylphenyl), Propylphenyl
(z.B. p-i-Propylphenyl), Butylphenyl (z.B. p-t-Butylphenyl),
Cyanophenyl (z.B. o-, m- oder p-Cyanophenyl), Nitrophenyl (z.B. o-, m- oder p-Nitrophenyl), Dinitrophenyl (z.B. 2,4-Dinitrophenyl), Cyanochlorophenyl (z.B. 3-Cyano-4-chlorophenyl oder 4-Cyano-3-chlorophenyl), Methylsulfonylphenyl (z.B. p-Methylsulfonylphenyl), SuIfamoylphenyl (z.B. ρ-SuIfamoylphenyl), N,N-Dimethylsulfamoylphenyl [z.B. p-(N,N-Dimethylsulfamoyl)-phenyl], Pyrrolidin-1-ylsulfonylphenyl (z.B. p-Pyrrolidin-1-yl-sulfonylphenyl), Trifluoromethylsulfonylphenyl (z.B. p-Trifluoromethylsulfonylphenyl), Methylthiophenyl (z.B. p-Methylthiophenyl),
(Chloromethyl)-phenyl [z.B. o-, m- oder p-(Chloromethyl)-phenyl], (Bromomethyl)-phenyl [z.B. o-, m- oder p-(Bromomethyl)-phenyl], (Hydroxymethyl)-phenyl [z.B. o-, m- oder p-(Hydroxymethyl)-phenyl], (Methoxymethyl)-phenyl [z.B. o-, m- oder p-(Methoxymethyl)-phenyl], Carboxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Carboxyphenyl), Methoxycarbonylphenyl (z.B. o-, m- oder p-Methoxycarbonylphenyl), N,N-Dimethylcarbamoylphenyl [z.B. o-, m- oder p-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-phenyl], Ν,Ν-Dimethylaminophenyl [z.B. o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)-phenyl], Hydroxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Hydroxyphenyl), Acetoxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Acetoxyphenyl), Benzoyloxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Benzoyloxyphenyl), (Trifluoromethyl)-phenyl [z.B. o-, m- oder p-(Trifluoromethyl)-phenyl], Methoxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Methoxyphenyl), Dimethoxyphenyl (z.B. 2,4-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl), Äthoxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Äthoxyphenyl), Prop-
8098A5/1060
oxyphenyl (z.B. p-i-Propoxyphenyl oder p-n-Propoxyphenyl), Butoxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-i-Butoxyph3nyl), Allyloxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Allyloxyphenyl), Carboxymethoxyphenyl (z.B. o-, m- oder p-Carboxymethoxyphenyl), 1-Carboxyäthylphenyl [z.B. o-, m- oder p-(i-Carboxyäthyl)-phenyl], Chloronitrophenyl (z.B. 3-Nitro-4-chlorophenyl), Fluoronitrophenyl (z.B. 2-Nitro-4-fluorophenyl), Chlorοfluorophenyl (z.B. 2-Fluoro-4-chlorophenyl, 2-Chloro-6-fluorophenyl oder 2-Chloro-4-fluorophenyl), Fluorobromophenyl (z.B. 2-Fluoro-4-bromophenyl), Methylendioxychlorophenyl (z.3. 2-Chloro-4,5-methylendioxyphenyl), Methoxychlorophenyl (z.B. 3-Chloro-4-methoxyphenyl), Methoxybromophenyl (z.B. 2-Methoxy-5-bromophenyl oder 3-3romo-4-methoxyphenyl), Methoxynitrophenyl (z.B. 2~Methoxy-5-nitrophenyl oder 4-Methoxy-3-nitrophenyl), Äthoxynitrophenyl (z.B. 4-Äthoxy-3-nitrophenyl), Äthoxychlorophenyl (z.B. 4-Äthoxy-3-chlorophenyl), Äthoxybromophenyl (z.B. 4-Äthoxy-3-bromophenyl), Benzyloxyphenyl (z.B. p-Benzyloxyphenyl), Pheny!phenyl (z.B. p-Phenylphenyl), oder Methyl en-dioxypheny!phenyl (z.B. 3,4-Methylendioxyphenylphenyl).
Die Cycloalkylgruppe besitzt in geeigneter Weise 3 bis 6 Kohlenstoff atome . Vorzugsweise handelt es sich um Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl.
Vorzugsweise enthält die Halogenalkylgruppe 1 bis 3 Halogenatome. Beispiele sind 2-Chloroäthyl, Trifluoromethyl oder Trichloromethyl.
Das Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein.
Geeignete Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Toluolsulfon-, Essigoder Oxalsäure. Die Ester sind in geeigneter VJeise Alkanoate (z.B. Acetate) und die Äther sind in geeigneter Weise Alkyl-(z.B. Methyl- oder Äthyl-), Aryl- (z.B. Phenyl-) oder Aralkyl-(z.B. Benzyl-) -äther.
809845/1060
Der Metallkomplex ist in geeigneter Weise ein solcher, der Kupfer, Zink, Mangan oder Eisen enthält. Er besitzt vorzugsweise die allgemeine Formel:
R1-Z1-CH-CH,-Z2-R'
I 2
Y-N
H -1
12 12
worin Y, R t R , Z und Z die oben angegebenen Definitionen besitzen, M für ein Metall steht, A für ein Anion (z.B. ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Phosphatanion) steht, η für 2 oder 4 steht und y für 0 oder eine ganze .Zahl von 1 bis 12 steht.
