DE2819305A1 - Schaltbare magnetische einrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Schaltbare magnetische einrichtung und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2819305A1 DE2819305A1 DE19782819305 DE2819305A DE2819305A1 DE 2819305 A1 DE2819305 A1 DE 2819305A1 DE 19782819305 DE19782819305 DE 19782819305 DE 2819305 A DE2819305 A DE 2819305A DE 2819305 A1 DE2819305 A1 DE 2819305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- state
- iron
- magnetic
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/14—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/14—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
- G11C11/155—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements with cylindrical configuration
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/56—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
- G11C11/5607—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using magnetic storage elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0304—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F13/00—Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
- H01F13/003—Methods and devices for magnetising permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/45—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Schaltbare magnetische Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Die in der USA-Patentschrift 3 820 090 beschriebene magnetische Einrichtung ist ein ferromagnetischer Draht mit einem
Kern- und Hüllenteil mit abweichenden magnetischen Eigenschaften. Wie in der USA-Patentschrift 3 892 118 gelehrt, wird
diese Einrichtung hergestellt durch Anwenden einer periodischen Drehbeanspruchung auf den Draht, um den Draht umfangsmäßig
zu belasten. Der Draht wird abwechselnd in Richtungen im Uhrzeigersinn und im Gegensinne des Uhrzeigers drehbeansprucht,
wobei man am Draht eine axiale Spannung aufrechterhält. Das Ergebnis ist ein Draht, von dem man annimmt, daß
er wegen des Besitzens einer relativ härteren magnetischen Hülle und eines relativ weicheren magnetischen Kerns die
Eigenschaft besitzt, daß, einmal magnetisiert, die magnetisch härtere Hülle den magnetisch weicheren Kern einfangen kann.
Wenn der Draht magnetisiert ist und dann einem zunehmenden äußeren magnetischen Feld unterworfen wird, welches parallel
zur Achse des Drahtes liegt, so wird eine Schwelle erreicht, wo das äußere Feld plötzlich den Kern einfängt und so die
Magnetisierung des Kernes rasch umkehrt. Eine Aufnahmespule rings um den Draht erzeugt einen Impuls im Ansprechen auf
die rasche Änderung der Kraftlinienrichtung im Kern. Die Umkehr der Kernmagnetisierung erfolgt in Reaktion auf die
Intensität des äußeren magnetischen Feldes, welches eine Schwelle überschreitet, und ist im wesentlichen hinsichtlich
der Rate unempfindlich. Die Größe des Ausgangsimpulses ist also nur wenig abhängig von der Änderungsrate des angelegten
Feldes, wenn dieses den Schwellwert durchschreitet. Dies
W 79/4
809847/0707
steht im Gegensatz zu herkömmlicheren impulserzeugenden
Schaltkreisen auf der Basis weicher magnetischer Materialien, deren Hysteresisschleifen kontinuierlich sind. Die Amplitude
des Ausgangsimpulses (und die Umkehr der Impulsbreite) dieser letzteren Klasse an Einrichtungen, ist im wesentlichen proportional
der Zeitrate der Änderung des Feldes, wenn dieses durch die Koerzitivkraft geht.
In ähnlicher Weise besteht ein Umkehrschalten in der Kernmagnetisierung
und ein Umkehrimpuls wird in der Aufnahmespule erzeugt, wenn das äußere magnetische Feld eine
zweite Schwelle abnehmend passiert. Wiederum ist der Ausgangsimpuls im wesentlichen unabhängig von der Rate, mit welcher
das magnetische Feld sich vermindert; alles, was erforderlich ist, besteht darin, daß der Schaltschwellwert passiert
wird.
Die Größe des Ausgangsimpulses ist von kritischer Wichtigkeit beim Bestimmen des Wertes des Drahtes und beim Bestimmen des
Anwendungsgebietes, welchem aer Draht kommerziell unterworfen werden kann. Je größer der Impuls, umso weniger das Erfordernis
eines mit der Aufnahmespule in Verbindung stehenden elektronischen Schaltkreises zur Unterscheidung des Impulses
vom Hintergrundgeräusch. Je größer die Impulsamplitude, umso
mehr wiederholbar ist eine Ausgangsbedingung, welche durch das Einfallen des Impulses eingeleitet bzw. aufgezeichnet
werden soll.
Demgemäß soll durch die Erfindung in erster Linie eine verbesserte
Schalteinrichtung des Typs, wie er in obigen Patentschriften beschrieben 1st, geschaffen werden, welche auf
einen Schwellwert eines äußeren magnetischen Feldes anspricht zur Erzeugung eines Impulses mit einem verbesserten Verhältnis
Signal:Rauschen und mit einer größeren Spitzenamplitude.
809847/07 0.7
Hiermit verwandt und ferner von Wichtigkeit, soll erfindungsgemäß ein verbesserter Draht geschaffen werden, welcher die
Art des Schaltungsansprechens zum magnetischen Schwellenfeld schafft/ der einen einheitlichen und wiederholbaren Ausgangsimpuls
von einer Aufnahmespule erzeugt.
Die oben erwähnten Patentschriften beschreiben eine magnetische Einrichtung mit zwei magnetischen Stadien, einem Umkehrstadium,
in welchem Kern und Hülle entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen
besitzen, und ein Zusammenflußstadium, in welchem Kern und Hülle die gleiche Magnetisierungsrichtung
besitzen.
Der in der Patentschrift 3 820 090 beschriebene Draht ist hergestellt aus einem im Handel erhältlichen Draht, welcher
bei einer Ausführungsform einen Durchmesser von 0,25 mm besitzt
und eine Legierungszusammensetzung von 48 % Eisen und 52 % Nickel aufweist.
Das in der USA-Patentschrift 3 892 118 für die Drahtschalt-
einrichtung beschriebene Herstellungsverfahren beinhaltet die Verwendung einer feinkörnigen Nickel-Eisen-Legierung mit
beispielsweise einem Durchmesser von 0,25 mm. Eine Länge von einem Meter dieses Drahtes wird vier Zentimeter gedehnt. Der
gedehnte Draht wird zwischen zwei Klemmen unter Spannung gehalten und im Gegensinne des Uhrzeigers und im Uhrzeigersinne
gependelt und zwar mit einer Rate von 0,4 Umdrehungen je Zentimeter Draht. Bei einer Drahtlänge von einem Meter drehen
daher die Klemmen 40 vollständige Umdrehungen in der einen Richtung und dann 40 vollständige Umdrehungen in der anderen
Richtung. Diese Drehung im Sinne und im Gegensinne des Uhrzeigers wird zehn- bis fünfzehnmal wiederholt. Die Klemmen
sind in einer Maschine gehaltert, welche während des Stattfindens der Drehung eine konstante Spannung von 45Og aufrechterhält.
Nach dieser Bearbeitung wird die Spannung aufgehoben und der Draht von einem Meter Länge wird in gewünschte Längen
809847/0707
AA
zerschnitten (gewöhnlich etwa je 1 bis 3 cm) zum Gebrauch bei den verschiedenen schalt- und impulserzeugenden Anwendungen,
welche für diesen Draht entwickelt worden sind.
Gewisse Variationen in der Spannung, der Anzahl Drehungen je Meter und der Anzahl Pendelungen von Uhrzeigersinn- und Gegenuhr
zeigersinndrehung, sind als Funktion des Drahtdurchmessers, der Chemie des Drahtes und der Anwendung, für welche der Draht
gebraucht werden soll, erwünscht.
Die Erfindung beinhaltet eine magnetische Schalteinrichtung, welche das anwendet, was als Wiegandeffekt bekanntgeworden
ist und in der USA-Patentschrift 3 820 090 beschrieben wurde. Die hier offenbarte Erfindung besteht in einer verbesserten
Schalteinrichtung aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt und Vanadin, welche eine größere Schaltwirkung schafft. Auch wird
hier ein verbesserter und optimal gestalteter Drehbeanspruchungsgang zum Herstellen der Drahtschalteinrichtung beschrieben.
Die verbesserte Schalteinrichtung schafft ihren maximalen Ausgangsimpuls, wenn der Draht asymmetrisch geschaltet ist.
Es wurde gefunden, daß eine bevorzugte chemische Zusammensetzung zum Herstellen eines Drahtes, welche diese Schalteigenschaften
zeigt, ein Draht ist, der sich aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt und Vanadin zusammensetzt. Bei einer
Ausführungsform weist der Draht 52 % Kobalt, 10 % Vanadin, Rest Eisen auf. Das Vanadin scheint die Koerzitivkraft zu
steigern, ohne die Duktilität herabzusetzen, welche für das Kaltbearbeiten erforderlich ist.
Ferner wurde eine bevorzugte Herstellungsart zum Bearbeiten des Kobalt-Eisen-Vanadindrahtes gefunden, welche einen Draht
mit schnellem Schalteffekt erzeugt und so in einer Aufnahmespule einen großen Ausgangsimpuls schafft, welcher wiederholbar
und einheitlich ist. Ein Draht von etwa einem Viertel Millimeter Durchmesser und einer Länge von etwa 30 cm wird
w 79/4 809847/0707
einer Spannung unterworfen, welche ausreicht, um den Draht zu begradigen, jedoch ohne ihn zu strecken. Danach unterwirft
man den Draht der Drehbeanspruchung in Kombination mit Dehnung. Die Drehbeanspruchung ist abwechselnd in Richtungen im Uhrzeigersinn
und im Gegensinne des Uhrzeigers und schafft die erforderliche Härtungsbearbeitung für den Draht. Der Drehbeanspruchungsplan
ist asymmetrisch, d.h. die Anzahl Drehungen, welche in jeder Richtung gegeben werden, ist nicht die gleiche.
Am Ende des Kaltbearbeitungsganges erteilt man dem Draht eine Wärmebehandlung zum Altern, indem man einen wesentlichen
Stromimpuls durch ihn hindurchgehen läßt.
Das Ergebnis ist eine Schalteinrichtung, welche, im Gegensatz zu der in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen
Vorrichtung, die bedeutende Eigenschaft besitzt, daß sie in Abwesenheit eines äußeren Feldes nicht automatisch schaltet
von dem Stadium, in welchem Kern und Hülle die gleiche Magnetisierungsrichtung besitzen (Stadium des Zusammenflusses) in das
Stadium, wo der Kern und die Hülle entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung besitzen (umgekehrtes Stadium).
Ferner ist das Ergebnis eine Schalteinrichtung mit einer asymmetrischen Schaltcharakteristik. Dies bedeutet, daß der
induzierte Impuls, wenn die Magnetisierungsrichtung des Kernes in einer ersten Richtung in bezug auf die Hülle schaltet, unterschiedlich
ist von dem induzierten Impuls, wenn der Kern in einer zweiten Richtung in bezug auf die Hülle schaltet.
Genauer gesagt, wenn die Einrichtung vom Stadium der Umkehrung zum Stadium des Zusammenflusses schaltet, ist der induzierte
Impuls wesentlich größer als der Impuls, welcher induziert wird, wenn vom Stadium des Zusammenflusses zum Umkehrstadium
geschaltet wird.
Die so geschaffene magnetische Schalteinrichtung schaltet beim Umschalten vom Umkehrstadium zum Zusammenflußstadium mit einer
großen Rate an Kraftlinienänderung und somit mit einem großen
7«" 809847/0707
2319 305
Ausgangsimpuls von einer Aufnahmespule. Die Einrichtung ist
relativ unempfindlich gegenüber Umgebungsbedingungen einschließlich meist umgebender magnetischer Felder, und ist daher
brauchbar für Anwendungen der Zeitgebung bzw. Zeitmessung, des genäherten Nachweises und des Kodierens.
Fig. 1 ist eine vergrößerte schematische Darstellung mit einer Längsansicht und einer Endansicht des erfindungsgemäßen ferromagnetischen
Drahtes, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Die Fig. 1 stellt die Magnetisierung
von Hülle und Kern im "Umkehr"-Stadium dar, wo Hüllen- und Kernmagnetisierung in entgegengesetzten Richtungen sind.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Magnetspule, welche angewandt wird, um ein äußeres Feld an den magnetischen
Draht von Fig. 1 anzulegen, sowie einer Aufnahmespule, welche
gebraucht wird, um einen Ausgangsimpuls im Ansprechen auf den Schalter im magnetischen Zustand des Drahtes zu schaffen.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der asymmetrischen Schaltart zum Schalten des Zustandes des Drahtes. Fig. 3
ist abgeleitet von einem Test unter Verwendung im wesentlichen der Anordnung von Fig. 2. Fig. 3 veranschaulicht das
äußere Antriebsfeld, die Hysteresisschleife und die erhaltenen Ausgangsimpulse.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der symmetrischen Schaltart zum Schalten des Zustandes des Drahtes und veranschaulicht
das äußere Antriebsfeld, die Hysteresisschleife und die Ausgangsimpulse.
Fig. 5 ist eine perspektivische schematische Darstellung der Technik des Bearbeitens des magnetischen Drahtes zum Schaffen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der in den oben genannten Patentschriften beschriebene Draht wird in Segmenten von etwa 1 bis 3 cm verwendet. Jedes Draht-
V7 79/4 809847/0707
Al·
segment besitzt, wenn magnetisiert, zwei magnetische Zustände. Beim Schalten zwischen diesen beiden magnetischen Zuständen
schaltet zumindest ein Teil der Kraftlinien die Richtung so, daß eine Aufnahmespule, welche um den Draht herumgewickelt
ist, einen Impuls erzeugt. Die Rate, mit welcher der Kraftlinienstrom schaltet, wenn der Draht seinen Zustand ändert,
ist so schnell, daß der elektrische Impuls, welcher von der Aufnahmespule erzeugt wird, ein bestimmter, scharfer, brauchbarer
Impuls von annähernd 20 Mikrosekunden Dauer ist. Das Zustandschalten erfolgt im Ansprechen auf ein äußeres magnetisches
Feld mit einer angemessenen Richtung, und zwar entweder zum Steigern der magnetischen Feldintensität auf oberhalb eines
ersten Schwellenwertes, oder zum Herabmindern der magnetischen Feldintensität auf unterhalb eines zweiten Schwellenwertes.
Das Schalten des Drahtes erfolgt somit im Ansprechen auf ein magnetisches Schwellenfeld, welches an den Draht angelegt
wird. Dies hat zum Ergebnis, daß die Größe des Ausgangsimpulses im wesentlichen ratenunempfindlich ist, er also nur leicht
beeinträchtigt wird durch die Rate, mit welcher das äußere auslösende magnetische Feld zunimmt bzw. abnimmt; zumindest
dies ist der Fall bis zu sehr hohen Raten der Feldänderung. Der Gebrauch dieses Drahtes zum Erzeugen dieses bestimmenden,
hochdichten Ausgangsimpulses hat den weiteren Vorteil, daß der Vorgang ohne das Erfordernis eines elektrischen Eingangssignales
bzw. -stromes stattfindet. So können äußere permanente Magnete als Quelle für das Auslösen des magnetischen Feldes
benutzt werden und alles, was erforderlich ist, besteht darin, daß die Lage zwischen dem bistabilen magnetischen Draht und
den äußeren permanenten Magneten geändert wird, um die Steigerung des äußeren Feldes über den ersten Schwellenwert und/oder
die Verminderung des äußeren Feldes unter aen zweiten Schwellenwert
zu schaffen. Sogar wo das auslösende magnetische Feld durch einen elektrischen Strom durch eine Spule hindurch rings
um den Draht erzeugt wird wie in Fig. 2, besteht keine Notwendigkeit für andere elektrische Eingänge an der Schalteinrichtung.
Tr·.. 809847/0707
Es wird angenommen, daß dieser bistabile magnetische Draht so
arbeitet wegen der innigen physikalischen Beziehung zwischen einer magnetisch härteren Hüllenzone und einer magnetisch
weicheren Kernzone. Diese innige physikalische Beziehung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß sowohl Hülle als auch
Kern Elemente eines sonst homogenen Drahtes sind. Der Mechanismus, nach welchem diese neue Erscheinung arbeitet, wird
noch erforscht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Ausführungsform 10 des
erfindungsgemäßigen magnetischen Drahtes gezeigt, und zwar bestehend aus einem arbeitsgehärteten magnetischen Material
aus Kobalt, Eisen und Vanadin. Der Abschnitt des magnetischen Drahtes besitzt im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt und
ist vorzugsweise im Querschnitt völlig rund bzw. der völligen Rundung so nahe, wie dies erreichbar ist. Es wurde gefunden,
daß Drahtabschnitte von etwa 0,25 mm Durchmesser und 1 bis 3 cm Länge brauchbar sind.
Der Draht wird, wie nachstehend beschrieben, bearbeitet zur Schaffung eines einheitlichen magnetischen Drahtelementes 10
mit einem relativ "weichen" Kern 11 mit relativ geringer magnetischer Koerzitivkraft und einer relativ "harten" Hülle
12 mit relativ hoher magnetischer Koerzitivkraft.
Der Ausdruck "Koerzitivkraft" wird hier im herkömmlichen Sinne gebraucht, um die Größe des äußeren magnetischen Feldes anzugeben,
welches erforderlich ist, um den Restmagnetismus der magnetisierten Probe ferromagnetischen Materials auf
Null zu bringen.
Der relativ "weiche" Kern 11 in Fig. 1 ist magnetisch anisotrop mit einer einfachen Magnetisierungsachse, welche im
wesentlichen parallel zur Drahtachse liegt. Die relativ "harte" Hülle 12 ist ebenfalls magnetisch anisotrop mit einer einfachen
Magnetisierungsachse und schafft einen Restmagnetismus, welcher im wesentlichen parallel zur Drahtachse liegt. Die Rich-
' 70/- 809847/0707
- s-
tung der Magnetisierung des Kernes 11 ist zum großen Teil eine Funktion der gegenseitigen Einwirkung des magnetischen
Feldes der Hülle und einem von außen angelegten magnetischen Feld. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist der Restmagnetismus
des Kernes 11 in der Richtung dem Restmagnetismus der Hülle 12 entgegengesetzt. Dieser Zustand sei hier als umgekehrter
Zustand bezeichnet. In diesem umgekehrten Zustand definiert eine Gebietszwischenfläche 13 die Grenze zwischen
Kern 11 und Hülle 12. Diese Zwischenfläche 13 ist in Fig. 1 als zylindrisch gestaltete Grenzwandung 13 gezeigt, obgleich
angenommen wird, daß die Gebietswandungszwischenflache als
eine ziemlich komplexe magnetische Übergangszone im Draht auftritt.
Es wurde gefunden, daß von einem Draht aus Kobalt, Eisen und Vanadin Impulse erhalten werden können, welche mindestens
eine Größenordnung größer sind als die Impulse, welche von dem Draht der Nickel-Eisen-Legierung erhalten werden, welcher
in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben ist.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Drahtes ist eine solche, wo der Kobaltgehalt etwa 45 bis 55 %, der
Eisengehalt etwa 30 bis 50 % und der Vanadingehalt zwischen etwa 4 und 14 % beträgt. Eine im Handel erhältliche Legierung
aus Kobalt, Eisen und Vanadin, welche zur Durchführung der Erfindung als geeignet befunden wurde, ist verfügbar von
Wilbur B. Driver Co., Inc., unter der Handelsbezeichnung Vicalloy. Ein Draht, welcher mit einem Durchmesser von 0,25 mm
angemessen bearbeitet wurde, wurde zur Bereitung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen benutzt. Der Vicalloy-Draht besitzt
eine Zusammensetzung von nominal etwa 52 % Kobalt, etwa 10 % Vanadin und Rest im wesentlichen Eisen mit bestimmten
untergeordneten Bestandteilen, wozu Mangan und Silizium gehören, in Mengen von je etwas einem halben Prozent.
809847/0707
Unter Verwendung einer Länge von 30 cm dieser Vicalloy-Legierung
mit einem Durchmesser von 1/4 mm, besteht ein bevorzugter Arbeitshärtungsplan aus den folgenden Stufen:
Erstens: Der Draht wird zu voller Länge ausgestreckt. Die Länge des Drahtes 40 befestigt man in Klemmen 42 und 44
(Fig. 5). Man legt mittels einer federbelasteten Haspel 46 genügend Spannung an den Draht an, damit der Draht 40 auf
ungebogener bzw. ungekräuselter Länge gehalten wird, ohne den Draht zu dehnen. Den Draht 40 unterwirft man dann einem
einzigen Zyklus einer Drehbeanspruchung, bestehend aus etwa 64 Schwenkungen im Gegensinne des Uhrzeigers, gefolgt von etwa
48 Schwenkungen im Sinne des Uhrzeigers. Während der gesamten Stufen der Drehbeanspruchung wird die Spannung aufrechter^
halten.
Zweitens: Den Draht unterwirft man dann 17 1/2 Zyklen von 8 1/2 Wendungen in jeder Richtung. Genauer gesagt werden
8 1/2 Wendungen im Gegensinne des Uhrzeigers, gefolgt von 8 1/2 Wendungen im Uhrzeigersinne, angewandt und bilden einen
Zyklus. Der Zyklus wird 17 mal wiederholt und dann vollendet man diese zweite Stufe mit 8 1/2 Wendungen im Gegensinne des
Uhrzeigers. Während dieser zweiten Stufe, welcher normalerweise etwa 10 bis 15 Sekunden dauert, wird der 30-cm-Draht fortlaufend
langsam gedehnt, wobei das Ausmaß der Dehnung zwischen 1 % und 2 % liegt.
Drittens: Die Endstufe des Arbeitshärtungsplanes besteht aus einer anderen Reihe von 8 1/2 Wendungen, dieses Mal für
eine gleiche Anzahl von Zyklen und ohne weiteres Strecken, jedoch unter Aufrechterhaltung der Spannung des Drahtes. Das
Drei- oder Vierfache der Anzahl Zyklen, welche in der zweiten Stufe angewandt werden, wird während dieser dritten Stufe
angewandt. Es wurde gefunden, daß etwa 60 Zyklen gute Ergebnisse bringen.
■ ι*.-, 8098 47 /0707
Der Draht wird dann in brauchbare Abschnitte zerschnitten von beispielsweise einer Länge von 1 bis 3 cm.
Es wurde gefunden, daß der oben beschriebene Plan zum Arbeitshärten eines Drahtes aus Eisen-Kobalt-Vanadin-Legierung, bestimmte
erwünschte Ergebnisse bringt. Beim Bestimmen dieser gewünschten Ergebnisse wurde auch gefunden, daß Variationen
des obigen Planes zu einem Draht führen, welcher noch den Schalteffekt zeigt.
Ein weniger bevorzugter Drahtbehandlungsplan, welcher als wirksam befunden wurde mit diesem Vicalloy-Draht für diejenigen
Anwendungen, wo maximale Zeitstabilität nicht wichtig ist, ist der folgende. Man verwendet eine Länge von 30 cm und einen
Durchmesser von 1/4 mm.
Erstens; Man streckt den Draht bis zu seiner vollen Länge aus.
Die angewandte Spannung hält den Draht bei voller Länge gerade, ohne den Draht zu dehnen. Den Draht unterwirft man dann einem
einzelnen Drehbeanspruchungszyklus, bestehend aus 14 Wendungen
im Gegensinne des Uhrzeigers mit nachfolgenden 12 Wendungen im Sinne des Uhrzeigers.
Zweitens; Den Draht unterwirft man dann 120 Zyklen von 12 Wendungen
in jeder Richtung. Genauer gesagt werden 12 Wendungen im Gegensinne des Uhrzeigers, gefolgt von 12 Wendungen im
Sinne des Uhrzeigers, angewandt und bilden einen Zyklus. Dieser Zyklus wird 120 mal wiederholt. Während dieser zweiten
Stufe des Arbeitshärtungsplanes wird der Draht während der Drehbeanspruchungswirkung fortlaufend gestreckt. Während dieser
zweiten Stufe dehnt man den 30-cm-Draht langsam und kontinuierlich um etwa 3 mm.
Drittens; Die Endstufe im Arbeitshärtungsplan besteht aus
einer anderen Reihe von 20 Zyklen von 12 Wendungen im Gegen-
17 79/4 809847/0707
sinne des Uhrzeigers und 12 Wendungen im Sinne des Uhrzeigers ohne weitere Dehnung, jedoch unter Beibehaltung der Spannung
des Drahtes, so daß die Dehnung, welche in Stufe 2 auferlegt wurde, beibehalten wird.
Der Draht wird dann zu gewünschten Längen zerschnitten, beispielsweise
von 1 bis 3 cm.
Die bei beiden Arbeitshärtungsplänen verwendete Legierung ist im wesentlichen die gleiche. Sie wird anfangs angelassen, um
ein einheitliches Ausgangsmaterial zu gewährleisten und um angemessene Duktilltät für den Arbeitshärtungsplan sicherzustellen.
Der Draht wird vorzugsweise anfänglich angelassen bis zu einem Punkt, wo die Kornstruktur etwa 10.000 Körner
(oder mehr) je Quadratmillimeter beträgt. Diese feine Kornstruktur unterstützt das Sicherstellen der erforderlichen Duktilität.
Es wurde gefunden, daß ein vierter Schritt in Verbindung mit den beiden oben erwähnten Plänen wichtig ist. Dieser vierte
Schritt besteht in einer Wärmebehandlung. Während der frühen Versuchsstadien betrug diese Wärmebehandlung etwa 32O°C für
etwa acht Stunden. Jedoch wurde es als befriedigend befunden, die Wärmebehandlungsstufe vier Stunden bei etwa 3000C zu fahren
•und dies bringt den Nutzen einer Beschleunigung der Drahtbearbeitung. Gegenwärtig ist es bevorzugt, die Wärmebehandlungsstufe
zu vollziehen, indem man einen Strom von 5,6 Ampere für 120 Millisekunden durch diesen 0,25-mm-Draht hindurchschickt.
Die Wärmebehandlung erzeugt eine merkliche Verbesserung beim Ausgangsimpuls. Vielleicht ist noch wichtiger, daß
diese Wärmebehandlung die Gefahr herabsetzt, daß die Eigenschaften des Drahtes sich während des Gebrauchs ändern, wenn
der Draht einer Umgebung mit hoher Temperatur unterworfen wird. Diese vierte Stufe der Nachbehandlung nach dem Arbeitshärten
schafft eine Alterung, welche beim Gebrauch zu einer Stabilität führt.
W 79/4 809847/0707
Die Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Prüfvorrichtung, welche verwendet wird, um die durch Verwendung des erfindungsgemäßen
Vanadin-Kobalt-Eisen-Drahtes erzielbaren Ausgangsimpulse zu bestimmen, und um diese zu vergleichen mit dem Nickel-Eisen-Draht,
welcher in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben ist. Ein Eingang einer 60-Hz-Leitung wird an einen
Transformator 20 angelegt, um einer Magnetspule 22 ein Wechselstromsignal zuzuführen. Ein Abschnitt des Drahtes 10 ist
zentral innerhalb der Magnetspule 22 gelagert und eine Aufnahmespule 24 ist rings um den Draht 10 gewickelt. Der Strom
durch die Windungen der Magnetspule 22 erzeugt ein axiales magnetisches Feld innerhalb der Mitte der Magnetspule 22.
Es wurde gefunden, daß die am meisten ausgesprochenen Ausgangsimpulse
aus dem Vanadin-Kobalt-Eisen-Draht erhalten werden, wenn der Draht asymmetrisch geschaltet ist. Der Stromkreis
nach Fig. 2 hat zum Ergebnis, daß das Erregerfeld H, welches an dem Draht 10 angelegt wird, durch die Kurve 32 in Fig. 3
dargestellt wird. Die Diode 28 läßt die volle positive Halbwelle des 60-Hz-Wechselstromsignales hindurch und der Widerstand
26 ist so eingestellt, daß er eine sehr herabgesetzte negative Halbwelle hindurchläßt, so daß das erregende Feld,
welches an den Draht 10 angelegt wird, eine positive Spitze von 150 Oersted und eine negative Spitze von nur etwa 20 Oersted
aufweist. Der Widerstand 30 ist lediglich ein Strombegrenzungswiderstand
.
Die Hysteresisschleife für den erfindungsgemäßen Draht 10, wenn dieser so erregt wird, ist in Fig. 3 durch die Kurve 34
gezeigt. Fig. 3 veranschaulicht im wesentlichen die Form, welche auf einem Oszilloskop erscheinen würde. Die Brüche (Wiegandsprünge)
in der Kurve 34, welche als umgekehrte Kernschaltung bzw. "gegenläufige Kernschaltung" und "zusammenfließende Kernschaltung
bzw. "gleichläufige Kernschaltung" bezeichnet werden,
809847/0707
erscheinen auf dem Oszilloskop nur als schwache Spur, well die
Rate der Kraftlinienänderung (bzw. Magnetisierung B) durch den Kern 10 sehr rasch ist, wenn die Stärke des äußeren Feldes H
durch den entsprechenden Schwellwert hindurchgeht. Der größere Spalt in der Kurve 34 wird als gleichläufige Kernschaltung
bezeichnet. Diese Bedingung tritt auf, wenn das außen angelegte magnetische Längsfeld H die Längsmagnetisierung des Kernes
vom gegenläufigen Zustand (wie in Fig. 1 gezeigt), wo die Kernmagnetisierung in entgegengesetzter Richtung zur Magnetisierung
der Hülle 12 liegt, in den gleichläufigen Zustand schaltet, wo die Kernmagnetisierung in der gleichen Richtung
liegt wie die Magnetisierung der Hülle. Während des Umkehrschaltens wird der Kern durch das magnetische Feld H vom
gleichläufigen Zustand in den gegenläufigen Zustand geschaltet. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Impuls C, welcher in der Spule
24 induziert wird, wenn vom gegenläufigen Zustand in den gleichläufigen Zustand geschaltet wird, viel größer als der
Impuls R, welcher induziert wird, wenn vom gleichläufigen Zustand in den gegenläufigen Zustand geschaltet wird. Der beim
gleichläufigen Kernschalten induzierte Impuls C besitzt etwa die zehnfache Amplitude des beim gegenläufigen Kernschalten
induzierten Impulses R.
Unter Verwendung einer Drahtlänge IO von 3 cm und einer Aufnahmespule
24 mit 925 Windungen von Draht Nr. 38, und wo der Ausgang der Spule 24 einer Belastung von 1000 Ohm zugeführt
wird, ist der Impuls C größer als 1,5 Volt und besitzt eine Breite von etwa 20 Mikrosekunden bei halber Amplitude. Im Gegensatz
hierzu besitzt der R-Impuls vergleichbare Werte von 125 Millivolt und eine Breite von mindestens 60 Mikrosekunden.
Unter diesen Bedingungen besitzt also der C-Impuls die zwölffache
Amplitude des R-Iiapulses. In einem offenen Stromkreis
ist ein C-Impuis von mehr als 2 Volt erhalten worden.
Wenn der Antrieb ein negatives Feld H von 150 Oersted sowie ein positives Feld H von 150 Oersted schafft, so werden zwei
' ' 809847/0707
Impulse 40 erzeugt, welche einander gleich sind und entgegengesetzte
Polarität besitzen (siehe Fig. 4). Bei der oben beschriebenen speziellen Ausführungsform besitzen diese beiden
Impulse 40 je eine Amplitude von etwa 550 Millivolt und eine Breite von etwa 40 Mikrosekunden bei halber Amplitude.
Wenn also das Schalten symmetrisch ist, so sind die beiden erzeugten
Kernschaltimpulse einander gleich und in der Größe wesentlich geringer als der gleichläufige Kernschaltimpuls C,
welcher durch optimales asymmetrisches Schalten erhalten wird, und in der Größe wesentlich größer als der gegenläufige Kernschaltimpuls
R, welcher bei optimalem asymmetrischem Antrieb erhalten wird. Diese Situation ist in Fig. 4 veranschaulicht.
Unter Verwendung genau der gleichen Zusammenstellung wie oben in Fig. 2 beschrieben mit der Ausnahme, daß die Diode 28 und
der Widerstand 26 fortgelassen werden, ist ein volles sinusförmiges Erregerfeld 36 an den Draht 10 angelegt zur Schaffung
eines äußeren Feldes H mit einer Stärke von Zyklen von + 150 Oersted bis - 150 Oersted. Das Ergebnis ist die Hysteresiskurve
37.
Bei dem vollen positiven Feld H sind sowohl Hülle 12 als auch Kern 11 in positiver Richtung magnetisiert, wie dies durch
die obere rechte Ecke der Hysteresiskurve 37 dargestellt ist. Dies kann als ein positiver gleichläufiger Zustand betrachtet
werden. Mit dem Abnehmen des äußeren Feldes H nimmt die Magnetisierung B ab, bis bei einem relativ kleinen negativen Feld
H von etwa - 12 Oersted, der Kern 11 seine Magnetisierungsrichtung von positiv nach negativ schaltet. Die Vorrichtung
schaltet daher vom gleichläufigen Zustand zum gegenläufigen Zustand. Dies erzeugt einen Bruch 37a in der Kurve 37 und führt
zu einem Ausgangsimpuls von der Aufnahmespule 24 von etwa 550 Millivolt mit einer Breite von 40 Mikrosekunden. Mit weiterem
Ansteigen der Magnetisierung H in negativer Richtung wird ein Punkt erreicht, wo die Magnetisierungsrichtung der
Hülle schaltet unter Erzeugung eines kleinen Bruches 37B in
809847/0707
28Ί9305
Hysteresiskurve 37 und eines kleinen Ausgangsimpulses 42. Kern und Hülle befinden sich nunmehr in negativem gleichläufigen
Zustand. Das Feld H geht zu einer negativen Spitze und kommt dann zurück, wobei es weniger negativ wird. Wenn das Feld H
leicht positiv wird (etwa 12 Oersted), so schaltet der Kern in eine positive Richtung, dargestellt durch den Bruch 37c.
Dies erzeugt einen anderen Ausgangsimpuls 40 mit einer Amplitude von 550 Millivolt und einer Breite von 40 MikroSekunden.
Dies ist eine Schaltung vom negativen gleichläufigen Zustand in einen gegenläufigen Zustand. Das Feld H wird weiterhin positiv,
bis ein Punkt erreicht wird - dargestellt durch den schmalen Bruch 37d - wo die Hülle ihre Magnetisierungsrichtung schaltet
unter Erzeugung eines kleinen Ausgangsimpulses 42 und Rückkehr der Vorrichtung 10 in ihren positiven gleichläufigen
Zustand.
Wenn die angelegte Erregung H hinreichend negativ sowie hinreichend
positiv wird, um die Hülle zu schalten wie in Fig. 4,
so erfolgt das Schalten des Kernes immer, wenn die Vorrichtung von ihrem gleichläufigen Zustand in ihren gegenläufigen
Zustand schaltet. Wenn demgegenüber die Erregung H in einer Richtung so begrenzt ist, daß die Richtung der Hüllenmagnetisierung
nicht schaltet wie in Fig. 3, dann liegt ein asymmetrisches Schalten insofern vor, als eine gegenläufige Kernschaltung
besteht, wo die Vorrichtung von ihrem gleichläufigen Zustand in ihren gegenläufigen Zustand schaltet, und eine
gleichläufige Kernschaltung besteht, wo die Vorrichtung von ihrem gegenläufigen Zustand in ihren gleichläufigen Zustand
schaltet. Das Schalten von einem gegenläufigen Zustand in einen gleichläufigen Zustand schafft einen größeren Ausgangsimpuls
als das Schalten von einem gleichläufigen Zustand in einen gegenläufigen Zustand, weil ersteres mit einer schnelleren
Rate erfolgt als das letztere.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist es für das erregende Feld H erforderlich, seine Richtung umzukehren, um
w 79/M 809847/0707
28193Ό5
die Magnetisierungsrichtung des Kernes zu schalten. Ein bloßes, vollkommenes Entfernen des Antriebsfeldes H führt nicht zu
einer Umkehr der Magnetisierung des Kernes 11. Dieses Erfordernis für die Umkehr des Antriebsfeldes, um die Kernmagnetisierung
zu schalten, ist sicher, gleichgültig, ob die Schaltart asymmetrisch ist wie in Verbindung mit Fig. 3 veranschaulicht,
oder symmetrisch ist, wie in Verbindung mit Fig. 4 veranschaulicht.
Im Gegensatz hierzu schalten die in oben erwähnter Patentschrift beschriebenen Ausführungsformen des Nickel-Eisen-Drahtes
automatisch von einem gleichläufigen Zustand in einen gegenläufigen Zustand, wenn das Erregungsfeld entfernt wird.
Ferner ist im Gegensatz zu dem in den obigen Patentschriften beschriebenen Eisen-Nickel-Draht, der maximale Ausgangsimpuls,
welcher unter Verwendung des erfindungsgemäßen Eisen-Kobalt-Vanadin-Drahtes
erzielbar ist, etwa zehnmal so groß, wie er mit dem Nickel-Eisen-Draht der obigen Patentschriften
unter ähnlichen Bedingungen des Belastens und mit der gleichen Aufnahmespule 24 erzielt werden kann.
Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Mechanismus für das Kaltbearbeiten des Drahtes. Eine Länge des Drahtes
40, beispielsweise 30 cm, wird über eine mit Feder belastete Haspel 46 abgezogen. Dabei wird der Draht 40 unter
Spannung gerade gehalten. Den Draht 40 führt man durch Klemme 42 hindurch zur Klemme 44. Die Klemmen 42 und 44 werden dann
gedichtet, um den Draht an seinem Platz festzuhalten. Dann bewirkt man eine zyklische Drehbeanspruchung des Drahtes 40
mittels abwechselnder Drehung des Zahnrades 48 auf der Zahnstange 50. Die Zahnstange 50 bewegt sich rückwärts und vorwärts,
weil sie exzentrisch auf der Platte 52 angebracht ist, die durch den Motor 54 angetrieben wird. Die Dehnung des Drahtes
40 bewirkt man durch langsame Drehung der Nocke 56, welche gegen das Ohr 58 auf der Klemme 42 lagert. Die Nocke 56
wird durch den Motorantrieb 60 gedreht.
809847/0707
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen eine besondere Drahtlänge und ein besonderer Durchmesser angegeben sind, so
sind doch solche Angaben nicht Gegenstand der Erfindung, welche deren Rahmen festsetzen. Es besteht ein weiter Bereich
an Längen und Durchmessern des Drahtabschnittes, welcher als erfindungsgemäße Schalteinrichtung verwendet werden kann und
die Grenzen eines solchen Bereiches sind nicht festgelegt. Jedoch wird gegenwärtig angenommen, daß die Fähigkeit, den
in Fig. 3 gezeigten Schalteffekt zu erhalten, eine noch unbestimmte Mindestlänge des Drahtabschnittes 10 erfordern mag.
Um speziell den Magnetismus des Kernes aufrechtzuerhalten, wenn dieser sich in gleichläufigem Zustand in Abwesenheit eines
äußeren magnetischen Feldes H befindet, mag der Drahtabschnitt IO größer sein als eine vorbestimmte Länge. Falls das Schalten
von einem gleichläufigen Zustand in einen gegenläufigen Zustand beim Entfernen des äußeren Feldes H automatisch ist,
so wird angenommen, daß dann die Größe des gleichläufigen Kernschaltimpulses C (beim Schalten vom gegenläufigen Zustand
in gleichläufigen Zustand) in der Amplitude nicht so groß ist.
Patentansprüche
809847/0707
Claims (31)
- PatentansprücheIJ Einheitliche magnetische Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei magnetische Teile (11, 12) aufweist, wobei beide magnetischen Teile Restmagnetisierung beibehalten können, nachdem sie einem magnetischen Feld ausgesetzt sind; daß die restliche Koerzitivkraft des ersten Teiles (12) im wesentlichen größer ist als die restliche Koerzitivkraft des zweiten Teiles (11); daß erster und zweiter Teil im wesentlichen die gleiche chemische Legierungszusammensetzung besitzen; daß die Einrichtung einen umgekehrten Zustand bzw. gegenläufigen Zustand besitzt, in welchem erster und zweiter Teil entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung besitzen, und die Einrichtung einen zusammenfließenden Zustand bzw. gleichläufigen Zustand aufweist, in welchem erster und zweiter Teil die gleiche Magnetisierungsrichtung besitzen; daß erster und zweiter Teil lediglich durch eine magnetische Zwischenfläche (13) getrennt sind, wenn sich die Teile im gegenläufigen Zustand befinden; und daß der zweite Teil eine hinreichend große Koerzitivkraft besitzt, so daß, wenn die Einrichtung sich in gleichläufigem Zustand befindet, die Magnetisierung des ersten Teiles unangemessen ist, um die Einrichtung in gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem gleichläufigen Zustand ein äußeres Feld erforderlich ist, um die Einrichtung in ihren gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehalten der Einrichtung vom gegenläufigen Zustand zum gleichläufigen Zustand wesentlich rascher erfolgt als das Schalten der Einrichtung vom gleichläufigen Zustand in den gegenläufigen Zustand.INSPECTED809847/0707
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in ihrem gleichläufigen Zustand ein äußeres Feld erfordert, um die Einrichtung in ihren gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Zusammensetzung der Legierung einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz Eisen, einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz Kobalt, und einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz Vanadin aufweist, wobei Eisen und Kobalt in Kombination über 80 Gew.-% der Legierung ausmachen.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusammensetzung zwischen 45 und 55 % Kobalt, zwischen 30 und 50 % Eisen und zwischen 4 und 14 % Vanadin beträgt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusammensetzung etwa 52 % Kobalt, 10 % Vanadin und Rest im wesentlichen Eisen beträgt.
- 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß sie aus einem magnetischen Draht besteht, welcher einen magnetischen Hüllenteil (12) und einen magnetischen Kernteil (11) aufweist; daß beide magnetische Teile Restmagnetismus beibehalten können, nachdem sie einem magnetischen Feld unterworfen sind; daß die restliche Koerzitivkraft des Hüllenteils im wesentlichen größer ist als die restliche Koerzitivkraft des Kernteiles; daß Hüllen- und Kernteil im wesentlichen die gleiche chemische Legierungszusammensetzung besitzen; daß die Einrichtung einen gegenläufigen Zustand aufweist, bei welchem Hüllenteil und Kernteil entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung besitzen, und einen gleichläufigen Zustand aufweist, in welchem Hüllenteil und Kernteil die gleiche809847/0707Magnetisierungsrichtung besitzen; daß Hüllen- und Kernteil lediglich durch eine magnetische Zwischenflache (13) getrennt sind, wenn sich die Einrichtung in gegenläufigem Zustand befindet; und daß der Kernteil eine Koerzitivkraft besitzt, welche hinreichend groß ist, damit bei gleichläufigem Zustand der Einrichtung die Magnetisierung des Hüllenteiles unangemessen ist, um die Einrichtung in gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichläufigem Zustand der Einrichtung ein äußeres Feld erforderlich ist, um die Einrichtung in ihren gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten der Einrichtung aus dem gegenläufigen Zustand in den gleichläufigen Zustand wesentlich rascher erfolgt als das Schalten der Einrichtung vom gleichläufigen Zustand in den gegenläufigen Zustand.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichläufigem Zustand der Einrichtung ein äußeres Feld erforderlich ist, um die Einrichtung in den gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Zusammensetzung der Legierung einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Eisen, einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Kobalt und einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Vanadin aufweist, wobei Eisen und Kobalt in Kombination über 80 Gew.-% der Legierung ausmachen.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusainmensetzung zwischen70/5 809847/07 0745 und 55 % Kobalt, zwischen 30 und 50 % Eisen und zwischen 4 und 14 % Vanadin beträgt.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 8,9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusammensetzung etwa 52 % Kobalt, 10 % Vanadin, Rest im wesentlichen Eisen beträgt.
- 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus einem magnetischen Draht mit im wesentlichen einheitlicher chemischer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung aus Vanadin, Kobalt und Eisen in Mengen vorliegt, um als Ergebnis zyklischer Drehbearbeitung in der Kälte und nachfolgender Wärmebehandlung die magnetischen Teile von Hülle und Kern zu schaffen; daß Hüllenteil und Kernteil eine Restmagnetisierung beibehalten können, nachdem sie einem magnetischen Feld unterlegen sind; daß die restliche Koerzitivkraft des Hüllenteils im wesentlichen größer ist als die restliche Koerzitivkraft des Kernteils; daß die Vorrichtung einen gegenläufigen Zustand besitzt, in welchem Hüllenteil und Kernteil entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen, und einen gleichläufigen Zustand besitzt, in welchem Hüllenteil und Kernteil die gleiche Magnetisierungsrichtung aufweisen; daß Hüllenteil und Kernteil in gegenläufigem Zustand lediglich durch eine magnetische Zwischenfläche getrennt sind; und daß der Kernteil eine Koerzitivkraft besitzt, welche ausreichend groß ist, daß im gleichläufigen Zustand der Einrichtung die Magnetisierung des Hüllenteils unangemessen ist, um die Einrichtung in den gegenläufigen Zustand zu schalten und ein äußeres Feld erforderlich ist, um die Einrichtung in den gegenläufigen Zustand zu schalten.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten der Einrichtung aus dem gegenläufigen Zustand in den gleichläufigen Zustand wesentlich rascher geschieht809847/0707als das Schalten der Einrichtung aus dem gleichläufigen Zustand in den gegenläufigen Zustand.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Zusammensetzung der Legierung einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Eisen, einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Kobalt und einen wesentlichen Gewichtsprozentsatz an Vanadin aufweist, wobei Eisen und Kobalt in Kombination über 80 Gew.-% der Legierung ausmachen.
- 18. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusammensetzung zwischen 45 und 55 % Kobalt, zwischen 30 und 50 % Eisen und zwischen 4 und 14 % Vanadin beträgt.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusammensetzung etwa 52 % Kobalt, 10 % Vanadin, Rest im wesentlichen Eisen ist.
- 20. Verfahren zur Herstellung der Drahteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vorbestimmte Drahtlänge unter Spannung hält und daß man auf diesen Draht unter Spannung eine zyklische Drehbeanspruchung ausübt, wobei die eigentliche Drehbeanspruchung in der einen Richtung wesentlich größer ist als die eigentliche Drehbeanspruchung in der anderen Richtung.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht anläßt, bevor man ihn der zyklischen Drehbeanspruchung unterwirft.
- 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht wärmebehandelt, nachdem man auf ihn die zyklische Drehbeanspruchung ausgeübt hat.'79/4 809847/0707
- 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht wärmebehandelt nachdem man die zyklische Drehbeanspruchung auf ihn ausgeübt hat.
- 24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht während des Ausübens der Drehbeanspruchung dehnt,und zwar um .zwischen etwa 1 und 2 %.
- 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Schritt des Ausübens der Drehbeanspruchung etwa zwischen 30 und 120 Zyklen von etwa 8 bis 12 Wendungen je 30 cm Länge zählen.
- 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Stufe des Anwendens der Drehbeanspruchung den Draht für einen Teil dieser Stufe dehnt und daß man die Länge des Drahtes für einen anderen Teil dieser Stufe konstant hält.
- 27. Verfahren nach Anspruch 20, 21, 22, 23, 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der in dieser Stufe des Haltens verwendete Draht eine mittlere Korngröße von etwa 10.000 Körnern je Quadratmillimeter besitzt.
- 28. Verfahren zur Herstellung der Drahteinrichtung nabh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vorbestimmte Länge des Drahtes unter Spannung hält, wobei der Draht eine Legierung ist, welche wesentliche Prozentgehalte an Kobalt, Vanadin und Eisen aufweist; daß man zumindest einen Zyklus asymmetrischer Drehbeanspruchung auf den Draht ausübt, wobei die eigentliche Drehbeanspruchung in der einen Richtung größer ist als die eigentliche Drehbeanspruchung in der anderen Richtung und die Größe der aufgewandten Beanspruchung etwa zwei Wendungen je Zentimeter beträgt; und daß man eine symmetrische zyklische Drehbeanspruchung auf809847/0707den Draht ausübt, wobei diese symmetrische Beanspruchung wesentlich geringer ist als eine Wendung je Zentimeter und die Zahl der symmetrischen Zyklen wesentliche größer ist als die Zahl der Zyklen asymmetrischer Beanspruchung.
- 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht um zwischen etwa 1 und 2 % dehnt, und zwar während einer der Stufen des Anwendens von Drehbeanspruchung.
- 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht wärmebehandelt, nachdem man ihn der zyklischen Drehbeanspruchung unterworfen hat.
- 31. Verfahren nach Anspruch 28, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Stufe des Haltens verwendete Draht eine mittlere Korngröße von etwa 10.000 Körnern je Quadratmillimeter besitzt.8098Λ7/0707
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79339477A | 1977-05-03 | 1977-05-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819305A1 true DE2819305A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2819305C2 DE2819305C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=25159820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819305 Granted DE2819305A1 (de) | 1977-05-03 | 1978-05-02 | Schaltbare magnetische einrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53137641A (de) |
AU (1) | AU520310B2 (de) |
BE (1) | BE866645A (de) |
BR (1) | BR7802730A (de) |
CA (1) | CA1113577A (de) |
CH (1) | CH628460A5 (de) |
DE (1) | DE2819305A1 (de) |
FR (1) | FR2389986B1 (de) |
GB (2) | GB1604204A (de) |
IL (1) | IL54601A (de) |
IN (1) | IN150051B (de) |
IT (1) | IT1095711B (de) |
MX (1) | MX148825A (de) |
NL (1) | NL188057C (de) |
NZ (1) | NZ187126A (de) |
SE (1) | SE429075B (de) |
SU (1) | SU1041048A3 (de) |
ZA (1) | ZA782533B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152008C1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-07 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Langgestreckter magnetischer Schaltkern |
WO2018171944A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, insbesondere maschine, zum herstellen von wieganddraht aus einem draht, insbesondere impulsdrahtes, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung |
DE102021129789A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Fraba B.V. | Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines magnetisch bistabilen Impulsdrahts aus einem Draht |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263523A (en) * | 1978-04-18 | 1981-04-21 | The Echlin Manufacturing Company | Pulse generator using read head with Wiegand wire |
JPS567221A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing device |
DE3203133C2 (de) * | 1982-01-30 | 1991-06-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Drahtes |
DE3440918A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung eines magnetischen schaltelements, das sich auch bei langsamer feldaenderung schnell ummagnetisiert |
ATE55515T1 (de) * | 1986-06-05 | 1990-08-15 | Siemens Ag | Stromgrenzwertgeber fuer elektrische schuetzlinge. |
DE4124776A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Schaeffler Waelzlager Kg | Verfahren zur herstellung eines impulsgebers mit wechselnd angeordneten amagnetischen und magnetisierbaren feldern sowie nach dem verfahren hergestellter impulsgeber |
WO2005040844A1 (ja) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Hst Co., Ltd. | ジャンプ素子を利用したセンサの自己診断方法および装置 |
CN118176313A (zh) | 2021-11-01 | 2024-06-11 | 住友电气工业株式会社 | 磁性线、复合磁性线、磁性线的制造方法、以及复合磁性线的制造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3820090A (en) * | 1970-01-26 | 1974-06-25 | Vlinsky M | Bistable magnetic device |
US3892118A (en) * | 1970-01-26 | 1975-07-01 | Velinsky Milton | Method of manufacturing bistable magnetic device |
-
1978
- 1978-04-25 MX MX173231A patent/MX148825A/es unknown
- 1978-05-01 AU AU35602/78A patent/AU520310B2/en not_active Expired
- 1978-05-01 IL IL54601A patent/IL54601A/xx active IP Right Revival
- 1978-05-01 NZ NZ187126A patent/NZ187126A/xx unknown
- 1978-05-02 DE DE19782819305 patent/DE2819305A1/de active Granted
- 1978-05-02 BR BR7802730A patent/BR7802730A/pt unknown
- 1978-05-02 IT IT22914/78A patent/IT1095711B/it active
- 1978-05-02 JP JP5241078A patent/JPS53137641A/ja active Granted
- 1978-05-02 ZA ZA00782533A patent/ZA782533B/xx unknown
- 1978-05-02 CH CH478578A patent/CH628460A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-02 CA CA302,456A patent/CA1113577A/en not_active Expired
- 1978-05-02 SE SE7805023A patent/SE429075B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-05-02 IN IN478/CAL/78A patent/IN150051B/en unknown
- 1978-05-03 BE BE187335A patent/BE866645A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 NL NLAANVRAGE7804760,A patent/NL188057C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 GB GB17495/78A patent/GB1604204A/en not_active Expired
- 1978-05-03 SU SU782617555A patent/SU1041048A3/ru active
- 1978-05-03 FR FR7813152A patent/FR2389986B1/fr not_active Expired
- 1978-05-03 GB GB26889/80A patent/GB1604205A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3820090A (en) * | 1970-01-26 | 1974-06-25 | Vlinsky M | Bistable magnetic device |
US3892118A (en) * | 1970-01-26 | 1975-07-01 | Velinsky Milton | Method of manufacturing bistable magnetic device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electronics, Heft Juli 1975, S. 100-105 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152008C1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-07 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Langgestreckter magnetischer Schaltkern |
WO2018171944A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, insbesondere maschine, zum herstellen von wieganddraht aus einem draht, insbesondere impulsdrahtes, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung |
CN110446570A (zh) * | 2017-03-24 | 2019-11-12 | 索尤若驱动有限及两合公司 | 用于由线材制造韦根丝、特别是脉冲线的设备、特别是机器以及运行该设备的方法 |
US12076777B2 (en) | 2017-03-24 | 2024-09-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Device, in particular machine, for producing a Wiegand wire from a wire, in particular a pulse wire, and method for operating a device |
DE102021129789A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Fraba B.V. | Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines magnetisch bistabilen Impulsdrahts aus einem Draht |
WO2023088739A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-25 | Fraba B.V. | Anordnung und verfahren zur herstellung eines magnetisch bistabilen impulsdrahts aus einem draht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2389986A1 (de) | 1978-12-01 |
IL54601A0 (en) | 1978-07-31 |
IN150051B (de) | 1982-07-10 |
FR2389986B1 (de) | 1986-01-03 |
MX148825A (es) | 1983-06-24 |
NZ187126A (en) | 1982-03-30 |
NL188057C (nl) | 1992-03-16 |
AU3560278A (en) | 1979-11-08 |
CH628460A5 (en) | 1982-02-26 |
GB1604205A (en) | 1981-12-02 |
BE866645A (fr) | 1978-09-01 |
IT7822914A0 (it) | 1978-05-02 |
GB1604204A (en) | 1981-12-02 |
BR7802730A (pt) | 1978-12-19 |
IT1095711B (it) | 1985-08-17 |
IL54601A (en) | 1980-07-31 |
DE2819305C2 (de) | 1989-11-09 |
CA1113577A (en) | 1981-12-01 |
ZA782533B (en) | 1979-04-25 |
SU1041048A3 (ru) | 1983-09-07 |
NL188057B (nl) | 1991-10-16 |
AU520310B2 (en) | 1982-01-28 |
SE429075B (sv) | 1983-08-08 |
SE7805023L (sv) | 1978-11-04 |
NL7804760A (nl) | 1978-11-07 |
JPS6128196B2 (de) | 1986-06-28 |
JPS53137641A (en) | 1978-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819305A1 (de) | Schaltbare magnetische einrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102011083007A1 (de) | Verfahren und Ansteuervorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktuators | |
DE2513551A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben | |
DE2143326C2 (de) | ||
DE69621727T2 (de) | Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3324729A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen | |
DE69826962T2 (de) | Impulssignalgenerator | |
EP0484716B1 (de) | Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors | |
DE2906795A1 (de) | Impulsgeber | |
DE3225499C2 (de) | Magnetischer Näherungssensor | |
EP0144601B1 (de) | Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten | |
EP0309679B1 (de) | Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung | |
DE2143327A1 (de) | Mehrfachimpulsgenerator | |
DE1279743B (de) | Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE3203133C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Drahtes | |
DE1161586B (de) | Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3302084A1 (de) | Induktiver drehgeber | |
DE1119015B (de) | Magnetkernschaltkreis | |
DE1917746B2 (de) | Domaenenfortbewegungsanordnung | |
DE1213912B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen schwacher magnetischer Felder unter Ausnutzung der Kerninduktion | |
EP0184637B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Schaltelements, das sich auch bei langsamer Feldänderung schnell ummagnetisiert | |
DE1168510B (de) | Parametrische Schwingungseinrichtung | |
DE2347208C2 (de) | Tempetaturkompensierter magnetooptischer Meßwändler | |
DE937837C (de) | Magnetinduktor | |
DE2519361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |