DE2819453A1 - N-alkyl-n-iminomethylderivate von thienamycin - Google Patents
N-alkyl-n-iminomethylderivate von thienamycinInfo
- Publication number
- DE2819453A1 DE2819453A1 DE19782819453 DE2819453A DE2819453A1 DE 2819453 A1 DE2819453 A1 DE 2819453A1 DE 19782819453 DE19782819453 DE 19782819453 DE 2819453 A DE2819453 A DE 2819453A DE 2819453 A1 DE2819453 A1 DE 2819453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- group
- alkyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 591
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 169
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 89
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 76
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 61
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 52
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 37
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 28
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 16
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 16
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 14
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 12
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-TEMPO Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1[O] UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 125000004372 methylthioethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 4
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 claims description 3
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 claims description 3
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- RLDQYSHDFVSAPL-UHFFFAOYSA-L calcium;dithiocyanate Chemical compound [Ca+2].[S-]C#N.[S-]C#N RLDQYSHDFVSAPL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000001721 carboxyacetyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004954 trialkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 2
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000006351 ethylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000000350 glycoloyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])O[H] 0.000 claims 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 97
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 75
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 54
- WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N Thienamycin Chemical compound C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N 0.000 description 49
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 29
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 24
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 18
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 17
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 17
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 17
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 15
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 15
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 13
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 5
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FGQSMXLNUMMHOR-UHFFFAOYSA-N methyl methanimidate Chemical compound COC=N FGQSMXLNUMMHOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 3
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N aminothiocarboxamide Natural products NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XNLFIBJHHNEYQL-UHFFFAOYSA-N ethyl n-benzylmethanimidate Chemical compound CCOC=NCC1=CC=CC=C1 XNLFIBJHHNEYQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 3
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- APJZJAXVHQZSOU-UHFFFAOYSA-N methyl methanimidate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC=N APJZJAXVHQZSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SHIGCAOWAAOWIG-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylformamide Chemical compound C=CCNC=O SHIGCAOWAAOWIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 3
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 3
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 3
- UJUNUASMYSTBSK-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-phenoxybenzene Chemical compound BrCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 UJUNUASMYSTBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001517197 Cattleya Species 0.000 description 2
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N Methyl isothiocyanate Chemical compound CN=C=S LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018830 PO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical class [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N [diazo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N bromoacetone Chemical compound CC(=O)CBr VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 2
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- SISQKQNJHCDULL-UHFFFAOYSA-N methyl benzenecarboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=CC=C1 SISQKQNJHCDULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N methyl fluorosulfonate Chemical compound COS(F)(=O)=O MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004373 methylthiopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- AWQVKAURKXXOCG-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropylformamide Chemical compound O=CNC1CC1 AWQVKAURKXXOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVTGAKFJRLBHLU-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylformamide Chemical compound CC(C)NC=O KVTGAKFJRLBHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- FUKOTTQGWQVMQB-UHFFFAOYSA-N (2-bromoacetyl) 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OC(=O)CBr FUKOTTQGWQVMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N (2s)-2-aminopentanedioic acid;hydrochloride Chemical class Cl.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- MHSGOABISYIYKP-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(COC(Cl)=O)C=C1 MHSGOABISYIYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N (trichloromethyl)benzene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDFYVTOORDKWQY-UHFFFAOYSA-M 1-(chloromethylidene)piperidin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].ClC=[N+]1CCCCC1 QDFYVTOORDKWQY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGRFBFTXYUVGAQ-UHFFFAOYSA-N 1-[[chloro-[(4-nitrophenyl)methoxy]phosphoryl]oxymethyl]-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1COP(Cl)(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 IGRFBFTXYUVGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNCMBBIFTVWHIP-UHFFFAOYSA-N 1-anthracen-9-yl-2,2,2-trifluoroethanone Chemical group C1=CC=C2C(C(=O)C(F)(F)F)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 MNCMBBIFTVWHIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCBr MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOYZVRIHVZEDMW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-methylbut-2-ene Chemical compound CC(C)=CCBr LOYZVRIHVZEDMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBQPKGCVMCIETH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1-(1-chloroethoxy)ethane Chemical compound CC(Cl)OC(C)Cl OBQPKGCVMCIETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYFKLQFBFSHBPA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylsulfanylethane Chemical compound CSCCCl MYFKLQFBFSHBPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGMHMVLZFAJNOT-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxyethylideneazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(C)=[NH2+] WGMHMVLZFAJNOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTQQIHUQLOZOJI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,2-thiazole Chemical compound C1NSC=C1 YTQQIHUQLOZOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005808 2,4,6-trimethoxyphenyl group Chemical group [H][#6]-1=[#6](-[#8]C([H])([H])[H])-[#6](-*)=[#6](-[#8]C([H])([H])[H])-[#6]([H])=[#6]-1-[#8]C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxyphenol Chemical group COC1=CC=CC(OC)=C1O KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUHXTVABLHHRST-UHFFFAOYSA-N 2-azidoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CN=[N+]=[N-] SUHXTVABLHHRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVRRJILIXQAAFK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(Br)=C1 UVRRJILIXQAAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- TUCRZHGAIRVWTI-UHFFFAOYSA-N 2-bromothiophene Chemical compound BrC1=CC=CS1 TUCRZHGAIRVWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- DYLSBDPBASJBDZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl thiocyanate Chemical compound ClCCSC#N DYLSBDPBASJBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VDOKWPVSGXHSNP-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-en-1-one Chemical compound CC(C)=C=O VDOKWPVSGXHSNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXDHQYLFEYUMFY-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CC(=C)CN VXDHQYLFEYUMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BXVSAYBZSGIURM-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-4h-1,3,2$l^{5}-benzodioxaphosphinine 2-oxide Chemical compound O1CC2=CC=CC=C2OP1(=O)OC1=CC=CC=C1 BXVSAYBZSGIURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USEGQJLHQSTGHW-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(=C)CBr USEGQJLHQSTGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006279 3-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Br)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CQMHIXRPQGPCNT-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound CC=1C=C(N)SN=1 CQMHIXRPQGPCNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006032 3-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=C1 ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UXUCVNXUWOLPRU-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl thiocyanate Chemical compound ClCSC#N UXUCVNXUWOLPRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 108010078777 Colistin Proteins 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- IIBOGKHTXBPGEI-UHFFFAOYSA-N N-benzylformamide Chemical compound O=CNCC1=CC=CC=C1 IIBOGKHTXBPGEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003482 Pinner synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 240000006711 Pistacia vera Species 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YADJFRGSGWGMNH-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenylmethoxy)phosphoryl]oxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(=O)(Cl)OCC1=CC=CC=C1 YADJFRGSGWGMNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229950011175 aminopicoline Drugs 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000005242 carbamoyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(Cl)(=S)OC XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N chloromethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OCCl GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M chloromethylidene(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)=CCl QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960003346 colistin Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- HYCGWPUPFMNNAQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanamine heptan-1-amine Chemical compound C1(CCCCC1)N.C(CCCCCC)N HYCGWPUPFMNNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- YPXGHKWOJXQLQU-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1h-pyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1C=NNC=1N YPXGHKWOJXQLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMIAPORGEDIDLT-UHFFFAOYSA-N ethyl ethanimidate Chemical compound CCOC(C)=N JMIAPORGEDIDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEZYPWDHDAPLSB-UHFFFAOYSA-N ethyl methanimidate Chemical compound CCOC=N HEZYPWDHDAPLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUTTYRVDANTBN-UHFFFAOYSA-N ethyl methanimidate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC=N JPUTTYRVDANTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLIYIQVQPOIQFH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-cyclopropylmethanimidate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC=NC1CC1 XLIYIQVQPOIQFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYBQKISDZANBSU-UHFFFAOYSA-N ethyl n-methylmethanimidate Chemical compound CCOC=NC BYBQKISDZANBSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000005452 food preservative Substances 0.000 description 1
- 235000019249 food preservative Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Chemical class 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- DBYQHFPBWKKZAT-UHFFFAOYSA-N lithium;benzene Chemical compound [Li+].C1=CC=[C-]C=C1 DBYQHFPBWKKZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANZWWGDXKYZKSU-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-thiazole-4-carboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CSC=N1 ANZWWGDXKYZKSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFUXCQSSEVTROW-UHFFFAOYSA-N methyl 2,2,2-trifluoroethanimidate Chemical compound COC(=N)C(F)(F)F JFUXCQSSEVTROW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMGFLXIZSFMI-UHFFFAOYSA-N methyl 2,4-dimethoxybenzenecarboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=C(OC)C=C1OC OZCMGFLXIZSFMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEKDKQWCXYPEOG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-azidoethanimidate Chemical compound COC(=N)CN=[N+]=[N-] BEKDKQWCXYPEOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKRCMFSWPXMFMA-UHFFFAOYSA-N methyl 2-phenylethanimidate Chemical compound COC(=N)CC1=CC=CC=C1 GKRCMFSWPXMFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBAWZIFNYPAVNC-UHFFFAOYSA-N methyl 4-nitrobenzenecarboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RBAWZIFNYPAVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFRYRPNRLLJHT-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidate;sulfuric acid Chemical compound COC(N)=N.OS(O)(=O)=O MDFRYRPNRLLJHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidothioate Chemical compound CSC(N)=N SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SJFKGZZCMREBQH-UHFFFAOYSA-N methyl ethanimidate Chemical compound COC(C)=N SJFKGZZCMREBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLZZNZJENFNFOJ-UHFFFAOYSA-N methyl n'-nitrocarbamimidothioate Chemical compound CSC(N)=N[N+]([O-])=O FLZZNZJENFNFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKCYLNNVFZCUBU-UHFFFAOYSA-N methyl n,n-dimethylmethanehydrazonate Chemical compound COC=NN(C)C CKCYLNNVFZCUBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVSYCOJHHGRNIR-UHFFFAOYSA-N methyl n,n-dimethylmethanehydrazonate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC=NN(C)C TVSYCOJHHGRNIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQQDYBCWIRAQKL-UHFFFAOYSA-N methyl n-methylmethanimidate Chemical compound COC=NC UQQDYBCWIRAQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBPIDJCXRQUPL-UHFFFAOYSA-N methyl n-methylmethanimidate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC=NC ZNBPIDJCXRQUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMELNVURTDNCCV-UHFFFAOYSA-N methyl n-propan-2-ylmethanimidate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC=NC(C)C PMELNVURTDNCCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- NJHSZWGAZDIXPZ-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=NC=C1 NJHSZWGAZDIXPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALTGURJQVWBILJ-UHFFFAOYSA-N n-(dimethylamino)formamide Chemical compound CN(C)NC=O ALTGURJQVWBILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N n-[(2s)-4-amino-1-[[(2s,3r)-1-[[(2s)-4-amino-1-oxo-1-[[(3s,6s,9s,12s,15r,18s,21s)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-3-[(1r)-1-hydroxyethyl]-12,15-bis(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-h Chemical compound CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O.CCC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-M novobiocin(1-) Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C([O-])=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-M 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N polymyxin E1 Natural products CCC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N polymyxin E2 Natural products CC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N pyridin-3-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CN=C1 HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-amine Chemical compound NC1=NC=CC=N1 LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- FKKJJPMGAWGYPN-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CS1 FKKJJPMGAWGYPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N tributyltin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)CCCC PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- DWCSXQCXXITVKE-UHFFFAOYSA-N triethyloxidanium Chemical compound CC[O+](CC)CC DWCSXQCXXITVKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004205 trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
£)£l.-ING. WALTER ABITZ
DCPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
3. Hai 1978
Postanschritt / Postal Address Postfach 860109, 80OO München 86
,lentanwälte
Telefon 98 3222
Telex: (O) 523992
15984
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St.A.
N-Alkyl-N-iminomethylderivate von Thienamycin
809845/0964
Die Erfindung stellt N-Alkyl-N-iminomethylderivate von
Thienamycin zur Verfügung, welche durch die nachstehende allgemeine Formel dargestellt werden können:
in der R unter anderem einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder
Aralkylrest, R R, OR, SR oder NR1R (wobei R unter anderem
ein Wasserstoffatom oder substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylrest ist) und R und
R jeweils ein Wasserstoffatom oder R bedeuten. Diese Verbindungen
sowie deren 0- und Carboxylderivate eignen sich als Antibiotika. Ferner werden durch die Erfindung Methoden
zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel geschaffen.
Die Erfindung betrifft neue N-Alkyl-N-iminomethylderivate (I) des Antibiotikums Thienamycin (vgl. die nachstehende
Formel II). Diese Verbindungen sowie ihre 0- und Carboxylderivate und die pharmakologisch verträglichen Salze dieser
Verbindungen eignen sich als Antibiotika. Die Erfindung betrifft ferner Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen
und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemässen
Verbindungen können generell durch die allgemeine Formel I wiedergegeben werden:
— 1 —
809845/09Θ4
809845/09Θ4
(D
welche eine kanonische Form einer einzelnen Resonanzstruktur
mit der nachstehenden allgemeinen Formel ist:
NR1R2
if—
Die Formel (I) kann abgekürzt wie folgt dargestellt werden:
T-OR-
Th —
■Ν —ς
R5 R6
In der obigen Formel steht "Th" für den bicyclischen Kern des Thienamycins, während die Hydroxyl-, Amino- und Carboxylgruppe
des Thienamycins gezeigt werden. Ferner bedeuten in den obigen allgemeinen Formeln:
809845/0984
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NR' (R1 ist ein
Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen),
R u.a. typischerweise ein Wasserstoffatom, eine übliche Schutzgruppe,
wie ein Trialkylsilylrest, ein Acylrest oder ein Rest (R ), der eine pharmakologisch verträgliche Salz-,
Ester- oder Amidgruppe (-COXR ) ergibt, wie sie auf dem Gebiet der bicyclischen ß-Lactam-Antibiotika gebräuchlich ist
(die Definition von R wird nachstehend detaillierter wiedergegeben)
,
R ein Wasserstoffatom oder (1) einen Acylrest (so dass der
Rest OR generell als Esterrest zu bezeichnen ist) oder (2) einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder dergl., so
dass der Rest OR generell als Ätherrest klassifizierbar ist, wobei der Ausdruck "Acylrest" definitionsgemäss Alkanoylreste
einschliesslich ihrer Derivate und Analogen (wie der Thioanalogen, bei denen der Carbonyl-Sauerstoff durch Schwefel
ersetzt ist) sowie Schwefel- und Phosphor-Acylanaloge, wie substituierte Sulfonyl-, SuIfinyl- oder Sulfenylreste und
substituierte P(III und V)-Reste, wie substituierte Phosphorig-, Phosphor-, Phosphonig- oder Phosphon(säure)reste, umfaßt,
wobei die erfindungsgemäss geeigneten Acylreste nachstehend näher definiert sind, ebenso wie die obigen Reste
(2), welche die Äthervarianten der erfindungsgemässen Verbindungen ergeben (R wird nachstehend detaillierter definiert)
,
R^ unter anderem einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylrest,
beispielsweise einen substituierten oder unsubstituierten Nieder-alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkinylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen ringsubstituierten oder unsubstituierten
Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkyl- oder Cycloalkylalkylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen
und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen
und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkyl-
809845/0964
kette oder mono- ο der M cyclischen Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest
mit 4 Ms 10 Ringatomen (von denen mindestens eines ein Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatom
ist) und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei der (die) Ring- oder Kettensubstituent(en) der vorgenannt
ten Reste mindestens einer der folgenden Reste sind: Halogen (Chlor, Brom, Jod, Fluor), Azido, Cyan, Amino, Mono-, Dioder
Trialkyl-substituiert-amino, wobei Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoff
atome aufweist, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Carboxyl, Oxo, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Acyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl,
Mono- und Dialkylcarbamoyl, wobei die Alkylreste jeweils
1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Thiocyan (-SCN) und Nitro (R-3 ist nachstehend näher definiert),
R ein Wasserstoffatom, R, CR, SR oder NR1R2 und
1 2
R und R unabhängig voneinander jeweils R, ein Wasserstoffatom,
eine Nitro- oder Hydroxylgruppe, einen Alkoxyrest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe oder eine Mono-, Di- oder Trialkylaminogruppe, wobei die Alkylreste jeweils
1 2
1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisen, wobei R und R auch miteinander
unter Bildung eines substituierten oder unsubstituierten
mono- oder bicyclischen Heteroaryl- oder Heterocyclylrests verknüpft sein können, welcher (zusammen mit dem Stickstoff-
1 2
atom, an das die Reste R und R gebunden sind) 4 bis 10 Atome aufweist, von denen mindestens eines ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome sein kann, R, R und R eine(n) substituierte(n) oder unsubstituierte(n) Cyan-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppe, Alkoxycarbonyl- oder Alkylrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Alkinylrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylalkenylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkenyl- bzw. Cycloalkenyialkylrest mit 3 bis 10, 4 bis
atom, an das die Reste R und R gebunden sind) 4 bis 10 Atome aufweist, von denen mindestens eines ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome sein kann, R, R und R eine(n) substituierte(n) oder unsubstituierte(n) Cyan-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppe, Alkoxycarbonyl- oder Alkylrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Alkinylrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylalkenylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkenyl- bzw. Cycloalkenyialkylrest mit 3 bis 10, 4 bis
80984 5/0964
12 bzw. 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Aralkinylrest mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, mono- oder bicyclischen
Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest mit typischerweise 4 bis 10 Ringatomen, von denen mindestens eines ein Heteroatom aus
der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel und/oder Stickstoffatome ist, wobei der Alkylanteil des Heteroaralkylrests 1 bis etwa 6
Kohlenstoffatome aufweist, oder mono- oder bicyclischen
Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylrest mit typischerweise 4 bis 10 Ringatomen, von denen mindestens eines ein Heteroatom
aus der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome ist, wobei der Alkylanteil des Heterocyclylalkylrests
1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome aufweist, wobei der (die) vorgenannte(n) Substituent(en) an R, R oder R
1 2 oder an dem durch die Verbindung von R und R gebildeten Ring ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Halogen
(wie Chlor, Brom, Jod und Fluor), Azido, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, TMo, SuIfο, Phosphono, Thiocyan (-SCN),
Nitro, Cyan, Amino, Hydrazino, Mono-, Di- und Trialkyl-substituiert-amino
und -hydrazino, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Hydroxyl, Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Carboxyl, Oxo, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Acyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Carbamoyl und Mono- und Dialkylcarbamoyl, wobei die Alkylreste
jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie das unschädliche Gegenanion A typischerweise so ausgewählt
wird, dass pharmakologisch verträgliche Salze, wie ein Halogenid (z.B. Chlorid oder Bromid), Sulfat, Phosphat,
Citratacetat, Benzoat oder dergleichen erhalten wird.
Bezüglich der Definition von A wird festgestellt, dass erfindungsgemässe
Verbindungen, bei denen X ein Sauerstoffatom und R ein Wasserstoff atom sind, am besten als Zwitterionen
mit der nachstehenden modifizierten allgemeinen Formel I
- 5 809845/0984
15984
angesehen werden:
(D
Thienamycin, die Stammverbindung für die erfindungsgemässen
Verbindungen, ist in der US-PS 3 950 357 beschrieben. Auf diese Patentschrift wird hier ausdrücklich Bezug genommen,
da Thienamycin bei der Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen als Ausgangsverbindung verwendet werden kann.
Thienamycin besitzt die Formel II
OH
(II)
Die Ausgangsverbindung (II) (einschliesslich sämtlicher Isomeren und Isomerengemische) ist auch durch die Totalsynthese
herstellbar, die in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 792,071/ 833,210 (eingereicht am 28. April 1977) (deutsche Patentanmeldung
P 27 51 597) beschrieben ist. Auf diese Anmeldung wird hier ausdrücklich Bezug genommen, da sie sämtliche Isomeren (rein
und als Gemische) von (II) bereitstellt, die sich als Ausgangsverbindungen für die Synthese der erfindungsgemässen
Verbindungen eignen. Weitere brauchbare Ausgangsverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen sind
N-alkylierte Thienamycine und deren O- und Carboxylderivate
der allgemeinen Formel III
- 6 809845/0964
15984 23
(III) COXR4 I
•τ.
Λ κ
in der R , X, R und R jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben. Die N-alkylierten Thienamycine (III) sind
in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 733 611.(eingereicht am 18. Oktober -1976) (deutsche Patentanmeldung P 26 52 676)
beschrieben. Auf diese Anmeldung wird hier im Hinblick auf die darin beschriebene Synthese der vorgenannten N-Alkylthienamycine
(III) ausdrücklich Bezug genommen.
Ferner wird ausdrücklich Bezug genommen auf die USA-Patentanmeldung
Ser.No. 733 654 (eingereicht am 18. Oktober 1976)
(deutsche Patentanmeldung P 26 52 679), in.der N-Iminomethylderivate
von Thienamycin mit der allgemeinen Formel IV beschrieben sind:
OR3 !
A-W
•z La ?
worin R , X, R , R und R jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Anmeldung schildert die Herstellung von (IV) aus Thienamycin (II). Es wird darauf hingewiesen, dass die Synthese der Verbindungen (IV) aus (II) der Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen CO aus (III)exakt analog ist.
worin R , X, R , R und R jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Anmeldung schildert die Herstellung von (IV) aus Thienamycin (II). Es wird darauf hingewiesen, dass die Synthese der Verbindungen (IV) aus (II) der Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen CO aus (III)exakt analog ist.
Schliesslich wird ausdrücklich Bezug genommen auf die gleichzeitig
(5. Mai 1977) eingereichte USA-Patentanmeldung Ser.No. 793 974 (deutsche Patentanmeldung P ; internes
809845/0964
2 t
Aktenzeichen 15985), welche N-Alkyl-N-acyl-Derivate von
Thienamycin der allgemeinen Formel IVa beschreibt:
(IVa)
4
'<
COXR
■ζ Λ c
worin R , X, R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung
haben, und R1 einen Acylrest darstellt. Die Verbindungen
(IVa) sind für die Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen (I), bei denen R OR oder SR ist, erforderlich.
Es besteht ein fortgesetzter Bedarf an neuen Antibiotika. Es gibt keine statische Wirksamkeit eines beliebigen bestimmten
Antibiotikums, da dessen ständiger und verbreiteter Einsatz selektiv zum Auftreten resistenter Stämme der
pathogenen Mikroorganismen führt. Die bekannten Antibiotika weisen ferner den Nachteil auf, dass sie nur gegenüber bestimmten
Typen von Mikroorganismen wirksam sind. Es wird daher ständig nach neuen Antibiotika geforscht.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen Breitbandantibiotika darstellen, die in
der Human- und Veterinärmedizin sowie an unbelebter Materie eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Klasse von Antibiotika zur Verfügung zu stellen, welche
die grundlegende Kernstruktur des Antibiotikums Thienamycin aufweisen, jedoch als dessen N-Alkyl-N-iminomethylderivate
charakterisiert sind. Diese Antibiotika weisen Aktivität gegenüber einer Vielzahl von pathogenen Mikroorganismen auf,
zu denen sowohl gram-positive Bakterien (wie S. aureus, Strep.
- 8 809845/0964
15984
pyogenes oder B. subtilis) als auch, gram-negative Bakterien
(wie E. coli, Proteus morganii, Serratia, Pseudomonas oder Klebsiella) gehören. Ferner sollen durch die Erfindung
Methoden zur Herstellung der genannten Antibiotika und ihrer nicht-toxischen, pharmakologisch verträglichen Salze
sowie diese Antibiotika enthaltende Arzneimittel geschaffen werden. ■
Von den erfindungsgemässen Verbindungen mit der allgemeinen Formel I werden jene am meisten bevorzugt, bei denen R ein
Nieder-alkyl- oder -alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allylgruppe,
eine Benzylgruppe oder kernsubstituierte Benzylgruppe, wie
eine p-tert.-Butylbenzylgruppe, einen Heteroaralkylrest,
wie eine 4-Pyridylmethyl-, 2-Furylmethyl- oder 2-Thienyl-
6 12 3 4
methylgruppe, darstellt, und R , R , R , R , X und R jeweils die vorgenannte (und nachstehend durch Beispiele näher
erläuterte) Bedeutung haben. Speziell bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind.jene, bei denen R , R und R jeweils
die in diesem Absatz angegebene Bedeutung haben und X ein Sauerstoffatom, R^ ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoff
atom darstellen, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden am zweckmässigsten aus geeignet substituierten N-Alkylthienamycinen wie folgt
hergestellt:
(Hi)
(I)
- 9 809845/0984
15984 26
Erfindungsgemässe Verbindungen, bei denen R OR oder SR
ist, werden aus den vorgenannten Verbindungen (IVa) hergestellt, wobei der Acylrest R1 je nach Bedarf eine CarbamyloderTMocarbamylgruppe
ist.
Wie erwähnt, verläuft die Reaktion (III —^- I) oder
(IVa —^ I) völlig analog zur Reaktion (II —>
IV), die in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 733 654 (eingereicht am
18. Oktober 1976) (P 26 52 679) beschrieben ist:
OR3
M ■ 1 COXR4
OR' | ( |
I
N IV |
J
) |
R6 |
4
""COXA |
||||
(II)
ausser dass anstelle der Ausgangsverbindung (II) (oder ihres O- und/oder Carboxylderivats) die äquivalente Menge
der Ausgangsverbindung (III) oder (IVa) verwendet wird.
Die Ausgangsverbindungen (III) sind in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 733 611 (18. Oktober 1976) (P 26 52 676)
beschrieben. Auf diese Anmeldung wird hier im Hinblick auf die darin beschriebene Synthese der N-Monoalkylthienamycinderivate
(III) ausdrücklich Bezug genommen.
Derartige N-Monoalkylthienamycinderivate werden durch Umsetzung
von Thienamycin, eines geeigneten Derivats davon oder einer in geeigneter Weise geschützten Thienamycinverbindung
mit einem N-Alkylierungsmittel hergestellt. Die dabei
angewendete Verfahrensweise ist nicht ausschlaggebend, und man kann irgendeine der zahlreichen bekannten N-Alkylierungsmethoden
heranziehen. Das N-Alkylierungsmittel wird innerhalb der durch die Definition von R gesetzten Grenzen
ausgewählt. Die N-Alkylierung kann in den verschiedensten Lösungsmitteln,
die auf den gewünschten Reaktionsablauf keinen
oder praktisch keinen Einfluss haben, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. polare Lösungsmittel,
•wie Wasser, niedere Alkanole, wie Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), Acetonitril, Hexamethylphosphoramid (HMPA)
oder Dimethylformamid (DMF), oder Gemische,(insbesondere
wässrige Gemische) der genannten Lösungsmittel, sowie nichtpolare Lösungsmittel, wie Benzol oder Halogenkohlenwasserstoffe,
z.B. Methylendichlorid oder Chloroform. Die Umsetzung wird typischerweise bei Temperaturen von -40°C
bis 500C während einiger Minuten bis 5 Stunden durchgeführt.
Gewöhnlich wird die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie von Propylenoxid, Magnesiumoxid oder Kaliumcarbonat,
vorgenommen. Zu bevorzugten N-Alkylierungsmitteln
gehören aktive Halogenide, Sulfatester (Schwefelsäureester) und Michael-Additionsreagentien. Spezielle Beispiele für derartige
Alkylierungsmittel sind Methyljodid, Allylbromid,
Bromaceton, Phenacylbromid, Benzylbromid, Äthylchloracetat,
Propargylbromid, 2-Bromäthyläthyläther, Dimethylsulfat,
Methylfluorsulfonat, Chlormethylthiocyanat, Chloräthylmethylsulfid
, Brommethylcyclopropan, 2,4-Dinitrofluorbenzol,
2-Chlormethylpyridin, Acrylnitril, Methylmethacrylat und
Nitroäthylen.
Die Ausgangsverbindungen (III) können nach verschiedensten Methoden hergestellt werden. Eine zweckmässige Ausgangsverbindung
ist Tris-trimethylsilyl-thienamycin [Th(TMS),,]
(vgl. unten). Wenn R , R oder R·^ und R andere Reste als
Wasserstoffatome sein sollen, kann man als Ausgangsverbindungen
geeignete Derivate verwenden, z.B. die Verbindungen der Formeln (la), (Ib) oder (Ic):
- 11 809845/0964
2813^53
OR3 oh
.SCH2CH2NH2
COOH . ^ N, 1I COXR'
(Ib) OR3
^ N Ί COXR4
° (IC)
bei denen R^, X und R jeweils die vorgenannte (und nachstehend
durch Beispiele näher erläuterte) Bedeutung haben. Ausgangsverbindungen (Ia), (Ib) und (Ic), welche sich auch
als Antibiotika eignen, sind in den USA-Patentanmeldungen Ser.
Nos. 733 655, 733 651 und 733 652 (jeweils eingereicht am 18.Oktober
1976) (deutsche Patentanmeldungen? 27 24 56OundP 26 52 675)
beschrieben. Auf die genannten Anmeldungen wird hier ausdrücklich Bezug genommen, da sie brauchbare Ausgangsverbindungen
zur Herstellung von (III) und ausserdem analoge Methoden zur Umwandlung der erfindungsgemässen N-alkylierten
N-Iminomethylthienamycine in Carboxyl-, O- sowie Carboxyl-
und O-derivatisierte Formen beschreiben, welche ebenfalls unter die Erfindung fallen und als Antibiotika
geeignet sind.
Die N-Alkylierung wird - wie erwähnt - in einem beliebigen
der vorgenannten Lösungsmittel in Gegenwart des ausgewählten N-Alkylierungsmittels, wie einer Verbindung der allgemeinen
Formel RX1 (wobei X1 ein abspaltbares Atom oder ein
abspaltbarer Rest, wie ein Halogenatom oder ein Schwefelsäureesterrest, ist) durchgeführt. Wenn man z.B. die vorgenannte
Verbindung Th(TMS)-, verwendet, erhält man das ge-
- 12 -
809845/0964
15984
wünschte Produkt durch wässrige Hydrolyse im Anschluss an die N-Alkylierung. Das nachstehende Reaktionsschema erläutert
dieses Verfahren:
Th.
rOTMS NHTMS LCOOTMS
R5X'
Hydrolyse
-OTMS
Th NR5TMS
J200TMS
"OH
Th-.
NHR5 -COOH-
worin TMS eine Trimethylsilylgruppe ist und weils die vorgenannte Bedeutung haben.
und X1 je
Eine zweite Methode zur Herstellung der Monoalkyl-thienamycine (III) besteht in der N-Alkylierung eines N-substituierten
Thienamycins, wobei der Substituent ein leicht abspal tbarer, sperriger Rest (R°) ist, beispielsweise ein
Aralkylrest, wie eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe, Benzylhydrylgruppe (-CH(CgHc)2) oder Tritylgruppe
(-C(Cz-Hc)^), wobei der Ringsubstituent des Aralkylrestes
ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, ein Nieder-alkyl-
oder Nieder-alkoxyrest oder dergleichen sein kann. Dieses
Verfahren wird durch das nachfolgende Reaktionsschema erläutert:
,-OR
Th -NHR° _COXR4
K5X1
Th-NR0IfC5 H2/Kat.
LCOXR 2
rORJ
Th-NR5H ■COXR4
3 oder (III)
- 13 809845/0964
15984 ~>0 ^
worin sämtliche Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben.
Gemäss dem obigen Reaktionsschema wird die Ausgangsverbindung
1, die beispielsweise durch Umsetzung von Thienamycin oder eines Derivats davon mit einem Aralkylhalogenid hergestellt
wurde, in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem ausgewählten N-Alkylierungsmittel R-3X1 zum N,N-Dialkyl-Zwischenprodukt
2 umgesetzt. Der N-Aralkylsubstituent R0 ist
durch Hydrogenolyse leicht unter Bildung der Verbindung 3 abspaltbar. Diese abschliessende Spaltstufe erfolgt zweckmässig
durch Hydrierung von 2 in einem Lösungsmittel (wie Äthanol) unter Wasserstoff (1,01 bis 4,05 bar bzw. 1 bis 4
atm) in Gegenwart eines Katalysators, wie von Platin, Palladium oder deren Oxiden. Das Endprodukt dieser Umsetzung
ist hauptsächlich das N-Mono-nieder-alkylderivat 3.
Es entsteht jedoch auch eine gewisse Menge von N,N-Di-niederalkyl-thienamycin.
Derartige verunreinigende Nebenprodukte können nach chromatographischen Methoden abgetrennt werden.
Das Ausmass der Verunreinigung kann auf ein Minimum herabgesetzt werden, indem man höchstens 1 Äquivalent des Alkylierungsmittels
R^X1 einsetzt.
Eine dritte Methode zur Herstellung der N-Monoalkylderivate
(III), insbesondere der N-Nieder-alkylderivate, entspricht
dem vorgenannten Verfahren mit der Ausnahme, dass als Ausgangsverbindung ein N,N-Diaralkyl-thienamycin 1a verwendet
wird. Die Synthese dieser Ausgangsverbindungen wird im folgenden beschrieben. Das nachstehende Reaktionsschema erläutert
dieses Verfahren:
Lcoxr
-OR
3 .OR3
-COXR4
-COXR
«~a . (in)
- 14 -
8098 U5 /0964
15984
worin alle Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben. Es sei festgestellt, dass diese Herstellungsmethode für die
N-Nieder-alkyl-thienamycine nicht durch die gleichzeitige
Bildung von Ν,Ν-Di-nieder-alkyl-thienamycinen kompliziert
wird.
Eine vierte Methode, die sich besonders gut zur Herstellung der N-Nieder-alkyl-thienamycinverbindungen (III) eignet,
besteht in der N-Alkylierung einer Schiff»sehen Base von
Thienamycin. Das nachstehende Reaktionsschema erläutert diese Umsetzung:
r OR"
H . -COXR4
-OR"
Th--N=C-0 Th--N=?-0 ! Hydrolyse oder
1 r5 S Hydrierung
LcOXR4 ' ^
OR"*
NHR
-COXR4 6 oder (III)
worin alle Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben und 0
eine Phenylgruppe darstellt sowie R und R eine Trimethylsilylgruppe
(TMS) und X ein Sauerstoffatom sein können. Bevorzugt werden jene Schiff'sehen Basen, die durch Umsetzung
von Thienamycin mit Benzaldehyd oder einem kernsubstituierten Benzaldehyd erhalten werden. Die Art und Weise der
Synthese der Schiff'sehen Basen ist nicht ausschlaggebend;
die Herstellung dieser Basen ist in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 733 656 (eingereicht am 18. Oktober 1976) beschrieben.
Auf diese Anmeldung wird hier ausdrücklich Bezug genommen, da sie die Synthese der Ausgangsverbindung 4, beschreibt.
Die Umsetzung von 4 mit dem Alkylierungsmittel R-3X1 ergibt
das Zwischenprodukt 5, welches durch wässrige Hydrolyse oder
katalytisch^ Hydrogenolyse das gewünschte N-Nieder-alkylthienamycinderivat
6 liefert.
- 15 809845/09 6-
15984 ££
Eine fünfte Methode zur Herstellung der N-Nieder-alkylthienamycine
(III) besteht in der Desulfurierung eines N-Thioacyl-thienaraycins in Gegenwart eines Hydrierkatalysators,
wie Raney-Nickel gemäss folgendem Reaktionsschema:
■OR
Th+UHCR8 Raney-Nickel.. Th-|-NHCH2R8 ;
LCOXR
rOR3 -COXR
worin X ein Sauerstoffatom ist, R und R jeweils die vorgenannte
Bedeutung haben (vorzugsweise jedoch Wasserstoffes
atome darstellen) und R ein Wasserstoffatom, einen Arylrest
oder einen Nieder-alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die als Ausgangsverbindungen dienenden
N-Thicacyl-thienamycine sind in der USA-Patentanmeldung Ser.
No.733 653 (15.Okt.1976) (deutsche Patentanm.P 26 52 675) ausführlich
beschrieben. Auf diese Anmeldung wird hier im Hinblick auf die darin beschriebene Synthese der genannten Ausgangsverbindungen
ausdrücklich Bezug genommen. Die vorgenannte Desulfurierung (Schwefelabspaltung)wird typischerweise während
2 Min. bis 5 Std. bei 0 bis 500C in polaren, protonenaktiven
Lösungsmitteln, wie Wasser, niederen Alkanolen (wie Äthanol) oder wässrigen Gemischen davon, durchgeführt.
Als Reste -COXR der erfindungsgemässen Verbindungen (I)
eignen sich u.a. die Carboxylgruppe (-GOOH; X = Sauerstoffatom,
R - Wasserstoffatom) und sämtliche Reste, die auf dem
Gebiet der bicyclischen ß-Lactam-Antibiotika bekanntermassen als pharmakologisch verträgliche Salz-, Ester-, Anhydrid-(R
= Acyl) oder Amidreste wirken (wie im Falle der Cephalosporine und Penicilline und ihrer Kernanalogen).
- 16 -
8 0 9 - /',:'>/ 0 9 6 A
15984 2 2
Als Reste R eignen sich übliche Carboxyl-Schutzgruppen
oder -Blockierungsgruppen. Der Ausdruck "Blockierungsgruppe"
(bzw. "Schutzgruppe") wird hier in demselben Sinne wie in der US-PS 3 697 515 gebraucht. Erfindungsgemässe pharmakologisch
verträgliche Thienamycinderivate dieser Klasse werden im folgenden beschrieben. Geeignete blockierende
Estergruppen sind in der nachstehenden, repräsentativen, jedoch nicht erschöpfend aufzufassenden Liste möglicher
Estergruppen zusammengefasst, wobei X ein Sauerstoffatom ist und R folgende Bedeutungen hat:
i) R4 = CRaRbRc, wobei mindestens einer der Reste Ra, Rb
und Rc ein Elektronendonator ist, z.B. eine p-Methoxyphenyl-,
2,4,6-Trimethylphenyl-, 9-Anthryl-, Methoxy-,
CH9SCH,-, Tetrahydrofur-2-yl-, Tetrahydropyran-2-yl-
ab oder Fur-2-ylgruppe. Die übrigen Reste R , R und
R können Wasserstoffatome oder organische Substituenten
darstellen. Beispiele für geeignete Estergruppen dieses Typs sind die p-Methoxybenzyloxycarbonyl- und
2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonylgruppe;
ii) R= CR21R11R0, wobei mindestens einer der Reste Ra, Rb
und Rc ein elektronenanziehender Rest (Elektronenakzeptorrest),
wie eine Benzoyl-, p-Nitrophenyl-, 4-Pyridyl-,
Trichlormethyl-, Tribrommethyl-, Jodmethyl-, Cyanmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Arylsulfonylmethyl-,
2-Dimethylsulfoniummethyl-, o-Nitrophenyl- oder Cyangruppe
ist. Spezielle Beispiele für geeignete Estergruppen dieses Typs sind die Benzoylmethoxycarbonyl-,
p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, 4-Pyridylmethoxycarbonyl-,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl- und 2,2,2-Tribromäthoxycarbonylgruppe;
iii) R4 = CRaRbRc, wobei mindestens zwei der Reste Ra, Rb
und R° Kohlenwasserstoffreste (wie Alkylreste, z.B.
- 17 -
8 0 Π ;-· ' :": '0964
15984 3^
Methyl- oder Äthylgruppen, oder Arylreste, z.B. Phenylgruppen)
und die gegebenenfalls verbleibenden Reste Ra,
b c
R und R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. Spezielle Beispiele für geeignete Estergruppen dieses Typs
sind die tert.-Butyloxycarbonyl-, tert.-Amyloxycarbonyl-,
Diphenylmethoxycarbonyl- und Triphenylmethoxycarbonylgruppe;
iv) R1- = R, wobei R eine Adamantyl-, 2-Benzyloxyphenyl-,
4-Methylthiophenyl- oder Tetrahydropyran-2-ylgruppe
ist.
Silylester, die unter diese Kategorie von Schutzgruppen fallen, können zweckmässig aus einem Halogensilan oder einem
Silazan der nachstehenden allgemeinen Formeln hergestellt werden:
R^ ^SiX'; R^ 2SiX'2; ΪΓ ^Si.MT £; R^ ^i.NH.COiT ;
R4' Si.NH.CO.NH.SiR4'-.; R4'nH.CO.NH.SiR4' , R4C(OSiR4' ) oder
HN(SiR4'5)2;
In den vorgenannten allgemeinen Formeln bedeuten X' Jeweils
ein Halogenatom (wie ein Chlor- oder Bromatom) und die verschiedenen Reste R , welche gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, wie
eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe, einen Arylrest, wie eine Phenylgruppe,oder einen Aralkylrest, wie
eine Benzylgruppe.
Allgemeiner ausgedrückt werden erfindungsgemässe pharmakologisch
verträgliche Carboxylderivate durch Umsetzung von Thienamycin oder eines N-geschützten Thienamycins, wie von
(III) oder eines N-acylierten Thienamycins, oder einer erfindungsgemässen
Verbindung (I) mit Alkoholen, Phenolen, Mercaptanen, Thiophenolen, Acylierungsmitteln und dergl. hergestellt,
welche dann in Derivate zur Einführung des Restes
- 18 -
0 9" ·'- c- .'' 0 Π 6
15984 -9 ζ-
R der erfindungsgemässen Verbindungen (I) übergeführt v/erden
können» Beispielsweise sind in Frage kommende Ester und Amide die Verbindungen der Formel (I) mit dem folgenden Rest In
2-Stellung:
-COXR, wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder KR1
(R1 = H oder R) darstellt und R! einen der folgenden Reste
bedeutet: einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl-,
Pentyl- oder Decylgruppe, eine Carbonylmethylgruppe oder
davon abgeleitete Gruppe, wie eine Phenacyl-, p-Bromphenacyl-
s tert, -Butylphenacyl-, Acetoxyacetylmethyl-,
Plvaloxyacetylmethyl- oder Carboxymethylgruppe oder eine
davon abgeleitete Alkyl- oder Arylestergruppe, eine a-Carboxy-a-isopropylgruppe, einen Aminoalkylrest oder davon
abgeleiteten Rest, wie eine 2-Methylaminoäthyl-,
2-Diäthylaminoäthyl-, 2-Acetamidoäthyl-, Phthalimidomethyl-
oder Succinimidomethylgruppe, einen Alkoxyalkylrest, wobei
der Alkoxyanteil 1 bis 10 (vorzugsweise 1 bis 6) Kohlenstoffatome aufweist, jedoch linear, verzweigt oder cyclisch sein
kann, und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt,
beispielsweise eine Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Isopropoxymethyl-,
Decyloxymethyl-, Ithoxypropyl-, Decyloxypentyl-
oder Cyclohexyloxyniethylgruppe, einen Alkanoyloxyalkylrest,
wobei der Alkanoyloxyanteil linear oder verzweigt ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und der
Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine
Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxyäthyl-
oder Acetoxypropylgruppe, einen Halogenalkylrest,
wobei das Halogenatom ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom ist und der Alkylanteil linear oder verzweigt ist und 1 bis
Kohlenstoffatome aufweist, wie eine 2,2,2-Trichloräthyl-,.
Trifluoräthyl-, 2-Brompropyl-, Dijodmethyl-, 2-Chloräthyl-
oder 2-Bromäthylgruppe, einen linearen oder verzweigten
Alkenylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Allyl-, 2-Propenyl-, 3-Butenyl-, 4-Butenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Butenyl-,
- 19 -
8 0 9 R L B / 0 9 6 U
3-Pentenyl-, 3-Methyl-3-butenyl-, Methallyl- oder 1,4-Cyclohexadien-1-yl-methylgruppe,
einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine
3-Pentenyl-, Propargyl-, Äthinyl- oder 3-Butin-1-ylgruppe, einen linearen oder verzweigten Alkanoylrest mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, wie eine Pivaloyl-, Acetyl- oder Propionylgruppe, einen Aralkyl- oder Hetereoaralkylrest,
wobei der Alkylanteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und "Hetereo" 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe bestehend
aus 0, S und N bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Benzyl- oder Benzhydrylgruppe, wie eine
Benzyl- oder Benzhydrylgruppe mit 1 bis 3 Substituenten in
Form von Benzyl, Phenoxy, Halogen, Nieder-alkyl, Niederalkanoyloxy
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nieder-alkoxy, Hydroxyl, Nitro, blockiertes bzw. geschütztes Carboxyl oder
Kombinationen davon, wie eine p-Chlorbenzyl-, o-Nitrobenzyl-,
3,5-Dinitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, m-Benzoylbenzyl-,
p-tert.-Butylbenzyl-, m-Phenoxybenzyl-, p-Benzoylbenzyl-,
p-Nitrobenzyl-, 3)5-Dichlor-4-hydroxybenzyl-, p-Methoxycarbonylbenzyl-,
p-Methoxybenzhydryl- oder p-Carboxybenzylgruppe
in Form der freien Säure, des Esters oder des Natriumsalzes, eine 2,4,6-Trimethylbenzyl-, ρ-Pivaloyloxybenzyl-,
p-tert.-Butoxycarbonylbenzyl-, p-Methylbenzyl-,
p-Benzoyloxybenzyl-, p-Acetoxybenzyl-, p-2-Äthylhexanoylbenzoyl-,
p-Äthoxycarbonylbenzyl-, p-Benzoylthiobenzyl-,
p-Benzamidobenzyl-, o-Pivaloyloxybenzyl-, m-Pivaloyloxybenzyl-,
p-Isopropoxybenzyl-, p-tert.-Butoxybenzyl- (sowie
deren cyclische Analogen), 2,2-Dimethyl-5-cumaranmethyl-, 5-Indanylmethyl-, p-Trimethylsilylbenzyl-, 3,5-Bis-tert.-butoxy-4-hydroxybenzyl-,
2-Thienylmethyl-, 2-Furylmethyl-,
3-tert.-Butyl-5-isothiazolmethyl-, 6-Pivaloyloxy-3-pyridazinyläthyl-
oder 5-Phenylthio-1-tetrazolylmethylgruppe (die Ausdrücke "Nieder-alkyl" oder "Nieder-alkoxy" bedeuten in
diesem Zusammenhang, dass der jeweilige Rest 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist), eine Phthalidyl-, Phenylethyl- oder
- 20 809845/0964
2- (p-Methylphenyl)-äthylgruppe, einen analogen Aryloxyalkyl- oder Arylthioalkylrest, wobei der Arylrest vorzugsweise eine
Phenylgruppe mit 0 bis 3 Substituenten (vorzugsweise 0 oder 1 Substituent) in der (den) o- oder p-Stellung(en)
ist und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
wie eine (4-Methoxy)-phenoxymethyl-, Phenoxymethyl-, (4-Chlor)-phenoxymethyl-, (4-Nitro) -phenoxymethyl-,
(4-Benzyldxy)-phenoxymethyl-, (4-Methyl)-phenoxymethyl-,
(4-Benzyloxy)-phenoxymethyl-, (4-Methyl)-phenoxymethyl-, (2-Methoxy)-phenoxymethyl-, (1-Phenoxy)-äthyl-, (4-Amino)-phenoxymethyl-,
(4-Methoxy)-phenylthiomethyl-, (4-Chlor)-phenylthiomethyl-
oder Phenylthioäthylgruppe, einen Arylrest, wie eine Phenyl-, 5-Indanyl- oder substituierte Phenylgruppe
mit 0 bis 3 Substituenten (vorzugsweise 0 oder 1 Substituent) in der (den) o- oder p-Stellung(en), z.B. eine
(4-Methyl)-phenyl-, (4-Hydroxy)-phenyl-, (4-tert.-Butyl)-phenyl-,
p-Nitrophenyl-, 3S5-Dinitrophenyl-.oder p-Carboxyphenylgruppe,
letztere entweder in Form der freien Säure oder des Natriumsalzes, einen Aralkenylrest, wobei der
Arylanteil eine Phenylgruppe ist und der Alkenylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine 3-Phenyl-2-propenylgruppe,
einen Aralkoxyalkylrest, wobei der Aralkoxyanteil eine Benzyloxygruppe ist und der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome
aufweist, wie eine Benzyloxymethyl-, (4-Nitro)-benzyloxymethyl- oder (4-Chlor)-benzyloxymethylgruppe, einenAlkylthioalkylrest,
wobei der Alkylthioanteil 1 bis 10 (vorzugsweise
1 bis 6) Kohlenstoffatome aufweist, jedoch linear, verzweigt oder cyclisch sein kann, und der Alkylanteil 1 bis
6 Kohlenstoff atome enthält, wie eine Methylthioäthyl-,
Äthylthioäthyl-, Cyclohexylthiomethyl-, Decylthiobutyl-,
Methylthiopropyl-, Isopropylthioäthyl- oder Methylthiobutylgruppe.
Ausser den vorstehend aufgeführten Estern (und Thioestern) umfasst die Erfindung auch Amide, d.h. Verbindungen, bei de-
- 21 80984 5/0964
15984 ß
nen X der Rest -N- ist. Typische derartiger Amide sind jene, bei den R' ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-,
Phenyl-, p-Methoxyphenyl-, Benzyl-, Carboxymethyl- oder Methylthioäthylgruppe oder ein Heteroarylrest ist. Ebenfalls
umfasst durch -COXR werden Anhydride, bei denen R eine Benzyloxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Benzoyl- oder
Pivaloylgruppe darstellt.
4 Die erfindungsgemäss am meisten bevorzugten Reste -COXR
sind jene, bei denen (im Hinblick auf die Formel I) X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NR' (R1 ist ein Wasserst
off atom oder ein Nieder-alkylrest) und R einer der nachstehenden
Reste sind: ein Nieder-alkyl- oder Nieder-alkenylrest
(oder Nieder-alkyl-nieder-alkenylrest), wie eine
Methallyl-, 3-Methylbutenyl- oder 3-Butenylgruppe, eine
Methylthioäthylgruppe, eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe, wie eine p-tert.-Butylbenzyl-, m-Phenoxybenzyl-,
p-Pivaloyloxybenzyl- oder p-Nitrobenzylgruppe,
eine Pivaloyloxymethyl-, 3-Pnthalidyl-, Acetoxymethyl-,
Propionyloxymethyl-, Acetylthiomethyl-, Pivaloylthiomethyl-,
Allyl-, 4-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-,
Phenacyl-, Acetoxyacetylmethyl-, Methoxymethyl-,
p-Acetoxybenzyl-, p-Pivaloyloxybenzyl-, p-Isopropoxybenzyl-,
5-Indanylmethyl-, 5-Indanyl-, Benzyloxymethyl-, Äthylthioäthyl-,
Methylthiopropyl-, Methoxycarbonyloxymethyl-,
Äthoxycarbonyloxymethyl-, Dimethylaminoacetoxymethyl-, Crotonolacton-3-yl- oder Acetamidomethylgruppe.
Gemäss der allgemeinen Formel I kann der Rest R^ ausser e'inem
Wasserstoffatom
(1) einen Acylrest (wobei der Rest -OR dann generell als
Esterrest klassifizierbar ist) oder
- 22 809845/0964
15984
(2) einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder dergleichen (so dass der Rest -OR als Atherrest klassifizierbar
ist)
darstellen. Für die Esterderivate (1) stellt B? einen wie
folgt definierten Acylrest (p = 1) dar. Bei den Ätherderivaten
(2) ist Bp aus denselben Acylresten ausgewählt,
0 . X
Il t»
wobei jedoch der Carbonylanteil -C- (oder allgemeiner -C-)
entfällt (p = 0).
Semit wird R^ aus den folgenden Resten ausgewählt, wobei
sämtliche Symbole nachstehend definiert sind:
—CHR" P ·
-C-CHR3R4 Oder -lc/ -(CH-) -A-(CH-Jn-Y
•χ ο Bezüglich der "Definition von R"^ und R kann der Acylrest
somit u.a. ein unsubstituierter oder substituierter aliphatischer,
aromatischer, heterocyclischer, araliphatischer oder heterocyclyl-aliphatischer Carbonsäurerest oder ein unsubstituierter
oder substituierter Carbamylrest oder Carbothiosäurerest sein. Eine Gruppe von Acylresten kann durch
die nachstehende allgemeine Formel dargestellt werden:
If
-C-R"
wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und R" eine der folgenden Bedeutungen hat: ein Wasserstoffatom, eine Amino-
- 23 -
809845/0964
gruppe, eine substituierte Aminogruppe, wie eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe, wobei der Alkylrest 1 bis etwa 6 Kohlenstoff
atome aufweist, ein unsubstituierter oder substituierter
, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Mercaptogruppe, ein
Aryloxyrest mit typischerweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest oder Alkinylrest mit typischerweise 2 bis 6
Kohlenstoffatomen, ein Arylrest, wie eine Phenylgruppe, ein
Aralkylrest, wie eine Benzylgruppe, ein Cycloalkylrest mit
typischerweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest (mono- oder bicyclisch), wobei,
der Alkylanteil typischerweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und der heterocyclische Ring typischerweise 4 bis 10 Atome aufweisen
und das Heteroatom (die Heteroatome) ausgewählt ist feind)aus 0, N und S, wobei die vorgenannten Reste unsubstituiert
oder substituiert sind, beispielsweise durch OH, SH, SR (R = Nieder-alkyl oder Aryl, wie Phenyl), Alkyl- oder
Alkoxyreste mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, wie Cl, Br, F oder J, Cyan-, Carboxyl-, SuIfamino-,
Carbamoyl-, Sulfonyl-, Azido-, Amino- oder substituierte Aminogruppen, wie Alkylaminogruppen (einschliesslich quaternäre
Ammoniumgruppen), wobei der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweist, Halogenalkylreste, wie Trifluormethylgruppen,
Carboxyalkyl-, Carbamoylalkyl- oder N-substituierte
Carbamoylalkylreste, wobei der Alkylanteil der vorgenannten vier Reste 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome aufweist, Amidino-,
Guanidino- oder N-substituierte Guanidinogruppen, Guanidinonieder-alkylreste
oder dergleichen. Typische Beispiele für solche Acylreste sind jene, bei denen R" eine Benzyl-,
p-Hydroxybenzyl-, 4-Amino-4-carboxybutyl-, Methyl-, Cyanmethyl-, 2-Pentenyl-, n-Amyl-, n-Heptyl-, Äthyl-, 3- oder
4-Nitrobenzyl-, Phenäthyl-, ß,ß-Diphenyläthyl-, Methyldiphenylmethyl-,
Triphenylmethyl-, 2-Methoxyphenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, 2,4,6-Trimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl-,
3-Butyl-5-methyl-4-isoxazolyl-, 5-Methyl-3-phenyl-4-
- 24 -
80984 5/0964
15984
isoxazolyl-, 3-(2-Chlorphenyl)-S-methyl^-isoxazolyl-,
3- (2,6-Dichlorphenyl)-S-methyl^-isoxazolyl-, D-4-Amino-4-carboxybutyl-,
D-4N-Benzoylamino-4-carboxy-n-butyl-, p-Aminobenzyl-, o-Aminobenzyl-, m-Aminobenzyl-, p-Dimethylaminobenzyl-,
(3-Pyridyl)-methyl-, 2-Äthoxy-1-naphthyl-,
S-Carboxy^-chinoxalinyl-, 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-(2-furyl)-4-i'Soxazolyl-,
3-Phenyl-4-isoxazolyl-, 5-Methyl-3-(4-guanidinophenyl)-4-isoxazolyl-,
4-Guanidinomethylphenyl-, 4-Guanidinomethylbenzyl-, 4-Guanidinobenzyl-, 4-Guanidinophenyl-,
2,6-Dimethoxy-4-guanidino-, o-Sulfobenzyl-,
p-Carboxymethylbenzyl-, p-Carbamoylmethylbenzyl-, m-Fluorbenzyl-,
m-Brombenzyl-, p-Chlorbenzyl-, p-Methoxybenzyl-,
1-Naphthylmethyl-, 3-Isothiazolylmethyl-, 4-Isothiazolylmethyl-,
5-Isothiazolylmethyl-, Guanylthiomethyl-,
4-Pyridylmethyl-, 5-Isoxazolylmethyl-, 4-Methoxy-5-isoxazoly3
methyl-, 4-Methyl-5-isoxazolylmethyl-, 1-Imidazolylmethyl-,
2-Benzof uranylmethyl-, 2-Indolylmethyl-, 2-Phenylvinyl-,
2-Phenyläthinyl-, 1-Aminocyclohexyl-, 2- oder 3-Thienylaminomethyl-,
2-(5-Nitrofuranyl)-vinyl-, Phenyl-, o-Methoxyphenyl-, o-Chlorphenyl-, o-Phenylphenyl-, p-Aminomethylbenzyl-,
1-(5-Cyantriazolyl)-methyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-,
Dibrommethyl-, 1-(3-Methylimidazolyl)-methyl-,
2- oder 3-(5-Carboxymethylthienyl)-methyl-, 2- oder 3-(4-Carbamoylthienyl)-methyl-,
2- oder 3-(5-Methylthienyl)-methyl-, 2- oder 3-(Methoxythienyl)-methyl-, 2- oder 3-(4-Chlorthienyl)-methyl-,
2- oder 3-(5-Sulfothienyl)-methyl-, 2- oder 3-(5-Carboxythienyl)-methyl-, 3-0 ,2,5-Thiadiazolyl)-methyl-,
3-(4-Methoxy-1,2,5-thiadiazolyl)-methyl-, 2-Furylmethyl-,
2-(5-Nitrofuryl)-methyl-, 3-Furylmethyl-, 2-Thienylmethyl-,
3-Thienylmethyl-, Tetrazolylmethyl-, Benzamidinomethyl-
oder Cyclohexylamidinomethylgruppe ist.
Der Acylrest kann auch ein Rest der nachstehenden allgemeinen Formel sein:
- 25 -
809845/0964
15984 ¥z
-C(CH2)nZR»
in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, η 0 bis 4 und
Z ein Sauerstoff-.oder Schwefelatom, eine Carbonylgruppe
oder ein Stickstoffatom (bzw. eine Stickstoffgruppe) darstellen
und R" die vorgenannte Bedeutung hat.
Typische Beispiele für den Substituenten
-(CH2)nZR»
sind die Allylthiomethyl-, Phenylthiomethyl-, Butylmercaptomethyl-,
oc-Chlorcrotylmercaptomethyl-, Phenoxymethyl-,
Phenoxyäthyl-, Phenoxybutyl-, Phenoxybenzyl-, Diphenoxyraethyl-, Dimethylmethoxyäthyl-, Dimethylbutoxymethyl-,
Dimethylphenoxymethyl-, 4-Guanidinophenoxymethyl-,
4-Pyridylthiomethyl-, p-(Carboxymethyl)-phenoxymethyl-,
p-(Carboxymethyl)-phenylthiomethyl-, 2-Thiazolylthiomethyl-,
p-(SuIfο)-phenoxymethyl-, ρ-(Carb oxymethyl)-phenylthiomethyl-,
2-Pyrimidinyl thiomethyl-, Phenäthylthiomethyl-, 1-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl)-oxomethyl-,
N-Methyl-4-pyridylthio-, Benzyloxy-, Methoxy-, Äthoxy-,
Phenoxy-, Phenylthio-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Pyridiniummethyl-, Trimethylammoniummethyl-,
Cyanmethylthiomethyl-, Trifluormethylthiomethyl-, 4-Pyridyläthyl-,
4-Pyridylpropyl-, 4-Pyridylbutyl-,
3-Imidazolyläthyl-, 3-Imidazolylpropyl-, 3-Imidazolylbutyl-,
1-Pyrroloäthyl-, 1-Pyrrolopropyl- und 1-Pyrrolobutylgruppe.
Der Acylrest kann auch ein Rest der nachstehenden allgemeinen Formel sein:
- 26 809845/0964
-C-CHR"
R!!S
in der R" die vorgenannte Bedeutung hat und R"' ein Rest, wie eine Amino-, Hydroxyl-, Azido-, Carbamoyl-, Guanidino-
oder Amidinogruppe, ein Acyloxyrest, ein Halogenatom (wie
ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Jodatom), eine SuIfamino-,
Tetrazolyl-, SuIfo- oder Carboxylgruppe, ein Carbalkoxyrest,
eine Phosphonogruppe oder dergl» sein kann.
Typische Beispiele für den Substituenten
-CHR"
sind die oc-Aminobenzyl-, a-Amino-(2-thienyl)-methyl-,
α-(Methylamino)-benzyl-, a-Aminomethylmercaptopropyl-,
a-Amino-3- oder -4-chlorbenzyl-"«, a-Amino-3- oder -4-hydroxybenzyl-,
a-Amino-2,4~dichlorbenzyl~, a-Amino-3,4-dichlorbenzyl-,
D(-)-a-Hydroxybenzyl-, a-Carboxybenzyl-,
a-Amino- (3-thienyl) -methyl-, D(-) -a-Amino^-chlor^-
hydroxybenzyl-, a-Amino-(cyclohexyl)-methyl-, a-(5-Tetrazolyl)-benzyl-,
2-Thienylcarboxymethyl-, 3-Thienylc.arboxymethyl-,
2-Furylcarboxymethyl-, 3-Furylcarboxymethyl-,
a-Sulfaminobenzyl-, 3-Thienylsulfaminomethyl-, α-(Ν-Methylsulfamino)-benzyl-,
D(-)-2-Thienylguanidinomethyl-, D(-)-a-Guanidinobenzyl-, a-Guanylureidobenzyl-, a-Hydroxybenzyl-,
a-Azidobenzyl-, a-Fluorbenzyl-, 4-(5-Methoxy-1,3-oxadiazolyl)-aminomethyl-,
4-(5-Methoxy-1,3-oxadiazolyl)-hydroxymethyl-,
4-(5-Methoxy-1,3-sulfadiazolyl)-hydroxy-'
methyl-, 4-(5-Chlorthienyl)-aminomethyl-, 2-(5-Chlorthienyl)-hydroxymethyl-,
2-(5-Chlorthienyl)-carboxymethyl-, 3-(1,2-Thiazolyl)-aminomethyl-, 3-(1,2-Thiazolyl)-hydroxy-
- 27 -
809845/0984
15984 ff
methyl-, 3-(i,2-Thiazolyl)-carboxymethyl-, 2-(i,4-Thiazolyl)-aminomethyl-,
2-(i,4-Thiazolyl)-hydroxymethyl-, 2-(i,4-Thiazolyl)-carboxymethyl-,
2-Benzothienylaminomethyl-, 2-Benzothienylhydroxymethyl-, 2-Benzothienylcarboxymethyl-,
ά-Sulfobenzyl-, oc-Phosphonobenzyl-, a-Diäthylphosphono- und
α-Monoäthylphosphonogrupp e.
Weitere geeignete Acylreste dieser Klasse, wobei X ein
Sauerstoffatom ist, sind die Reste der nachstehenden allgemeinen Formel:
Il 71 Al
-CCHR^ R^
^t Al
in der R^ und R jeweils die vorgenannte Bedeutung haben.
R^ ist ein Wasserstoff- oder Halogenatom (wie ein Chlor-,
Fluor-, Brom- oder Jodatom), oder eine Amino-, Guanidino-, Phosphono-, Hydroxyl-. Tetrazolyl-, Carboxyl-, SuIfο- oder
Sulfaminogruppe und R eine Phenyl- oder substituierte
Phenylgruppe, ein mono- oder bicyclischer heterocyclischen
Rest (Heterocyclylrest) mit mindestens einem Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatom im Ring, wie eine Furyl-,
Chinoxalyl-, Thienyl-, Chinolyl-, Chinazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Tetrazolyl-, Oxadiazolyl- oder Thiadiazolylgruppe,
ein substituierter heterocyclischer Rest, eine Phenylthio- oder Phenyloxygruppe, ein Nieder-alkylrest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische oder substituierte
heterocyclische Thiogruppe oder eine Cyangruppe. Die Substituenten der Reste R und R können Halogenatome
oder Carboxymethyl-, Guanidino-, Guanidinomethyl-, Carboxamidomethyl-, Aminomethyl-, Nitro-, Methoxy- oder
Methylgruppen sein. Wenn R* ein Wasser st off atom oder eine
Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe und R eine Phenylgruppe
oder einen 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit
- 28 -
809845/0984
15984 ^
einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Heteroatom(en),
wie eine Tetrazolyl-, Thienyl-, Furyl- oder
Phenylgruppe, darstellen, ergeben sich folgende typische Beispiele für geeignete Acylreste: Phenylacetyl-, 3-Bromphenylacetyl-,
p-Aminomethylphenylacetyl-, 4-Carboxymethylphenylacetyl-,
4-Carboxyamidomethylphenylacetyl-, 2-Furylacetyl-, 5-Nitro-2-f urylacetyl-, 3-Furylacetyl-,
2-Thienyläcetyl-, S-Chlor^-thienylacetyl-, 5-Methoxy-2-thienylacetyl-,
a-Guanidino-2-thienylacetyl-, 3-Thienylacetyl-,
2-(4-Methylthienyl)-acetyl-, 3-Isothiazolylacetyl-,
4-Methoxy-3-isothiazolylacetyl-, 4-Isothiazolylacetyl-,
S-Methyl^-isothiazolylacetyl-, 5-Isothiazolylacetyl-,
S-Chlor-S-isothiazolylacetyl-, j5-Methyl-1,2,5-oxadiazolylacetyl-,
1 ^,S-Thiadiazolyl^-acetyl-, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolylacetyl-,
3-Chlor-1,2,5-thiadiazolylacetyl-,
3-Methoxy-1,2,5-thiadiazolylacetyl-, Phenylthioacetyl-,
4-Pyridylthioacetyl-, Cyanacetyl-, 1-Tetrazolylacetyl-,
a-Fluorphenylacetyl-, D-Phenylglycyl-, 4-Hydroxy-D-phenylglycyl-,
2-Thienylglycyl-, 3-Thienyiglycyl-, Phenylmalonyl-,
3-Chlorphenylmalonyl-, 2-Thienylmalonyl-, 3-Thienylmalonyl-,
ce-Phosphonophenylacetyl-, a-Aminocyclohexadienylacetyl-,
a-Sulfaminophenylacetyl-, oc-Hydroxyphenylacetyl-, a-Tetrazolylphenylacetyl-
und a-Sulfophenylacetylgruppe.
Der Acylrest kann ferner ein schwefelhaltiger Rest (1) oder
phosphorhaltiger Rest (2) sein:
(0)m (X)n
Il I
-S-Y -P-Y1
Il f
(0)n Y"
•λ» ski
wobei bezüglich 1 m und η jeweils 0 oder 1 und Y
- 29 -
8Ο98Λ5/098Α
-N(R")2 oder R" sind, wobei Mvt) ein Wasserstoffatom, ein
Alkalimetallkation oder eine organische Base (bzw. ein davon abgeleiteter Rest) ist und R" die vorgenannte Bedeutung hat
und z.B. einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Heteroarylrest darstellt. Bezüglich 2 ist X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
η hat den Wert 0 oder 1 und Y1 und Y" sind Jeweils
O0M0, '-N(R»)2» R" oder ZR", wobei alle Symbole die vorgenannten
Bedeutungen haben; R" und ZRW sind z.B. typischerweise ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Heteroaryloxyrest.
Yf und Yw einschliesslich der Reste R" können auch unter
Bildung cyclischer Ester-, Ester/Amid- oder Amidfunktionen
bzw. -gruppen miteinander verknüpft sein. Spezielle Beispiele für die Reste ^ sind die Methylsulfonyl-, p-Nitrophenylsulfonyl-,
p-Chlorphenylsulfinyl-, o-Nitrophenylsulfenyl-,
Sulfamoyl-, Dimethylsulfamoyl- und Sulfogruppe.
Spezielle Beispiele für die Reste 2 sind die Dimethoxyphosphino-, Dibenzyloxyphosphino-, Dihydroxyphosphino-, Dimethoxyphosphinyl-,
Dimethoxyphosphinothioyl-, Dibenzyloxyphosphinyl- und Dihydroxyphosphinylgruppe.
Eine besonders interessante Klasse von Acylresten sind die herkömmlichen N-Acyl-Schutzgruppen, wie die Carbobenzyloxygruppe,
ringsubstituierte Carbobenzyloxygruppen, z.B. die o—
oder p-Nitrocarbobenzyloxy- oder p-Methoxycarbobenzyloxygruppe,
die Chloracetyl-, Bromacetyl-, Phenylacetyl-, tert.-Butoxycarbonyl-,
Trifluoracetyl-, Bromäthoxycarbonyl-, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-, Dichloracetyl-, o-Nitrophenylsulfenyl-,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, Brom-tert.-butoxycarbonyl-
oder Ehenoxyacetylgruppe. Nicht-Acylschutzgruppen,
wie Tri-nieder-alkylsilylreste, z.B. die Trimöthylsilylgruppe,
oder die tert.-Butyldimethylgruppe. sind ebenfalls geeignet.
Folgende Gruppen gemäss vorstehender Definition für die
Acylreste werden bevorzugt: die Formyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl-, Methoxyacetyl-, Aminoacetyl-, Methoxycarbonyl-,
- 30 809845/0984
15984 ϋ,ψ
Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl-, Äthylcarbamoyl-,
Phenylthiocarbonyl-, 3-Aminopropionyl-, 4-Aminobutyryl-,
N-Methylaminoacetyl-, NjN-Dimethylaminoacetyl-, Ν,Ν,Ν-Trimethylaminoacetyl-,
3-(N,N-Dimethyl)-aminopropionyl-,
3-(N,N,N-Trimethyl)-aminopropionyl-, Ν,Ν,Ν-Triäthylaminoacetyl-,
Pyridiniumacetyl-, Guanidinoacetyl-, 3-Guanidinopropionyl-,
N^-Methylguanidinopropionyl~, Hydroxyacetyl-,
3-Hydroxypropionyl-, Acryloyl-, Propindyl-, Malonyl-,
Phenoxycarbonyl-, Amidinoacetyl-, Acetamidinoacetyl-,
Amidinopropionyl-, Acetamidinopropionyl-, Guanylureidoacetyl-,
Guanylcarbamoyl-, Carboxymethylaminoacetyl-, SuIfoacetylaminoacetyl-, Phosphonoacetylaminoacetyl-,
N -Dimethylaminoacetamidinopropionyl-, Ureidocarbonyl-,
Dimethylaminoguanylthioacetyi-, 3-(1-Methyl-4-pyridinium)-propionyl-,
3-(5-Aminoimidazol-i-yl)-propionyl-, 3-Methyl-1 imidazoliumacetyl-,
3-Sydnonylacetyl-, o-Aminomethylbenzoyl-
und o-Aminobenzoylgruppe und die nachstehenden Gruppen:
-P (OCH3) 2 , -"'Λ™ 1 -Ρ
s
Q1 jj»
Il
IN(OUJ „1·,, -*"ν"
^0Na
P-N(CH3J2
ONa
- 31 -809845/0964
Eine besonders bevorzugte Klasse von Acylresten sind die endständig substituierten Acylreste, deren Substituent
eine basische Gruppe ist, beispielsweise eine unsubstituierte oder substituierte Amino-, Amidino-, Guanidino- oder Guanylgruppe
oder ein unsubstituierter oder substituierter stickstoffhaltiger mono- oder bicyclischer (aromatischer oder
nicht-aromatischer) heterocyclischer Rest, wobei das (die) Heteroatom(e) ausser Stickstoff (ein) Sauerstoff- oder
Schwefelatom(e) ist (sind). Derartige bevorzugte substituierte Acylreste können durch die nachstehende allgemeine
Formel wiedergegeben werden:
-C(CH2)m-A-(CH2)n-Y
in der m und η jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5, A ein Sauerstoffatom, NR1 (R1 ist ein Wasserstoffatom oder ein
Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), ein Schwefelatom
oder eine einfache Bindung und Y einen der nachstehenden Reste darstellen:
1) Eine Aminogruppe"oder substituierte Aminogruppe
-N(R)2 oder -N(R),
worin die Reste R jeweils unabhängig voneinander folgende Bedeutungen haben: ein Wasser st off atom, N(R')2 (Rl is"k
ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen^, ein Nieder-alkyl- oder Niederalkoxyrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Nieder-
alkoxy-nieder-alkylrest, wobei der Alkoxyanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome und der Alkylanteil 2 bis 6 Kohlenstoff
atome aufweisen, ein Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest, wobei der Cycloalkylanteil 3 bis 6 Kohlen-
- 32 80984 5/0964
stoffatome und der Alkylanteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome
aufweisen; zwei Reste R können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung
eines 3 bis 6 Atome aufweisenden Rings verknüpft sein.;
2) Eine Amidinogruppe oder substituierte Amidinogruppe:
-N=C-N(R)0
R
R
in der die Reste R unabhängig voneinander jeweils folgende Bedeutungen haben: ein Wasser st off atom, N(R1 )g (R'
ist ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), ein Nieder-alkyl- oder Nieder-alkoxyrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Nieder-alkoxy-nieder-alkylrest,
wobei der Alkoxyanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome und der Alkylanteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome
aufweisen (wenn der Nieder-alkoxy-niederalkylrest an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, enthält
der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome), oder ein
Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest, wobei der Alkylanteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist; zwei Reste R
können auch zusammen mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, unter Bildung eines 3 bis 6 Atome aufweisenden
Rings verknüpft sein;
3) Eine Guanidinogruppe oder substituierte Guanidinogruppe:
-NH-C-N(R)0
NR
NR
in der R wie vorstehend unter 2) definiert ist}
4) Eine Guanylgruppe oder substituierte Guanylgruppe:
-C=NR
N(R)0
N(R)0
- 33 809845/Q964
SO
in der R wie vorstehend unter 2) definiert ist; oder
5) ein stickstoffhaltiger mono cyclischer oder
bicyclischer (aromatischer oder nicht-aromatischer) heterocyclischer Rest mit 4 bis 10 Kern- oder Ringatomen,
wobei das (die) Heteroatom(e) ausser Stickstoff (ein) Sauerstoff-und/oder Schwefelatome e) ist (sind).
Typische Beispiele für solche heterocyclische Reste sind folgende Reste (R1 ist ein Wasserstoffatom oder
ein. Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen):
■O
-R1
-o
-K
-O
- 34 -
809845/0964
15984
2819Λ53
-I^ ita1
Bevorzugt werden ferner folgende spezielle Acylreste dieser Klasse:
NH
-CCH2CH2NHC-CH3
NH
-CCH2CH2NHC-H
NH
-CCH2CH2NHC-NH2
- 35 809845/0964
15984
-C
CH-, CH^N
O NH
Il I
-CCH2CH2C-NH2
O NH
Il I
H ©
-CCH2CH2CH2N(CH3J3
2 NlH.
Il
-CCH2S-CH2-
-CCH0-O-CH0C
2 2v
CH-
Es sei jedoch festgestellt, dass erfindungsgemäss jeder beliebige
Acylrest verwendbar ist und somit von der Erfindung umfasst wird.
- 36 -
809845/0964
Die vorgenannten Ausgangsverbindungen werden zweckmässig aus einem N-geschützten Thienamycinderivat hergestellt,
beispielsweise aus einem N-acylierten Thienamycin (1)
rOH
Th- -NHR.2
-COOH
-COOH
OI
wobei R eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, wie eine Carbobenzyloxygruppe, eine ringsubstituierte Carbobenzyloxygruppe,
wie eine o- oder p-Nitrocarbobenzyloxy- oder p-Methoxycarbobenzyloxygruppe, eine Chloracetyl-, Bromacetyl-,
Phenylacetyl-, tert.-Butoxycarboriyl-, Trifluoracetyl-,
Bromäthoxycarbonyl-, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-,
Dichloracetyl-, o-Nitrophenylsulfenyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-,
Brom-tert.-butoxycarbonyl- oder Phenoxyacetylgruppe,
darstellt; Nicht-Acylschutzgruppen, wie ein
Tri-nieder-alkylsilylrest, z.B. eine Trimethylsilyl- oder
tert.-Butyldimethylsilylgruppe, sind ebenfalls geeignet.
2'
Die am meisten bevorzugten N-Schutzgruppen R sind die (unsubstituierte) Carbobenzyloxygruppe und substituierte
Carbobenzyloxygruppen der allgemeinen Formel:
in der η 0 bis 2 (wenn η den Wert 0 hat, ist R1 ein Wasserstoff
atom) und R1 einen Nieder-alkoxyrest oder eine Nitro-
- 37 809845/0964
15984 5£
gruppe bedeuten, sowie die Brom-tert.-butoxycarbonylgruppe.
Die abschliessende N-Deblockierung (Abspaltung der N-Schutzgruppe)
zur Herstellung der Verbindungen (la), (Ib) oder (Ic)
erfolgt nach einer der zahlreichen bekannten Methoden, beispielsweise durch Hydrolyse oder Hydrierung. Im Falle einer
Hydrierung arbeitet man zweckmässig mit einem Lösungsmittel (wie einem niederen Alkanol) und in Gegenwart eines Hydrierkatalysators,
wie von Palladium, Platin oder deren Oxiden.
Das N-acylierte Zwischenprodukt (1) wird dadurch hergestellt,
dass man Thienamycin (II) mit einem Acylierungsmittel, beispielsweise
einem Acylhalogenid oder Acylanhydrid, wie einem aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen, araliphatischen
oder heterocyclisch-aliphatischen Carbonsäurehaiogenid
oder -anhydrid zur Umsetzung bringt. Man kann auch andere Acylierungsmittel verwenden, z.B. gemischte Carbonsäureanhydride
und insbesondere Nieder-alkylester von gemischten
Carbonsäure/Kohlensäure-Anhydriden (carboxyliccarbonic anhydrides). Auch Carbonsäuren in Gegenwart eines
Carbodiimide (wie von 1^-Dicyclohexylcarbodiimid) und
aktivierte Ester von Carbonsäuren (wie der p-Nitrophenylester) sind verwendbar. Solche N-acylierten Thienamycin-Ausgangsverbindungen
sind in der vorgenannten USA-Patentanmeldung Ser.No.733 653 (P 26 52 675) ausführlich beschrieben.
Die Acylierung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa -20 bis etwa 1000C durchgeführt werden; man arbeitet jedoch
vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von -9 bis 250C Man kann jedes beliebige, im wesentlichen inerte Lösungsmittel,
in welchem die Reaktanten löslich sind, verwenden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind polare
Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohole oder polare organische
Lösungsmittel im allgemeinen, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid,
Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceto-
- 38 809845/0984
15984
nitril, heterocyclische Amine, z.B. Pyridin, Äthylacetat, wässrige Mischungen der vorgenannten Verbindungen sowie
halogenierte Lösungsmittel, z.B. Methylendichlorid oder Chloroform. Die Umsetzung wird während eines Zeitraums von
etwa 5 Min. bis höchstens 3 Std. durchgeführt; im allgemeinen reicht jedoch eine Reaktionszeit von etwa 30 Mn. bis
etwa 1 Std. aus. Die nachstehende Reaktionsgleichung erläutert das Verfahren unter Anwendung eines Carbonsäurehalogenids
OH
Acylhalogenid
N___L_COOH
n/
Man erhält jedoch ähnliche Produkte, wenn man ein Carbonsäureanhydrid
oder ein anderes funktionell gleichwertiges Acylierungsmittel einsetzt.
Wenn man bei der vorgenannten Acylierung ein Säurehalogenid (geeignete Halogenide sind die Chloride, Jodide oder Bromide)
oder Anhydrid einsetzt, führt man die Umsetzung in Wasser oder einem wässrigen Gemisch eines polaren organischen Lösungsmittels
(wie Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid
oder Acetonitril) und in Gegenwart einer geeigneten Akzeptorbase (wie NaHCO,, MgO, NaOH oder K2HPQ^) durch*
Bei den hier beschriebenen Reaktionen ist es im allgemeinen nicht notwendig, die 2-Carboxylgruppe oder die 1'-Hydroxylgruppe
zu schützen. Wenn das Acylierungsmittel jedoch übermässig wasserempfindlich ist, führt man die Acylierung zuweilen
vorteilhafterweise in einem nicht-wässrigen Lösungs-
- 39 809845/0964
15984
mittelsystem durch. Triorganosilylderivate (oder Zinnderivate) von Thienamycin ergeben rasch das tris-Triorganosilylderivat,
z.B. tris-Trimethylsilyl-thienamycin Th(TMS),:
Γ OTMS
Th__ NHTMS
- COOTMS
Solche Derivate, die in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, werden zweckmässig durch Umsetzung von
Thienamycin mit einem Überschuss von Hexamethyldisilazan und einem stöchiometrischen Anteil von Trimethylchlorsilan
bei 25°C unter kräftigem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre
hergestellt. Nach Abzentrifugieren des gebildeten Ammoniumchlorids
und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man das gewünschte Silylderivat.
Die Zwischenprodukte (Ib) werden gemäss nachstehendem Reaktionsschema
hergestellt (es sei jedoch festgestellt, dass auch eine direkte Veresterung ohne Schutz der Aminogruppe
möglich ist):
-OH
Th- -NHR2 -COOH 1
-COXR4 Ib
-OH
Th-I-NH2 j
-COXR4 (Ib)
Alle Symbole im obigen Reaktionsschema haben die vorgenannten
Bedeutungen.
Die Reaktion (1^) >
(Ib) erfolgt nach herkömmlichen Verfahren. Zu diesen Methoden gehören:
- 40 5/0964
15984 5?
1) Die Umsetzung von 1 (oder II; Thienamycin) mit einem Diazoalkan (wie Diazomethan, Phenyldiazomethan oder Diphenyldiazomethan)
in einem Lösungsmittel (wie Dioxan, Äthylacetat oder Acetonitril) während eines Zeitraums von
wenigen Minuten bis 2 Std. bei Temperaturen von 00C bis zur Rückflusstemperatur;
2) Die Umsetzung eines Alkalimetallsalzes von^ mit einem
aktivierten Alkylhalogenid (wie Methyljodid, Benzylbromid,
m-Phenoxybenzylbromid, p-tert.-Butylbenzylbromid
oder Pivaloyloxymethylchlorid). Die Umsetzung wird zweckmässig in Lösungsmitteln (wie Hexamethylphosphoramid)
während eines Zeitraums von wenigen Minuten bis 4 Std. bei Temperaturen von 0 bis 60°C durchgeführt;
3) Die Umsetzung von ^ mit einem Alkohol, wie Methanol,
Äthanol oder Benzylalkohol. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Carbodiimids (wie Dicyclohexylcarbodiimid)
als Kondensationsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel bei der während 15 Min. bis 18 Std. bei
Temperaturen von 00C bis zur Rückflusstemperatur durchgeführten
Umsetzung sind z.B. CHCl3, CH3CH, und CH2Cl2.
4) Die Umsetzung eines N-acylierten Säureanhydrids 1.(hergestellt
durch Umsetzung der freien Säure 1 mit einem Säurechlorid, wie Chlorameisensäureäthylester oder
-benzylester) mit einem Alkohol (z.B. den unter 3) angeführten Alkoholen) unter denselben Reaktionsbedingungen
wie vorstehend für 3) angegeben. Das Anhydrid wird durch Umsetzung von ^ mit dem Säurechlorid in einem Lösungsmittel
(wie Tetrahydrofuran oder CH2Cl2 während 15 Min. bis
10 Std. bei Temperaturen von 250C bis zur Rückflusstemperatur
hergestellt;
- 41 809845/0964
5S,
15984
5) Die Umsetzung labiler Ester von 1 (wie des Trimethylsilyl-
oder Dimethyl-tert.-butylsilylesters) mit R X1
(wobei Xf ein Halogenatom, wie ein Brom- oder Chloratom,
ist und R die vorgenannte Bedeutung hat) in einem Lösungsmittel (wie THF oder CH2Cl2) während 15 Min. bis
16 Std., bei Temperaturen von 00C bis zur Rückflusstemperatur.
Die Umsetzung erfolgt beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema:
-OTMS
Tb-NHTMS N-Acylierun^
Tb-NHTMS N-Acylierun^
-COOTMS
3
3
Γ OTMS
-COOTMS
Veresterung
>
OTMS
■ COOK3
milde Hydrolyse
-OH
Th -. NHE
LCOOR
Im obigen Reaktionsschema bedeutet TMS einen Triorganosilylrest,
wie eine Trimethylsilylgruppe, während alle
anderen Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemässen Amide werden am zweckmässigsten
durch Umsetzung des Säureanhydrids von (Ib) (X = O, R = Acyl) mit Ammoniak oder einem ausgewählten Amin
(z.B. einem der vorstehend aufgeführten Alkyl-, Dialkyl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Amine) hergestellt.
Die vorgenannten Veresterungsmethoden sind auf dem verwandten Gebiet der bicyclischen ß-Lactam-Antibiotika und überhaupt
generell auf dem organischen Synthesesektor ge-
- 42 -
80984 5/0964
bräuchlich. Es sei festgestellt, dass die Reaktionsparameter bei der Herstellung der erfindungsgemäss als Ausgangsverbindungen
geeigneten N-acylierten Carboxylderivate (Ib) nicht übermässig kritisch sind.
Die Ausgangsverbindungen (la) und (Ic) werden zweckmässig
durch Veresterung oder Verätherung der sekundären Hydroxylgruppe von 1b nach irgendeiner der verschiedenen bekannten
einschlägigen Methoden hergestellt. Zu diesen Verfahren gehören:
OH . γOR3
Th--NHR2' * Th-
LCOXR
-NHR
2'
U COXR'
1) Zur Herstellung der Äthervarianten bzw. -derivate der Erfindung, die säurekatalysierte Reaktion von 1b mit einem
Diazoalkan (wie Diazomethan, Phenyldiazomethan oder Diphenyldiazomethan)
in einem inerten Lösungsmittel (wie Dioxan, Tetrahydrofuran, einem Halogenkohlenwasserstoff,
z.B. CHpCIp, oder Äthylacetat) in Gegenwart einer katalytischen Menge einer starken Säure oder Lewis-Säure (wie von
Toluolsulfon-, Trifluoressig- oder Fluoborsäure oder Bortrifluorid)
während eines Zeitraums von wenigen Minuten bis 2 Std. bei Temperaturen von -78 bis 250C.
2) Zur Herstellung der Ätherderivate der Erfindung, die Umsetzung von 1b mit einem Alkylierungsmittel, wie einem aktiven
Halogenid, z.B. Methyljodid, Benzylbromid;oder m-Phenoxybenzylbromid,
oder einem Alkylsulfonat, z.B. Dimethylsulfat,
- 43 -
80984 5./0964
15984 Qq
Dathylsulfat oder Methylfluorsulfonat, in Gegenwart einer
zur Bildung des AlkoholateAnions von (Ib) befähigten starken
Base. Beispiele für geeignete Basen sind die Alkali- und Erdalkalimetalloxide und -hydroxide, Alkalimetallalkoxide,
wie Kalium-tert.-butylat, tertiäre Amine, wie
Triäthylamin, Alkalimetallalkyle und -aryle, wie Phenyllithium
und Alkalimetallamide, wie Natriumamid. Als Lösungsmittel
eignen sich beliebige inerte wasserfreie Lösungsmittel, wie tert.-Butanol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Hexamethylphosphoramid oder Dioxan; die Umsetzung
erfolgt während eines Zeitraums von wenigen Minuten bis 4 Std. bei Temperaturen von -78 bis 250C;
3) Zur Herstellung der Esterderivate der Erfindung, die Umsetzung von Ib mit einem beliebigen der vorgenannten
Acylreste (in Form der betreffenden Säure). Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Carbodiimids (wie von Dicyclohexylcarbodiimid)
als Kondensationsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beliebige inerte Lösungsmittel,
wie CHCl^, CHpCl2, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid,
Aceton oder Dioxan; die Umsetzung erfolgt während 15 Min. bis 12 Std. bei Temperaturen von 0 bis 60°C;
4) Zur Herstellung der Esterderivate der Erfindung, die Umsetzung von 1b mit einem Acylhalogenid oder Säureanhydrid,
wobei der Acylanteil vorstehend beschrieben ist. Wenn man bei der vorgenannten Acylierung ein Säurehaiogenid (geeignete
Halogenide sind die Chloride, Jodide oder Bromide) oder ein Säureanhydrid verwendet, führt man im allgemeinen die Umsetzung
in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel (wie Aceton, Dioxan, Methylendichlorid, Chloroform oder Dimethylformamid)
in Gegenwart einer geeigneten Akzeptorbase (wie NaHCO-,, MgO, Triäthylamin oder Pyridin) während 1 bis 4 Std. bei Temperaturen
von 0 bis 400C durch.
- 44 80984 5/096A
Spezielle Beispiele für geeignete Acyllialogenide und
-anhydride sind Essigsäureanhydrid, Bromessigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Benzotrichlorid, Phenylacetylchlorid,
Azidoacetylchlorid, 2-Thienylacetylchlorid, 2-, 3- und 4-Nicotinylchlorid,
p-MitrobenzoylChlorid, 2,6-DimethoxybenzoylChlorid,
4-Guanidinophenylacetylehlorid-hydro-Chlorid,
Methansulfonylchiorid, Dibenzylphosphorochloridat,
Dimethylthiophosphorchloridat, 2-Furoyläthylkohlensäureanhydrid,
Chlorameisensäuremethylester und Bis-(p-nitrobenzyl)-phosphorchioridat;
5) Zur Herstellung der Esterderivate der Erfindung, die Umsetzung von 1b mit einem geeignet substituierten Keten
oder Isocyanat9 wie Keten selbst, Dirnethylketen, Methylisocyanat,
Methylisothiocyanat oder Chlorsulfonylisocyanat. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran
und Chloroform; die Umsetzung erfolgt .während 15 Min. bis 18 Std. bei Temperaturen von -70 bis 6O0C.
Das Zwischenprodukt 2 wird dann zur Herstellung der Ausgangsverbindung
(Ic) N-deblockiert (von der N-Schutzgruppe befreit).
Aus der Verbindung (Ic) wird die Verbindung (la) durch Abspaltung der Carboxyl-Schutzgruppe hergestellt?
TOR3
Th-- NHR2
-COXR4
2
-COXR4
2
•OR -> Th-I-NH2
Th
Ic )
-OR -NH2 .COOH
(la)
Die Ausgangsverbindung (Ia) wird zweckmässig und vorzugsweise
erhalten, wenn X ein Sauerstoffatom und R eine leicht abspaltbare Carboxyl-Schutzgruppe (vgl. oben) sind.
Die Ausgangsverbindung (Ia) wird durch Schutzgruppenabspal-
- 45 -
80984 5/0964
tt 2819A53
tung nach irgendeiner der verschiedenen bekannten Methoden,
■wie durch Hydrolyse oder Hydrierung, hergestellt. Bei Verwendung
der bevorzugten Carboxyi-Schutzgruppen (vgl. unten)
erfolgt die Deblockierung vorzugsweise durch Hydrierung, wobei das Zwischenprodukt (Ic oder 2) in einem Lösungsmittel
(wie einem niederen Alkanol) in Gegenwart eines Hydrierkatalysat'ors
(wie von Palladium, Platin oder deren Oxiden) hydriert wird.
In diesem Zusammenhang sei festgestellt, dass zu geeigneten
"Schutzgruppen" R die Gruppen der vorgenannten Unterklassen gehören, beispielsweise Aralkyl-, Halogenalkyl-,
Alkanoyioxvalkyl-. Alkoxalkyl-, Alkenyl-, substituierte
Alkyl- oder Aralkoxyalkylreste, sowie auch Alkylsilylreste,
bei denen der Alkyianteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
Spezielle Beispiele für geeignete Schutzgruppen R sind die Benzyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, Methoxymethyl-,
Trichloräthyl-, Trimethylsxlyl-, Tributylzinn-, p-Methoxybenzyl-
und Benzhydrylgruppe. Diese Schutzgruppen werden
bevorzugt, da sie auf dem Cephalosporin- und Penicillingebiet generell als leicht abspaltbare Schutzgruppen bekannt
sind.
Die bevorzugten Carboxyi-Schutzgruppen R sind die Benzylgruppe und substituierte Benzylgruppe der allgemeinen Formel:
in der η 0 bis 2 (wenn η den Viert 0 hat, ist R1 ein Wasserstoff
atom) und Rf als Substituent einen Nieder-alkoxyrest
oder eine Nitrogruppe darstellen.
- 46 809845/0964
15984
Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen (I) wird vorteilhafterweise gemäss der Definition von R erläutert.
Es gibt drei Unterfälle der Verbindungen:
1) Amidine (R = H oder R);
2) Guanidine (R6 = WR1R2) und
3) substituierte Pseudoharnstoffe (R = OR oder SR)
(sämtliche Symbole haben jeweils die vorgenannten Bedeutungen).
1) Amidine
Die Amidine können generell zweckmässig durch Umsetzung des gewünschten
N-Alkyl-thienamycins (III) mit einem Imidoester
(a) oder einem substituierten Imidohalogenid (b) hergestellt werden:
,3
COXIT
(III)'
NRX R-C-OR"
(a)
,1
R1R2N-C-X*
worin R , R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung haben, X1 ein Halogenatom (wie ein Chloratom) und -OR" einen abspal
tbaren Rest .(wobei R" ein Nieder-alkylrest, wie eine
Methyl- oder Äthylgruppe, ist) darstellen.
- 47 809845/0984
15984 gU
Beispiele für geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Amidine (Verbindungen der Klasse 1) nach den obigen Reaktionen
sind - in Abhängigkeit vom Ausgangs-Thienamycinderivat und der damit umgesetzten Verbindung ("Reagens") Wasser,
Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, ChIoroiorm,
Aceton, Acetonitril oder Gemische davon. Die Umsetzung -wird· während 1 bis etwa 6 Std. bei Temperaturen von
0 bis etwa 250C durchgeführt. Die genaue Art des Reaktionslösungsmittels
und die Reaktionsparameter innerhalb der vorgenannten Grenzen sind nicht ausschlaggebend, vorausgesetzt,
dass sich das Lösungsmittel gegenüber dem beabsichtigten Reaktionsverlauf inert oder praktisch inert verhält.
Typische geeignete "Reagentien" sind:
a) Imidoester
R1 R1R2
η >3/ tr
R-C-Z0R" oder R-C-X0R"
X° = G oder S
wie Methylformimidat, Äthylformimidat, Methylacetimidat,
Äthylacetimidat, Methylbenzimidat, Äthyl-4-pyridylcarboximidat,
Methylphenylacetimidat, Methyl-3-thienylcarboximidat,
Methylazidoacetimidat, Methylchioracetimidat,
Methylcyclohexylcarboximidat, Methyl-2-furylcarboximidat,
Methyl-p-nitrobenzimidat, Methyl-2,4-dimethoxybenzimidat,
Äthyl-N-methylformimidat, Methyl-N-methylformimidat oder
Methyl-N-isopropylformimidat.
Derartige Imidoester-Reagentien (a) werden zweckmässig nach einer beliebigen von verschiedenen bekannten Methoden
hergestellt, beispielsweise durch:
1) Umsetzung eines Nitrils RCN mit einem niederen Alkanol
in Gegenwart von HCl nach der bekannten Pinner-Synthese;
- 48 8098/.5/0964
15984 65
2) Umsetzung eines Nitrils RCN mit einem niederen Alkanol
in Gegenwart einer Base. Die Umsetzung wird typischerweise während 15 Min. bis 4 Std. bei 0 bis 40°C in Gegenwart
eines Überschusses des Alkohols und einer katalytischen Menge eines Alkalimetallalkoxids durchgeführt;
3) Umsetzung eines Amids der allgemeinen Formel
Il A
RCNHR1
mit einem Chlorameisensäurealkylester (wie Chlorameisensäuremethylester)
während 1 bis.4 Std. bei 25 bis 45°C;
4) Umsetzung eines η-substituierten Amids der allgemeinen Formeln
0 0
11 1 " 1 2
RCNHR1 oder RCNR1R^
mit einem Äquivalent eines Alkylierungsmittels (xirie
von Triäthyloxoniumfluoborat) in einem inerten Lösungsmittel (wie Äther oder Chloroform) während 10
Min. bis 2 Std. bei 0 bis 230C; oder
5) Umwandlung eines leicht verfügbaren Imidoesters der allgemeinen
Formel
RCNR1 OR»
in der R1 ein Wasserstoffatom sein kann, in einen gewünschten
Imidoester der allgemeinen Formel
RCNR1
f s
OR"
durch Umsetzung mit einem Alkylamin R'NHp in einem Gemisch
von Wasser mit einem damit nicht mischbaren Lösungsmittel (wie Äther oder Chloroform) während 5 Min.
bis 1 Std. bei 0 bis 230C
- 49 8098 4 5/0964
b) Substituierte Imidohalogenide
Chlorpiperidinomethyliuinchlorid, Chlordimethylforminiumchlorid,
Chlordiäthylforminiumchlorid und dergl.
Solche Imidohalogenid-Reagentien (b) werden zweckmässig
nach einer beliebigen von zahlreichen bekannten Methoden hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung eines N,N-disubstituierten
Amids der allgemeinen Formel
RCNR1R^
mit einem Halogen!erungsmittel (wie Thionylchlorid,
Phosgen oder Phosphorpentachlorid) in einem inerten Lösungsmittel (wie Chloroform oder Methylendichlorid)
während 1 bis 5 Std. bei 0 bis 400C.
Die Umsetzung mit den Reagentien (a) kann repräsentativ durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
SCH2CH2NH COXR4
OR"
(III)
R1
N
N
R-C-OR"
N A- SCH2CH2N-C-WR1
J N L COXR4 R
- 50 -
8098 AB/0964
15984
6Ψ
worin OR" der abspaltbare Rest des Iffiidoester-Reagens ist
13 4
und R, R , R , R und X jeweils die vorgenannte Bedeutung haben. Die Umsetzung eignet sich besonders für Derivate,
und R, R , R , R und X jeweils die vorgenannte Bedeutung haben. Die Umsetzung eignet sich besonders für Derivate,
3 4
bei denen B und R Wasserstoffatome und X ein Sauerstoffatom
sind«,
Die Umsetzung mit den Reagentien (b) kann repräsentativ durch folgendes Reaktionsschema x^iedergegeben werden:
hrR*N -CX'
fill). -
f G? 12 SCH2CH2H=C-NR R
milde Hydrolyse pH 3 bis 6
COXR
SCHOCH^N=C-NRXR
R
2 2
COOH
worin alle Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben. Wenn das Produkt j? gewünscht wird, eignen sich als R
und R atom.
Trimethylsilylgruppen und als X ein Sauerstoff
2) Guanidine
Die Guanidine (Verbindungen der Klasse 2) können zweckmässig
durch Umsetzung von (ill) mit
- 51 -
8098 4 5/0964
a) einem Pseudoharnstoff mit dem Rest -OR" (z.B. einem
O-Alkyl- oder O-Arylpseudoharnstoff) oder einem
S-Alkyl- oder S-Arylpseudothioharnstoff oder
b) durch Umsetzung einer Verbindung der Klasse 3 (vgl. oben) mit Ammoniak oder einem Amin, wie einem Alkyl-, Aralkyl-
oder Heteroaralkylamin,
hergestellt werden.
Zu geeigneten Lösungsmitteln für derartige Reaktionen gehören Wasser und gepufferte wässrige polare organische Lösungsmittelgemische
beim pH-¥ert 7 bis 9 oder wasserfreie polare organische Lösungsmittel (wie Dimethylformamid oder
Hexamethylphosphoramid), wobei die Umsetzung während 1 bis Std. bei Temperaturen von 0 bis 400C erfolgt.
Zu geeigneten Reagentien (a) und (b) gehören:
(a) -OR-Pseudoharnstoffe und -SR-Pseudothioharnstoffe:
O-Methylpseudoharnstoff, S-Methylpseudothioharnstoff,
S-Methylpseudothionitroharnstoff, 0-2,4-Dichlorphenylpseudoharnstoff,
S-p-Nitrophenylpseudothioharnstoff,
Ο-Ν,Ν-Trimethylpseudoharnstoff und dergl.;
(b) Amino-Reagentien (Amine):
Methylamin, Äthylamin, 2-Aminopyrimidin, Dimethylamin,
Methylbenzylamin, 3-Aminomethylpyridin, 2-Aminomethylthiophen,.
Ithanolamin,-Bimethylaminoäthylamin, N-2-(Aminoäthyl)-pyrrolidin,
Cyclohexylamine n-Heptylamin,
Isopropylamin, 2-Methylallylamin, 3-Phenyl-1-propyl-r
amin, 2-Amino-4-picolin, 2-Aminopyridin, 3-Amino-4-carbäthoxypyrazol,
2-Aminothiazol, 5-Amino-3-methylisothiazol
und 3-Amino-1,2,4-thiazol.
- 52 -
809845/0904
15985
6B
Die Umsetzung mit den Reagentien (a) kann repräsentativ
durch folgendes Reaktionsscliema wiedergegeben werden:
(III)
■ζ 4 1 2
in der R-% X, R , R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung
haben, X" ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und R" die vorgenannte Bedeutung hat und vorzugsweise einen
niederen Alkylrest oder Arylrest darstellt.
Die Umsetzung mit den Reagentien (b) kann repräsentativ durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
SCH2CH2N-C-NR1R
4
COXR4
X#R
Verbindung der Klasse 3
I I
.N.
.COO"
NR1R2
HNR1R2
- 53 -809845/098.4
15984
worin X° ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und alle anderen Symbole die vorgenannten Bedeutungen haben.
3) Substituierte Pseudoharnstoffe;
Im allgemeinen können die Verbindungen der Klasse 3) zweckmässig durch Umsetzung eines carbamyl- oder thiocarbamyl-N-substituierten
Thienamycinderivats (IVa) (vgl. oben), beispielsweise einer der nachstehenden Verbindungen
OH
-N.
-SCH2CH2N-C-NHCH3
-COOH
(IVa)
oder
OH
2'
COOH
(IVa)
mit einem Alkylierungsmittel(b), wie einem aktiven Alkyl-
oder Aralkylhalogenid oder Schwefelsäureester, hergestellt werden.
Als Lösungsmittel für die obige Reaktion eignen sich z.B„
niedere Alkanole, Dioxan und Acetonitril; die Reaktion erfolgt während 1 bis 4 Std. bei Temperaturen von 20 bis 60°C.
Beispiele für geeignete Reagentien (iVa) für die obige Reak-
- 54 809845/0964
15984
tion sind N-Alkyl-N-acyl-thienamycine der nachstehenden all
gemeinen Formel:
,3
OR"
R=
-N-
-COST
(a)
in der R , R , X und R jeweils die vorgenannte Bedeutung
1'
haben und R ein Acylrest des vorstehend definierten Typs
ist, vorzugsweise ein Rest der allgemeinen Formeln
-C-NR1R
oder
Ir 1 2
-CNR1R^
1 2
wobei R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung haben, wie eine Carbamyl-, Methylcarbamyl-, Äthylcarbamyl-, Phenylcarbamyl-, p-Bromphenylcarbamyl-, Phenylthiocarbamyl-, Methylthiocarbamyl oder Dimethylcarbamylgruppe.
wobei R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung haben, wie eine Carbamyl-, Methylcarbamyl-, Äthylcarbamyl-, Phenylcarbamyl-, p-Bromphenylcarbamyl-, Phenylthiocarbamyl-, Methylthiocarbamyl oder Dimethylcarbamylgruppe.
Als Reagentien (b) eignen sich Alkylierungsmittel, wie
Methyljodid, Benzylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Allylbromid, 2-Thienylbromid, Methallylbromid, p-Nitrobenzylbromid
oder Methylchiormethyläther.
Die Umsetzung mit den vorgenannten Reagentien (IVa) und (b) kann repräsentativ durch folgendes Reaktionsschema
wiedergegeben werden:
SCH,CK-N—C-NR1R2
* * ti
COXR4 X"
- 55 -
worin X" ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, X° ein Halogenatom,
wie ein Brom- oder Jodatom, oder ein Alkylsulfatrest
15 2 und RX° das Alkylierungsmittel bedeuten sowie R , R , R ,
R , X, R und R jeweils die vorgenannte Bedeutung haben.
Die erfindungsgemässen Verbindungen (I) bilden eine Vielzahl
von pharmakologisch verträglichen Salzen, beispielsweise
Säureadditionssalze, z.B. mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Toluol-p-sulfon- und Methansulf
onsäure. Die erfindungsgemässen Salze sind pharmakologisch verträgliche, nicht-toxische Derivate, welche als
Wirkstoffe in geeigneten Einzeldosierungsformen von Arzneimitteln eingesetzt werden können. Man kann diese Salze auch
mit anderen Wirkstoffen kombinieren, um Arzneimittel mit
einem breiten Wirkungsspektrum zu erhalten.
Die neuen Verbindungen sind - xfie erwähnt - wertvolle» gegenüber
verschiedenen gram-positiven und gram-negativen Bakterien wirksame Antibiotika, welche aemgemäss in der
Human- und Veterinärmedizin Verwendung finden. Man kann die erfindungsgemässen Verbindungen daher als antibakterielle
Wirkstoffe zur Behandlung von Infe.ktionen verwenden» dia
durch gram-positive oder gram-negative Bakterien hervorgerufen werden, beispielsweise gegen Staphyloco-ccus aureus,.
Escheriehia cali_, Klebsiella pneumoniae, - Serratia, Salmonella
typhosa, Pseudomonas und Bacterium proteus. Die '-'" ■ erfindungsgemässen antibakteriellen Verbindungen können ferner
als Tierfutterzusätze, Konservierungsmittel für Lebensmittel und Desinfektionsmittel verwendet werden. Man kann
die Verbindungen z.B. in Form wässriger Zubereitungen mit Konzentrationen von 0,1 bis 100 Teilen Antibiotikum pro
Million Teile Lösung zur Vernichtung oder Henmung des
Wachstums von Schadbakterien an ärztlichen und zahnärztlichen Geräten oder als technische bzw. industrielle Bakterizide,
z.B. in wässrigen Anstrichmitteln oder im Abwasser
- 56 809845/09.64
von Papierfabriken, zur Hemmung de3 Wachstums von Schadbakterien
einsetzen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in den verschiedensten
Arzneipräparaten als einzige Wirkstoffe oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden.
Die Antibiotika (1) und die entsprechenden Salze können z.B, in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern oder Slüssig-Präparaten,
wie Lösungen, Stispensionen oder Elixieren,
verwendet werden. Die Verabreichung kann oral, intravenös oder intramuskulär erfolgen.
Die Arzneipräparate weisen vorzugsweise eine für die
Resorption im Magen-Darm-Trakt geeignete Eorm auf. Oral verabreichbare Tabletten und Kapseln können in Einzeldosierungsform
vorliegen und herkömmliche Hilfs- oder KonfektionjLerungsmittel» wie Bindemittel, z.B. Sirup,
Gummiarabikum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon, Füllstoffe, wie Lactose, Zucker (Rohrzucker),
Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglykol
oder Siliciumdioxid, Sprengmittel, wie Kartoffelstärke,
oder verträgliche Netzmittel, wie ITatriumlaurylsulf at,
enthalten. Die Tabletten können auch nach herkömmlichen Methoden mit Überzügen versehen werden. Die oralen Plüssigpräparate
können in !Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen
>. oder als Trockenprodukte angeboten werden, die vor
Gebrauch mit Wasser oder anderen geeigneten Medien? wiederangesetzt
bzw. verdünnt werden. Solche 3?lüssigpräparate können herkömmliche Zusätze, wie Suspendiermittel, z.B. Sorbit-'
sirup, Methylcellulose, Glucose/Rohrzucker-Sirup, Gelatine,
Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel
oder hydrierte Speiseöle, z.B. Mandelöl, fraktioniert esKoko sol, ölige Ester, Propyienglykol oder
- 57 809845/0964
Äthanol, oder Konservierungsmittel, z.B. p-Hydroxybenzoesäuremethylester-
oder . -propylester oder Sorbinsäure, enthalten. Suppositorien enthalten herkömmliche Suppositoriengrundlagen,
z.B. Kakaobutter oder ein anderes Glycerid.
Insektionspräparate können in Einzeldosierungsform in Ampullszi
oder in Mehrfachdosen-Behältern mit Konservierunge-
mittelzusatz angeboten werden. Diese Zubereitungen können als Suspensionen, lösungen oder Emulsionen in öligen oder
wässrigen Medien vorliegen und Konfektionierungsmittel,
wie Suspendiermittel, Stabilisatoren und/oder Dispergiermittel, enthalten. Wahlweise kann der Wirkstoff in Form
ein.es Pulvere vorliegen, das vor Gebrauch mit einem geeigneten
Medium, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, wiederangesetzt
wird.
Die Arzneipräparate können auch in einer Form zubereitet
werden, die sich für die Absorption durch die Schleimhäute der Nase und des Rachens oder die Bronehialgewabe eignet;
sie können dann sweckmässig die Form von pulverförmigen oder flüssigen Sprays oder Inhaliermitteln, Pastillen (lozenges)
oder Halstinkturen u.a. aufweisen. Augen- und Ohrenpräparate können z. B» als einzelne Kapseln oder in flüssiger
oder halbfester Form vorliegen oder als Tropfen angewendet werden. Topische (lokale) Präparate können unter
Verwendung hydrophober oder hydrophiler Grundlagen al3
Salben, Cremes, Lotionen, Tinkturen, Pulver u.a. formuliert werden.
Ausser einem Träger können die erfindungsgemässen Arzneimittel
weitere Bestandteile, wie Stabilisatoren, Bindemittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Gleitmittel,
Suspendiermittel, Viskositätsregler oder Geschmacks- bzw. Geruchskorrigentien und Farbstoffe (flavoring agents) ent-
- 58 809845/0964
halten. Ferner können die Arzneimittel weitere Wirkstoffe
zur Erzielung eines breiteren antibiotischen Wirkungsspektruins enthalten.
zur Erzielung eines breiteren antibiotischen Wirkungsspektruins enthalten.
Eür die Veterinärmedizin können die Arzneimittel z.B. als
intramammäre Präparate unter Verwendung von Grundlagen, die für eine Langzeitv/irkung oder eine rasche Freigabe sorgen, formuliert werden.
intramammäre Präparate unter Verwendung von Grundlagen, die für eine Langzeitv/irkung oder eine rasche Freigabe sorgen, formuliert werden.
Die zu verabreichende Dosis hängt in hohem Grad vom Zustand
und Gewicht des Patienten oder su behandelnden Tieres sowie dem Weg und der Häufigkeit der Verabfolgung ab. Der
parenterale Weg wird für allgemeine Infektionen bevorzugt,
während bei Darniinfektionen die orale Methode vorgezogen
wird. Eine orale Sagesdosis besteht im allgemeinen aus etwa ; 2 bis etwa 600 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht bei einer oder : mehreren Anwendung(en) pro Tag. 3?ür Erwachsene werden Tages-j dosen von etwa 15 bis 150 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht be- ' vorzugt. .
parenterale Weg wird für allgemeine Infektionen bevorzugt,
während bei Darniinfektionen die orale Methode vorgezogen
wird. Eine orale Sagesdosis besteht im allgemeinen aus etwa ; 2 bis etwa 600 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht bei einer oder : mehreren Anwendung(en) pro Tag. 3?ür Erwachsene werden Tages-j dosen von etwa 15 bis 150 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht be- ' vorzugt. .
Die· erfindungsgemässen Mittel können in mehreren Sinzeldo- :
sen, ζ.B.. als feste oder flüssige, oral verträgliche Präpa- !
rate, verabreicht werden. Pro Einzeldosis können die Präpa- \
rate (flüssig oder fest) 0,1 bis 99 i° (vorzugsweise etwa
10 bis 60 fo) Wirkstoff enthalten. Die Präparate enthalten
im allgemeinen etwa 15 bis etwa 1500 mg Wirkstoff; bevorzugt j werden jedoch Dosen im Bereich von etwa 1OQ bis 1000 mg. j Bei der parenteralen Verabreichung besteht die Einzeldosierungsform gewöhnlich in einer Lösung der reinen Verbindung
in schwach angesäuertem, sterilem Wasser oder in einem für
die Lösung vorgesehenen, löslichen Pulver.
10 bis 60 fo) Wirkstoff enthalten. Die Präparate enthalten
im allgemeinen etwa 15 bis etwa 1500 mg Wirkstoff; bevorzugt j werden jedoch Dosen im Bereich von etwa 1OQ bis 1000 mg. j Bei der parenteralen Verabreichung besteht die Einzeldosierungsform gewöhnlich in einer Lösung der reinen Verbindung
in schwach angesäuertem, sterilem Wasser oder in einem für
die Lösung vorgesehenen, löslichen Pulver.
Die nachstehenden Baispiele sollen die Verbindungen, die
Methoden und das Arzneimittel der Erfindung näher erläutern.
Methoden und das Arzneimittel der Erfindung näher erläutern.
- 59 809845/0964
B e i s ρ i e 1
Herstellung von N-Methyl-N-formimidoyl-thienamycin
Man löst 14 mg N-Methyl-thienamycin in 2,5 ml 0,1n Phosphatpuffer (pH 7) und stellt die Lösung mit aus einer automatischen
Bürette zugegebener 1n NaOH auf einen pH-Wert von 8,5 ein. Unter Aufrechterhaltung des pH-Werts von
8,5 versetzt man die magnetisch gerührte Lösung mit 25 mg Methylformimidat-hydrochlorid. Nach 20 Min. fügt man weitere
.25 mg Methylformimidat hinzu. Dann lässt man die Umsetzung noch 25 Min. lang ablaufen und stellt den pH-Wert
anschliessend mit 2,5n HCl auf 7,0 ein. Anschliessend chromatographiert man die gesamte Lösung an
Dowex 50-X4-Harz (26 cm , Na+-beladene Form, Korngrösse
37 bis 74 μπι bzw. 200 bis 400 mesh), wobei man mit Wasser
eluiert. Das N-Methyl-N-formimidoylderivat läuft innerhalb
von 3 bis 4 Säulenvolumina aus und wird zu einem weissen Feststoff (3 mg) gefriergetrocknet;
UV (pH 7 0,1n Phosphatpuffer) \ max 298 um.
IR (Nujol-Mull) 1760, 1710 cm"1.
NMR (100 MHz, D2O)J" 1,32 (d, J=6Hz, CH3 -CH), 3,12 (s,
NCH3), 7,86 (s, N-C=N).
_ 60 -
809845/0964
Eine Lösung von 5,6 mg N-Äthyl-thienamycin in 2,8 ml 0,2n
Phosphatpuffer (pH 7) wird auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und mit 50 mg Äthylformimidat-hydrochlorid versetzt.
Der pH-Wert wird durch Zugabe von 1n Natronlauge mit Hilfe eines pH-Reglers bei 8,5 gehalten. Man rührt das
Gemisch 25 Min. bei 230C und setzt dann weitere 50 mg
des Formimidats hinzu. Nach 25 Min. neutralisiert man das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure und chromatographiert
es dann an einer 1,5 x 15 cm-Säule von Dowex 50-X4-Harz (Na+-beladene Form, 37 bis 74 μπι bzw.
200 bis 400 mesh). Die Säule wird mit Wasser bei einem Durchsatz von 0,5 ml/Min, eluiert. Das Eluat wird durch
Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)[6,35 cm χ 30,5 cm
(1/4 χ 1 ft.) C18 Porasil, Elutionsmittel 0,01η NaHPO4-Lösung,
Durchsatz· 2 ml/Min; Retentionszeit von N-Äthyl-thienamycin= 5Min., vonN-K)rmimidoyMT-atliyl-thienamycin= 9,5MinJ]
überwacht. Die vereinigten Produktfraktionen (UV 42 ODU bei Λ ν 298 ΐημ) werden auf 5 ml eingedampft und zu einem weissen
Pulver gefriergetrocknet. (ODU = optische Dichteeinheiten).
Man versetzt eine Suspension von 8 mg N-Methyl-thienamycin in 1 ml Tetrahydrofuran im Stickstoffstrom mit 0,1 ml Hexamethyldisilazan
und 20 μΐ Trimethylchlorsilan. Dann rührt man das Gemisch 20 Min. kräftig bei 250G und zentrifugiert anschliessend
das Ammoniumchlorid ab. Der Überstand wird im Stickstoffstrom zu einem Öl eingedampft und das zurückbleibende
Öl direkt bei den weiteren Umsetzungen verwendet.
- 61 .
809845/0964
809845/0964
15984
B e ι s ρ ι e 1 4
Cl
rOH I
C=
/ Λ / Th-μ ν -=c
H i
N-Methy1-1hienamyc in
Herstellung von Thienamycin-N-methyl-N-piperidin-1-ylmethylenderivat
57 mg N-Methyl-thienamycin werden analog Beispiel 3
silyliert. Das silylierte Antibiotikum wird in 6 ml Methylendichlorid in einem septemverschlossenen Kolben unter
positivem Stickstoffdruck gelöst und in einem Trockeneis/Aceton-Bad gekühlt. Man versetzt die magnetisch gerührte
Lösung mit 180 μΐ einer Lösung von 644 μΜοΙ Triäthylamin
in Methylendichlorid. Anschliessend setzt man eine Lösung von 67 mg (405 μΜοί) Chlorpiperidinomethyliumchlorid
in 465 μΐ Methylendichlorid zu. Nach 1 Std. im Trockeneisbad wird die Reaktionslösung rasch in 50 ml
einer Lösung aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und 1n
Phosphatpuffer (pH 7) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum auf 5 ml eingeengt. Die erhaltene, homogene
Lösung wird zweimal mit Äthylacetat (2 χ 5 ml) und Äther (2 χ 5 ml) gewaschen und dann kurz dem Vakuum ausgesetzt.
Die erhaltene wässrige Lösung wird an einer XAD-2-Harz-Säule (60 ml-Bett) chromatographiert. Das Produkt wird in
10bigem wässrigem Tetrahydrofuran eluiert (anschliessend
eluiert man mit Wasser). Das gewonnene Produkt wird gefriergetrocknet
.
_ 62 _ 809845/0964
15984
Th-.
rOH
-CO
Herstellung von N-Methyl-N-benzimidoyl-thienamycin
Man löst 59 mg N-Methyl-thienamycin in 4,5 ml einer Lösung
von 33 % Ν,Ν-Dimethylformamid/pH 7-Phosphatpuffer
(0,05n) und stellt die erhaltene Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 2,5n NaOH auf einen pH-Wert
von 9,5 ein. Die Lösung wird magnetisch bei 250C gerührt
und mit 340 mg Methylbenzimidat.HCl in einem Schuss versetzt. Nach 30 Mn. wird die Lösung zweimal mit einem
gleichen Volumen von Chloroform extrahiert und mit verdünnter wässriger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 7,0
eingestellt. Die gepufferte Lösung wird an 65 ml XAD-2-Harz chromatographiert. Man eluiert die Säule zuerst mit
Wasser und anschliessend mit 10bigem wässrigem Tetrahydrofuran,
durch welches das Produkt ausgewaschen wird. Die Produktfraktion wird auf das halbe Volumen eingeengt
und gefriergetrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung erhält.
- 63 -
809845/0964
Th-r
r-OH
NC.
,NH-
CH3
CH
Br
Herstellung von N-Methyl-N-benzimidoyl-thienamycin-3-methyl-2-buten-1-yl-ester
Man löst 5,9 mg N-Methyl-N-benzimidoyl-thienamycin in
100 μΐ Hexamethylphosphoramid, das 4,8 μΐ 1-Brom-3-methyl-2-buten
und 0,5 pl Triäthylamin enthält, und rührt die
Lösung magnetisch bei 22°C. Nach 1 Std. wird das rohe
Reaktionsprodukt an einer 250 μπι dicken Kieselgelplatte
chromatographiert, wobei man mit Chloroform/Äthanol (8:2)
entwickelt. Die Bande mit R~ 0,1 bis R- 0,3 wird abgetrennt
und mit Äthanol eluiert. Das Benzimidoyl-thienamycin-3-methyl-2-buten-1-yl-ester-hydrobromid
wird nach Ausfällung aus einer Äthanol/Chloroform-Lösung mit Hexan als Feststoff isoliert.
- 64 -
809845/0964
Bei spiel 7
-OH
NH9 ί -CO2H J
Man löst 8,9 mg N-Methyl-thienamycin in 0,7 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und 0,3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und stellt die Lösung mit 2,5n Natronlauge auf einen pH-Wert
von 9,5 ein. Die magnetisch gerührte Lösung versetzt man dann mit 43 mg O-Methylisoharnstoff-hydrogensulfat,
wobei der pH-Wert geringfügig abfällt. Man gibt weitere Natronlauge zu, um den pH-Wert wiederum auf 9,5 einzustellen,
und rührt die Lösung 30 Min. bei 230C. Dann
neutralisiert man die Lösung (bis zum pH 7,0). Die ein Gemisch von N-Methyl-thienamycin und N-Methyl-N-guanylthienamycin
enthaltende Lösung wird an einer 20 cm·3
Dowex 50X4-Harz (Na+-Form, 37 bis 74 μπι bzw. 200 bis
400 mesh) enthaltenden Säule ehromatographiert. Das gewonnene
Produkt wird gefriergetrocknet.
- 65 -809845/0984
15984
silyliertes N-Methylthienamycin
(CH3)2N=CHC1
Th4- N=
OH | ?H3 |
^y | N-CH3 |
N=C^ | ϊ |
co2© |
Herstellung von N-Methyl-N-dimethylaminomethylenthienamycin
Man silyliert 16,5 mg N-Methyl-thienamycin in üblicher
Weise mit 200 μΐ Hexamethyldisilazan und 60 μΐ Trimethylchlorsilan.
Das silylierte N-Methyl-thienamycin wird unter Rühren mit einem Magnetrührer in einer Stickstoffatmosphäre
in 1 ml äthanolfreiem Chloroform suspendiert. Man kühlt das Gemisch auf -450C ab und setzt eine Lösung
von 21 μΐ Triäthylamin in 21 μΐ Chloroform und anschliessend
eine Lösung von 11,5 mg (Chlormethylen)-dimethylammoniumchlorid
in 50 μΐ Chloroform zu. Dann erwärmt man das Gemisch während 1 Std. auf -250C und setzt 5 ml
0,1n Phosphatpuffer (pH 7) zu. Das erhaltene Gemisch wird 15 Min. kräftig gerührt. Dann trennt man die wässrige
Phase ab; diese enthält N-Dimethylaminomethylenthienamycin,
das durch Chromatographie an Dowex 50X4-Harz gewonnen wird.
_ 66 _
809845/0984
15984 £3
r- OH
BrCH-OtC(CH,), Th-
CH3 " 7 "H
ι—OH
CH3 .NH-Br
•nc ^ 2
C-O-CH2OCC(CH3)
Herstellung von N-Formimidoyl-N-methyl-thienamycinpivaloxymethylester-hydrobromid
Man löst 10 mg N-Formimidoyl-N-methyl-thienamycin in 200 μΐ
Hexamethylphosphoramid (HMPA), das 10 μΐ Brommethylpivalat
und 1 μΐ Triäthylamin enthält und rührt die Lösung magnetisch
bei 220C. Nach 2 Std. wird die HMPA-Lösung in 2 ml
Methylendichiorid eingetragen und das Produkt mit 50%iger
Hexan/Äther-Lösung ausgefällt. Der Niederschlag wird in 10%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung gelöst und an
einer mit ΧΑΌ-2-Harz gepackten Säule chromatographiert.
Der N-Formimidoyl-N-methyl-thienamycin-pivaloxymethylester
wird durch Elution der Säule mit Tetrahydrofuran und Gefriertrocknung als Feststoff isoliert.
Beispiel 10
Herstellung von N-Äthyl-N-trifluoracetimidoyl-thienamycin
?2H5
^ N Jl_COOH CF3 :
Man löst 199 mg N-Äthyl-thienamycin in 7 ml O,1n-Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt die Lösung mit 1n Natronlauge auf
- 67 809845/0964
einen pH-Wert von 8,5 ein. Unter Aufrechterhaltung dieses
pH-Werts mit Hilfe einer automatischen Bürette setzt man
eine Lösung von 355 μΐ Methyltrifluoracetimidat in 2,5 ml
Dioxan in einem Schuss zu. Nach 30 Min. stellt man den pH-Wert
mit 1n Salzsäure wieder auf 7,0 ein. Dann chromatographiert man die Lösung an Dowex 50x4-Harz (200 cm , Na+-
Porra, 37 bis 74 μπι bzw. 200 bis 400 mesh), wobei man mit
Wasser eluiert. Das N-Äthyl-N-trifluoracetimidoylthienamycInderivat
wird im ersten halben Säulenvolumen ausgewaschen. Dieses Eluat wird nochmals in ähnlicher
Weise an Dowex 50x4-Harz (100 cm^, Na+-Form, 37 bis 74 μπι
bzw. 200 bis 400 mesh) chromatographiert. Das erste Säulenvolumen wird eingedampft und an XAD-2-Harz (30 cm )
chromatographiert. Das N-Äthyl-N-trifluoracetimidoylthienamycin
wird in 2,5 bis 5 Säulenvolumina ausgewaschen; durch Gefriertrocknung dieses Produkts erhält man einen
weissen Feststoff.
Beispiel 11
SCK2CH2N-C=IiK
COOK
CH2-CH=CH2 ;
C=Nl CH3
Man löst 190 mg N-Allyl-thienamycin in 13 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und kühlt die Lösung in einem Eisbad unter Rühren mit einem Magnetrührer. Dann stellt man die Lösung
unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 2,5n Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5 ein. Unter Aufrechterhaltung
des pH-Werts von 8,5 setzt man innerhalb von einigen Minuten 400 mg Äthylacetimidat-hydrochlorid in Form
- 68 809845/0964
von Teilmengen zu. Nach weiteren 40 Min. stell Lösung mit 2,5n Salzsäure auf den pH-Wert 7,0 ein. Dann
chromatographiert man die Lösung an Dowex 50-X8-Harz (250 cm3, Na+-Form, 74 "bis 149 μηι bzw. 100 bis 200 mesh),
wobei man mit Wasser eluiert. Das N-Allyl-N-acetimidoylderivat
wird in 1 bis 2 Säulenvolumina (240 bis 520 ml) ausgewaschen und zu einem weissen Feststoff gefriergetrocknet.
12
Herstellung von N-Äthyl-N-[(4-pyridyl)-(imino)-methyl]-thienamycin
OH
-SCH2CH2N-C=NH2
.COOH
Man löst 80 mg N-Äthyl-thienamycin bei 250C in wässriger
Natriumbicarbonatlösung (24,7 mg bzw. 0,294 mMol in 2 ml).
Dann löst man in dieser Lösung 80 mg (0,588 mMol) Methylisonicotinimidat
und verfolgt den Reaktionsablauf an von Zeit zu Zeit entnommenen Proben durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
(high performance liquid chromatography; HPLC) (Waters-Gerät; 0,2 χ 61 cm; C^8 Bondapak-Umgekehrtphasen-Säule;
1,5 ml/Min. 10biges wässriges THP; UV (254 mn) und R.I.-Messgeräte). Die Umsetzung ist nach
40 Min. praktisch abgeschlossen. Man chromatographiert die Reaktionslösung direkt an einer 18,4 χ 270 mm-XAD-Harz- T
säule, wobei man zuerst mit entionisiertem, destilliertem Wasser und danach mit 10bigem wässrigem THF eluiert. Das
Eluat wird durch UV überwacht und das reine Produkt wird durch HPLC lokalisiert. Die richtigen Fraktionen werden
- 69 809845/0 9SA
vereinigt und gefriergetrocknet, wobei man das gewünschte
Produkt in Form eines farblosen, flaumigen Pulvers erhält.
Analog Beispiel 12, wobei man anstelle des dort verwendeten Reagens die äquivalente Menge Methyl-4-thiazolcarboximidat
einsetzt, erhält man N-Äthyl-N-[(4-thiazolyl)-(imino)-methyl]-thienamycin.
Ein Gemisch von 5 g (87,6 mMol) Allylamin und 5,26 g
(87,6 mMol) Ameisensäuremethylester wird 2 Std. bei 250C
gerührt. Dann' wird der Reaktionskolben mit einem Kurzwegdestillieraufsatz
versehen. Das gewünschte N-Allylformamid wird bei 89 bis 90°C/0,7 mm als farbloses Öl überdestilliert.
Die Ausbeute beträgt 7 g (94 %);
IR (CHCl3) 3380, 1680 cm'1;
(CHCl,)cT 8,1 (1H, breites s),cT6,4-7,9 (1H, sehr breit),
cT 5,5-6,3 (1H, m),cf 4,9-5,5 (2H, m), cf 3,85 (2H, m).
Beispiel 15
2,66 g (24,47 mMol) Chlorameisensäureäthylester werden mit einer Spritze zu 2,08 g (24,47 mMol) N-Allylformamid, das
sich in einem trockenen Kolben unter N£ befindet, gegeben.
Das erhaltene Gemisch wird 2 Std. bei 250C gerührt, wobei
eine rasche COp-Entwicklung erfolgt. Anschliessend erhitzt
- 70 809845/0964
man das Reaktionsgemisch so lange auf 450C, bis keine weitere
Gasentwicklung stattfindet (2 Std.). Das viskose Produkt wird dann abgekühlt und zur Beseitigung aller flüchtigen
Anteile 2 Std. einem Vakuum von 0,2 mm ausgesetzt.
Beispiel 16
Man versetzt eine Lösung von 0,22 g N,N-Dimethylformhydrazid in 2 ml Chloroform unter Rühren in einer Stickstoffatomosphäre
mit 0,5 ml Chlorameisensäuremethylester. Man erhitzt das Gemisch 3 Std. auf 400C und dampft es dann unter Stickstoff
ein. Dann wird das Gemisch mit wasserfreiem Äther angerieben. Die überstehende Lösung wird dekantiert und der
Rückstand im Stickstoffstrom getrocknet.
Ausbeute: 284 mg;
NMR CDCl, cT, 9,13 (CH); 3,80 (OCH3), 3,01
Beispiel 17
Ein Gemisch von 5 g (87,6 mMol) Cyclopropylamin und 5,26 g
(87,6 mMol) Ameisensäuremethylester wird 2 Std. bei 250C gerührt (die
Reaktion ist anfangs exotherm). Man überträgt das Gemisch dann in einen Rotationsverdampfer, um das bei der Umsetzung
gebildete Methanol zu entfernen. Der Rückstand wird durch einen Kurzwegaufsatz überdestilliert, wobei man 6,92 g (Ausbeute
93 0A) des gewünschten n-Cyclopropylformamids in Form
eines farblosen Öls erhält;
NMR (CDCl3)cf8,1 (1H, breites s), 6,8-8,5 (1H, breit),
cT2,4-3,0 (1H, m)}Cf 0,4-1,0 (4H, m).
- 71 809845/0964
Beispiel 18
Man gibt 4,078 g (37,58 mMol) Chlorameisensäureäthylester mit Hilfe einer Spritze zu 3,194 g (37,58 mMol) N-Cyclopropylformamid,
das sich in einem trockenen Kolben unter N2 befindet. Nach einer Anfangsperiode von 30 Sek. setzt
eine rasche Gasentwicklung ein. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird so lange bei 250C gerührt, bis keine weitere
Gasentwicklung festgestellt werden kann (etwa 4 Std.). Dann setzt man das viskose Produkt zur Entfernung jeglichen
nicht-umgesetzten Chlorameisensäureäthylesters 1 Std. einem Vakuum von 0,5 mm aus. Die NMR-Analyse des Produkts
zeigt das Formylproton bei 9,37 in Form eines breiten Singuletts (CDCl-z-Lösung).
Beispiel 19
Herstellung von N-Äthyl-N'-dimethylamino-N-f ormimidoylthienamycin
"0H CH, :
N-N>
Th 4-NC
Th 4-NC
-COOH
Man löst 115 mg N-Äthyl-thienamycin in 7 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt die Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf einen pH-Wert von
8,5 ein. Dann versetzt man die Lösung unter Rühren mit 284 mg Methyl-N-dimethylaminoformimidat-hydrochlorid, wobei
man den pH-Wert bei 8,5 hält. Nach 20 Min. stellt man den pH-Wert der Lösung mit 2,5n HCl auf 7,0 ein und chromatographiert
die Lösung an Dowex 50-X4-Harz (53 cm , Na+-
- 72 809845/0964
15984 ο 3
Form, 37 "bis 74 μη bzw. 200 bis 400 mesh), wobei man mit
entionisiertem Wasser eluiert. Die Chromatographie wird in einer mit wasserdurchströmtem Mantel versehenen Säule
bei 30C durchgeführt. Das N-Äthyl-N'-dimethylamino-N-formimidoylderivat
wird in zwei Säulenvolumina ausgewaschen und zu einem weissen Feststoff gefriergetrocknet.
-OH
Th
N-CHx
η 3
η 3
NC
COOH
Man löst 140 mg N-Methyl-thienamycin in 10 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt den pH-Wert der Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf 8,5 ein.
Dann versetzt man die Lösung mit 200 μΐ Methyl-N-methylformimidat-hydrochlorid,
wobei man den pH-Wert bei 8,5 hält. Nach 40 Min. stellt man den pH mit 2,5n HCl auf 7,0
ein und chromatographiert die Lösung an Dowex 50-X4-Harz
(72 cm , Na+-Form, 37 bis 74 μη bzw. 200 bis 400 mesh),
wobei man mit entionisiertem Wasser eluiert. Das Ν,Ν'-Dimethyl-N-formimidoylderivat
wird in 2 Säulenvolumina ausgewaschen und zu einem weissen Feststoff gefriergetrocknet..
- 73 -
809845/0964
Beispiel 21
Herstellung von N-Allyl-N'-benzyl-N-formimidoyl-thienamycin
r-OH
NCH20
Th-J- NC.
Th-J- NC.
CH2-CH=CH2
Man löst 110 mg N-Allyl-thienamycin in 7 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt den pH-Wert der Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf 8,5
ein. Dann versetzt man die gepufferte Lösung unter Aufrechterhaltung des pH-Werts von 8,5 mit einer Lösung von
572 mg Äthyl-N-benzylformimidat-fluoborat in 2 ml p-Dioxan.
Nach 20 Min. stellt man den pH-Wert der Lösung mit 2,5n
HCl auf 7,0 ein. Dann chromatographiert man die Lösung
an Dowex 50-X4-Harz (53 cm , Na+-Form, 37 bis 74 pm bzw.
200 bis 400 mesh), wobei man mit entionisiertem Wasser eluiert. Die Chromatographie wird in einer mit wasserdurchströmtem
Mantel ausgestatteten Säule bei 30C durchgeführt.
Das N-Allyl-N'-benzyl-N-formimidoylderivat wird
in 2 Säulenvolumina ausgewaschen und zu einem weissen Feststoff gefriergetrocknet.
- 74 809845/0964
15984 /
Beispiel 22
Herstelllang von N-Äthyl-N'-isopropyl-N-formimidoylthienamycin
f—OH
NCH(CH,)
Th- „
I H
C2H5
L-COOH
L-COOH
Man löst 110 mg N-Äthyl-thienamycin in 7 ml 0,1η Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt den pH-Wert der Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf 8,5
ein. Dann versetzt man die magnetisch gerührte, gepufferte Lösung unter Aufrechterhaltung des pH-Werts von 8,5
mit einer Lösung von 300 mg Methyl-N-isopropylformimidathydrochlorid
in 1 ml p-Dioxan. Nach 25 Min. stellt man den pH-Wert der Lösung mit 2,5n NaOH auf 7,0 ein. Dann
chromatographiert man die Lösung an Dowex 50-X4-Harz
(53 cm3, Na+-Form, 37 bis 74 μΐη bzw. 200 bis 400 mesh),
wobei man mit entionisiertem Wasser eluiert. Die Chromatographie wird in einer mit wasserdurchströmtem
Mantel ausgestatteten Säule bei 30C durchgeführt. Das
N-Äthyl-N'-isopropyl-N-formimidoylderivat wird in 2 Säulenvolumina
ausgewaschen und zu einem weissen Feststoff gefriergetrocknet.
- 75 -
809845/0964
15984
Beispiel 25
OH CH-CH=CH9
Th- -N-C^x.
j H
j H
CH3 ί
•-COOH j
Man versetzt eine vorgekühlte Probe von 123 mg (0,452 mMol)
Thienamycin mit 13 ml kaltem 0,1n Phosphatpuffer. Man stellt die Lösung mit 1n Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 ein.
Die erhaltene alkalische Lösung wird bei 2°C in einem Schuss mit 0,3 g Äthyl-N-allylformimidat-hydrochlorid versetzt.
Der pH-Wert sinkt dabei auf 7,3 ab und wird mit weiterem NaOH wieder auf 8,5 gebracht. Man rührt das Reaktionsgemisch
weitere 30 Min. bei 2°C und stellt den pH-Wert dann
mit kalter 0,1η Schwefelsäure auf 7 ein. Dann chromatographiert
man das Reaktionsgemisch an einer Dowex-50X4r Säule (60 ml, 37 bis 74 μπι bzw. 200 bis 400 mesh), wobei
man mit Wasser bei einem Durchsatz von 0,5 ml/cm Harzbett eluiert. Die ersten 400 ml Eluat werden verworfen.
Durch Gefriertrocknung der nächsten 150 ml Eluat erhält man das gewünschte Produkt.
- 76 80984570964
15984
24
Herstellung von N-Methyl-N-(3-azidopropionimidoyl)-.
thienamycin
Th
Γ-ΟΗ
- -NCCI
CH3 COOH
Man versetzt eine Lösung von 133 mg N-Methyl-thienamycin
in 10 ml 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7,0) mit 1,2 g O-Äthyl-3-azidopropionimidat.HCl,
wobei man die Lösung mit 2,5n NaOH beim pH 8,5 hält. Dann rührt man das Gemisch 30 Min.
bei 00C und neutralisiert es anschliessend mit 2,.5n HCl
(bis zum pH-Wert 7,0). Nach Einengen auf 5 ml chromatography ert man an einer Dowex 5OW X 8-Harz (Natriumform)
enthaltenden Säule (3,81 χ 30,48 cm bzw. 1,5 χ 12 in.),
wobei man mit Wasser eluiert. Dabei erhält man das gewünschte Produkt.
25
Herstellung von N-Methyl-N-(3-aminopropionimidoyl) ·
thienamycin
Th
ΓΟΗ
NH
NCCH2CH2N3
NCCH2CH2N3
2CH2N3
-CO2-Na^
(D
H2/Pd
NH
Th-I-NCCH0CH0NH-0
I 2 2 3
-CO2^
(II)
(II)
- 77 -
809845/0964
15984 ff
Beispiel 26
Man löst 131 mg N-Methyl-thienamycin in einer Lösung von
10 ml Dimethylsulfoxid, 0,3 ml Tri~n-butylamin und 0,3 g
2-Methyl-1-nitro-2-thiopseudoharnstoff. Man erhitzt die Lösung im1 Wasserbad auf 450C, wobei man einen kräftigen
Stickstoff strom einleitet. Nach 50 Mn. wird die Lösung
im Hochvakuum auf 1 ml eingeengt und in 7 ml 0,05n Phosphatpuffer (pH 7) eingetragen. Der nicht-umgesetzte
Thiopseudoharnstoff wird aus der Lösung ausgefällt und
abfiltriert. Dann chromatographiert man die Lösung an
Dowex 50-X4-Harz (53 cm , 37 bis 74 μπι bzw. 200 bis 400
mesh, Na+-Form), wobei man mit Wasser eluiert. Das N-Nitroguanylderivat
wird im ersten Säulenvolumen ausgewaschen und zu einem Feststoff gefriergetrocknet.
Beispiel 27
Eine Lösung von 690 mg (5,1 mMol) N-Benzylf ormamid in 5 mlMethylendichlorid
wird in einem Eiswasserbad gekühlt und unter Argon als Schutzgas gesetzt. Die Lösung wird unter Rühren
tropfenweise mit 4,9 ml (4,9 mMol) 1m Triäthyloxoniumfluoborat
in Methylendichlorid versetzt. Nach 45 Min. langer Reaktion wird das Gemisch bei Raumtemperatur unter
vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck über PpO^ getrocknet.
Das NMR-Spektrum des Produkts in Deuterochloroform steht völlig im Einklang mit der Struktur als Fluoboratätheratkomplex
von Äthyl-N-benzylformimidat.
- 78 809845/0964
35"
Beispiel 28
Man löst 1,13 g (0,98 ml) Formamid in 10 ml Toluol, das 4,7 g Toluolsulfonsäure enthält. Das erhaltene Gemisch
versetzt man mit 2,95 g (4,25 ml) Isopropylamin. Die dabei erhaltene Mischung wird über Nacht in einem massigen
Stickstoffstrom unter Rückfluss gekocht. Dann filtriert
man die Lösung und dampft das Toluol unter vermindertem Druck ab. Das zurückbleibende Öl wird bei 59 bis 62°C/
0,07 mm destilliert. Man erhält 1 g des gewünschten Produkts.
Beispiel 29
535 mg Isopropylformamid werden während 2 bis 3 Std. unter
Np bei 40 bis 450C mit einer äquivalenten Menge (440 μΐ)
Chlorameisensäureäthylester umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit Petroläther, wasserfreiem
Äther und Benzol gewaschen, wobei das Produkt in Form eines Öls verbleibt.
Herstellung von N-Äthyl-N-[N'-cyclopropylformimidoyl]-thienamycin
rOH ■ '
Th--N-C ^
Ή
Eine Lösung von 100 mg N-Äthyl-thienamycin in 10 ml 0,1 m
Phosphatpuffer (pH 7,0) wird auf einen pH-Bereich von 8,5
- 79 809845/0964
15984 -3^
bis 9,0 eingestellt und bei diesem pH-Bereich gehalten,
während 300 mg Äthyl-N-cyclopropylformimidat-hydrochlorid
tropfenweise zugegeben werden. Das erhaltene Gemisch wird 40 Min. bei 230C gerührt, neutralisiert und an einer
Dowex-50 X 8-Harz (Natriumform) enthaltenden Ionenaustauschsäule
(3,81 χ 25,4 cm bzw. 1,5 χ 10 in.) chromatographiert*
Die Säule wird mit Wasser eluiert; das Eluat wird in Form von 6,5 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen
43 bis 95 werden vereinigt, eingedampft und gefriergetrocknet, wobei man das feste Produkt erhält.
Beispiel 31
Herstellung von O,N-Dimethyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)·
thienamycin-p-nitrobenzylester
-OCH Th __
Stufe A: N-Methyl-N- (p-nitrobenzyloxycarbonyl) -thienamycin-Lithiumsalz
Eine Lösung von 220 mg N-Methyl-thienamycin in 60 ml Wasser
von 00C wird nacheinander mit 679 mg NaHCO^, 60 ml Dioxan
und dann unter Rühren mit 1,1 Äquivalent Chlorameisensäurep-nitrobenzylester
innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Min. versetzt. Man lässt das Gemisch 10 Min. reagieren und extrahiert
es dann dreimal mit kaltem Diäthyläther. Die Elektrophorese (0,05 m Phosphatpuffer, pH 7, 50 V cm, 20 Min.) ergibt,
dass kein freies N-Methyl-thienamycin vorhanden ist. Der wässrige Extrakt wird mit 1 m Phosphorsäure auf einen
pH-Wert von 2,2 eingestellt und dreimal mit Ithylacetat ex-
- 80 809845/09B4
15984 gy
2819A53
trahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit 0,1n LiOH reextrahiert (bis
zum pH 8,2). Der endgültige pH-Wert wird mit 1 m H5PO^ auf
7,0 eingestellt und die Probe gefriergetrocknet.
Stufe B; N-Methyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-thienamycin-(p-nitrobenzyl)-ester
Ein Gemisch von 295 mg p-Nitrobenzyloxycarbonyl-N-methylthienamycin-Tdthiumsalz
und 0,4 g p-Nitrobenzylbromid in 3 ml Hexamethylphosphoramid wird 3 Std. bei 250C gerührt.
Dann verdünnt man die Lösung mit 50 ml Äthylacetat und extrahiert sie nacheinander mit Wasser (drei Teilmengen),
pH 7-Phosphatpuffer und gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und auf 5 ml eingeengt, wobei das Produkt auskristallisiert. Die Kristalle werden isoliert und mit Äthylacetat ausgewaschen.
Stufe Ct 0,N-Dimethyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-thienamycin-(p-nitrobenzyl)-ester
Eine Lösung von 135 mg N-Methyl-N-p-nitrobenzyloxycarbonylthienamycin-(p-nitrobenzyl)-ester
in 50 ml Methylendichiorid
wird bei 00C unter kräftigem Rühren mit 0,5 ml 0,006 m
Fluoborsäure in Äther/Methylendichlorid (3:1) und sofort danach mit 10 ml einer gekühlten Lösung von 0,6 m Diazomethan
in Methylendichlorid versetzt. Das Diazomethan wird
innerhalb 1 Min. entfärbt. Die Lösung wird mit 10 ml 0,1n Phosphatpuffer extrahiert, getrocknet, stark eingeengt und
auf zwei 20,32 χ 20,32 cm (8x8 in.) grosse 1000 yum-Kieselgelplatten
aufgebracht. Die Platten werden mit Äthylacetat/Chloroform (3:1) entwickelt. Die den 0,N-Dimethyl-N-p-nitrobenzyloxycarbonyl-thienamycin-p-nitrobenzylester
enthaltende Bande wird mit Äthylacetat eluiert. Man gewinnt das Produkt durch Eindampfen des Eluats.
- 81 809845/0964
Beispiel 52
O,N-Dimethyl-thienamycin
Eine Lösung von 20 mg 0,N-Dimethyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-thienamycin-p-nitrobenzylester
in 2 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Äthanol wird 2 1/2 Std. bei 230C und
einem Überdruck von 3,45 bar (50 psig) in Gegenwart von 20 mg Platinoxid hydriert. Anschliessend filtriert man den
Katalysator ab und versetzt das FiItrat mit 1 ml 0,1n Phosphatpuffer (pH 7). Dann dampft man die Lösung bei
vermindertem Druck auf 2 ml ein, nimmt das Gemisch in 5 ml Wasser und 5 ml Äthylacetat auf und zentrifugiert.
Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht nochmals mit Äthylacetat und mit Äther extrahiert
und dann durch Celite (Kieselgur) filtriert. Man gibt die wässrige Lösung dann auf eine Säule (20 ml) mit XAD-2-Harz
auf. Die Säule wird zuerst mit Wasser und dann mit 10%igem Tetrahydrofuran eluiert. Das Tetrahydrofuraneluat wird
eingedampft und gefriergetrocknet, wobei man im wesentlichen
reines Ο,Ν-Dimethyl-thienainycin erhält.
Beispiel 33
Man löst 14 mg Ο,Ν-Dimethyl-thienamycin in 2,5 ml 1n Phosphatpuffer
(pH 7,0) und stellt die Lösung unter Verwendung einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf einen pH-Wert
- 82 -809845/0964
15984
von 8,5 ein. Unter Aufrechterhaltung des pH-Werts von 8,5
versetzt man·die magnetisch gerührte Lösung mit 25 mg
Methylformimidat-hydrοchlorid. Nach 20 Min. setzt man
weitere 25 mg Methylformimidat zu. Dann lässt man die Umsetzung weitere 25 Min. ablaufen und stellt den pH-Wert
dann mit 2,5*1 HCl auf 7,0 ein. Dann chromatographiert man
die gesanrbe Lösung an Dowex 5O-X4-Harz (26 cm , Na+-Form,
37 bis 74 μΐη bzw. 200 bis 400 mesh), wobei man mit Wasser
eluiert. Das 0,N-Dimethyl-N-formimxdoylderivat wird in 3 bis 4 Säulenvolumina ausgewaschen und durch Gefriertrocknung
gewonnen.
34
Herstellung von O-Acetyl-N-methyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-thienamycin-» (p-nitrobenzyl) -ester
Eine Lösung von 50 mg N-Methyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonylthienamycin)-p-nitrobenzylester
in 0,5 ml Pyridin wird mit 0,16 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Man lässt das Gemisch
3 Std. bei 250C reagieren und dampft es dann im Vakuum zur
Trockene ein. Der feste Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung an einer 20,32 χ 20,32 cm (8 χ 8 in.) grossen
lOOOpm-Kieselgelplatte in Äthylacetat/Cliloroform (3:1) chromatographiert.
Man erhält O-Acetyl-N-methyl-N-p-nitrobenzyloxycarbonyl-thienamycin-p-nitrobenzylester..
■
- 83 -
809845/0984
15984 Λ Ot)
Beispiel 35
O-Acetyl-N-methyl-thienamycin
Eine Lösung von 20 mg 0-Acetyl-N-methyl-N-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-thienamycin-p-nitrobenzylester
in 2 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Äthanol wird 2 1/2 Std. bei 230C
und einem überdruck von 3,45 bar (50 psig) in Gegenwart von 20 mg Platinoxid hydriert. Dann filtriert man den
Katalysator ab und versetzt das FiItrat mit 1 ml 0,1n
Phosphatpuffer (pH 7). Dann dampft man die Lösung bei vermindertem Druck auf 2 ml ein, nimmt das Gemisch in 5 ml
Wasser und 5 ml Äthylacetat auf und zentrifugiert. Die Äthylacetatschicht wird dann abgetrennt und die wässrige
Schicht nochmals mit Äthylacetat und mit Äther extrahiert und dann durch Celite (Kieselgur) filtriert. Die wässrige
Lösung wird auf eine Säule (20 ml) mit XAD-2-Harz aufgegeben. Man eluiert die Säule zuerst mit Wasser und dann
mit 10bigem Tetrahydrofuran. Das Tetrahydrofuraneluat wird
eingedampft und gefriergetrocknet, wobei man praktisch
reines O-Acetyl-N-methyl-thienamycin erhält.
Beispiel 36
OCOCH,
^ NH
CO2H
Man löst 14 mg O-Acetyl-N-methyl-thienamycin in 2,5 ml 0,1n-Phosphatpuffer
(pH 7) und stellt die Lösung unter Verwendung
809845/0964
einer automatischen Bürette mit 1n NaOH auf einen pH-Wert
von 8,5 ein. Unter Aufrechterhaltung dieses pH-Werts versetzt man die magnetisch gerührte Lösung mit 25 mg Methylformimidat-hydrochlorid.
Nach 20 Min. gibt man weitere 25 mg Methylformimidat zu. Dann lässt man die Reaktion
weitere 25 Min. ablaufen und stellt den pH-Wert danach mit 2,5n HCl auf 7,0 ein. Hierauf chromatographxert man
die gesamte Lösung an Dowex 50-X4-Harz (26 cm , Na+-Form,
37 bis 74 pm bzw..200 bis 400 mesh), wobei man mit Wasser eluiert. Die das O-Acetyl-N-methyl-N-formimidoyl-thienamycin
enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet.
Beispiel 57
Analog zu den in der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen beschriebenen Methoden v/erden folgende erfindungsgemässe
Verbindungen hergestellt. Die Reagentien, Imidoäther und Imidohalogenide, welche zur Umsetzung mit
Thienamycin oder einem Derivat davon zur Synthese der folgenden Verbindungen herangezogen werden, sind entweder
bekannt oder können in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt werden.
- 85 809845/0964
15984
401
S-CH2CH2-N-C=N
COO^
Verbindunq
1
2
3
2
3
5
6
6
7
8
9
8
9
10
11
11
12
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH3 CH3 CH3
N(CH3J2
CF,
H H H
CH2
CH,
H
H
H
H
H
-CH2CH2-S-CH3
-CH23
-CH(CH3J3
-CH(CH3J3
H H H H H H
-86 -
809845/0984
15984
AOl
Verbin dung |
R | R6 | H | Rl | r2 |
13 | CH3 | . H | -CH2CH3 | 281945 | |
14 | CH3 | H | -CH2-CH-CH2 | H | |
15 | CH3 | -CH2-C=CH2 | H |
16
CH-
17 | CH3, | CH2CH3 |
18 | CH3 | H |
19 | CH3 | H |
20 | CH3 | H |
21 | CH3 | H |
22 | CH3 | H |
23 | CH3 | H |
24 | CH3 | H |
25 | CH3 | H |
26 | CH3 | H |
27 | CH3 | H |
28 | CH3 | H |
29 | CH3 | H |
30 | CH3 | H |
31 | CH3 | H |
32 | CH3 | H |
33 | CH, | H |
CH
-CH3CF3
-CH2COOM
-OCH-
CH2CH=CH-CH3
-0
-O
■α
-ο
CH.
-OCH-
V /-NH.
CH2CH2\°
2CH2
34
CH-
H H H H H
H H H H H
40*
15984
Verbindung
35
36
37
36
37
38
39
40
41
42
43
44
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
49 | «»3 |
50 | CH3 |
51 | CH3 |
52 | CH3 |
0 = | Phenyl |
• H H
H H H H H -C=CH.
CH-
CH-
-CH,
-S-CH.
CH.
C2H5
CH,
CH-
CH-
H
H
H
H
H
H
H
-C2H5
-CH(CH3)
C2 | H5 | 3>2 |
C2 | H5 | |
CH | (CH | -CH2 |
0 | ||
CH | 2CH | |
H | ||
H | ||
H H H H H H H H
- 88 -
809845/0964
15984
Verbindung £
AOS
53 | CH3 | CH3 | -CH3 | "C2H5 |
54 | CH3 | * CH3 | -C(CH3J3 | H |
55 | CH3 | H | -CH-C=CH | H |
56 | -C2H5' | CH3 | H | H |
57 | -C2H5 | H | -CH3 | H |
58 | -C2H5 | H | -CH3 | CH3 |
59 | -C2H5 | CH, | -CH3 | |
60 | -CH20 | H | H | H |
61 | -CH20 | H | -CH3 | H |
62 | -CH3 | H | -CH2CH2OH | H |
63 | CH3 | H | -CH2CH2N(CH3J2 | H |
64 | CH3 | H | -CH2CH2N(CH3J2 | H |
65 | CH3 | NH2 | CH3 | H |
66 | CH3 | NH2 | CH3 | CH3 |
67 | CH3 | NH-CH3 | H | H |
68 | CH3 | NHCH3 | CH3 | H |
69 | CH3 | NH2 | NH2 | H |
70 | CH3 | SCH3 | H | H |
71 | CH3 | SCH3 | CH3 | H |
72 | CH3 | H | OCH3 | H |
73 | CH3 | -CH2?r | H | H |
74 | CH3 | 2 H | H | |
0 = | Phenyl |
8098
15984
OR"
J N lLcOOR1
.e
Verbindung
R1
75 76 77 78
CH
3 -CH2CH=C(CH3J2 H
CH
CH
CH
-CH0OC-C(CH,)-
0 -CH2OCC(CH3J3
-CH0O-C-C(CH7J7
* η JJ
H | NH2 | H | Cl |
H | NH2 | H | Cl |
H | NHCH3 | H | Cl |
A 3
H NH2 H Cl
8o CH3 -CH2CH2-S-CH3
H NH2 CH3 H2PO4
81 CH3 -CH2-O-C-CH3
H NHCH3 H Cl
CH
CH
«ι 0
., -5-Indanyl H NH2 H Cl
H NH2 H Cl
84 CH3 Phthalidyl
85 CH, Na
H NH2 H
Cl
CH- Na
CH-
PO3H^ NH2 H
-CH2OC-C(CH3J3 SO3- NH2
O H -
CH3 ^CH2O-C-C(CH3J3 PO3H® NH2 3
= Phenyl
- 90 -
809845/0984
15984 40*
Beispiel 38 Herstellung von Arzneimitteln
Man erhält eine Einzeldosierungsform, indem man 120 mg N-Methyl-N-formimidoyl-thienamycin
mit 20 mg Lactose und 5 mg Magnesiumstearat vermischt und das Gemisch (145 mg) in eine Gelatinekapsel
Hr.3 gibt» In analoger Weise können anders dosierte
Präparate unter Anwendung einer höheren Wirkstoff- find geringeren Lactosemenge in Gelatinekapseln Nr»3 eingebracht
werden. Wenn mehr als 145 mg eier Bestandteile zusammengemischt
werden sollen, kann man grössere Kapseln verwenden oder Presstabletten oder Pillen erzeugen. Die nachstehenden
Beispiels erläutern die Herstellung von Arzneipräparaten:
Jablettenrezep-fcur pro Tablette
N-Methyl-N-formimidoyl-thienamycin 125 mg
Maisstärke, TJ.S.P. 6 mg
Dicalciumphosphat 192 mg
Lactose, Ü.S.P.. 190 mg
Magnesiumstearat - Rest auf '800 mg
Dsr Wirkstoff wird mit dem Dicalciumphosphat, der Lactose und
etwa der Hälfte der Maisstärke vermischt. Die Mischung wird mit 15 #iger Maisstärkepaste (6 mg) granuliert, grob gesiebt
t hei 450C getrocknet und neuerlich durch Siebe Hr.16
gesiebt. Dann fügt man den Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat hinzu und presst die Mischung au Tabletten,
die jeweils einen Durchmesser vonetwa.1,27 cm (Q,5 in.) und ein
Gewicht von 800 mg aufweisen.
- 91 809845/0964
Parenterale Lösung
.Ampulle:
.Ampulle:
N-Methyl-N-foraimidoyl-thienamycin 5OO mg
Verdünnungsmittel:
steriles Wasser für Injektionsswecke - 2 ml
NHVIethyl-N-fonnimidoyl-thienamycin 100 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 5 mg
steriles Wasser auf 1 ml
Ohrenlösung
N-Methyl-N-formimidoyl-thienamycin 100 mg
Benzalkoniusxchlorid 0,1 mg
steriles Wasser auf 1 ml
Lokale Salbe
N-Methyl-N-foraimidoyl-thienamycin 100 mg
Polyäthylenglykol 4OOO U.S.P. 4OO mg
Polyäthylenglykol 400 U.S.P. 1,0g
Der Wirkstoff der vorgenannten Rezepturen kann allein oder in Kombination mit anderen biologisch aktiven Substanzen.»
z.B. anderen antibakteriellen Mitteln, wie !Lincomycin, einem Penicillin/: Streptomycin, Novobiocin, Gentamicin,
Neomycin, Colistin oder Kanamycin, oder anderen Wirkstoffen bzw. therapeutischen Mitteln, wie Probeneeid, verabreicht
werden.
- 92 809845/0964
15984
Zur Verfügbarkeit von Mikroorganismen, auf die in vorausgehend genannten Patent(anmeldungs)zitaten Bezug genommen
wird:
Zitat
P 27 24 (USSN 655)
US-PS 950 = deutsch P 25 52
P 26 52 (USSN 652, 653)
P 26 52 (USSN 611)
P 26 52 (USSN 654)
Streptomyces NRRL 8057/ARS Culture Collection, cattleya Peoria, 111., U.S.A.
Protamino- NRRL B-8143/ARS...
bacter ruber
(Merck-Be-
zeichnung
MB-3528)
Streptomyces NRRL 8139/ARS
flavogriseus
(MA-4434)
Streptomyces
cattleya
(MA-4297) NRRL 8057 wie oben
MA-4297 NRRL 8057 wie oben
MB-3528 NRRL B-8143 wie oben
MA-4434 NRRL 8139 wie oben
MA-4297)
MB-3528) wie vorstehend
MA-4434)
MA-4297)
MB-3528) wie vorstehend
MA-4434)
Ende der Beschreibung
- 93 -
809845/0964
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEund deren pharmakologisch verträgliche Salze, Ester, Äther und Amidderivate, worin bedeuten: A ein Gegenion,R6 ein Wasserstoff atom, R, OR, SR oder NR1R2, R und R unabhängig voneinander jeweils R, ein Wasserstoffatom, eine Nitro-oder Hydroxylgruppe, einen Aiko xyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, eine Aminogruppe oder eine Mono-, Di- oder Trialkylaminogruppe, wobei die Alkylreste jeweils1 ρ1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisen, wobei R und R auch miteinander unxer Bildung eines substituierten oder unsubstituierten mono- oder bicyclischen Heteroaryl- oder Heterocyclylrests verknüpft sein können, welcher (zusammen mit dem Stickstoffatom, an das die Reste R und R gebunden sind) 4 bis 10 Atome aufweist, von denen mindestens eines ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome sein kann,R, R1 und R2 Wasserstoff oder eine(n) substituierte(n) oder unsubstituierte(n) Cyan-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppe, Alkoxycarbonyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,• - 1 8 09 8'-57 09 6 &ORIGINAL INSPECTED15984 . Z -« '£913453Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkinylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylalkenylrest mit 4 Ms 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkenyl- bzw. Cycloalkenylalkylrest mit 3 bis 10, 4 bis 12 bzw. 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Aralkinylrest mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, mono- oder bicyclischen Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest mit 4 bis 10 Ringatomen, von denen mindestens eines ein Heteroatom aus der Gruppe.Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome ist, wobei der Alkylanteil des Heteroaralkylrest s 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, oder mono- oder bicyclischen Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylrest mit 4 bis 10 Ringatomen, von denen mindestens eines ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome ist j wobei der Alkylanteil des Heterocyclylalkylrests 1 bis etwa 6 Kohlenstoff atome auf v/eist,wobei der (die) vorgenannte(n) Substituent(en) an R, R2 12oder R oder an dem durch die Verbindung von R und R gebildeten Ring ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom, Jod und Fluor, Azido, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Thio, SuIfο, Phosphono, Thiocyan (-SCN), Nitro, Cyan, Amino, Hydrazino, Mono-, Di- und Trialkyl-substituiert-amino und -hydrazino, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Oxo, Alkoxycarbonyl mit bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Acyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl und Mono- und Dialkylcarbamoyl, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlen-' stoffatome aufweisen, undΈ? einen substituierten oder unsubstituierten Nieder-alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkinylrest mit 2 bis 10 Kohlen-- 2 809845/096415984 3stoffatomen, einen ringsubstituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkyl- oder Cycloalkylalkylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette oder mono- oder bicyclischen Heteroaryl- oder Hetero aralkylrest mit 4 bis 10 Ringatomen (von denen mindestens eines ein Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatom ist) und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei der (die) Ring- oder Kettensubstituent(en) der vorgenannten Reste mindestens einer der folgenden Reste sind: Halogen, wie Chlor, Brom, Jod oder Pluor, Azido, Cyan, Amino, Mono-, Di- oder Trialkyl—substituiert-amino, wobei Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Oxo, AUcoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Acyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen, Thiocyan (-SCN) und Nitro.2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasser cR ein Rest R und R ein Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R6 -NR1R2 und R5 ein Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R -OR oder -SR und ΈΓ ein Nieder-alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass— 3■ —&09845/096ÄR und R unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenyl- bzw. Cycloalkenylalkylrest mit 3 bis 6, 4 bis 7, 4 bis 6 bzw. 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl- oder Aralkenylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder monocyclischer Heteroaralkylrest mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines oder mehrere (ein) Sauerstoff-, Schwefel- und/ oder Stickstoffatomee) ist (sind), und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, wobei der (die) Ring- oder Ketten-1 2substituents en) der Reste R und R ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Fluor, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil und Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, undR ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Mono-, Di- oder Tri-nieder-alkylaminoalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkylthioalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl-, Benzyl— oder Phenäthylgruppe oder ein unsubstituierter oder substituierter monocyclischer Heteroarylrest, Heteroaralkylrest, Heterocyclylrest oder Heterocyclylalkylrest ist, wobei der (die) Substituent(en) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Fluor, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil und Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, sind.Verbindungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass1 9R und R unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 3 bis- 4 8098 4 5/096415984 j6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenyl- bzw. Cycloalkenylalkylrest mit 3 bis 6, 4 bis 7, 4 bis 6 bzw. 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl- oder Aralkenylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder monocyclischer Heteroaralkylrest mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines oder mehrere (ein) Sauerstoff-, Schwefel- und/ oder Stickstoffatomee) ist (sind), und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen 'im Alkylanteil, wobei der (die) Ring- oder Ketten-1 2
substituent(en) der Reste R und R ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Fluor, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil und Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen , ist.7. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass1 2R und R unabhängig voneinander Jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und die Reste R unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Mono- oder Dialkylamino-, Perfluoralkyl- oder Alkylthioalkylrest, eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder einen unsubstituierten oder substituierten monocyclischen Heteroarylrest, Heteroaralkylrest, Heterocyclylrest oder Heterocyclylalkyirest bedeuten.8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass1 οR und R unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkenylrest oder eine Nitro-, Amino- oder Phenylgruppe bedeuten.9. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass. R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Methoxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxymethyl-, Dimethylaminomethyl-, Methylaminomethyl-, T rifluo rmethyl-, Methylthiomethyl-, Äthylthiomethyl-, Phenyl-, Benzyl-,809845/096415984 £Phenäthyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridyl- und 2-Thiazolyl- oder1 24-Thiazolylgruppe sowie R und R jeweils unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, AlIyI- oder Benzylgruppe bedeuten.10. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass1 2 ·R , R und R unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.11. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass1 2R und R jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.12. Verbindung nach Anspruch 7 mit der Formel OHSCH2CH2 N-C
COOK13· Verbindung nach Anspruch 10 mit der FormelOHHo NH I 3^-N.SCH-CH-N-CCOOH14. Verbindung nach Anspruch 11 mit der Formel.OHSCH-CH„N~C2 2COOH809845/096415. Verbindungen nach Anspruch 10 mit der allgemeinen FormelOHCH2NH2 H-CO2CH2OCC(CH3J3 Öin der A ein pharmakologisch verträgliches Salzanion bedeutet.16. Verbindung nach Anspruch 10 mit der Formel OH.NH ;17. Verbindung nach Anspruch 7 mit der FormelOHSCH-CH-N-O
2 2 ν.COOHin der R eine 3-Pyridylgruppe ist.18. Verbindung nach Anspruch 7 mit der Formel OH ni„JBLCOOH— 7 — 8098Α5/09Θ415984 gin der R eine 4-Thiazolylgruppe ist.
19· Verbindung nach. Anspruch 10 mit der FormelOHCH3S X-SCH2CH2N-CN 1J COOH20. Verbindung nach Anspruch 10 mit der !FormelOH9=3 •CH-CH-N=Cx 2 2 \HCOO θ '21. Verbindung nach Anspruch 9 mit der Formel
OH -»j _ j-»jjNHCOOH22. Verbindung nach. Anspruch 10 mit der FormelH
CH3 N-CH2CH=CH2v-SCH^CH.N-cf^N Ll- COOH23. Verbindung nach Anspruch 10 mit der Formel8098A5/096415984OHSCHNCH(CH3)"H.COOH24. Verbindung nach. Anspruch. 10 mit der Formel OHIlSCH CH „N-C 2 2 N-CH „ 2 2COOH25. Verbindung nach Anspruch 10 mit der Formel OH22^ ILjCO2CH2OCC(CK3T326. Verbindung nach Anspruch 10 mit der FormelOHCH3 NCH3SCH2CH2Nr-C^ I^ N IL.CO2CH2OC-C (CH3) 327. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen FormelOR"5 ·SCH-CH5N-C=NR^R* -COX1R3 R- 9 809845/0984in derΧ· ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NR1 (R* = H oder R ) ist,R eine der folgenden Bedeutungen hat: ein Y/asserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenacylgruppe oder kernsubstituierte Phenacylgruppe, wobei der Substituent ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, ein Alkoxyalkylrest, wobei der Alkoxyanteil offenkettig oder cyclisch ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, ein Alkanoyloxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Halogen- oder Perhalogenalkylrest, wobei die Halogenatome Chlor-, Brom- und/oder Fluoratome sind und die Alkylkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, ein Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Aikoxycarbonyl— alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, ein Dialkylaminoacetoxyalkylrest mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen, ein Alkanoylamidoalkylrest mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, wobei der Alkylanteil 1 bis 3 Kohlenstoff atome und der Arylanteil 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, ein mono- oder bicyclischer Heteroaralkylrest mit 4 bis 10 Ringatomen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, wobei das (die) Heteroatom(e) (ein) Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatom(e) ist (sind), ein kernsubstituierter Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, wobei der Substituent ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Fluor, Brom, Jod und Nieder-alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Nieder-alkanoyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Nieder-alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein mono- oder bicyclischer Heterocyclyl-; alkylrest, wobei der Heterocyclus 4 bis 10 Atome aufweist und das (die) Heteroatom(e) (ein) Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatom^ e) ist (sind) und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, ein Aryl- oder kern-- 10 809845/096415984 A\substituierter Arylrest mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, wobei der Kernsubstituent ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Nieder-alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor und Brom sowie Alkylthioalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylthioalkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Acylthioalkylrest, wobei der Acylanteil 2 bis 10 Kohlenstoffatome und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, und
R ein Wasserstoffatom, ein Acylrest oder RJ ist.28. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R^ ein Wasserstoffatom, eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl-, Methoxyacetyl-, Aminoacetyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl-, Äthylcarbamoyl-, Phenylthiocarbonyl-, 3-Aminopropionyl-,. 4-Aminobutyryl-, N-Methylaminoacetyl-, Ν,Ν-Dimethylaminoacetyl-, Ν,Ν,Ν-Trimethylaminoacetyl-, 3-(N,N-Dimethyl)-aminopropionyl-, 3-(N,N,N-Trimethyl)-aminopropionyl-, Ν,Ν,Ν-Triäthylaminoacetyl-, Pyridiniumacetyl-, Guanylthioacetyl-, Guanidinoacetyl-, 3-Guanidinopropionyl-, N^-Methylguanidinopropionyl-, Hydroxyacetyl-, 3-Hydroxypropionyl-, Acryloyl-, Propinoyl-, Malonyl-, Phenoxycarbonyl-, Amidinoacetyl-, Acetamidinoacetyl-, Amidinopropionyl-, Acetamidinopropionyl-, Guanylureidoacetyl-, Guanylcarbamoyl-, Carboxymethylaminoacetyl-, Sulfoacetylaminoacetyl-, Phosphonoacetylaminoacetyl-, N -Dimethylaminoacetamidinopropionyl-, Ureidocarbonyl-, Dimethylaminoguanylthioacetyl-, 3-(1-Methyl-4-pyridinium)-propionyl-, 3-(5-Aminoimidazol-1-yl)-propionyl-, 3-Methyl-1-imidazoliumacetyl-, 3-Sydnonylacetyl-, o-Aminomethylbenzoyl- oder o-Aminobenzoylgruppe oder einer der folgenden Reste ist- 11 -809845/Ö96415984 AZQ 5 ' S ο !Jl if I! OCH3 ί|.-P (OCHg)2 , -P(OCK3J2 , -?/μ . -PtN(CK3)2]2, |Q S SII. " ■ II- tiJ2, -P [N (CH3J2I2, -P-N(CH3J2N(worin M ein Wasserstoffatom "bzw. —ion oder ein Alkalioder Erdalkalimetallkation darstellt, X1 ein Sauerstoffatom ist undR ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, tert.-Butyl-, Phenacyl-, p-Bromphenacyl-, Pivaloyloxymethyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Allyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2^Iethyl-2-propenyl-, Benzyl-, Benzylhydryl-, p-tert.-Butylbenzyl-, Phthalidyl-, Phenyl-, 5-Indanyl-, Acetylthiomethyl-, Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Methallyl-, 3-Butenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Butenyl-, Acetoxyacetylmethyl-, Pivaloylacetylmethyl-, Diäthylamino-, Dirnethylaminoäthyl-, Methoxymethyl-, p-Acetoxybenzyl-, p-Pivaloylbenzyl-, p-Isopropoxybenzyl-, 5-Indanylmethyl-, Benzyloxymethyl-, Methylthioäthyl—, Dimethylaminoacetoxymethyl-, Crotonolacton-3-yl-, Acetamidomethyl-, Acetylthioäthyl-, Pivaloylthiomethyl- oder Methylthiomethylgruppe bedeutet.2g. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel- 12 -809845/0964oder ein geeignetes O- und/oder Carboxylderivat davon mit einem Imidoester der allgemeinen FormelR-C-X0R" oder einem Imidohalogenid der allgemeinen Formelχ' Φwobei -X0R" einen abspaltbaren Rest (wobei X0 O oder S ist) und X' ein Halogenatom bedeuten, zur Umsetzung bringt.30. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelOHSCH2CH2NHCOOHoder ein geeignetes O- und/oder Carboxylderivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen FormelX«R° !12' 1 '■ R R N-C=N-R* iin der X" O oder S und -X11R0 einen abspaltbaren Rest bedeuten,zur Umsetzung bringt.- 13 -809845/096431. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelOHCOO1X1oder ein geeignetes O- und/oder Garboxylderivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen FormelNHR1R2wobei X' einen abspaltbaren Rest -OR oder -SR bedeutet, zur Umsetzung bringt.32. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelOHSCH-CH-ITC — NR1R2Z J. ηCOOHVOoder ein geeignetes O- und/oder Carboxylderivat davon mit einem solchen Alkylierungsmxttel umsetzt, dass eine Verbindung der allgemeinen FormelOH.NSCH2CH2N=C-NR1R2COOHXeR- 14 -809845/096415984 Λ 5Γwobei X0 O oder S ist, erhalten wird.33. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 neben den üblichen Hilfs- und/oder Konfektionierungsmitteln.34. Arzneimittel, enthaltend in Einzeldosierungsform eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 neben den üblichen Hilfs- und/oder Konfektionierungsmittein.- 15 8098/, 5/0964
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79397577A | 1977-05-05 | 1977-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819453A1 true DE2819453A1 (de) | 1978-11-09 |
DE2819453C2 DE2819453C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=25161306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819453 Granted DE2819453A1 (de) | 1977-05-05 | 1978-05-03 | N-alkyl-n-iminomethylderivate von thienamycin |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53137993A (de) |
BE (1) | BE866661A (de) |
CH (1) | CH637962A5 (de) |
DE (1) | DE2819453A1 (de) |
DK (1) | DK170778A (de) |
ES (1) | ES469426A1 (de) |
FR (1) | FR2389626B1 (de) |
GB (1) | GB1604275A (de) |
IE (1) | IE46873B1 (de) |
IT (1) | IT1104190B (de) |
LU (1) | LU79598A1 (de) |
NL (1) | NL7804229A (de) |
SE (1) | SE436569B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050334A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-04-28 | Merck & Co. Inc. | 2-Carbamimidoyl-6-substituierte-1-carbadethiapen-2-em-3-carbonsäure, Verfahren zur Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Arzneipräparat |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950357A (en) * | 1974-11-25 | 1976-04-13 | Merck & Co., Inc. | Antibiotics |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL50911A (en) * | 1975-11-21 | 1981-01-30 | Merck & Co Inc | Substituted n-methylene derivatives of thienamycin |
-
1978
- 1978-04-19 SE SE7804447A patent/SE436569B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-04-19 DK DK170778A patent/DK170778A/da active IP Right Grant
- 1978-04-20 NL NL7804229A patent/NL7804229A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-28 IE IE849/78A patent/IE46873B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 BE BE187351A patent/BE866661A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 ES ES469426A patent/ES469426A1/es not_active Expired
- 1978-05-03 CH CH484078A patent/CH637962A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 IT IT49176/78A patent/IT1104190B/it active
- 1978-05-03 GB GB17440/78A patent/GB1604275A/en not_active Expired
- 1978-05-03 FR FR7813129A patent/FR2389626B1/fr not_active Expired
- 1978-05-03 DE DE19782819453 patent/DE2819453A1/de active Granted
- 1978-05-05 LU LU79598A patent/LU79598A1/xx unknown
- 1978-05-06 JP JP5331278A patent/JPS53137993A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950357A (en) * | 1974-11-25 | 1976-04-13 | Merck & Co., Inc. | Antibiotics |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050334A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-04-28 | Merck & Co. Inc. | 2-Carbamimidoyl-6-substituierte-1-carbadethiapen-2-em-3-carbonsäure, Verfahren zur Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Arzneipräparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7804447L (sv) | 1978-11-06 |
DE2819453C2 (de) | 1993-02-25 |
SE436569B (sv) | 1985-01-07 |
CH637962A5 (en) | 1983-08-31 |
IT1104190B (it) | 1985-10-21 |
IT7849176A0 (it) | 1978-05-03 |
NL7804229A (nl) | 1978-11-07 |
BE866661A (fr) | 1978-11-03 |
DK170778A (da) | 1979-01-15 |
FR2389626B1 (de) | 1980-06-20 |
GB1604275A (en) | 1981-12-09 |
JPH0260678B2 (de) | 1990-12-17 |
LU79598A1 (fr) | 1979-02-02 |
IE46873B1 (en) | 1983-10-19 |
JPS53137993A (en) | 1978-12-01 |
IE780849L (en) | 1978-11-05 |
FR2389626A1 (de) | 1978-12-01 |
ES469426A1 (es) | 1980-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4194047A (en) | Substituted N-methylene derivatives of thienamycin | |
US4309438A (en) | N-Alkyl-N-iminomethyl derivatives of thienamycin | |
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE2819479A1 (de) | N-alkyl-n-acylderivate von thienamycin | |
US4235920A (en) | N-Alkylated derivatives of thienamycin | |
DE2356388A1 (de) | Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69723864T2 (de) | Ethyliden-derivate tricyclyscher carbapenems | |
US4226870A (en) | O-, N- and carboxyl derivatives of thienamycin | |
DE69324846T2 (de) | Carbapenemverbindungen als Antibiotika | |
CH628051A5 (en) | Process for the preparation of N-alkylated derivatives of thienamycin | |
US4397861A (en) | N- And carboxyl derivatives of thienamycin | |
DE2652679C2 (de) | ||
US4196211A (en) | 6-(α-Hydroxyethyl)-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid and derivatives thereof | |
CS226166B2 (cs) | Způsob přípravy derivátů thienamycinu | |
CH659072A5 (de) | Penemderivate. | |
DE2819453A1 (de) | N-alkyl-n-iminomethylderivate von thienamycin | |
DE2652680A1 (de) | O-, n- und carboxylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2448582A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
US4232030A (en) | Substituted N-methylene derivatives of thienamycin sulfoxide and sulfone | |
CH680794A5 (de) | ||
AT395151B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
CH671020A5 (de) | ||
US4335043A (en) | Substituted N-methylene derivatives of thienamycin | |
DE2652675A1 (de) | N-acylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
CH669381A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: C07D477/00 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |