DE281741C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE281741C DE281741C DENDAT281741D DE281741DA DE281741C DE 281741 C DE281741 C DE 281741C DE NDAT281741 D DENDAT281741 D DE NDAT281741D DE 281741D A DE281741D A DE 281741DA DE 281741 C DE281741 C DE 281741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overpressure
- turbine
- steam
- stage
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/02—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
- F01D1/026—Impact turbines with buckets, i.e. impulse turbines, e.g. Pelton turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14 c. GRUPPE
EMIL JOSSE in BERLIN-WILMERSDORF und PAUL CHRISTLEIN in CHARLOTTENBURG.
Mehrstufige Dampf- oder Gas-Überdruckturbine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1911 ab.
Durch Versuche haben die Erfinder festgestellt, daß durch entsprechende Bemessung
der Stufenzahl und der Laufradverhältnisse für Überdruckturbinen, derart, daß die kritische
Geschwindigkeit bedeutend (um io bis. 6o Prozent) überschritten wird, nicht nur die
gleichen Vorteile wie für reine Druckturbinen, sondern noch andere Vorteile erzielt werden.
So sind z. B. die jetzt gebauten Überdruckturbinen zur Ausnutzung des höchsten Vakuums
nicht geeignet, da die bei den jetzigen Durchflußgeschwindigkeiten des Dampfes (150
bis 350 m) in Leit- und Laufschaufeln erforderlichen großen Schaufelhöhen nicht ausgeführt
werden können. Bei der vorliegenden Erfindung, nach welcher der Dampf in den Leitvorrichtungen erheblich (10 bis 60 Prozent) über
die Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, wird dies aber ohne weiteres erreicht infolge
ao der bedeutend höheren Geschwindigkeiten; dies ist z. B. bei Abdampfturbinen von großer Bedeutung.
Führt man beispielsweise eine 3000 KW-Turbine als reine Druckturbine mit Überschallgeschwindigkeit
des Dampfes in parallelwandigen Leitkanälen aus, so erfordert sie etwa sechs Stufen, also sechs einzelne Lauf räder mit je
einem Laufkranz und fünf schweren, sorgfältig ausgeführten Zwischenböden. Führt man dieselbe
Turbine als kombinierte Druck- und Überdruckturbine aus mit zwei Hochdruckstufen
und einer Überdrucktrommel, so ergibt sich ein Laufrad mit einem Schaufelkranz und
eine Überdrucktrommel mit vier Schaufelkränzen; die Zahl der erforderlichen Zwischenböden
verringert sich auf einen, was durch die Anzahl der Hochdruckstufen bedingt ist.
In der Zeichnung sind in mehreren Ausführungsformen beispielsweise mehrstufige, an sich
bekannte Turbinen dargestellt,, bei denen die Erfindung angewandt werden kann, und zwar
zeigt Fig. ι eine reine Überdruckturbine für größte Leistung, Fig. 2 eine radial beaufschlagte
gegenläufige Überdruckturbine, Fig. 3 eine kombinierte Druck- und Überdruckturbine.
Gemäß Fig. 1 ist α die Trommel mit mehreren
Schaufelkränzen und völliger Beaufschlagung von der ersten Stufe an, während δ der
Leitapparat mit Leitvorrichtungen ist, die parallele Wände aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind α und b die gegenläufigen, radial beaufschlagten
Laufräder, deren Kanäle parallele Wände aufweisen und die so bemessen sind, daß beim Durchströmen des Arbeitsmittels die
kritische Geschwindigkeit erheblich (um 10 bis 60 Prozent) überschritten wird, c ist die hohle
Welle des Laufrades a, durch welche die Dampfzuleitung erfolgt, d die massive Welle des anderen
Laufrades b.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine vereinigte Druck- und Überdruckturbine
dargestellt mit einem zur ersten Hochdruckstufe gehörigen Laufrade α und einer Überdrucktrommel
f, deren erster Schaufelkranz g zur zweiten Hochdruckstufe gehört, während
die weiteren Schaufelkränze h die Übeidruckturbine
bilden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Mehrstufige Dampf- oder Gas-Überdruckturbine, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel in jeder Stufe durch gewöhnliche Leitvorrichtungen mit parallelen Wänden auf eine Geschwindigkeit gebracht wird, welche die kritische Geschwindigkeit von etwa 450 m bedeutend (um etwa 10 bis 60 Prozent) überschreitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in deh reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE281741C true DE281741C (de) |
Family
ID=537456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT281741D Active DE281741C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE281741C (de) |
-
0
- DE DENDAT281741D patent/DE281741C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601690B2 (de) | Doppelschaliges turbinengehaeuse | |
DE1085718B (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE1428098A1 (de) | Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter | |
DE281741C (de) | ||
DE2018077C3 (de) | Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk für hohes Massenstromverhältnis | |
DE2104495C3 (de) | Radialventilator | |
WO2000029721A1 (de) | Strömungsmaschine, insbesondere turbosatz mit einer strömungsmaschine und mit einer elektrischen maschine | |
DE575201C (de) | Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine | |
DE714357C (de) | Einrichtung zur Abfuehrung des Arbeitsmittels von Dampf- oder Gasturbinen durch die hohle Welle | |
DE262119C (de) | ||
AT56435B (de) | Dampfturbine mit mehrfacher Expansion und aufeinanderfolgenden Rädergruppen. | |
DE3339505A1 (de) | Gasturbine mit einem vorgeschalteten turbokompressor | |
DE1428170B2 (de) | Laeufer fuer einen mehrstufigen radialverdichter | |
DE164615C (de) | ||
DE191508C (de) | ||
AT25014B (de) | Dampfturbine mit Druckstufen und einer oder mehreren Geschwindigkeitsstufen in jeder Druckstufe. | |
DE515039C (de) | Leitschaufelung fuer axial beaufschlagte Dampf- und Gasturbinen | |
DE171114C (de) | ||
DE310415C (de) | ||
DE569346C (de) | Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil | |
DE2217767B2 (de) | Mehrstufiger Axialverdichter | |
DE962301C (de) | Stroemungsmaschine, insbesondere Gasturbine, mit aussen liegendem Laeufer | |
DE1401438A1 (de) | Gleichlauf-Stroemungs-Maschine | |
DE261575C (de) | ||
DE531482C (de) | Mehrstufige Turbinenanlage fuer Dampf oder Gas |