Beispiele für die Triazolverbindungen der allgemeinen Formel I sind in Tabelle I angegeben.
309845/1060
Tabelle I
OO CXI
Verbindung Nr. R1 R2 z1 z2 .Schmelzpunkt (°C) 116°
1 t-Bu t-Bu CHOH C=O 95-96°
2 C6H5 C6H5 CHOH C=O 166-167°
3 P-C1--C6H4 P-Cl-C6H4 CHOH C=O 97-98°
4 2,4-diCl-C6H3 2,4-diCl-C6H3 CHOH C=O
5 i-Pr i-Pr CHOH C=O
6 i-Pr P-Cl-C6H4 CHOH C=O
7 i-Pr 0-Cl-C6H4 CHOH C=O
' 8 i-Pr P-MeO-C6H4 CHOII C=O
9 i-Pr 0-MeO-C4-H.
6 4
CHOH C=O
10 t-Bu P-Cl-C6H4 CHOH · C=O
11 t-Bu D-Cl-C6H4 CHOH C=O
12 t-Bu P-MeO-C6H4 CHOII C=O
13 t-Bu . 0-MeO-C6H4 . CHOH C=O
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Salze und Komplexe können dadurch hergestellt werden, daß man ein Diketon der allgemeinen Formel II:
) 0
I Il 2 : -Ch-Ch2 -c-ir
Y-N
1 2
worin Y, R und R die oben angegebenen Definitionen besitzen, oder ein Salz oder einen Metallkomplex davon mit beispielsweise einem Metallhydridreduktionsmittel (z.B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborohydrid) in einem inerten polaren Lösungsmittel (z.B. Diäthyläther, Wasser oder Äthanol) selektiv reduziert.
Die Diketonausgangsmaterialien können dadurch hergestellt werden, daß man Imidazol oder 1,2,4-Triazol oder ein Salz davon mit dem entsprechenden ungesättigten X-Diketon in einem hochsiedenden Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. Toluol oder Xylol) bei Rückflußtemperatur umsetzt. So kann beispielsweise 1,2,4-Triazol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
0 0 -ι κ »2 R-C-CH=CH-C-R^
1 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt werden.
Die Reduktion des Diketons erfolgt im allgemeinen dadurch, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (für Lithiumaluminiumhydridreduktion) oder Wasser (für Natriumborohydridreduktion) auflöst. Die Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, hängt im allgemeinen
809845/1060
von den Reaktionsteilnehmern und vom Lösungsmittel ab, jedoch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird dann isoliert, beispielsweise durch Extraktion in ein geeignetes Lösungsmittel nach Ansäuerung mit einer verdünnten Mineralsäure. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum kann das Produkt aus einem zweckmäßigen Lösungsmittel kristallisiert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können durch irgendwelche in der Literatur beschriebene Verfahren hergestellt werden.
Die Salze, Metallkomplexe, Äther, Ester und Silyläther der Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus den letzteren in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Komplexe dadurch hergestellt werden, daß man die unkomplexierte Verbindung mit einem Metallsalz in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt. Die Substituenten an der Phenylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel I können oftmals durch in der Technik an sich bekannte Verfahren abgewandelt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung, worin beispielsweise R für Phenyl steht, das mit Carboxy substituiert ist, aus der entsprechenden Verbindung hergestellt werden, worin R für Phenyl steht, das mit Alkoxycarbonyl substituiert ist, und umgekehrt.
Die Verbindungen sind aktive Fungizide, insbesondere gegen die folgenden Erkrankungen:
Pyricularia oryzae am Reis
Puccinia recondita, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen an Weizen, Puccinia hordei, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen an Gerste, und Rosterkrankungen an anderen Wirtspflanzen, z.B. Kaffee, Äpfeln, Gemüse und Zierpflanzen Plasmopara viticola an Rebstöcken
Erysiphe graminis (pulveriger Mehltau) an Gerste und Weizen und andere Pulvermehltauerkrankungen an verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Helminthosporium spp. an Getreide, Sphaerotheca fuliginea
809845/1060
an Kürbissen (z.B. Gurken), Podosphaera leucotricha an Äpfeln und
Uncinula necator an Rebstöcken
Cercospora arachidicola an Erdnüssen und andere Cercospora-Arten
an beispielsweise Zuckerrüben, Bananen und Sojabohnen
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Tomaten, Erdbeeren, Rebstöcken
und anderen Wirtspflanzen
Phytophthora infestans (Trockenfäule) an Tomaten Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln.
Einige dieser Verbindungen zeigen auch einen großen Bereich von Aktivitäten gegen Pilzerkrankungen in vitro. Sie zeigen eine Aktivität gegen die verschiedensten Nachernteerkrankungen an Früchten (z.B. Penicillium digatatum und italicum an Orangen und Gloeosporium musarum an Bananen). Weiterhin sind einige der Verbindungen aktiv als Saatbeizen gegen Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp. (d.h. Schmierbrand, eine vom Boden kommende Erkrankung an Weizen), Ustilago spp., Helminthosporium spp. an Getreide, Rhizoctonia solani an Baumwolle und Corticium sasakii an Reis.
Die Verbindungen besitzen auch Pflanzenwachstumsregulierungsaktivitäten.
Die Pflanzenwachstumsregulierungswirkungen der Verbindungen äußern sich beispielsweise in einem Verkümmerungs- oder Zwergwuchseffekt auf das vegetative Wachstum von Holzpflanzen und einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Graspflanzen. Eine solche Verkümmerung oder ein solcher Zwergwuchs können beispielsweise bei Erdnüssen, Getreide und Sojabohnen nützlich sein, wo. eine Verringerung des Stengelwachstunis das Risiko einer Überlastung vermindert und außerdem das Aufbringen einer erhöhten Menge an Düngemittel ermöglicht. Die Verkümmerung bei Holzarten ist nützlich zur Verringerung des Wachstums unter elektrischen Freileitungen usw. Verbindungen, die eine Verkümmerung oder einen Zwergwuchs hervorrufen, können auch bei der Modifizierung des Stengelwachstums von Zuckerrohr brauchbar sein, wodurch die Konzentration des. Zuckers im Rohr bei der Ernte erhöht wird. Bei Zuckerrohr kann das Blühen oder Reifen durch
809845/1060
das Aufbringen der Verbindungen beeinflußt werden. Eine Verkümmerung von Erdnüssen kann die Ernte erleichtern. Eine Wachstumshemmung von Gräsern kann die Aufrechterhaltung einer Grasnarbe unterstützen. Beispiele für geeignete Gräser sind Stenotaphrum securidatuin (St.-Augustin-Gras), Cynosurus cristatus,-Lolium multiflorum und perenne, Agrostis tenuis, Cynodon dactylon (Bermuda-Gras), Dactylis glomerata, Festuca spp. (z.B. Festuca rubra) und Poa spp. (z.B. Poa pratense). Die Verbindungen können Gräser·verkümmern, und zwar ohne wesentliche phytotoxische Wirkungen und ohne schädliche Einflüsse auf das Aussehen (auch insbesondere der Farbe) des Grases. Dies macht solche Verbindungen attraktiv für die Verwendung bei Zierrasen und Grasstreifen. Sie können außerdem eine Wirkung auf das Sprießen von Blütenköpfen bei beispielsweise Gräsern haben. Die Verbindungen können auch Unkrautarten, die in Gräsern vorliegen, zum verkümmern veranlassen. Beispiele für solche Unkrautarten sind Riedgräser (z.B. Cyperus spp.) und zweikeimblättrige Unkräuter (z.B. Gänseblümchen, Wegerich, Knöterich, Ehrenpreis, Distel, Ampfer und Kreuzkraut). Das Wachstum von unerwünschter Vegetation in Felärüchten (z.B. Unkräuter und Deckvegetation) kann gehemmt werden, so daß der Unterhalt von Pflanzungen und Feldfrüchten erleichtert werden kann. In Obstgärten, insbesondere Obstgärten, die einer Bodenerusion unterliegen, ist die Anwesenheit einer Grasdecke wichtig. Jedoch erfordert ein übermäßiges Graswachstum einen beträchtlichen Unterhalt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in dieser Situation nützlich sein, da sie das Wachstum beschränken, ohne die Pflanzen abzutöten, was zu einer Bodenerusion führen würde. Gleichzeitig wird die Konkurrenz für Nährstoffe und Wasser durch das Gras verringert, was eine erhöhte Fruchtausbeute zur Folge hat. In einigen Fällen kann eine Grasart stärker als eine andere Grasart verkümmert werden. Diese Selektivität kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Qualität der Grasnarbe zu verbessern, indem bevorzugt das Wachstum von unerwünschten Arten unterdrückt wird.
Der Zwergwuchs kann auch brauchbar sein, Zierpflanzen, Haushaltspflanzen, Gartenpflanzen und Setzlingspflanzen (z.B. Weihnachts-
809845/1060
stern, Chrysanthemen, Nelken, Tulpen und Narzissen) zu miniaturisieren.
Wie oben bereits angedeutet, können die Verbindungen auch zur Verkümmerung von Holzpflanzen verwendet werden. Diese Eigenschaft kann dazu verwendet werden, Hecken zu beeinflussen oder Fruchtbäume -(z.B. Äpfel) zu formen. Einige Koniferen werden durch die Verbindungen nicht wesentlich verkümmert, so daß die Verbindungen bei der Bekämpfung unerwünschter Vegetation in Baumschulen verwendet werden können.
Der Pflanzenwachstumsregulierungseffekt kann (wie oben mitgeteilt) sich selbst in einer Zunahme der Feldfruchtausbeute äußern.
Bei Kartoffeln kann im freien Feld die Bildung von Samenknollen und im Lager das Sprießen bekämpft werden.
Andere Pflanzenwachstumsregulierungseffekte, die durch die Verbindungen verursacht werden, sind Änderung des Blattwinkels und Förderung der Bestockung bei einkeimblättrigen Pflanzen. Der erstere Effekt kann beispielsweise nützlich sein, um die Blattorientierung von beispielsweise Kartoffelanpflanzungen zu verändern, so daß mehr Licht auf die Früchte fällt und die Phytosynthese und das Knollengewicht verstärkt werden. Durch eine Zunahme der Bestockung bei einkeimblättrigen Feldfrüchten (z.B. Reis) kann die Anzahl der blühenden Schößlinge Je Flächeneinheit erhöht werden, wodurch die gesamte Kornausbeute von solchen Feldfrüchten gesteigert werden kann. In Grasnarben kann eine -Zunahme der Bestockung zu einer dichteren Narbe führen, was zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit führt.
Die Behandlung von Pflanzen mit den Verbindungen kann dazu führen, daß die Blätter eine dunklere grüne Farbe entwickeln.
Die Verbindungen können das Blühen von Zuckerrüben inhibieren oder zumindest verzögern, und dadurch die Zuckerausbeute erhöhen. Sie
809845/1060
auch die Größe von Zuckerrüben verringern, ohne daß dadurch wesentlich die Zuckerausbeute verringert wird, so daß also eine Erhöhung der Bepflanzungsdichte möglich ist. In ähnlicher Weise kann es bei anderen Bodenfrüchten (z.B. weiße Rübe, Schwedische Rübe, Mangold, Pastinak, Rote Rübe, Yamswurzel und Man^oka) möglich sein, die Pflanzungsdichte zu erhöhen.
Die Verbindungen können verwendet werden, das vegetative Wachstum von Baumwolle zu beschränken, was zu einer Zunahme der Baumwollausbeute führt.
Die Verbindungen können nützlich sein, Pflanzen gegenüber Spannungen beständig zu machen, da diese Verbindungen das Sprießen der Pflanzen aus Samen verzögern, die Stengelhöhe verkürzen und das Blühen verzögern können. Diese Eigenschaften können nützlich sein, Frostschäden in Ländern zu verhindern, wo es im Winter eine dicke Schneedecke gibt, weil dann die behandelten Pflanzen während des kalten Wetters unter der Schneedecke bleiben. Weiterhin können die Verbindungen eine Trockenheits- oder Kältebeständigkeit bei gewissen Pflanzen verursachen.
Wenn sie als Saatbehandlungsmittel in niedrigem Rasen angewendet werden, dann können die Verbindungen auf die Pflanzen einen Wachstumsstimulierungseffekt ausüben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregullerungsverfahrens kann die Menge an Verbindung, die zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen angewendet wird, von einer Anzahl von Paktoren abhängen, wie z.B. von der für die Anwendung ausgewählten Verbindung und von der Identität der Pflanzenarten, deren Wachstum beeinflußt werden soll. Im allgemeinen werden jedoch Aufbringraten von 0,1 bis 15» vorzugsweise 0,1 bis 5, kg/ha verwendet. Jedoch können bei gewissen Pflanzen sogar Aufbringraten innerhalb dieser Bereiche unerwünschte phytotoxische Effekte ergeben. Routinetests können deshalb nötig sein, um die beste Aufbringrate einer bestimmten Verbindung zu einem bestimmten Zweck^ zu bestimmen.
8ÖS84S/1Ö60
Die Verbindungen können als solche für fungizide oder Pflanzenwachstuinsregulierungszwecke verwendet werden, sie werden Jedoch in zweckmäßiger Weise für eine solche Anwendung in Zusammensetzungen formuliert. Die Erfindung betrifft deshalb auch fungizide oder Pflanzenwachstumsregulierungszusammensetzungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition sowie einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanzen, auf die Samen der Pflanzen oder auf den Aufenthaltsort der Pflanzen oder Samen eine Verbindung, ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition aufbringt.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanzen, auf den Samen der Pflanzen, auf den Aufenthaltsort der Pflanzen oder Samen eine Verbindung, ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition aufbringt.
Die Verbindungen, Salze, Komplexe, Äther und Ester können auf verschiedenen Wegen angewendet werden. Beispielsweise können sie formuliert oder unformuliert direkt auf das Laubwerk von Pflanzen aufgebracht werden. Sie können auch auf Büsche und Bäume, auf Garnen oder auf das Medium, in welchem die Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Sie können außerdem durch Spritzen, Stäuben oder als Creme- oder Pastenformulierung angewendet werden. Schließlich können sie auch in Dampfform angewendet werden. Das Aufbringen kann auf jeden Teil der Pflanze, des Busches oder des Baumes erfolgen, wie z.B. auf das Laubwerk, die Stengel, die Äste oder Wurzeln, oder auf den die Wurzeln umgebenden Boden oder auf die Samen, bevor diese gepflanzt werden.
809845/1060
Der-Ausdruck "Pflanze" umfaßt hier auch Sämlinge, Büsche und Bäume. Weiterhin umfaßt das Pilzbekämpfungsverfahren präventive, schützende, prophylaktische und ausrottende Behandlungen.
Die Verbindungen werden vorzugsweise für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke in Form einer Zusammensetzung verwendet. Die Art der in einem bestimmten Fall verwendeten Zusammensetzung hängt von dem in Betracht gezogenen Zweck ab.
Die Zusammensetzungen können in Form von Stäubepulvern oder Granalien vorliegen, welche den aktiven Bestandteil und ein festes Verdünnungsmittel oder Trägermittel, beispielsweise Füllstoffe, wie z.B.' Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller1sehe Erde, Gips, Hewitt1sehe Erde, Diatomeenerde oder Porzellanerde, enthalten. Solche Granalien können vorgeformte Granalien sein, die sich für das Aufbringen auf den Boden ohne weitere Behandlung eignen. Diese Granalien können entweder dadurch hergestellt werden, daß man die Füllstoffpellets mit dem aktiven Bestandteil imprägniert oder daß man ein Gemisch des aktiven Bestandteils und pulverisierten Füllstoffs pelletisiert. Zusammensetzungen für die Saatbeize können beispielsweise ein Mittel (wie z.B. ein Mineralöl) enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung am Samen unterstützt. Alternativ kann der aktive Bestandteil für Saatbeizzwecke unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels formuliert werden (wie z.B. N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid).
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierbaren Pulvern, Granalien oder Körnern aufweisen, die ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung der Pulver oder Körner, welche auch Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten können, zu Flüssigkeiten zu erleichtern.
Die wäßrigen Dispersionen und Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den oder die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein Netzmittel, Dis-
809845/1060
pergieniiittel oder Emulgiermittel enthält, auflöst und daß man hierauf das Gemisch in Wasser einbringt, welches ebenfalls ein netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten kann. Solche organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglycol, Dlacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole, Trichloroäthylen, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Glycoläther (z.B. 2-Äthoxyäthanol und 2-Butoxyäthanol).
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form von Aerosolen aufweisen, bei denen die Formulierung unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oders Dichlorodifluoromethan, in einem Behälter gehalten wird.
Die Verbindungen können in trockenem Zustand mit pyrotechnischen Gemischen vermischt werden, um Zusammensetzungen herzustellen, die sich für die Erzeugung eines die Verbindungen enthaltenden Rauchs in geschlossenen Räumen eignen.
Alternativ können die Verbindungen in einer Mikrokapselform verwendet werden.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, wie z.B. Zusätze zur Verbesserung der Verteilung, Haftkraft und Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen an behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser an die verschiedenen Anwendungen angepaßt werden.
Die Verbindungen können als Gemische mit Düngern (z.B. stickstoff-, kalium- oder phosphorhaltigen Düngern) verwendet werden. Zusammensetzungen, die nur aus Granalien von Düngern bestehen, welche die Verbindung einverleibt haben, welche beispielsweise mit der Verbindung beschichtet sind, werden bevorzugt. Solche Granalien enthalten in geeigneter Weise bis zu 25 Gew.-% der Verbindung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Düngerzusammensetzung, welche
809845/1060
die Verbindimg der allgemeinen Formel I oder ein Salz, einen Metallkomplex, einen Äther oder einen Ester davon enthalten.
Die Zusammensetzungen können schließlich auch die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die sich als Tauch- oder Spritzmittel eignen und die im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, welche den aktiven Bestandteil in Gegenwart eines oder mehrerer oberflächenaktiver Mittel, wie z.B. Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel, enthalten. Diese Mittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Natur sein. Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (wie z.B. Natriumlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch aus Natriumdiisopropylund -triisopropyl-naphthalinsulfonaten).
Geeignete nicht-ionische Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alky!phenolen, wie z.B. Octyl- oder Nonylphenol und Octylcresol* Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der Teilester mit Äthylenoxid, und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind hydrophile Kolloide (wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose) und die pflanzlichen Gummis (wie z.B. Akaziengummi und Traganthgummi).
Die Zusammensetzung/für die Verwendung als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil des oder der aktiven Bestandteile enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muß. Diese Konzentrate müssen oftmals eine längere
809845/1060
Lagerzeit aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden können, um wäßrige Präparate herzustellen, die eine ausreichende Zeit homogen bleiben, damit sie durch eine herkömmliche Spritzvorrichtung angewendet werden können. Die Konzentrate können zweckmäßig bis zu 95 Gew.-?£, in geeigneter Weise 10 bis 85 Gew.-?o, beispielsweise 25 bis 60 Gew.-?6, des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthalten. Diese Konzentrate enthalten in geeigneter Weise organische Säuren (wie z.B. Alkaryl- oder Arylsulfonsäure, beispielsweise Xylolsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure), da die Anwesenheit von solchen Säuren die Löslichkeit des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile in -den polaren Lösungsmitteln, die oftmals in den Konzentraten verwendet werden, erhöhen kann. Die Konzentrate enthalten in geeigneter Weise auch einen hohen Anteil von oberflächenaktiven Mitteln, so daß im Wasser ausreichend stabile Emulsionen erhalten werden können. Nach Verdünnung zur Herstellung von wäßrigen Präparaten können solche Präparate verschiedene Mengen des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem vorgesehenen Zweck. Jedoch kann ein wäßriges Präparat, das 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-% des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthält, gut verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten, wie z.B. Verbindungen, die ähnliche oder komplementäre fungizide oder Pflanzenwachstumsregulierungseigenschaften aufweisen, oder Verbindungen, die eine herbizide oder eine insektizide Aktivität besitzen.
Die weitere fungizide Verbindung kann beispielsweise eine solche sein, die dazu fähig ist, Ährenerkrankungen an Getreide (z.B. Weizen), beispielsweise Septoria, Gibberella und Helminthosporium spp., auf dem Samen wohnende und vom Boden kommende Erkrankungen und flaumige und pulverige Mehltauerkrankungen an Trauben und Pulvermehltau und Schorf an Äpfeln etc. zu bekämpfen. Diese Gemische von Fungiziden können ein breiteres Spektrum von Aktivität als die Verbindung der allgemeinen Formel I .alleine aufweisen.
809845/1060
Z4
Weiterhin kann das zusätzliche Fungizid einen synergistischen Effekt auf die fungizide Aktivität der Verbindung der allgemeinen Formel I besitzen. Beispiele für weitere fungizide Verbindungen sind Imazalil, Benomyl, Carbendazim (BCH), Thiophanat-methyl, Captafol, Captan, Schwefel, Dithiocarbamate, Carbathiine, Kupferoxychlorid, Triforln, Dodemorph, Tridemorph, Dithianon, Pyrazophos, Binapacryl, Chinomethionat, Panoctin, Furalaxyl, Aluminium-· tris-(äthylphosphonat), DPX3217, Ethirimol, Dimethirimol, Bupirimat, Chlorothalonil und Metaxanin.
Geeignete Insektizide sind Pirimor, Croneton, Dimethoat, Metasystox und Formothion.
Die zusätzliche Pflanzenwachstumsregulierungsverbindung kann eine solche sein, welche Unkräuter oder vor der Aussaat gebildete Vegetation bekämpft, die Stärke oder Langlebigkeit des Pflanzenwachstumsregulierungseffekts der Verbindungen der allgemeinen Formel I verbessert, das Wachstum von weniger erwünschten Pflanzen (z.B. Gräsern) selektiv bekämpft oder die Verbindungen der allgemeinen Formel I zu einer schnelleren Wirkung oder langsameren Wirkung als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel veranlaßt. Einige dieser weiteren Mittel können Herbizide sein. Beispiele für geeignete Mittel sind die Gibberelline (z.B. GA,, GAa oder GAy), die Auxine (z.B. Indolessigsäure, Indolbuttersäure, Naphthoxyessigsäure oder flaphthylessigsäure), die Cytokinine (z.B. Kinetin, Diphenylharnstoff, Benzimidazol, Benzyladenin oder BAP), Phenoxyessigsäuren (z.B. 2,4-D oder MCPA), substituierte Benzoesäuren (z.B. TIBA), Morphactine (z.B. Chlorfluorecol), Maleinhydrazid, Glyphosat, Glyphosin, langkettige Fettalkohole und -säuren (z.B. Off Shoot 0 oder Off Shoot T), Dikegulac, Sustar, Embark, substituierte quaternäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen (z.B. CCC oder Phosfon-D), Ethrel, Carbetamid, Racuza, Alar, Asulam, Abszissinsäure, Isopyrimol, RH531, Hydroxybenzonitrile (z.B. Bromoxynil), Avenge, Suffix und Lontrel.
609845/1060
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2.2.7.7-tetramethyl-octan-3-ol-6-on (Verbindung 1)
Stufe 1; 2,2,7,7-Tetramethyl-oct-4-en-3,6-dion. Fp 107 bis 109°, wurde durch das Verfahren von Ramasseul und Rassat, Bull. Soc. Chim. Fr., 1963, Seiten 2214 bis 2217, hergestellt.
Stufe 2; 2,2,7,7-Tetramethyl-oct-4-en-3,6-dion (0,01 Mol) und 0,01 Mol 1,2,4-Triazol, die in 100 ml Toluol suspendiert waren, \7urden 24 st auf Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die organische Schicht viermal mit 100 ml Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels ergab 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,7,7-tetramethyloctan-3,6-dion, Fp 66 bis 69°.
Stufe 3; 0,005 Mol 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,7,7-tetramethyΙο ctan-3,6-dion wurden in 50 ml !!ethanol aufgelöst. 0,005 Mol Natriumborohydrid wurden portionsweise bei Raumtemperatur während 2 st zugegeben, die Lösung wurde 1 1/2 st auf Rückfluß gehalten. Die Entfernung des Methanols ergab einen weißen Feststoff, der in 50 ml verdünnter Salzsäure aufgelöst wurde, worauf die Lösung in 50 ml Chloroform extrahiert, mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Die Entfernung des Chloroforms ergab ein farbloses Öl, das aus Petroläther/Chloroform kristallisiert wurde. Dabei wurde die oben angegebene Verbindung als weißer kristalliner Feststoff, Fp 95 bis 96°, erhalten.
Beispiel 2
Die Verbindungen wurden gegen die verschiedensten Laubpilzer-
009845/1060
krankungen von Pflanzen getestet. Die verwendete Technik war wie
folgt:
Die Pflanzen wurden in John-Innes-Potting-Kompost (Nr. 1 oder Seed, je nach Zweckmäßigkeit) in Minitöpfen mit 4 cm Durchmesser gezogen. Eine Schicht feinen Sandes wurde auf den Boden des Topfes aufgebracht, um die Wasseraufnähme der Testverbindung durch die Wurzeln zu erleichtern.
Die Testverbindungen wurden entweder in einer Kugelmühle mit wäßrigem Dispersol T oder als Lösung in Aceton/Äthanol, die unmittelbar vor der Verwendung auf die gewünschte Konzentration verdünnt wurde, formuliert. Für die Lauberkrankungen wurden Suspensionen mit 100 ppm aktivem Bestandteil auf das Laubwerk aufgespritzt und auf die Wurzeln der gleichen Pflanzen über den Boden angewendet. (Die Spritzmittel wurden bis zur maximalen Retention angewendet, und die Wurzeln wurden bis zu einer Endkonzentration entsprechend annähernd 40 ppm aktiver Bestandteil/trockener Boden getränkt). Tween 20 wurde bis zu einer Endkonzentration v».n 0,1?6 zugegeben, wenn die Spritzmittel auf Getreide angewendet wurden.
Für die meisten Versuche wurde die Testverbindung auf den Boden (Wurzeln) und auf das Laubwerk (durch Spritzen) einen oder zwei Tage vor der Beimpfung der Pflanzen mit der Krankheit aufgebracht. Eine Ausnahme erfolgte beim Test gegen Erysiphe graminis, wobei die Pflanzen 24 st vor der Behandlung inokuliert wurden. Nach der Inokulierung wurden die Pflanzen in eine entsprechende Umgebung gebracht, um eine Infizierung ablaufen zu lassen, worauf sie dann inkubiert wurden, bis die Krankheit für die Bestimmung bereit war. Die Zeit zwischen der Inokulierung und der Bestimmung variierte von 4 bis 14 Tagen, je nach der Erkrankung und der Umgebung.
Die Bekämpfung der Erkrankung wurde durch die folgende Einstufung festgelegt:
£09845/1060
4 = keine Erkrankung 3 = O bis 5% 2 = 6 bis 2555 1 = 26 bis 60% 0 = > 60%.
Die Resultate sind in Tabelle II gezeigt;
609845/1060
Tabelle II
Verbinduri
Nr.
PUCCINIA
rRECONDITA
(weizen)
PIIYTOPHTHORA
INt1ESTANS
(T οπιει.to)
PLASMOPARA
VITICOLA
( Rebstock)
PIRICULARIA
ORYZE
(Reis)
BOTRYTIS
CINEREA
(T oinate·)
ERYSIPIIE
GRAMINIS
( Gerste)
CERCOSPORA
ARACHIDICOLA
( Erdnuß)
1 3 2 O 3 1-2 3
2
3
4
' 5
6
7
8
9
, 10
11
12

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 2
    worin R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander für unsubstituiertes oder alkylsubstituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder halogensubstituiertes Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen, Y für =N- oder =CH- steht und eines der Symbole Z und Z für C=O oder ein Derivat davon steht und das andere für -CH(OH)- steht; sowie die Ester, Äther, Säureadditionssalze und Metallkomplexe davon.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für unsubstituiertes oder alkylsubstituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder halogensubstituiertes Alkyl oder unsubstituiertes oder halogen-, alkyl-, alkoxy- oder nitrosubstituiertes Phenyl stehen und Y für =N- steht; sowie die Säureadditionssalze oder Metallkomplexe davon.
  3. 3· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Propyl (z.B. i-Propyl), Butyl (z.B. t-Butyl), Phenyl oder Mono- oder Dichlorophenyl (z.B. p-Chlorophenyl oder 2,4-Dichlorophenyl) steht.
  4. 4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß R für Propyl (z.B. i-Propyl), Butyl (z.B. t-Butyl)f Phenyl, Mono—oder DichlorophenyJL
    809845/1060
    ORIGINAL INSPECTED
    (z.B. o~ oder p-Chlorophenyl oder 2,4-Dichlorophenyl) oder Monomethoxyphenyl (z.B. o- oder p-Methoxyphenyl) steht.
  5. 5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 für CH(OH) steht und Z2 für C=O steht.
  6. 6. 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,7,7-tetramethyloctan-3-ol-6-on.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, Estern, Äthern, Salzen oder Metallkomplexen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    0 0
    R1--C-CH-CH2-C-R2
    Y-N \\
    1 2
    worin Y, R und R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz davon selektiv reduziert und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in bekannter Weise umsetzt, so daß ein Ester, ein Äther, ein Säureadditionssalz oder ein Metallkomplex davon entsteht.
  8. 8. Fungizide oder das Pflanzenwachstum regulierende Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung, einen Ester, einen Äther, ein Salz oder einen Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
    809845/1060
DE19782819879 1977-05-05 1978-05-05 Imidazol- und triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende fungizide und das pflanzenwaschstum regulierende zusammensetzungen Granted DE2819879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18861/77A GB1601453A (en) 1977-05-05 1977-05-05 Triazole and imidazole derivatives useful in agriculture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819879A1 true DE2819879A1 (de) 1978-11-09
DE2819879C2 DE2819879C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=10119673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819879 Granted DE2819879A1 (de) 1977-05-05 1978-05-05 Imidazol- und triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende fungizide und das pflanzenwaschstum regulierende zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4217129A (de)
JP (1) JPS53137960A (de)
AU (1) AU523800B2 (de)
BR (1) BR7802849A (de)
CA (1) CA1114826A (de)
DE (1) DE2819879A1 (de)
FR (1) FR2389616B1 (de)
GB (1) GB1601453A (de)
IT (1) IT1096281B (de)
NZ (1) NZ187089A (de)
ZA (1) ZA782318B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018510A1 (de) * 1979-04-10 1980-11-12 Ciba-Geigy Ag N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel
US4277469A (en) * 1978-07-27 1981-07-07 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazole compounds, processes for their preparation, pesticidal compositions containing them, and methods of combating pests
US4285722A (en) 1978-05-11 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Imidazolyl and triazolyl compounds, compositions containing them and methods of using them as plant fungicidal and growth regulating agents
US4291047A (en) 1978-07-21 1981-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-β-hydroxy-ketones
US4316932A (en) * 1978-07-21 1982-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-keto derivatives

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130409A (en) * 1976-06-08 1978-12-19 Imperial Chemical Industries Limited Triazolyl butandiones
DE2738725A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Basf Ag Azolylalkohole
EP0023756A3 (de) * 1979-07-12 1981-04-22 Imperial Chemical Industries Plc Triazol- und Imidazol-Derivate; Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pestizide Zusammensetzungen und deren Verwendung; Herstellung von Zwischenprodukten
EP0027685A3 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Imidazol- und 1,2,4-Triazolderivaten
DE3019049A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue azolverbindungen
DE3108770A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolylalkyl-thioether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
EP0061835B1 (de) * 1981-03-18 1989-02-01 Imperial Chemical Industries Plc Triazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung als Pflanzenfungizide und deren fungizide Zusammensetzungen
DE3145846A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
ATE21694T1 (de) * 1982-02-02 1986-09-15 Ici Plc Heterozyklische verbindungen mit pestizider wirksamkeit und verfahren zu ihrer herstellung.
ATE20588T1 (de) * 1982-02-03 1986-07-15 Ici Plc Heterozyklische verbindungen geeignet als pestizide und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3476542D1 (en) * 1983-10-18 1989-03-09 Sumitomo Chemical Co Carbamoyltriazoles, and their production and use
US4806263A (en) * 1986-01-02 1989-02-21 Ppg Industries, Inc. Fungicidal and algicidal detergent compositions
JPH0672141B2 (ja) * 1986-09-29 1994-09-14 住友化学工業株式会社 トリアゾ−ル誘導体及びその製法
CA2822296A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Bayer Cropscience Lp Sandpaper mutants of bacillus and methods of their use to enhance plant growth, promote plant health and control diseases and pests
EP2755485A1 (de) 2011-09-12 2014-07-23 Bayer Cropscience LP Verfahren zur verbesserung der gesundheit und/oder der förderung des wachstums einer pflanze und/oder zur verbesserung der fruchtreifung
CN106659159A (zh) * 2014-08-29 2017-05-10 杜邦公司 除草三唑

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
US4130409A (en) * 1976-06-08 1978-12-19 Imperial Chemical Industries Limited Triazolyl butandiones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Soc. Chim. Fr., 2214, 1963 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285722A (en) 1978-05-11 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Imidazolyl and triazolyl compounds, compositions containing them and methods of using them as plant fungicidal and growth regulating agents
US4291047A (en) 1978-07-21 1981-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-β-hydroxy-ketones
US4316932A (en) * 1978-07-21 1982-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-keto derivatives
US4386088A (en) * 1978-07-21 1983-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-keto derivatives
US4277469A (en) * 1978-07-27 1981-07-07 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazole compounds, processes for their preparation, pesticidal compositions containing them, and methods of combating pests
EP0018510A1 (de) * 1979-04-10 1980-11-12 Ciba-Geigy Ag N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096281B (it) 1985-08-26
GB1601453A (en) 1981-10-28
JPS6237036B2 (de) 1987-08-10
AU3563178A (en) 1979-11-08
US4217129A (en) 1980-08-12
BR7802849A (pt) 1979-02-13
DE2819879C2 (de) 1988-10-20
ZA782318B (en) 1979-04-25
NZ187089A (en) 1980-03-05
JPS53137960A (en) 1978-12-01
FR2389616A1 (de) 1978-12-01
AU523800B2 (en) 1982-08-19
CA1114826A (en) 1981-12-22
IT7823033A0 (it) 1978-05-04
FR2389616B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737489C2 (de)
DE3177292T2 (de) Triazol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren.
DE2819879C2 (de)
EP0297345B2 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate
EP0015387B1 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
HU191529B (en) Fungicide and plant growth regulating compositions containing triazole derivatives as active substances and process for preparing the active substances
DE3877459T2 (de) Pyrimidinderivate.
EP0055833A1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0044425B1 (de) Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0079006B1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0044993A2 (de) Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2802496A1 (de) Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0112292B1 (de) Neue Wuchsregulatoren und Mikrobizide
EP0091398B1 (de) Mikrobizide und wuchsregulierende Azolylpropan-Derivate
EP0031911A2 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DD202493A5 (de) Mikrobizide und wuchsregulierende mittel
DE2800010A1 (de) Pyrazinverbindungen
EP0086901B1 (de) Azolyl-thioether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0086917A1 (de) Heterozyklische Verbindungen mit pestizider Wirksamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180838A2 (de) Substituierte Azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-Derivate
DE2906061A1 (de) 1-vinyltriazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als wachstumsregulatoren und fungizide
EP0059894A1 (de) Triazolylalkyl-thioether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0044276A2 (de) 4-(1H-Azolylmethyl)-1,3-dioxolan-5-on-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als wachstumsregulierende und/oder mikrobizide Mittel
EP0058347A2 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0131867A2 (de) Aroxy-pyrimidinyl-alkanole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee