[go: up one dir, main page]

DE2817330A1 - Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben - Google Patents

Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben

Info

Publication number
DE2817330A1
DE2817330A1 DE19782817330 DE2817330A DE2817330A1 DE 2817330 A1 DE2817330 A1 DE 2817330A1 DE 19782817330 DE19782817330 DE 19782817330 DE 2817330 A DE2817330 A DE 2817330A DE 2817330 A1 DE2817330 A1 DE 2817330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
containers
axis
needles
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817330
Other languages
English (en)
Inventor
Esch Johannes Harm Lukas Hogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitatron Scientific BV
Original Assignee
Vitatron Scientific BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitatron Scientific BV filed Critical Vitatron Scientific BV
Publication of DE2817330A1 publication Critical patent/DE2817330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Vitatron Scientific B.V.
Kanaalweg 24
NL 6210 Pieren, Holland
Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben.
Zur Analyse von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Seren, kennt man bereits eine Vorrichtung, welche einen ersten Kettenförderer mit einer Reihe von Behältern besitzt, wobei unbeschränkte Mengen der zu analysierenden Proben jeweils in einen dieser Behälter eingebracht werden. Die Behälter werden dann vom Förderer durch eine erste Station hindurchgeführt, in welcher eine bestimmte Menge einer jeden Probe einem zweiten Förderer zugeführt wird,
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
welcher ebenfalls eine Reihe von Behältern aufweist. Während der Übertragung der Proben wird gewöhnlich jeder Probe ein Puffermittel zugesetzt. Der zweite Förderer kann ebenfalls als Kettenförderer oder auch als Drehscheibe ausgebildet sein. Die Behälter des zweiten Förderers werden durch eine zweite Station geführt, in welcher ein Anlaufreagenzmittel einer jeden Probe zugesetzt wird, woraufhin die Behälter durch eine dritte Station geführt werden, in welcher die Reaktionsmischung aus jedem Behälter abgesaugt wird, um gemessen zu werden, oder direkt im Behälter gemessen wird, was jeweils von der Konstruktion der Behälter abhängt.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Tatsache, daß die Proben in den ersten Förderer nicht in willkürlicher Reihenfolge eingebracht werden können. Tatsächlich müssen die einer gleichen Messung zu unterwerfenden Proben eine hinter der anderen im ersten Förderer angeordnet werden. Außerdem benötigt diese bekannte Vorrichtung sehr viel Platz.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben in der Weise auszubilden, daß die zu analysierenden Proben in jeder gewünschten Reihenfolge eingebracht werden können und eine große Anzahl von Flüssigkeitsproben pro Flächeneinheit in der Vorrichtung analysiert werden kann.
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Seren, im wesentlichen dadurch, daß sie nebeneinander drei identische Tröge mit jeweils
809843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
einer Anzahl von Probenbehältern aufweist, wobei die Behälter des ersten Troges als Speicherbehälter und die Behälter des zweiten und des dritten Troges als Behandlungsbehälter dienen, daß über diesen Trögen wagerecht verschiebbar drei Behandlungsstationen angeordnet sind, durch welche die Proben aus den Behältern des ersten Troges in die Behälter des zweiten oder des dritten Troges überführbar sind bzw. Reagenzmittel zusetzbar sind bzw. die Reaktionsprodukte entfernbar sind.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können infolgedessen die Plüssigkeitsproben im ersten Trog von der ersten Behandlungsstation in jeder gewünschten Reihenfolge erreicht werden, sodaß sie in diesem ersten Trog nicht in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie relativ wenig Raum benötigt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann jede dieser Behandlungsstationen aus einem Schlitten bestehen, welcher über die drei Tröge in Richtung einer X-Achse verschiebbar ist und eine Hohlnadel trägt, um eine Flussigkeitsprobe zu injizieren oder zu entfernen, wobei diese Hohlnadel gegenüber dem Schlitten in Richtung einer rechtwinklig zur X-Achse verlaufenden Y-Achse verschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Nadeln gegenüber den Behältern auf sehr einfache Weise genau einstellen. Die Nadeln können dabei als selbsttätige Röhrer ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird die Bewegung eines jeden Schlittens in Richtung der X-Achse und einer jeden Nadel in Richtung der Y-Achse
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
über ein zugeordnetes Seil erreicht, wobei der Antrieb für die Nadeln derart ausgebildet ist, daß die Verschiebung einer Nadel in einer der beiden Richtungen eine Verschiebung in der anderen Richtung nicht beeinflußt.
Die Seile zur Bewegung der Schlitten und der Trommel können durch zugeordnete identische Trommeln in Bewegung versetzt werden, welche jeweils mit einem zugeordneten Gleichstrommotor über ein Untersetzungsgetriebe gekuppelt sind. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Serienfertigung der Trommeln. Die Antriebsanordnungen für die Schlitten und die Nadeln können derart ausgebildet sein, daß eine Verschiebung eines Schlittens über seinen gesamten Bereich in Richtung der X-Achse oder einer Nadel durch den Gesamtbereich der Y-Achse nur eine Umdrehung der zugeordneten Trommel erfordert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig.l eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Antriebsanordnung für die Schlitten;
Pig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Pig.l mit der Antriebsanordnung für die Nadeln;
Pig.J) eine schematische Darstellung des Schlittenantriebes; Fig.4 eine schematische Darstellung des Nadelantriebes;
809843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Pig.5 einen Schnitt durch Fig.l längs der Linie V-Vj
Fig.6 eine perspektivische Darstellung eines Antriebes einschließlich der verschiedenen Teile für die Stellungssteuerung;
Fig.7 die Abwicklung einer axial verlaufenden Kante einer Trommel mit einem binären Reihencode;
Fig.ba ein Diagramm der durch die Fotozelle erzeugten Spannung;
Fig.8b ein Diagramm der zugeordneten Motorspannung; und
Fig.9 eine Gesamtansicht der in den verschiedenen Figuren dargestellten Vorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Analyse, d.h. zum Testen oder Messen, von Seren, d.h. von Blutproben verschiedener Patienten dient, welche verschiedenen Messungen unterworfen werden sollen. Allerdings läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Tests und Messungen beliebiger Flüssigkeitsproben verwenden, welche in einem Labor analysiert werden sollen.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besitzt die Vorrichtung drei feststehende Tröge 1, 2 und J> auf einem Tisch 4, welcher auf und nieder bewegbar ist. Jeder Trog enthält 126 Behälter 5,
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
welche direkt in ihm geformt sind. Die Behälter 5 des Troges 1 dienen als Speicherbehälter für die Seren, während die Behälter 5 der Tröge 2 und J als Behandlungsbehälter dienen.
Über den Trögen sind drei Schlitten 6, 7 und 6 angeordnet., welche jeweils Nadeln 9 bzw. 10 bzw. 11 tragen. Diese Schlitten sind über die Tröge hinweg in Richtung einer X-Achse verschiebbar und die Nadeln sind gegenüber ihren Schlitten in Richtung einer rechtwinklig zur X-Achse verlaufenden Y-Achse bewegbar, sodaß jeder Behälter von den Nadeln erreicht werden kann. Aus Gründen der Deutlichkeit zeigt Fig.l lediglich die Antriebsanordnung für die Schlitten und Fig.2 lediglich die Antriebsanordnung für die Nadeln. Diese beiden Antriebsanordnungen werden nachstehend noch im einzelnen erläutert.
Der Schlitten 6 mit der Nadel 9 entnimmt einem Behälter des Troges 1 eine bestimmte Menge eines Serums und überträgt dieses Serum in einen der Behälter des Troges 2 oder j5· Das Serum wird in diesen Behälter zusammen mit einem Puffermittel injiziert. Während der Injektion und während des Herausziehens der Nadel 9 aus der Flüssigkeit vollführt die Nadel 9 eine Rührbewegung, sodaß keine Flüssigkeitstropfen an ihr hängen bleiben, wenn sie einen Behälter verläßt. Gleichzeitig wird dabei das Serum innig mit dem Puffermittel vermischt. Nach der Übertragung des Serums kehrt der Schlitten 6 in seine Ausgangsposition zurück, in welcher eine Reinigungseinrichtung 12 angeordnet ist. In dieser Reinigungsanordnung wird die Nadel 9 durchgespült, sodaß anschließend ein Serum in einen nächsten Behälter 5 injiziert werden kann. Erforderlichenfalls kann für das Puffermittel eine besondere Nadel verwendet werden.
809843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- JP--
Al
Nachdem der Schlitten 6 ein Serum in einen Behälter injiziert hat, kann er nach einer vorgegebenen Zeitspanne ein Anlaufreagenzmittel zusetzen. Nach einer vorgegebenen Reaktionszeit entnimmt die Nadel 11 des Schlittens 8 die Mischung aus dem Behälter zwecks fotometrischer Prüfung mittels einer Durchflußküvette oder dergleichen. Die Nadeln 10 und 11 der Schlitten 7 und δ vollführen ebenfalls während einer Injektion und während des Herausziehens aus der Flüssigkeit eine Rührbewegung, um zu verhindern, daß Flüssigkeitstropfen an den Nadeln hängen bleiben. Gleichzeitig wird dadurch das Anlaufreagenz innig mit dem Serum durch die Nadel 10 vermischt. Für die Nadeln 10 und 11 ist eine Reinigungseinrichtung 13 vorgesehen, in welcher diese Nadeln nach jedem Arbeitsgang durchgespült werden.
Fig.5 zeigt, daß die Tröge 1, 2 und 3 in Schlitten 26 bzw. 27 bzw. 28 angeordnet sind. Diese Schlitten bestehen aus Aluminiumblöcken, welche mittels Peltier-Elementen 29, 30 bzw. 31* welche auf einer Plattform 37 angeordnet sind, auf eine gewünschte Temperatur erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten werden. Diese Schlitten 26, 27 und 28 sind derart ausgebildet, daß ein einwandfreier Kontakt mit den Behältern erzielt wird, sodaß die Temperatur der Flüssigkeit praktisch gleich der Temperatur des Aluminiumblockes ist. Die Schlitten 26, 27 und 28, die Peltier-Elemente 29, 30 und 31, die Plattform 37 und der Tisch 4 bilden ein auf und nieder bewegbares Aggregat 52. Durch die Aufwärtsbewegung des Aggregates 52 können die Nadeln zwecks Entnahme eines Serums bzw. zwecks Injektion desselben oder zwecks Reinigung der Nadeln in die Behälter 5 oder in die Reinigungseinrichtungen 12 und 13 eingetaucht werden. Die Aufwärtsbewegung
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wird durch einen Motor bewerkstelligt, welcher einen an der Plattform 37 befestigten Stift 43 über eine Scheibe 4l und eine Kurbelstange 42 antreibt. Der Motor braucht nur eine geringe Kraft zu liefern, da das Gewicht des Aggregates 52 größtenteils durch eine Feder 44 kompensiert wird, welche das Aggregat 52 über einen Lenker 45 und zwei Kippscheiben 46 und 47 beaufschlagt. Da die feststehenden Verbindungen 48 und 49 mit den Gelenken 50 und 51, welche diese Kippscheiben 46 und 47 mit der Plattform 37 verbinden, in einer wagerechten Linie liegen und da die Gesamtverschiebung klein ist, ergibt sich eine senkrechte Translationsbewegung für das Aggregat 52.
Die Schlitten werden gleichzeitig nach links oder rechts bewegt, sodaß sie einander nicht stören. So kann sich beispielsweise der Schlitten zwecks Reinigung seiner Nadel in seiner Ausgangslage befinden, während der Schlitten 7 ein Anlaufreagenzmittel in einen Behälter gibt und der Schlitten 8 eine Probe zu Meßzwecken entnimmt.
Der erste Behälter, welcher im Trog 3 gefüllt werden muß, ist mit 5' angedeutet. Anschließend werden die Behälter nacheinander in Richtung der Y-Achse gefüllt. Wenn alle Behälter 5 des Troges 3 voll sind, wird der Trog 2 für die Weiterbehandlung verwendet. Der "Abstand" zwischen den Sehlitten 6 und 8 kann beispielsweise etwa 120 Behälter betragen. In diesem Fall ist man sicher, daß der Schlitten 8 über dem Trog 2 arbeitet, wenn der Schlitten 6 alle Behälter des Troges 2 gefüllt hat. Die Arbeit über dem Trog 3 ist dann beendet, sodaß dieser Trog durch einen neuen Trog ersetzt werden kann, über welchem der Schlitten 6 seine Arbeit fortsetzen kann, wenn alle Behälter des Troges 2 gefüllt wurden.
809843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Vorrichtung vollführt eine Reihe von Messungen der gleichen Art direkt nacheinander. Wenn beispielsweise eine Messung A an 50 Serumproben des Troges 1 durchgeführt werden soll, überträgt der Schlitten 6 diese Seren auf 50 nachfolgende Behälter des Troges 2 oder 3. Da die Nadel 9 des Schlittens 6 die Behälter des Troges 1 in jeder gewünschten Reihenfolge erreichen kann, brauchen die Seren in den Behältern des Troges 1 nicht in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet zu werden. Nach Abschluß einer ersten Meßreihe kann eine nächste Meßreihe begonnen werden, beispielsweise 330 Messungen B. Für diesen Zweck v/erden die Proben den nächsten 30 Behältern des Troges 2 oder 3 übertragen.
Die Zeitdauer eines Arbeitstaktes, d.h. die Zeit, welche für eine vollständige Behandlung wie Reinigung, Entnahme und Injektion beim Schlitten β erforderlich ist, kann 15, 20, 25 oder 30 see betragen, sodaß für eine maximale "Distanz" von 120 Behältern zwischen den Schlitten 6 und 8 die nachfolgenden Inkubationszeiten zwischen der Injektion eines Serums zusammen mit dem Pufferreagenzmittel und der Messung erhalten werden:
15 see bis 30 min, maximal 240 Messungen/h
20 see bis 40 min, maximal I80 Messungen/h
25 see bis 50 min, maximal 144 Messungen/h
30 see bix 60 min, maximal 120 Messungen/h.
Der Augenblick, zu welchem das Anlaufreagenzmittel zugesetzt wird, kann innerhalb der vorstehenden Grenzen ausgewählt werden.
809843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Schlitten 6, 7 und δ sind an jedem Ende mit drei Rädern versehen, welche in einem U-Profil 15 laufen, sodaß die Schlitten sich auch in Richtung der X-Achse bewegen können. Die Schlitten und die Nadeln werden jeweils von einem Gleichstrommotor über ein Seil angetrieben. Die Motoren A, B und C dienen zur Verschiebung der Schlitten 6, 7 und 8 in Richtung der X-Achse, während die Motoren D, E und P zur Verschiebung der Nadeln in Richtung der Y-Achse dienen. Wie Pig.2 zeigt, sind die Nadeln an Nadelschlitten 38, 39 und 40 befestigt, welche jeweils mit drei Rädern 23 in einem U-Profil 24 laufen.
Die Antriebsanordnung für die X-Achse ist schematisch in Fig.3 dargestellt. Eine Trommel 16 wird vom Motor über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Untersetzungsverhältnis von 1:36 angetrieben. Die Trommel 16 treibt ein Seil 17 an, welches durch Rollen 18 geführt ist und an einem Schlitten mit beiden Enden befestigt ist. Der Umfang der Trommel 16 ist dabei derart gewählt, daß für eine vollständige Verschiebung in Richtung der X-Achse eine Umdrehung der Trommel erforderlich ist.
Die Antriebsanordnung für die Y-Achse ist in Pig.4 schematisch dargestellt. Hierbei läuft ein Seil 20 über eine Trommel 19 und wird durch Rollen 21 und 22 geführt, wobei die Rollen 22 am Schlitten angeordnet sind. Der Gesamtweg in Richtung der Y-Achse ist halb so lang wie der Gesamtweg in Richtung der X-Achse. Infolge der Anordnung der Rollen ist das in Richtung der Y-Achse zu bewegende Seil doppelt so lang wie das in Richtung der X-Achse zu bewegende Seil. Dadurch ist es möglich, für beide Bewegungen identische Trommeln zu verwenden, sodaß auch für eine vollständige Bewegung in Richtung der Y-Achse nur eine Umdrehung der Trommel erforderlich ist.
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-Wr-
Die Motoren für die Bewegungen in beiden Richtungen sind stationär an der Vorrichtung befestigt. Die dargestellte Antriebsanordnung stellt sicher, daß eine Bewegung in Richtung der X-Achse die Bewegung in Richtung der Y-Achse nicht stört und umgekehrt.
Die Nadeln werden durch Stellwerke, welche jeweils ein Digitalteil und ein Analogteil aufweisen über die gewünschten Behälter gebracht. Die Digital-Positionierung wird stufenweise durch einen binären Reihencode erreicht, der in einer axial verlaufenden Kante 53 der Trommel 16 ausgebildet ist, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. Fig.7 zeigt eine Abwicklung dieser Kante 53· Eine vollständige Umdrehung der Trommel 16 entspricht 36 Schritten. Ein Schritt ist der Abstand einer Mittelposition zwischen zwei nebeneinanderliegenden Behältern 5 von einer Mittelposition zwischen zwei danebenliegenden Behältern 5· Infolge der Untersetzung von 36:1 im Getriebe 57 entspricht ein Schritt genau einer Umdrehung der Motorwelle 5^· Der binäre Reihencode wird durch sechs Lichtquellen in elektrische Signale, welche mit sechs Fotozellen, die in Fig.6 nicht dargestellt sind, zusammenwirken, umgewandelt. Der binäre Reihencode wird in einen gewöhnlichen Binärcode umgewandelt, der über einen programmierbaren Dauerspeicher von 0 bis 35 zählt, sodaß die gewünschte Position einer Nadel auf sehr einfache Weise bestimmbar ist.
Sobald der recht Code erreicht ist, wird die Positionierung auf das Analogteil umgeschaltet. Die erforderliche Spannung wird von einer Spiralscheibe 25 erzeugt, welche auf der Motorwelle 5^ angeordnet ist und mit ihrer Spiralkante in einer Lichtbahn liegt,
309843/0932
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- Jrg- -
welche von einer Lichtquelle 55 auf eine Fotozelle 56 geworfen wird. Bei jeder Umdrehung der Motorwelle 54 steigt daher die Belichtung der Fotozelle 56 von einem Minimalwert auf einen Maximalwert an, sodaß die Fotozelle 56 eine Sägezahn-Spannung entsprechend Fig.8a erzeugt. Durch Vergleich dieser Spannung mit einer Referenz-Spannung, deren Wert zwischen dem Minimum und dem Maximum der Sägezahn-Spannung liegt, in einem PD-Regler/ wird die genaue Stellung der Motorwelle 54 erreicht. Infolge der Differenzierung des PD-Reglers wird die Welle nach dem Umschalten auf das Analogteil hart abgebremst, sodaß die Nadel nicht weitergleitet, sondern sofort die genaue Position über dem gewünschten Behälter 5 erreicht. Die von dem PD-Regler an den Motor abgegebene Spannung ist in Fig.8b dargestellt.
Die Positionierung kann auch ausschließlich über das Analogteil erreicht werden, indem die Periodenzahl der Sägezahn-Spannung gezählt wird. Die Kombination eines Digitalteiles mit einem Analogteil hat Jedoch den Vorteil, daß die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit eines jeden besonderen Schrittes sehr hoch ist und außerdem unabhängig ist von der Anzahl der Schritte.
Die Vorrichtung ist mit einem Fotometer zur Durchführung der Messungen ausgerüstet. Die Resultate können durch einen Digitalanzeiger 32 und/oder ein Druckwerk 33 angezeigt werden (Fig.9).
Außerdem besitzt die Vorrichtung ein Feld 34 mit Behandlungstasten und ein Feld 35 mit Eingabetasten sowie eine Schreibeinrichtung 36 für magnetische Karten oder Bänder. Dadurch läßt sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Information
3098A3/0332
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Jl?
speichern, welche für die durchzuführenden Maßnahmen erforderlich ist. Die einzelnen Schaltungen zur Verarbeitung dieser Information und zur Steuerung der Schlitten, der Nadeln und des Tisches können in üblicher V/eise ausgeführt sein. Außer den vorbeschriebenen Arbeitsweisen lassen sich diese Arbeitsgänge auch zumindest teilweise außerhalb der Vorrichtung durchführen. So können beispielsweise der Trog 2 oder 3 außerhalb der Vorrichtung mit Reagenzmitteln gefüllt und vorbereitet werden und anschließend in die Vorrichtung eingesetzt werden, sodaß diese Vorrichtung lediglich die Messung durchführt.
Testen läßt sich die Vorrichtung durch Einbringung eines Prüfserums in einen Behälter des Troges 2 oder 3 mittels einer Pipette. Anschließend wird die Nummer des Behälters von Hand eingegeben zusammen mit der Information über die gewünschten Arbeitsgänge. Der Schlitten 6 entnimmt die gewünschte Menge des Serums und überträgt sie in einen anderen Behälter, in welchem die gleichen Arbeitsgänge wie bei einem Normalserum durchgeführt werden. Ein Leer-Serum, d.h. ein Serum mit einem Puffermittel und zwei Teilen destillierten Wassers läßt sich in der Weise erhalten, daß ein Serum mittels der Nadel 9 aus einem Behälter des Troges 1 entnommen und zusammen mit einem Puffermittel in einen anderen Behälter injiziert wird und dann in diesen Behälter anstelle eines Anlaufreagenzmittels destilliertes Wasser von einem Wasserbehälter 59 zugesetzt wird.
309843/0232

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    281733Q
    Patentanspruche:
    (l) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Seren, dadurch gekennzeichnet, daß sie nebeneinander drei identische Tröge (1, 2, 3) mit jeweils einer Anzahl von Probenbehältern (5) aufweist, wobei die Behälter des ersten Troges (1) als Speicherbehälter und die Behälter des zweiten und des dritten Troges (2, J>) als Behandlungsbehälter dienen, daß über diesen Trögen wagerecht verschiebbar drei Behandlungsstationen angeordnet sind, durch welche die Proben aus den Behältern des ersten Troges in die Behälter des zweiten oder dritten Trobes überführbar sind bzw. Reagenzmittel zusetzbar sind bzw. die Reaktionsprodukte entfernbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aus direkt in den Trögen (1, 2, j?) geformten Vertiefungen (5) bestehen.
    J5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Station aus einem über die drei Tröge (1, 2, j5) in Richtung einer X-Achse verschiebbaren Schlitten (6, T5 8) mit jeweils einer Hohlnadel (9, 10, 11) zur Injektion oder Entnahme einer Flüssigkeit besteht, wobei die jeweilige Nadel gegenüber ihrem Schlitten in Richtung einer rechtwinklig zur X-Achse verlaufenden Y-Achse verschiebbar ist.
    0Q9843/G932
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    h. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlnadel (9, 10, 11) während der Injektion und während des Herausziehens aus der Flüssigkeit in eine Rührbewegung versetzbar ist.
    5· Vorrichtung nach Anspruch j5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung eines jeden Schlittens (6, 1J1 8) in Richtung der X-Achse und einer jeden Nadel (9, 10, 11) in Richtung der Y-Achse ein zugeordnetes Antriebsseil (17; 20) vorgesehen ist, wobei der Antrieb für die Nadeln derart ausgebildet ist, daß die Verschiebung einer Nadel in einer der beiden Richtungen eine Verschiebung in der anderen Richtung nicht stört.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsseile (17; 20) für die Schlitten und die Nadeln über zugeordnete identische Trommeln (l6j I9) laufen, welche jeweils mit einem zugeordneten Gleichstrommotor (A, B, C; D, E, F) über ein Untersetzungsgetriebe gekuppelt sind und einen derartigen Umfang besitzen, daß eine Bewegung eines Schlittens über seinen gesamten Bereich in Richtung der X-Achse einer einzigen Umdrehung der zugeordneten Trommel entspricht, und daß der Antrieb für die Nadeln derart ausgebildet ist, daß in Übereinstimmung mit den Bewegungsbereichen in den beiden Richtungen eine Bewegung einer Nadel über ihren gesamten Bereich in Richtung der X-Achse ebenfalls einer einzigen Umdrehung der zugeordneten Trommel entspricht.
    009843/0032
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - ir&-
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Einzel- und Linear-Positions-Steuerung für jeden Schlitten und für jede Nadel vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel eine axial verlaufende Kante (53) mit entsprechend einem Binärcode angeordneten Öffnungen aufweist, welche mit mehreren Lichtquellen (55) und einer gleichen Anzahl von Fotozellen (56) zusammenwirkt, wodurch eine stufenweise Einzel-Positions-Steuerung erzielbar ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Linear-Positions-Steuerung eine Spiralscheibe (25) vorgesehen ist, welche direkt mit der Welle (51O des zugeordneten Motors gekuppelt ist und mit ihrer Spiralkante in die Bahn eines Lichtstrahles läuft, welcher auf eine Fotozelle (56) geworfen wird, sodaß diese Fotozelle eine Sägezahn-Spannung während eines jeden Schrittes der Einzelsteuerung erzeugt, wobei eine genaue Positionierung durch Vergleich der Sägezahn-Spannung mit einer festen Referenz-Spannung erzielbar ist, deren Viert zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert der Sägezahn-Spannung liegt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Rührbewegung der Nadeln eine sinusförmige Spannung anstelle der festen Referenz-Spannung angelegt wird.
    U09843/0932
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröge (1, 2, 3) in Schlitten (26, 27, 28) angeordnet sind, welche durch Peltier-Elemente (29, 30, 31) auf einer gewünschten Temperatur haltbar sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (26, 27, 28) für die Tröge (1, 2, 3) zusammen mit den Reinigungsstationen (12, 13) für die Nadeln und zugeordneten Wasserbehältern auf einer gemeinsamen Plattform (37) angeordnet sind und diese Plattform derart aufwärts bewegbar ist, daß die Nadeln (9, 10, 11) in die Behälter (5) eintauchen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (6, J, 8) an jedem Ende drei Räder (14) aufweist, welche jeweils in einem zugeordneten U-Profil (15) laufen.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel (9, 10, 11) an einem Nadelschlitten (38, 39i 4-0) sitzt, welcher mit drei Rädern (23) in einem am zugeordneten Schlitten (26, 27, 28) befestigten U-Profil (24) läuft, sodaß die Nadel gegenüber dem Schlitten lediglich in Richtung der Y-Achse verschiebbar ist.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schreib- und Leseeinrichtung (36) aufweist, welche mit einem magnetischen Informationsträger, einem Druckwerk (33)> einem Digitalanzeiger (32), einem Behandlungstastenfeld (34) und einem Tastenfeld (35) zur Eingabe der erforderlichen Information ausgerüstet ist.
    009843/0932
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    l6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Fotometer mit einer Durchflußküvette zur Messung bestimmter Eigenschaften der Proben aufweist.
    17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station auch für den Zusatz eines Puffermittels zu jeder dem zweiten oder dritten Trog zu übertragenden Flüssigkeitsprobe verwendbar ist.
    809843/0932
DE19782817330 1977-04-22 1978-04-20 Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben Withdrawn DE2817330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704460A NL7704460A (nl) 1977-04-22 1977-04-22 Analyse-automaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817330A1 true DE2817330A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=19828422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817330 Withdrawn DE2817330A1 (de) 1977-04-22 1978-04-20 Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4224278A (de)
JP (1) JPS53133079A (de)
DE (1) DE2817330A1 (de)
FR (1) FR2388265A1 (de)
GB (1) GB1562369A (de)
NL (1) NL7704460A (de)
SE (1) SE7803983L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002138A1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Labsystems Oy Method for immunological determinations
EP0402588A2 (de) 1985-10-07 1990-12-19 Labsystems Oy Inkubator

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299796A (en) * 1977-04-22 1981-11-10 Vitatron Scientific B.V. Apparatus for performing tests and measurements on liquid samples
FR2469713A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Lang Kurt Methode pour la distribution, la preparation et la mesure de liquides, en particulier de serums de patients et de reactifs et appareil pour la mise en oeuvre de la methode
FR2475735A1 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Faure Jean Marie Analyseurs et procede pour la determination automatique de differents parametres sur de echantillons liquides
JPS56142460A (en) * 1980-04-08 1981-11-06 Toshiba Corp Automatic chemical analyzing device
JPS5774662A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Fujirebio Inc Automatic measuring apparatus for enzyme immunity
US4422151A (en) * 1981-06-01 1983-12-20 Gilson Robert E Liquid handling apparatus
JPS5810657A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Toshiba Corp 自動化学分析装置
ES514124A0 (es) * 1981-07-20 1983-12-16 American Hospital Supply Corp Dispositivo de carga y transferencia para presentar a un analizador quimico recipientes de muestras de fluidos corporales y para retirarlos y alimentarlos seguidamente.
FR2521304A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Rhone Poulenc Sa Appareil automatise pour la realisation de dosages biologiques, biochimiques ou physico-chimiques
US4517851A (en) * 1983-05-20 1985-05-21 Becton Dickinson And Company System for controlling septum damage
WO1986001824A1 (fr) * 1984-09-18 1986-03-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Installation de triage de cellules
DE3810862A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Molter Gmbh Dr Laborhilfsgeraet
JP2834224B2 (ja) * 1989-10-18 1998-12-09 株式会社日立製作所 液体クロマトグラフィーによる試料の分析装置
ATE154981T1 (de) * 1990-04-06 1997-07-15 Perkin Elmer Corp Automatisiertes labor für molekularbiologie
DE4123817C2 (de) * 1991-07-18 1994-06-09 Berthold Lab Prof Dr Strahlungsmeßgerät, insbesondere zur Messung der Lumineszenz
JPH0592728U (ja) * 1992-03-17 1993-12-17 株式会社ニッテク 自動分析装置
US5220161A (en) * 1992-03-23 1993-06-15 Miles Inc. Position-sensing and motion verification assembly for a motor-driven mechanism
JP3387942B2 (ja) * 1992-08-12 2003-03-17 株式会社東芝 自動化学分析システム
US5882930A (en) * 1997-11-10 1999-03-16 Hyseq, Inc. Reagent transfer device
US6350618B1 (en) 1998-04-27 2002-02-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
US6884626B1 (en) 1998-04-27 2005-04-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
EP0955084B1 (de) 1998-04-27 2006-07-26 Corning Incorporated Verfahren zur Ablage von biologischen Proben mit hilfe eines nachgezogenen Kapillar-speichers
US6762061B1 (en) 1998-07-03 2004-07-13 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
SE0001196D0 (sv) * 2000-04-03 2000-04-03 Alfa Laval Agri Ab Milk sampling apparatus and method
SE517144C2 (sv) * 2000-04-03 2002-04-23 Delaval Holding Ab Anordning och förfarande för provtagning av mjölk
WO2002066991A2 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Aventis Pharmaceuticals Inc. Automated semi-solid matrix assay and liquid handler apparatus for the same
DE10241007B4 (de) * 2002-09-05 2007-08-23 Eppendorf Ag Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeitsproben
US7517494B2 (en) * 2003-04-30 2009-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Test tray and test system for determining response of a biological sample
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US9953141B2 (en) 2009-11-18 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Laboratory central control unit method and system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430415A (en) * 1965-10-04 1969-03-04 Robert E Phillips Testing device
FR1514348A (fr) * 1967-01-12 1968-02-23 Ministere De L Agriculture Ser Machine pour l'exécution d'analyses de laboratoire
GB1218402A (en) * 1968-02-13 1971-01-06 Baird & Tatlock Ltd Improvements relating to a multiple pipetting apparatus
US3568735A (en) * 1968-06-26 1971-03-09 Cooke Eng Co Laboratory microtitration dispensing apparatus
US3687632A (en) * 1969-07-30 1972-08-29 Rohe Scientific Corp System for transferring liquids between containers
FR2066794A5 (de) * 1970-08-14 1971-08-06 Automation Chimique Nucl
US3832135A (en) * 1972-04-05 1974-08-27 Becton Dickinson Co Automatic clinical analyzer
US3852035A (en) * 1972-06-01 1974-12-03 O Wood Automated handling and treating apparatus
US4000976A (en) * 1972-12-07 1977-01-04 G. D. Searle & Co. Apparatus and method for preparing, diluting and replicating laboratory samples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002138A1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Labsystems Oy Method for immunological determinations
EP0402588A2 (de) 1985-10-07 1990-12-19 Labsystems Oy Inkubator

Also Published As

Publication number Publication date
US4224278A (en) 1980-09-23
GB1562369A (en) 1980-03-12
SE7803983L (sv) 1978-10-23
JPS53133079A (en) 1978-11-20
NL7704460A (nl) 1978-10-24
FR2388265A1 (fr) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817330A1 (de) Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP0408804B1 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE3030879C2 (de) Automatisches Analysiergerät
DE68918962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Analysen mit Mengmöglichkeit.
DE3210886C2 (de)
DE3783593T2 (de) Verfahren zum betreiben eines analysiergeraets.
DE68908807T2 (de) Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten.
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
EP0149424B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Farbmessstreifen für die Druckqualitätsbeurteilung
DE2710020A1 (de) Foerdereinrichtung sowie chemischer pruefapparat hierzu
DE3129185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten vermischen von substanzen ohne in das mischgut eindringende mechanische mittel
DE3841961A1 (de) Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
DE2140555B2 (de)
DE2310004C3 (de) Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE2733544A1 (de) Untersuchungsvorrichtung
DE68924867T2 (de) Automatische Vorrichtung für kapillare Elektrophorese.
DE2726777A1 (de) Vorrichtung zur erstellung eines zweidimensionalen konturdiagramms des gesamtlumineszenzspektrums einer probe
EP0151781A2 (de) Verfahren zum Temperieren einer zu analysierenden Probenflüssigkeit sowie von Reagenzien zur Durchführung von Analysen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2159430C3 (de) Vorrichtung für chemische Analysen
DE69110564T2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Küvettenträgers in einem Analysator.
DE4203574C2 (de) Automatische Analysevorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse
DE10018876A1 (de) Analysenvorrichtung und Analysiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee