DE28174C - Zeichen-Apparat - Google Patents
Zeichen-ApparatInfo
- Publication number
- DE28174C DE28174C DENDAT28174D DE28174DA DE28174C DE 28174 C DE28174 C DE 28174C DE NDAT28174 D DENDAT28174 D DE NDAT28174D DE 28174D A DE28174D A DE 28174DA DE 28174 C DE28174 C DE 28174C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- eye
- ring
- glass plate
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/14—Devices for drawing in perspective
- B43L13/16—Devices for drawing in perspective free-hand
Landscapes
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
FRIEDRICH SCHREYER in HAMBURG. Zeichen-Apparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1884 ab.
Dieser Apparat ist bestimmt, bei der Aufnahme perspectivischer Ansichten von nahen
oder fernen Gegenständen, Landschaften etc. als Hülfsmittel zu dienen.
Sein Hauptzweck ist, nach Einstellung desselben dem Zeichner einen festen Punkt für das
Auge zu schaffen, wodurch dem Auge stets dasselbe unverrückte Bild erscheint, auch wenn
man zeitweilig das Auge vom Apparat entfernt.
In beiliegender Zeichnung ist derselbe dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Frontansicht
des Apparates, Fig. 3 und 4 sind bezw. Längen- und Querschnitt des Zeichenrahmens.
An einer Grundplatte A ist mit Scharnieren der Zeichenrahmen B drehbar befestigt und
mittelst Bogenführung α und Schraube b in beliebigem
Neigungswinkel festzustellen. In den Zeichenrahmen B wird eine durchsichtige Glastafel
C eingeschoben, auf welcher die Zeichnung entworfen werden soll. Mit diesem Rahmen ist
ein Drahtgestell, bestehend aus den Stäben ede, verbunden, welche sich an einen der Gröfse
eines Auges entsprechenden ovalen Ring D anschliefsen. Dieser Ring D kann, entsprechend
der Sehweite des Auges, der Glastafel C genähert bezw. von derselben entfernt werden,
indem die Stäbe ede in Führungen c1 d1 ex verschiebbar
sind und in gewünschter Stellung mittelst Schrauben fixirt werden können.
Beim Gebrauch des Apparates legt der Zeichner das Auge gegen den Ring D und stellt den
Rahmen B der Lage des aufzunehmenden Gegenstandes oder der Landschaft etc. entsprechend,
fest. Je nachdem die Aufnahme eines höher oder eines tiefer gelegenen Gegenstandes erfolgen
soll, wird die Neigung der Glastafel eingestellt. Mit einer gewöhnlichen Stahlfeder
und Tinte, auch mittelst Copirtinte, wird dann die Zeichnung auf der Glasplatte hergestellt.
Bei steil gestellter Platte wird zweckmäfsig ein an der Spitze gekrümmter Halter gebraucht,
um den Ausflufs der Tinte zu erleichtern. Es kann auch ein Diamant' angewendet werden,
um die Zeichnung direct in die Glasplatte einzuritzen.
Die fertiggestellte Zeichnung kann von der Glasplatte auf Pauspapier oder auch mittelst angefeuchteten
Copirpapiers übertragen werden.
Die Glasplatte C hat in dem oberen Querstück des Rahmens B genügend Spielraum, um
ohne Beschädigung der Zeichnung herausgenommen werden zu können. Ein Haken h
sichert die Platte beim Arbeiten gegen Verschieben. An dem unteren Querstück des
Rahmens B ist eine gerade oder winklig gebogene Leiste g angebracht zur Aufnahme eines
Brettchens i, welches je nach Erfordernifs angewendet wird, um als Auflage für die Hand
zu dienen. An einem der Stäbe des Drahtgestelles ede kann ein Schutzblech angebracht
werden, um den Hauch aus Mund und Nase während des Arbeitens von der Glasplatte abzuhalten.
So lange der Apparat selbst in seiner Stellung unverändert gelassen wird, erscheint dem
durch Ring D fixirten Auge der aufzunehmende Gegenstand in stets gleicher Lage und Stellung
der einzelnen Theile, so dafs eine correcte Zeichnung geliefert werden kann, so oft auch
die Arbeit unterbrochen werden mag. Für kurz- oder fernsichtige Personen kann ein ent-
sprechendes Augenglas in den Ring D eingefügt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Zeichen - Apparat zur Herstellung perspectivischer Ansichten von Gegenständen, Landschaften etc., bestehend aus der Grundplatte A und dem Zeichenrahmen B, in welchen eine durchsichtige Glasplatte C zur Aufnahme der Zeichnung eingeschoben wird, sowie einem mit dem Rahmen verbundenen und an diesem verschiebbaren Gestell ede, welches den Ring D trägt zur Fixirung der Stellung des Auges der zeichnenden Person.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE28174C true DE28174C (de) |
Family
ID=304431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT28174D Active DE28174C (de) | Zeichen-Apparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE28174C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208505B (de) * | 1960-07-22 | 1966-01-05 | Walter Spielvogel | Verfahren und Vorrichtung zum perspektivischen Zeichnen |
-
0
- DE DENDAT28174D patent/DE28174C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208505B (de) * | 1960-07-22 | 1966-01-05 | Walter Spielvogel | Verfahren und Vorrichtung zum perspektivischen Zeichnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007534A1 (de) | Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten | |
DE7811278U1 (de) | Augenbrauenlehre | |
DE3824579A1 (de) | Anbaurueckspiegel fuer eine brille | |
DE28174C (de) | Zeichen-Apparat | |
DE4121691A1 (de) | Brillenbuegel mit stuetzen | |
DE202020103499U1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE4443624C1 (de) | Am Kopf tragbarer und stirnseitig anbringbarer Spiegel für einen Rückenschwimmer | |
DE19536119C1 (de) | Schreibhilfe für Arm- oder Handbehinderte | |
DE202020101712U1 (de) | Arbeitsschutzvorrichtung | |
DE269563C (de) | ||
DE202020102802U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Handys oder Tablets an einem Übungsgerät für Kopf-, Hand- und Schulterstandübungen | |
DE269898C (de) | ||
DE126074C (de) | ||
DE252696C (de) | ||
DE391834C (de) | Doppelt-Augenglas | |
DE650682C (de) | Schutzbrille mit in Lochungen der Brillenglaeser eingepassten Teleskopen | |
DE416031C (de) | Apparat, um selbst Augendiagnosen ausfuehren zu koennen | |
DE206169C (de) | ||
DE1621780U (de) | Lupenhalter zum aufsetzen auf eine brille. | |
DE365794C (de) | Vorrichtung zum Halten des Mikrotelephons am Koerper des Benutzers | |
DE278523C (de) | ||
DE20020724U1 (de) | Augenbrauenschablone | |
DE3716745A1 (de) | Am kopf haftendes brillengestell ohne buegel | |
CH226890A (de) | Wechselrahmen. | |
DE4974C (de) | Notiz-Block-Kalender. (2 |