DE2818636C2 - Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise - Google Patents
Schutzschalter, insbesondere für FernmeldestromkreiseInfo
- Publication number
- DE2818636C2 DE2818636C2 DE19782818636 DE2818636A DE2818636C2 DE 2818636 C2 DE2818636 C2 DE 2818636C2 DE 19782818636 DE19782818636 DE 19782818636 DE 2818636 A DE2818636 A DE 2818636A DE 2818636 C2 DE2818636 C2 DE 2818636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- circuit breaker
- tab
- base plate
- pivotably mounted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/74—Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
- H01H71/7463—Adjusting only the electromagnetic mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/58—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise, mit einem mit
Schaltstücken in Wirkverbindung stehenden, von einem stromabhängig ansprechenden Auslöser betätigbaren
Auslöseschnappmechanismus, welcher einen schwenkbar gelagerten, in einer Schwenkrichtung vorgespannten
Hebel, an welchem ein Knickhebel schwenkbar gelagert ist, einen diesem Knickhebel gegenüberstehenden,
weiteren, ebenfalls schwenkbar gelagerten Knickhebel sowie Stützmittel aufweist, gegen welche die einander
benachbarten Enden der Knickhebel in einer Stützstellung vorgespannt sind, aus der diese Enden zur
Auslösung mittels des Auslösers bewegbar sind. Schutzschalter dieser Art sind beispielsweise aus der deutschen
Gebrauchsmusterschrift 18 32 467 oder aus der DE-AS 19 829 bekannt.
Vornehmlich bezieht sich die Erfindung auf Schutzschalter der genannten Art, bei welchen die einander
benachbarten Enden der Knickhebel im nichtausgelösten Zustand stumpf aneinanderstoßen und an den als
Stützplatte ausgebildeten Stützmitteln anliegen und im ausgelösten Zustand voneinander getrennt sind, wie aus
der deutschen Auslegeschrift 24 19 829 bekannt ist.
Es zeigt sich, daß die Auslösewege, die Auslösezeiten
und die Auslösekräfte für den Schnappmechanismus, welche zur Trennung der einander gegenüberstehenden
Enden der Knickhebel führen, von der relativen Lage der Stützmittel einerseits und der Schwenklagerachsen
der Knickhebel andererseits abhängig sind, so daß zur Einsteilung der jeweils gewünschten Werte eine justierungsmöglichkeit
vorgesehen werden muß. Diese Justierungsmöglichkeit ist bei dem Schutzschalter nach
der erwähnten Gebrauchsmusterschrift durcL· eine die Stützmittel bildende Schraube gegeben, während der
Schutzschalter nach der deutschen Auslegeschrift 24 19 829 durch Verschieben der Stützplatte nach Lösen
einer Befestigungsschraube justierbar ist
Durch die vorliegende Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, die Bauteile zur Justierung
des Schutzschalters im vorstehend angegebenen Sinne zu vereinfachen und die Einstellorgane zur Durchführung
der Justierung so anzuordnen, daß sie leicht zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwenklager des genannten, in einer Schwenkrichtung
vorgespannten Hebels an einer gehäusefest angeordneten, um eine parallel zur Schwenklagerachse
verlaufende Achse verformbaren Lasche angeordnet ist und mittels eines auf die Lasche einwirkenden Exzenters
relativ zu den Stützmitteln bzw. zu der Stützplatte verschiebbar ist
Diese Ausbildung des Schutzschalters gestattet eine sehr empfindliche Justierung mit einfachen Werkzeugen,
beispielsweise mittels eines den Exzenter verdrehenden Schraubenziehers aus einer Richtung, welche
auch die vornehmliche Montagerichtung ist.
Die die Schwenklagerung des genannten Hebels tragende Lasche kann die Gestalt einer von einer Grundplatte
hochgebogenen Zunge haben, wobei die Zunge mit der Grundplatte über eine querschnittgeschwächte
Stelle verbunden sein kann, um die Kräfte, welche zur entweder plastischen oder vorzugsweise elastischen
Verformung der Lasche führen, kl?:-n zu halten.
Ist der stromabhängig ansprechende Auslöser des Schutzschalters ein Elektromagnet, so kann gemäß einer
vorteilhaften praktischen Ausführungsform auch die Stellung des Ankers dieses Elektromagneten im
nichtausgelösten Zustand mittels eines an der Grundplatte gelagerten Exzenters justierbar sein, so daß beide
Justierungsmöglichkeiten gleicher Art sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert in welcher der
Rückführungsmecnanismus zum Rückführen des Schutzschalters aus der ausgelösten Stellung und auch
die Wirkverbindungen zwischen dem Auslöseschnappmechanismus und den Schaltkontakten des Schutzschalters
nur schematisch angegeben sind.
Der Schutzschalter weist eine Grundplatte 1 auf, auf welcher ein Elektromagnet 2 als stromabhängiger Auslöseantrieb
befestigt ist. Ein Anker 3 ist an einem Jochschenkel 4 des Elektromagneten 2 schwenkbar gelagert,
wobei durch entsprechende Profilierung des Vorderendes des Jochschenkels 4 und von Ausschnitten des Ankers
3 eine Schneidenlagerung erzielt ist. Mittels einer Schraubenfeder 5, die zwischen dem Magnetankerhebel
3 und einer Befestigungslasche des Jochschenkels 4 gespannt ist, wird der Anker 3 im Gegenuhrzeigersinn
vorgespannt. Die Schwenkstellung des Ankers 3 im nichtauslösenden Zustand wird durch einen Anschlag 6
begrenzt, welcher die Gestalt eines Exzenters hat, der mittels eines Schraubenziehers verdrehbar an der
Grundplatte 1 befestigt ist und die Justierung der Stel-
3
lung des Ankers 3 gestattet der Knickhebel 16 und 19 von der Stützplatte 18 bewir-
Von der Grundplatte 1 ist über einen Schlitz 7 eine kende Auslöseweg und die Auslösekräfte von der relati-Lasche
8 freigeschnitten, welche gegenüber der Grund- ven Lage der Stützplatte einerseits und der Schwesiklaplatte
1 rechtwinklig hochgebogen und bei 9 in der aus gerachsen zwischen Schalterhebei 10 und Knickhebel
der Zeichnung ersichtlichen Weise abgewinkelt ist Die 5 16 bzw. Stellhebel 11 und Knickhebel 19 andererseits
Lasche 8 besitzt fensterartige Ausschnitte, was in der abhängig. Zur Justierung dieser relativen Lage ist ge-Zeichnung
nicht im einzelnen gezeigt ist und dient zur maß einem wesentlichen Merkmal des hier beschriebe·
Lagerung eines Schalteibebels 10 und eines Stellhebels nen Schutzschalters die die Schwenklagerstelle für den
11. Die Lasche 8 ist im Bereich der Lagerstellen für den Schalterhebel 10 tragende Lasche 8 mittels eines dreh-Schalterhebel
10 und den Stellhebel 11 mit fensterarti- 10 bar an der Grundplatte 1 befestigten Exzenters 24 dergen
Ausschnitten versehen und die genannten Hebel art elastisch verformbar, daß der Schalterhebel iO etwa
besitzen entsprechend geformte Absätze, so daß die in der in der Zeichnungsfigur gezeigten Richtung längs-Hebel
gegenüber der Lasche 8 durch Schneidenlagerun- verschiebiich ist und sich somit auch die Lage der
gen abgestützt sind. Um die Bauteile im Bereich dieser Schwenklagerachse zwischen dem Schalterhebel 10 und
Schneidenlagerungen zusammenzuhalten, werden der 15 dem Knickhebel 16 relativ zu der Stützplatte 18 ent-Schaiterhebel
10 und der Stellhebel 11 durch einen Fe- sprechend verschiebt
derbügel 12 in Anlage an die Lagerschneiden der La- Im Rahmen der hier gegebenen Lehre ist es auch
sehe 8 gezogen. möglich, die Lasche 8 mittels eines Exzenters in demje-
Der Schalterhebel 10 steht über eine mechanische nigen Bereich zu verformen, in welchem sich die Lager-Verbindung
13 mit dem Sicherungsschaltorgan 14 bzw. 20 stelle für den Stellhebel 11 befind«*·*. Die Justierung der
mit dessen Kontaktstück in Verbindung und ist durch Lagerstelle des Schalterhebels 10 ist jedoch zu bevorzueine
Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt Das gen, nachdem der Auslöseantrieb an dem am Schaltervon
der Verbindungsstelle mit der Verbindung 13 ablie- hebel gelagerten Knickhebel angreift
gende Ende des Schalterhebels 10 trägt eine Schwenkla-
gerung für einen Knickhebel 16, welcher durch eine 25 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
zwischen einem Ende dieses Knickhebels und dem Au- ^
ßenende der Lasche 8 gespannte Feder 17 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, so daß sein von dem Angriffspunkt
der Feder 17 abliegendes Ende gegen Stützmittel (eine Stützplatte 18) gedrängt wird, welche aus einem
Ausschnitt der Grundplatte 1 rechtwinklig hochgebogen ist, wie aus der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen.
Gegen diese Stützplatte 18 wird auch ein Ende eines weiteren Knickhebels 19 gedrängt, welcher in entsprechender
Weise an dem Stellhebel 11 gelagert ist, wie dies zuvor für den Knickhebel 16 und den Schalterhebel
10 ausgeführt wurde. Der Knickhebel 19 wird durch eine zwischen ihm und der Lasche 8 gespannte
Feder 20 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
Wird π .in der Stellhebel 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt,
indem eine mit dem Stellhebel einstückig verbundene Wange 21 durch eine am inneren Ende eines
Schaltstiftes 22 vorgesehene Kulisse angehoben wird, so schiebt das an der Stützplatte 18 anliegende Ende des
Knickhebels 19 das gegenüberliegende Ende des Knickhebeis IS an der Stützplatte 18 nach aufwärts, bis das
Schaltstück 14 den Stromkreis schließt, wobei der Auslöseschnappmechanismus gegen die Kraft der Feder 15
gespannt ist.
Bei einem gewissen Überstrom durch den Elektromagneten 2 wird der Anker 3 gegen die Kraft der Schraubenfeder
5 vom Joch angezogen und im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sein einen Gewindestift 23 tragendes
Ende sich auf den Knickhebel 16 hin bewegt und die Spitze des Gewindestiftes den Knickhebel 16 von der
Stützplatte 18 wegdrückt, wobei sich auch die Anlagestelle zwischen den Knickhebeln 16 und 19 von der
Stützplatte 18 so weit entfernt, daß die Knickhebel in Richtung auf die Lasche 8 einknicken und sich die einander
gegenüberstehenden Enden der Knickhebel voneinander trennen. Der Auslöseschnappmechanismus entspannt
sich in diesem Moment, wobei der Schalterhebel 10 im Gegenuhrzeigersinn in die in der Zeichnung gezeigte
Stellung schwenkt und sich das Schaltstück 14 in die gezeigte Öffnungsstellung begibt.
Bei einer gegebenen Vorspannkraft des Schalterhe bels 10 und unter Außerachtlassung der Vorspannwirkunsen
der Federn 17 und 20 sind der das Einknicken
Claims (4)
1. Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise,
mit einem mit Schaltstücken in Wirkverbindung stehenden, von einem stromabhängig
ansprechenden Auslöser betätigbaren Auslöseschnappmechanismus,
welcher einen schwenkbar gelagerten, in einer Schwenkrichtung vorgespannten
Hebel, an welchem ein Knickhebel schwenkbar gelagert ist, einen diesem Knickhebel gegenüberstehenden,
weiteren, ebenfalls schwenkbar gelagerten Knickhebel sowie Stützmittel aufweist, gegen welche
die einander benachbarten Enden der Knickhebel in einer Stützstellung vorgespannt sind, aus der
diese Enden zur Auslösung mittels des Auslösers bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwenklager des genannten, in einer Schwenkrichtung vorgespannten Hebels (Schalterhebel
10 cder Stellhebel 11) an einer gehäusefest aneeordncien, um eine parallel zur Schwenklagerachse
verlaufende Achse verformbaren Lasche (8) angeordnet und mittels eines auf die Lasche einwirkenden
Exzenters (24) relativ zu den Stützmitteln (18) verschiebbar ist
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (8) die Gestalt einer von einer Grundplatte (1) hochgebogenen Zunge
hat
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zunge und die Grundplatte (1) über eine querschnittsgeschwächte Stelle verbunden
sind
4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
3, bei welchem der stromab: ängig ansprechende Auslöser einen Elektromagneten enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die Stellung des Ankers (3) dieses Elektromagneten (2) im nichtausgelösten
Zustand mittels eines an der Grundplatte (1) drehbar befestigten Exzenters (6) justierbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782818636 DE2818636C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
AT283079A AT376521B (de) | 1978-04-27 | 1979-04-17 | Schutzschalter, insbesondere fuer fernmeldestromkreise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782818636 DE2818636C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818636A1 DE2818636A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2818636C2 true DE2818636C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6038216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818636 Expired DE2818636C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT376521B (de) |
DE (1) | DE2818636C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010946B4 (de) * | 2006-06-14 | 2018-03-08 | Eaton Industries Gmbh | Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1832467U (de) * | 1958-09-11 | 1961-06-08 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Kniehebelschalter mit thermischer ausloesung, insbesondere fuer ueberhitzungsschutz von heisswasserspeichern od. dgl. |
DE2419829C3 (de) * | 1974-04-24 | 1978-10-05 | Hans Widmaier Fabrik Fuer Apparate Der Fernmelde- Und Feinwerktechnik, 8000 Muenchen | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
-
1978
- 1978-04-27 DE DE19782818636 patent/DE2818636C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-17 AT AT283079A patent/AT376521B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2818636A1 (de) | 1979-10-31 |
ATA283079A (de) | 1984-04-15 |
AT376521B (de) | 1984-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520905C2 (de) | ||
DE3524827C2 (de) | ||
WO1982002495A1 (en) | Safety ski binding | |
DE3739806C2 (de) | ||
DE2504954B2 (de) | Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter | |
DE7410687U (de) | Überstrom-Schutzschalter | |
DE69219028T2 (de) | Anzeigevorrichtung zur Auslösung eines Schalters | |
DE2818636C2 (de) | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise | |
DE3516217A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
DE3729688A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
EP1728260B1 (de) | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät | |
DE69214894T2 (de) | Einstellvorrichtung für Bimetalle eines Lastschalters | |
DE3105524C2 (de) | Leistungsschalter | |
EP0271669B1 (de) | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter | |
EP0324933B1 (de) | Messbacken einer Sicherheits-Skibindung | |
EP2345056B1 (de) | Elektrisches überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten wippe | |
DE1438909C3 (de) | Thermisches Uberstromrelais für Drehstromkreise mit Bimetallelementen | |
DE2142327C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung | |
DE2445632B2 (de) | Einstellvorrichtung für einen elektromagnetischen Auslöser | |
DE1083413B (de) | Thermischer UEberstromausloeser | |
DE2625817C3 (de) | Selbstschalter | |
DE1538499A1 (de) | Ausloeseeinheit fuer einen elektrischen Schalter | |
DE1563579C3 (de) | Tastschalter | |
EP0473619B1 (de) | Schaltmechanismus für einen leitungsschutzschalter | |
DE7409789U (de) | Überstromschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |