[go: up one dir, main page]

DE2817941A1 - Elektronisches geraet zur steuerung der zufuhr eines luft/benzingemisches in einen verbrennungsmotor - Google Patents

Elektronisches geraet zur steuerung der zufuhr eines luft/benzingemisches in einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2817941A1
DE2817941A1 DE19782817941 DE2817941A DE2817941A1 DE 2817941 A1 DE2817941 A1 DE 2817941A1 DE 19782817941 DE19782817941 DE 19782817941 DE 2817941 A DE2817941 A DE 2817941A DE 2817941 A1 DE2817941 A1 DE 2817941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
air
microcomputer
gasoline
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817941C2 (de
Inventor
Horst Engele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE2817941A1 publication Critical patent/DE2817941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817941C2 publication Critical patent/DE2817941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A., Via Guastalla 2, Milano
Italien
Elektronisches Gerät zur Steuerung der Zufuhr eines Luft/Benzingemisches in einen Verbrennungsmotor.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät zur Steuerung der Zufuhr eines Luft/Benzingemisches in einen Verbrennungsmotor·
Es sind bereits Geräte zur Zufuhr eines Luft/Benzingemisches in eine Brennkraftmaschine mit folgenden Bestandteilen bekannt: einem Taster für die Auspuffgase, welcher Signale entsprechend dem Anreicherungsgrad des Luft/Benzingemisches im stöchiometrischen Verhältnis abgeben kann, einer Anzahl Taster der Funktions-Kennzeiehen-Größen des Motors und der Umgebung, die in der Lage sind, diesen Größen entsprechende Signale anzugeben; einer Regelvorrichtung für den Gehalt des Zufuhrgemisches Luft/Benzin für den Motor; einem elektronischen Gerät, an welches sowohl die vom Taster für die Auspuffgase als auch die von den Tastern für die kennzeichnenden Größen sowohl des Motors als auch der Außenluft gelieferten Signale abgegeben werden, wobei dieses Gerät aufgrund dieser Signale die Reguliervorrichtung des Luft/Benzingemisches derart steuert, daß bestimmte Arbeitsbedingungen für die Brennkraftmaschine erzielt werden.
Es ist außerdem auch bereits bekannt, daß mit den gegenwärtigen Tastern für die Auspuffgase die Erfassung des Anreicherungsgrades nur ganz begrenzt um das stöchiometrische Verhältnis Gas/Benzin herum möglich ist, da sich nur mit diese Verhältnisse aufweisenden Mischungen die chemisch—physikalischen Bedingungen ergeben, welche es diesen Tastern erlauben, eindeutig die Werte des Verhältnisses Luft/Benzin zu ermitteln.
109844/0923
Dies kommt daher, daß die bekannten Geräte nur in der Lage sind, Kontrollen der Versorgung von Brennkraftmotoren nur mit Mischungen durchzuführen, welche ein gleiches Verhältnis Luft/Benzin oder ein dem stöchiometrischen Verhältnis benachbartes Verhältnis besitzen und daher nicht zur Kontrolle der Versorgung geeignet sind, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, den Motor mit Mischungen zu versorgen, welche ein optimales Mischungsverhältnis Luft/Benzin aufweisen, das von dem stöchiometrischen Verhältnis verschieden ist, um bestimmte Leistungen zu erhalten. Beispielsweise kann die Versorgung des Motors mit magereren oder fetteren Mischungen erforderlich sein, um eine höchste Leistung, einen geringeren Verbrauch und eine geringere Verschmutzung der Umwelt zu erzielen oder Kompromisse dieser und anderer Ergebnisse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektronischen Geräts zur Überwachung der Versorgung eines Brennkraftmotors mit einem Luft/Benzingemisch, welches auch bei Verwendung eines üblichen Auspuffgas-Tasters die Versorgung des Motors mit Mischungen erlaubt, welche optimale Mischungsverhältnisse Luft/Benzin aufweisen, die innerhalb oder auch nicht im Bereich des stöchiometrischen Wertes liegen und dies mit einer Genauigkeit und zeitlichen Konstanz, die mit denjenigen vergleichbar sind, welche mit bekannten Geräten nur im Bereich des stöchiometrischen Verhältnisses erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Geräts der vorgenannten Gattung gelöst, in welchem das elektronische Gerät ein Mikro-(Kleinst-) Rechner ist, der gemäß einer erwünschten Versorgungslehre programmiert ist, um bestimmte Leistungen des Motors zu erhalten, wobei die Lehre oder das Gesetz in Form von Nummernwerten gespeichert ist, welche jeweils der Dosiergröße des Regelgeräts für das Verhältnis der Mischung Luft/Benzin entsprechen, wobei dieser Mikrorechner die Berichtigung dieser Nummernwerte aufgrund des periodisch getesteten Unterschieds (Eichungsvorgang) zwischen dem programmierten Mummernwert entsprechend dem stöchiometrischen Verhältnis und demjenigen Verhältnis vornimmt, welches es gestattet, dieses stöchiometrische
8098U/Ö923
Verhältnis wirklich unter gleichen Arbeitsverhältnissen des Motors zu erhalten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beispielsweise näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. i das Blockschema eines Geräts zur Kontrolle der Versorgung eines Verbrennungsmotors, welches mit einem Mikrorechner versehen ist, der die erfindungsgemäße Kontrolle ausführt;
Pig. 2 schematisch eines erstes Ausbildungsbeispiel des Reglers des Anreicherungsverhältnisses der Mischung Luft/ Benzin;
Figo 3 beispielsweise eine Tabelle mit den ITummernwerten,
welche einem erwünschten Versorgungsgesetz aber auch anderen Verhältnissen des Gemisches Luft/Benzin als dem stöchiometrischen entsprechen können;
Figo 4- die Kennzeichnungskurve der Funktion eines Auspuffgas-Tasters;
Fig. 5 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Regulierung des Mischverhältnisses;
Figo 6a, b, c, d und £ Funktionskurven des Geräts gemäß der Fig. 1, wobei angenommen ist, daß das Regulier- oder Dosier-Gerät des Mischungsverhältnisses gemäß Fig. ausgebildet isto
Mit Bezugnahme auf die Fig. 1 ist mit 1 ein Verbrennungsmotor und mit ein Mikrorechner oder eine elektronische Kleinzentrale bezeichnet.
Der Eingang 1 des Mikrorechners ist an mindestens einen Taster S^ für die Auspuffgase angeschlossen, welcher in das Auspuffrohr A eingesetzt ist. Dieser Taster kann Signale abgeben, deren Werte denjenigen des Verhältnisses Luft/Benzin nur entsprechen bei Mischungen mit einem
8098U/0923
- MT-
Mischverhältnis Luft/Benzin, welches mit dem stöchiometrischen Wert (tS übereinstimmt oder diesem nahekommt.
Die Eingänge I2, 1,....In des Mikrorechners sind an eine Anzahl Taster S2.οS*....S charakteristischer Größe der Funktion des Motors und der Außenluft angeschlossen. Diese !Taster sind im Stande, Signale entsprechender Größe zu liefern. Die charakteristischen Größen des Motors können sein: Unterdrück im Ansaug-Kollektor, Tourenzahl des Motors, Temperatur des Wassers im Motor, Öffnungswinkel des Klappenventils und andere. Die charakteristischen Größen der Umgebung/ Außenluft können sein: atmosphärischer Druck und Außentemperatur.
Der Ausgang U des Mikrorechners ist an eine Regulier- oder Dosiervorrichtung 3 für das Gemisch Luft/Benzin für die "Versorgung des Motors angeschlossen. Diese Vorrichtung zur Regulierung der Mischung Luft/Benzin dosiert die Benzinmenge oder die angesaugte Luftmenge oder beide.
Der Mikrorechner ist gemäß einem vorgegebenen Versorgungsgesfctz programmiert, welches von den charakteristischen Parametern des Motors abhängt, und die Einstellung des Mischungsgrades für jeden Wert des Verhältnisses Luft/Benzin auch außerhalb des ungefähren stöchiometrischen Bereiches ermöglicht. Der Mikrorechner besorgt die Übertragung entsprechender Steuerungen an den Regler 3, so daß für jedes Betr^ebsverhältnis bzw. jeden Betriebszustand die Dosiergröße gewährleistet ist, welche die Versorgung des Motors mit einer Mischung sichert, deren Anreicherungsgrad demjenigen entspricht, welcher mittels des Versorgungsgesetzes festgelegt ist und welcher innerhalb oder außerhalb des stöchiometrischen Bereiches liegen kann. Das Versorgungsgesetz ist beispielsweise in einem nur ablesbaren Speicher (ROM) gespeichert, und zwar in der Gestalt von numerischen Werten, wobei jeder die Erzielung eines vorgegebenen Anreicherungsgrades des Luft/Benzin-Gemisches erlaubt. Jeder Wert ist in einer Speicherzelle gespeichert, deren Ausrichtung aus den kennzeichnenden Parametern des Motors entsprechenden Werten besteht.
809844/0923
Die Eichung des Reglergeräts 3 erfolgt unter Ermittlung des Unterschiedes zwischen dem gespeicherten Wert, welcher die Versorgung des Motors mit einer Mischung erlaubt, deren Verhältnis Luft/Benzin stöchiometrisch ist, und dem Wert, welcher das stöchiometrische Verhältnis genau schafft und, je nach dem ermittelten Unterschied, die mittels des vorgegebenen Versorgungsgesetzes programmierten Werte berichtigt. Der zur Korrektur benutzte Differenzwert kann in einem unmittelbar zugänglichen Speicher (RAM) gespeichert werden, welcher im Stande sein muß, diesen gespeicherten Unterschied festzuhalten, und zwar auch dann, wenn der Motor stillsteht. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn dieser Speicher mittels einer aufladbaren Piffer-Batterie versorgt wird. Die Benutzung von Tastern mit charakteristischen Größen der lokalen Verhältnisse erlaubt es, die gespeicherten Werte des Versorgungsgesetzes zu berichtigen. Vorteilhafterweise können erfindungsgemäß diese Taster entfallen, vorausgesetzt, daß die Eichung des Reguliergeräts in kurzfristigen Abständen vorgenommen wird, beispielsweise alle 10 oder 15 Minuten. In diesem Falle werden mit der Eichung auch die örtlichen Zustandsänderungen berichtigt.
Die Eichung der Reguliervorrichtung 3 darf nicht unter kritischen Betrieb sverhältni ssen des Motors vorgenommen werden, zum Beispiel, wenn der Motor kalt ist, oder beim Gasgeben oder wenn das Gas weggenommen wird. Zu diesem Zweck ist der Mikrorechner so eingestellt, daß die Eichung nur erfolgt, wenn die Betriebsverhältnisse des Motors dafür passend sind. Die Eichung kann auch unterbrochen werden, wenn sich diese Verhältnisse während des Betriebes des Motors ändern«.
Die Eeguliervorrichtung 3 kann, falls die Mischung mittels Dosieren der Benzinmenge vorgenommen wird, entweder ein Einspritzgerät 4- sein (siehe Fig. 2), wobei der Benzinstrom mittels Veränderung der Öffnungszeit des Injektors reguliert wird, oder ein Vergaser (siehe Fig. 5)t wobei das Strömen des Benzins mittels Veränderung des Querschnitts der Versorgungsleitung 5 über eine Schraube 6 reguliert wird der mit einem Schrittmotor 7 betätigt wird.
809844/0921
- ^r- M>
Im Falle der Verwendung eines Injektors gibt der Mikrorechner ein der Öffnungsdauer des Injektors entsprechendes Signal ab, während bei Benutzung eines Vergasers der Mikrorechner dem Schrittmotor entsprechend phasenverschobene Steuer-Impulssignale erteilt.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Reguliervorrichtung 3 der Injektor 4- gemäß Fig. 2 sei und daß das Versorgungsgesetz von den beiden Parametern Tourenzahl und Unterdruck im Ansaugkanal wie in Fig. 3 gezeigt, abhängig sei. In diesem Falle sind die gespeicherten numerischen Werte, die ganz willkürlich in den Tabellen der Fig» 3 angegeben sind, die Einspritz-Zeiten. Diese Zeiten werden versuchsmäßig bezüglich der verschiedenen Betriebsverhältnisse und der verschiedenen M^schungswerte Luft/Benzin ermittelt, welche es dem Motor gestatten, die gewünschten Leistungen zu bringen.
Nachdem nun die Werte der Tabelle der Fig. 3 gespeichert sind, funktioniert die Vorrichtung wie folgt:
Der Mikrorechner ermittelt die Tourenzahl und den Unterdruck in dem Ansaugkollektor (beispielsweise 3000 U/min und 20 mmHg) und liest unter Verwertung dieser Werte als Ausrichtung des Speichers den Wert 15 msec, ab und steuert während dieser Zeitspanne den Injektor 4-.
Ist nun der Injektor geeicht eingestellt, wird der Motor mit dem erwünschten Gemisch Luft/Benzin versorgt, während, wenn er nicht geeicht ist, das Luft/Bensin-Gemisch anders sein wird. Zur Überprüfung der Verhältnisse wird die Eichung vorgenommene
Angenommen der Injektor sei verstellt, also nicht richtig geeicht, indem beispielsweise geringere Mengen Benzin als erwünscht eingespeist werden, wird die Eichung des Injektors von Hand oder automatisch gesteuert.
Der Einfachheit halber wird im nachfolgenden angenommen, daß für ein stöchiometrisches Verhältnisses - 14,7, das vom Taster S^ (siehe Figo4) gelieferte Signal eine Spannung von 0,5 Volt sei, während für ®C s +
809844/0923
-JT-M
Ά-et und oC s - AoC jeweils die Spannung O Volt und 1 Volt sei, wobei 2jö*C— o,8 der Werfbereich ist, der um den ungefähren stöchiometrischen Bereich herum liegt, wo der Taster S^ Signale abgibt, welchen eindeutige Werte des Verhältnisses Luft/Beniin entsprechen. Außerdem sei angenommen, daß, wiederum bei 3000 U/min und 20 mmHg Unterdruck, die erforderliche Einspritzzeit zur Erzielung eines Gemisches im stöchiometrischen Verhältnis Luft/Benzin (fC»s * 14-,7) t « 12 msec, betrage und daß dieser Wert im Mikrorechner gespeist wird.
Erfolgt die Eichungssteuerung, tastet der Mikrorechner den Wert des vom Auspuffgas-Tasters S^ angelieferten Signals, beispielsweise 0,2 Volt ab, vergleicht dasselbe mit dem Wert 0,5 Volt, welcher der charakteristische Wert des stöchiometrischen Verhältnisses Luft/Benzin ist und steuert den Injektor mit längeren Einspritzzeiten bis das vom Taster S^t gelieferte Signal oder dessen Mittelwert den Wert von 0,5 Volt erreicht hato
Dieser Zustand ist beispielsweise bei einer Injektionszeit von 13 mseCo geschaffen.
Um daher den Motor mit einer Mischung im stöchiometrischen Verhältnis Luft/Benzin zu versorgen, mußte daher die Injektionszeit t um 1 msec« verlängert, also von 12 mseCo auf 13 msec, gebracht werden.
Der Mikrorechner speichert diesen Unterschied von 1 msec, nachdem er die Tourenzahl und den Unterdruck im Ansaugkollektor ermittelt hat, welche der Einfachheit halber hier wiederum mit 3000 U/min und 20 mmHg angenommen werden, liest den Wert von 15 msec·, berichtigt ihn unter Steigerung um 1 msec, und steuert nunmehr den Injektor für eine Zeit von 16 msec, so daß der Motor mit einer Mischung versorgt wird, welche dem erwünschten Versorgungsgesetz entspricht.
Soll die Ermittlung der Injektionszeit zur Versorgung des Motors mit einer Mischung Luft/Benzin im stöchiometrischen Verhältnis rascher erfolgen, steuert der Mikrorechner beim Eintreffen des Eichsignals
809844/0923
den Injektor auf eine Einspritzzeit t » 12 msec, wonach die Eichung.
wie zuvor beschrieben, weiter verläuft.
In dem beschriebenen Beispiel wird auf ein Versorgungsgesetz Bezug genommen, worin die gespeicherten Nummernwerte absolute Werte der Einspritzzeiten sind, doch ist es offensichtlich, daß die gespeicherten Nummernwerte die Werte für die Einspritzzeiten sein können gegenüber der Einspritzzeit, welche es erlaubt, eine Mischung Luft/Benzin im stöchiometrischen Verhältnis zu erhalten·
Bezugnehmend auf das vorangehende Beispiel wird in der Speicherzelle bei 5000 U/min, und 20 mmHg der Wert 3 msec, gespeichert, also die Differenz zwischen der Einspritzzeit von absolut 15 msec, und der Einspritzzeit t von 12 msec
Man hat dadurch den Vorteil, daß eventuelle Fehler der Taster oder der Verarbeitung nur einen unerhablichen Einfluß auf die absolute Einspritzzeit und damit auf den Wert des Mischverhältnisses Luft/ Benzin haben, da sich der Fehler nur auf den Unterschied zwischen der erforderlichen Einspritzzeit zum Erhalt des stöchiometrischen Verhältnisses und der erforderlichen Zeit zum Erhalt des erwünschten Verhältnisses bezieht, wobei diese Differenz gewöhnlich geringen Wert besitzt.
Falls die Eeguliervorrichtung der in Figo 5 gezeigte Vergaser ist, sind die Funktionskurven des Geräts diejenigen der Figuren 6a, b, <c, d und j3.
Man kann feststellen, daß bei Änderung der Drehzahl des Motors und des Unterdrucks im Ansaugkollektor (siehe Fig. 6a, b) die Stellschraube 6 verschiedene Stellungen einnimmt, welche die Dosiergröße (siehe Fig. 6jc) in Abhängigkeit des programmierten Versorgungsgesetzes bestimmen, so daß bei jeder Stellung der Schraube 6 das gewünschte Mischverhältnis Luft/Benzin vorliegt.
•09844/0923
Der Wert dieses Verhältnisses Luft/Benzin ist der erwünschte Wert (siehe durchgehende Linie der Fig. 6dL), wenn der Vergaser geeicht eingestellt isto Ist er nicht geeicht und gibt kleinere Benzinmen— gen ab, ist das Verhältnis Luft/Benzin größer als erwünscht (siehe gestrichelte Linie der Fig. 6d). Liegt dieser Zustand vor und im Moment t^. erfolgt die Eichung des Vergasers, arbeitet das Gerät wie nachstehend beschrieben.
Der Mikrorechner schaltet den Schrittmotor 7 derart, daß die Schraube 6 in die Stellung ρ - (siehe Fig. 6c) gelangte Mit der Schraube
S "~
in dieser Lage müßte der Motor gemäß einem stöchiometrischen Gemisch Luft/Benzin versorgt werden, doch aufgrund der Nichteichung wird dieses Gemisch das Verhältnis Luft/Benz in«6·'verschieden von^C aufweisen
(siehe Fig. 6d). Der Mikrorechner tastet das Signal V, das vom Auspuffgas-Taster S^ (siehe Fig. 6e) geliefert wird und schaltet den Schrittmotor 7 bis das vom Taster S^ gelieferte Signal den Wert V angenommen hat. Dieser Zustand entsteht bei der Schraube 6 in der Stellung p1 o Ist die Stellung p1 ermittelt, welche die Versorgung
S S
des Motors mit einem stöchiometrischen Gemisch erlaubt, steuert der Mikrorechner den Schrittmotor, um die Schraube 6 so einzustellen, daß der Motor mit einem Gemisch versorgt wird, welches den vom Versorgungsgesetz festgelegten Anreicherunsgrad aufweisto
Die jeweilig von der Schraube 6 eingenommenen Lagen nach der Eichung werden sämtlich über den Unterschied zwischen den Lagen ρ und p1
S ο
berichtigte Der Ruf zur Eichung des Reguliergeräts kann automatisch oder von Hand erfolgen. Im Falle einer automatischen Steuerung ist der Mikrorechner mit Mitteln versehen, welche ermitteln, ob die Vorbedingungen zur Anforderung der Eichung vorliegen«. Diese Mittel können beispielsweise ein Uhrwerk sein, das in der Lage ist, ein Schaltsignal zum Beginn der Eichung nach einer vorgegebenen Arbeistzeitspanne abzugeben, oder ein Kilometerzähler, welcher dieses Signal nach einer Durchfahrt einer vorgegebenen Anzahl Kilometer gibt»
- 10 -
*098U/0921
Auf alle Fälle leiten diese Steuersignale den Eichvorgang nur ein, wenn bestimmte Betriebsverhältnisse des Motors vorliegen. Die Bestimmung dieser Betriebsverhältnisse erfolgt seitens des Programms des Mikrorechners.
Ansprüche
809844/0921

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    Steuergerät für die Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem Luft/Gas-Gemisch, bestehend aus
    - mindestens einem Taster für die Auspuffgase, welcher Signale abgeben kann, deren Werte den eindeutigen Werten der Mischverhältnisse Luft/Benzin entsprechen, und zwar nur, wenn diese Verhältnisse innerhalb eines engen Bereiches um den stöchio« metrischen Wert (oC>s) liegen;
    - einer Anzahl Taster, die die kennzeichnenden Größen des funktionierenden Motors (Tourenzahl, Temperatur, Druck im Ansaug— kollektor) und gegebenenfalls der Außenverhältnisse (athmos— phärischer Druck, Raumtemperatur) abgeben und in der Lage sind, diesen Größen entsprechende Signale abzugeben;
    - einer Heguliervorrichtung des Anreicherungsgrades des Versorgungsgemisches Luft/Benzin für den Motor;
    - einem elektronischen Gerät, an welches sowohl die vom Auspuffgas-Taster als auch die von den Tastern der kennzeichnenden Größen des Motors und der Umgebung abgegebenen Signale angelegt werden, und welches aufgrund dieser Signale die Reguliervorrichtung für das Luft/Benzingemisch steuert,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät ein Mikrorechner (2) ist, welcher gemäß dem Gesetz zur Erzielung bestimmter Leistungen des Motors programmiert ist, wobei dieses Gesetz in der Form des günstigsten Anreicherungsgrades des Luft/Benzingemisches gespeichert ist und daß dieser Mikrorechner die Korrektur der Nummernwerte aufgrund eines periodisch (Eichvorgang) ermittelten Unterschieds zwischen dem programmierten Nummernwert entsprechend dem stöchiometrischen Mischungsverhältnis Luft/Benzin und demjenigen Kummernwert ermittelt, welcher erlaubt, dieses stöchiometrische Mischungsverhältnis bei gleichen Punktionsbedingungen des Motors zu erhaltene
    809844/0971 ORIGINAL INSPECTED
    Steuergerät gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner periodisch den Eichvorgang einleitet, welcher in folgendem besteht:
    a; Abnahme eines Signals des Auspuffgas-Tasters (S,.) des An— reicherungsgrades des Gemisches Luft/Benzin, welches effektiv an den Motor über die Reguliervorrichtung oder das Dosiergerät abgegeben wird, und, falls ein Unterschied des stöchio— metrischen Verhältnisses ermittelt wird, folgende Maßnahmen bewirkt :
    b) Steuerung des Reglers (3) solange, bis der Anreicherungsgrad des Gemisches, welcher seitens des Auspuffgastasters (siehe Punkt a) ermittelt wurde, wieder am stöchiometrischen Wert angelangt ist;
    c) Speicherung des Unterschieds zwischen dem gespeicherten Wert, welcher dem stöchiometrischen Verhältnis Luft/Benzin entspricht und demjenigen Wert, welcher erlaubt hat, dieses Verhältnis herzustellen (siehe Punkt b) und schließlich:
    d) mittels dieser Differenz die gespeicherten Werte des Versorgungsgesetzes wie erwünscht derart zu berichtigen, daß der Eichzustand des Reguliergerätes wieder hergestellt ist.
    Steuergerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner vor Durchführung der Stufe a) die Vorrichtung (3) zur Regulierung des Gemisches mit dem gleichen Steuersignal betätigt, welches im Falle der einwandfreien Funktion der Reguliervorrichtung die Versorgung des Motors mit einer Luft/Benzin-Mischung mit stöchiometrsichem Mischverhältnis ermöglicht.
    4-, Steuergerät gemäß Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner mit Mitteln zur periodischen automatischen Schaltung des Anfangs des Eichungsvorgangs der Reglervorrichtung des Gemisches versehen ist.
    5. Steuergerät gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur periodischen, automatischen Steuerung des Beginns der
    - 13 -
    809844/092$
    Eichung aus einem Uhrwerk bestehen, welches dem Mikrorechner ein Steuersignal zum Beginn der Eichung nach Ablauf einer "bestimmten Arbeitszeit des Motors übermittelt.
    6. Steuergerät gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur periodischen, automatischen Steuerung des Beginns des Eichvorgangs aus einem Kilometerzähler bestehen, welcher dem Mikrorechner nach einer bestimmten vorgegebenen Pahrtkilometerzahl ein Steuersignal erteilen kann.
    7· Steuergerät gemäß Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche vom Benutzer (von außen) betätigt werden und den Beginn der Eichung seitens der Regelvorrichtung für das Gemisch schalten.
    8. Steuergerät gemäß Anspruch 4- bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner folgende Vorgänge schalten kanns
    — bei Eintreffen des Steuersignals zum Beginn der Eichung feststellen, ob die Betriebsverhältnisse für den Motor derart sind, um die Eichung durchzuführen und im bejahenden üfalle den Beginn und dann die Durchführung des Eichvorgangs schalten;
    — Unterbrechen des Eichvorgangs, falls die Funktionsbedingungen des Motors starke Veränderungen aufweisen, und schließlich,
    — Anzeigen, ob der Eichvorgang beendet isto
    9. Steuergerät gemäß Anspruch 1 und 8, wobei die Einstellung des Gemisches mittels Dosierung der Benzinmenge geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reguliervorrichtung für das Gemisch ein Injektor (4-) ist, dessen öffnung (Einspritzzeit) anläßlich eines jeden Zyklus mittels eines Signals gesteuert wird, welches der Öffnungszeit des Injektors entspricht und vom Mikrorechner kommto
    10. Steuergerät gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Regulieren des Gemisches mittels Dosierung der Benzinmenge die Reguliervorrichtung (3) der Mischung ein Vergaser ist, dessen
    - 14 -
    009844/0923
    Zufuhrleitung (5) mittels einer Schraube (6) gedrosselt wird, welche von einem Schrittmotor (7) aufgrund von vom Mikrorechner erteilter Stromstöße eingestellt wird.
    11. Steuergerät gemäß Anspruch 1 bis 8, wobei die Regulierung/Einstellung des Gemisches mittels Dosierung der Luft erfolgt, welche mit dem Benzin gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reguliervorrichtung des Gemisches ein Ventil ist, welches in die Luftansaugleitung eingesetzt ist und dessen Steuerung mittels eines vom Mikrorechner abgegebenen Signals erfolgt.
    809844/092*
DE19782817941 1977-04-27 1978-04-24 Elektronisches geraet zur steuerung der zufuhr eines luft/benzingemisches in einen verbrennungsmotor Granted DE2817941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22843/77A IT1081383B (it) 1977-04-27 1977-04-27 Apparecchiatura elettronica per il controllo dell'alimentazione di una miscela aria/benzina di un motore a combustione interna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817941A1 true DE2817941A1 (de) 1978-11-02
DE2817941C2 DE2817941C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=11201064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817941 Granted DE2817941A1 (de) 1977-04-27 1978-04-24 Elektronisches geraet zur steuerung der zufuhr eines luft/benzingemisches in einen verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4200064A (de)
DE (1) DE2817941A1 (de)
ES (1) ES469221A1 (de)
FR (1) FR2389001B1 (de)
GB (1) GB1601384A (de)
IT (1) IT1081383B (de)
SE (1) SE436062B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829958A1 (de) * 1977-07-12 1979-02-01 Gen Motors Corp Kraftstoffregeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit regelschaltung zum erfassen der eichung und verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE2812442A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen von einstellgroessen bei brennkraftmaschinen
DE2841750A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einzelnen stellgroessen einer brennkraftmaschine, insbesondere einer gasturbine
DE3007000A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Nissan Motor Datenverarbeitungseinrichtung
DE3501818A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Mischungsverhaeltnis-regelverfahren und -einrichtung
DE4341874A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Mischungsverhältnisses des Verbrennungsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE4208002B4 (de) * 1992-03-13 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54158527A (en) * 1978-06-02 1979-12-14 Hitachi Ltd Electronic type fuel control device for internal combustion engine
DE2847021A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine auf optimale werte
JPS6011220B2 (ja) * 1978-12-06 1985-03-23 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS5578168A (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Nippon Soken Inc Feedback type ignition time control device for internal combustion engine
US4355359A (en) * 1979-03-23 1982-10-19 Nissan Motor Company, Limited Control system for internal combustion engines
JPS55134728A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Method for protecting exhaust-gas purifying apparatus from overheat
JPS55134732A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Optimal controlling method of engine
JPS55134739A (en) * 1979-04-05 1980-10-20 Hitachi Ltd Electronically controlled carburetor
JPS55138101A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Hitachi Ltd Engine controller
JPS55153003A (en) * 1979-05-15 1980-11-28 Nissan Motor Co Ltd Computer for automobile
JPS562437A (en) * 1979-06-19 1981-01-12 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio controller
US4306529A (en) * 1980-04-21 1981-12-22 General Motors Corporation Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine
US4309971A (en) * 1980-04-21 1982-01-12 General Motors Corporation Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine
US4368712A (en) * 1980-08-01 1983-01-18 V.G.A.S., Inc. Vaporous gasoline fuel system and control therefor
JPS5738642A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Nippon Denso Co Ltd Method of internal-combustion engine control
US4391253A (en) * 1980-10-29 1983-07-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlling, fuel injection method
DE3116593C3 (de) * 1981-04-27 1990-10-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur ermittlung und bereitstellung von motorbetriebs-optimalen zuendzeitpunkten
US4466410A (en) * 1981-07-15 1984-08-21 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control for internal combustion engine
JPS5813140A (ja) * 1981-07-17 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 外部調整機能付きエンジン電子制御装置
JPS5827822A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用燃料噴射制御装置
JPS5888434A (ja) * 1981-11-18 1983-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比背圧補正方法及び装置
JPS5954750A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
US4617904A (en) * 1982-12-01 1986-10-21 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for a multi-cylinder internal combustion engine
CA1191233A (en) * 1982-12-10 1985-07-30 Donald P. Petro Flow regulating system
US4493303A (en) * 1983-04-04 1985-01-15 Mack Trucks, Inc. Engine control
US4615319A (en) * 1983-05-02 1986-10-07 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Apparatus for learning control of air-fuel ratio of airfuel mixture in electronically controlled fuel injection type internal combustion engine
JP2519405B2 (ja) * 1983-05-09 1996-07-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比学習制御方法
GB2141259A (en) * 1983-06-03 1984-12-12 Ford Motor Co Automatic control of i.c. engines
DE3320895A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US4502444A (en) * 1983-07-19 1985-03-05 Engelhard Corporation Air-fuel ratio controller
GB2144540B (en) * 1983-08-05 1987-07-22 Austin Rover Group Control system for air/fuel ratio adjustment
GB2144541B (en) * 1983-08-05 1987-12-09 Austin Rover Group Control system for air/fuel ratio adjustment
DE3336894A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
FR2554509B1 (fr) * 1983-11-04 1988-03-18 Renault Procede de commande d'un moteur a injection de carburant regulee par sonde l et a allumage commande
US4625697A (en) * 1983-11-04 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited Automotive engine control system capable of detecting specific engine operating conditions and projecting subsequent engine operating patterns
KR890000497B1 (ko) * 1983-11-21 1989-03-20 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 공연비 제어장치
DE3400513A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vollastbegrenzung einer brennkraftmaschine
JPS6125950A (ja) * 1984-07-13 1986-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの電子制御方式
JPS6131639A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの空燃比制御方式
FR2567962B1 (fr) * 1984-07-23 1989-05-26 Renault Procede adaptatif de regulation de l'injection d'un moteur a injection
JP2554854B2 (ja) * 1984-07-27 1996-11-20 富士重工業株式会社 自動車用エンジンの学習制御方法
DE3435465A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
DE3430551C2 (de) * 1984-08-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Änderung von gespeicherten Kenngrößen in elektronischen Steuergeräten für insbesondere Brennkraftmaschinen
JPS61187570A (ja) * 1985-02-16 1986-08-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
FR2577993B1 (fr) * 1985-02-22 1989-06-16 Totalgaz Cie Fse Procede de regulation en continu de l'alimentation d'un moteur en carburant a l'etat gazeux et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
DE3510157A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur zeitgesteuerten ansteuerung elektromagnetisch betaetigbarer kraftstoffeinspritzventile
DE3510216A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur beeinflussung der zumessung von kraftstoff in eine brennkraftmaschine
JPS6220665A (ja) * 1985-07-18 1987-01-29 Aisan Ind Co Ltd 可変ベンチユリ型気化器のためのエアブリ−ド量制御装置
FR2599088B1 (fr) * 1986-05-23 1988-08-26 Renault Procede de commande d'un processus asservi a la valeur d'un parametre, en particulier de commande de l'enrichissement du melange air-carburant d'un moteur en fonction de la temperature de ce moteur
JPH0786335B2 (ja) * 1986-10-01 1995-09-20 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE3827978A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung fuer stetige lambdaregelung
GB2224369A (en) * 1988-09-23 1990-05-02 Management First Limited "Updating output parameters for controlling a process"
JP2742431B2 (ja) * 1988-10-07 1998-04-22 富士重工業株式会社 エンジンの空燃比制御装置
US5243954A (en) * 1992-12-18 1993-09-14 Dresser Industries, Inc. Oxygen sensor deterioration detection
US5634448A (en) * 1994-05-31 1997-06-03 Caterpillar Inc. Method and structure for controlling an apparatus, such as a fuel injector, using electronic trimming
IT1284681B1 (it) * 1996-07-17 1998-05-21 Fiat Ricerche Procedimento di taratura per un sistema di iniezione provvisto di iniettori.
US6170463B1 (en) 1999-03-05 2001-01-09 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for optimizing engine operation
US6879903B2 (en) * 2002-12-27 2005-04-12 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
US6801847B2 (en) 2002-12-27 2004-10-05 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
US7284522B2 (en) * 2004-03-12 2007-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Automatic choke
JP4199688B2 (ja) * 2004-03-18 2008-12-17 本田技研工業株式会社 オートチョーク装置
US7206720B2 (en) * 2005-02-24 2007-04-17 Lapant Todd Computer-controlled auxiliary fuel tank system with multi-function monitoring system and user calibration capabilities
US20250035058A1 (en) * 2023-07-24 2025-01-30 Paul Robert Otto Variable mode engine control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550089A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Nissan Motor Vorrichtung zum regeln des kraftstoffluftgemisches fuer eine vergaserbrennkraftmaschine
DE2457436A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur gemischbildung bei gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2457461A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2633617A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321989A (en) * 1969-09-23 1973-07-04 Lucas Industries Ltd Engine control systems
FR2355437A6 (fr) * 1972-05-10 1978-01-13 Peugeot & Renault Systeme de commande du type analogique-numerique-analogique a calculateur digital a fonctions multiples pour vehicule automobile
DE2245029C3 (de) * 1972-09-14 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2246625C3 (de) * 1972-09-22 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffzumeßanlage
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550089A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Nissan Motor Vorrichtung zum regeln des kraftstoffluftgemisches fuer eine vergaserbrennkraftmaschine
DE2457436A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur gemischbildung bei gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2457461A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2633617A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829958A1 (de) * 1977-07-12 1979-02-01 Gen Motors Corp Kraftstoffregeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit regelschaltung zum erfassen der eichung und verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE2812442A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen von einstellgroessen bei brennkraftmaschinen
DE2841750A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einzelnen stellgroessen einer brennkraftmaschine, insbesondere einer gasturbine
DE3007000A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Nissan Motor Datenverarbeitungseinrichtung
DE3501818A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Mischungsverhaeltnis-regelverfahren und -einrichtung
DE4208002B4 (de) * 1992-03-13 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4341874A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Mischungsverhältnisses des Verbrennungsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE4341874C2 (de) * 1992-12-11 1999-09-09 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Mischungsverhältnisses des Verbrennungsgemisches einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7804640L (sv) 1978-10-28
FR2389001B1 (fr) 1985-11-08
GB1601384A (en) 1981-10-28
ES469221A1 (es) 1979-01-01
DE2817941C2 (de) 1987-06-25
SE436062B (sv) 1984-11-05
FR2389001A1 (fr) 1978-11-24
IT1081383B (it) 1985-05-21
US4200064A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817941A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung der zufuhr eines luft/benzingemisches in einen verbrennungsmotor
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE2647517C2 (de)
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
AT414265B (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
DE4305206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vergasers
DE2832187A1 (de) Kraftstoffzufuhr-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2357410A1 (de) Einrichtung zum steuern des luftbrennstoff-verhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
DE19813138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE3223622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen brennstoffeinspritzregelung
DE2845355A1 (de) Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE3922448A1 (de) Regeleinrichtung fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE2631903A1 (de) System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2730099C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE4107353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE3501818A1 (de) Mischungsverhaeltnis-regelverfahren und -einrichtung
DE3029313A1 (de) System zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3141556C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE69020029T2 (de) Einrichtung zur Kraftstoff-Einspritzung für einen elektronisch gesteuerten Brennkraftmotor.
DE3327156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE3537532C2 (de)
DE19908401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/26

8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition