[go: up one dir, main page]

DE2817307C3 - Meßgetriebe - Google Patents

Meßgetriebe

Info

Publication number
DE2817307C3
DE2817307C3 DE19782817307 DE2817307A DE2817307C3 DE 2817307 C3 DE2817307 C3 DE 2817307C3 DE 19782817307 DE19782817307 DE 19782817307 DE 2817307 A DE2817307 A DE 2817307A DE 2817307 C3 DE2817307 C3 DE 2817307C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque
measuring
deformation elements
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817307B2 (de
DE2817307A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 7070 Schwaebisch Gmuend Burckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782817307 priority Critical patent/DE2817307C3/de
Publication of DE2817307A1 publication Critical patent/DE2817307A1/de
Publication of DE2817307B2 publication Critical patent/DE2817307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817307C3 publication Critical patent/DE2817307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Meßgetriebe nach der im Oberbegriff des Anspruches näher beschriebenen Art
Auf Prüfständen werden Prüflinge, z. B. Lenkungen, unter verschiedensten Bedingungen auf ihre Tauglichkeit geprüft. Zur Reduzierung der von einem Antriebsmotor gelieferten Antriebsdrehz.·· hl für langsam laufende Prüflinge dient dabei ein Weßgetriebe.
Zum Schutz des Prüfstandes ιιηέ les Antriebes ist es dabei erforderlich, das Abtriebsdrehmoment des Motors zu messen, damit bei einem übermäßigen Anstieg des Drehmomentes, z. B. durch Blockieren der Welle des Prijflinges, der Antriebsmotor abgeschaltet werden kann.
Ein Meßgetriebe dieser Art kann ganz allgemein zur *o Messung bei Prüfabläufen, insbesondere der Drehmomentkennlinie eines Prüflinges oder eines Getriebes verwendet werden. Bisher wurde die Überwachung des Abtriebsdrehmomentes des Motores durch ein elektrisches Meßglied vorgenommen, das auf der Welle zwischen dem Meßgetriebe und dem Prüfling angeordnet war. Nachteilig dabei war jedoch, daß die Versorgung des Meßgliedes von einem stehenden auf ein sich drehendes Teil erfolgen mußte, wodurch diese Art der Drehmomentenüberwachung relativ aufwendig so war und eine dauernde Wartung erforderte.
In der DE-AS 10 44 544 ist nun ein Planetenradgetriebe dargestellt, das zur Drehmomentmessung verwendet wird. Die Drehmomentmessung erfolgt dabei über eine hydraulische Einrichtung. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß eine gesonderte Pumpe erforderlich ist, die laufend öl pumpt. Dies bedeutet einen zusätzlichen Energiebedarf. Durch die notwendigen Drosselstellen geht diese Energie als Verlust verloren. Die Einrichtung ist relativ aufwendig. Weiterhin kommt hinzu, daß sie aufgrund der zahlreichen Dichtungen reibungsbehaftet ist. Darunter leidet die Meßgenauigkeit.
Aus der DD-PS 19 527 ist eine ähnliche Einrichtung bekannt. Darüberhinaus wirkt diese Einrichtung nur in einer Drehrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentüberwachungseinrichtung für einen Prüfstand zur Prüfung von langsam laurcnden Prüflingen zu schaffen, die einfach ist, weitgehend wartungsfrei arbeitet und eine hohe Meßgenauigkeit aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile des Anspruches gelöst.
Die Drehmomentmeßeinrichtung ist nun in dem Meßgetriebe integriert, wobei in dem Meßgetriebe zur Messung ein feststehendes Getriebeteil verwendet wird. Anhand der konstruktiv festliegenden Werte kann durch das sich auf dem feststehenden Getriebeteil abstützende Drehmoment auf das Abtriebsdrehmoment des Motores · geschlossen werden. Dadurch ist eine einfache Überwachung des Abtriebsdrehmoments gegeben, da das Meßglied nicht auf einem drehenden Teil angeordnet ist Die Zu- und Ableitungen zu dem Meßglied sind deshalb problemlos anzubringen.
Die Bestimmung des Abtriebsdrehmomentes ist dabei umso genauer, je größer der Drehzahlunterschied zwischen Eingang und Ausgang des Meßgetriebes ist, da sich dabei ein entsprechend großer Teil des Drehmomentes an dem feststehenden Getriebetei! abstützt
Durch das sich abstützende Drehmoment kommt es zu einer Verbiegung der blattfederartigen Verformungselemente. Die Verformungselemente wirken dabei wie zweiseitig eingespannte Träger. Dabei wird nunmehr diese V^rbiegung bzw. die Dehnung der Verformungselemente durch elektrische Dehnungsmeßstreifen festgestellt, wodurch in bekannter Weise die Kraft und damit das Abtriebsdrehmoment bestimmt werden kann.
Dadurch, daß die Verformungselemente mit ihren Schmalseiten in radialer Richtung angeordnet sind, ist eine Anzeigeempfindlichkeit gegeben, während gleichzeitig die Meßeinrichtung gegen radiale Kräfte unempfindlicher wird.
Mit einem Planetengetriebe wird eine hohe Drehzahlreduzierung erreicht, wobei die Befestigung des Drehmomentmeßgliedes an dem feststehenden Hohlzahnrad eine genaue Messung ermöglicht. Dabei sind jeweils die einen Enden der Speichen des Drehmomentmeßgliedes an dem Hohlzahnrad und die anderen Enden an dem Getriebegehäuse befestigt.
Statt des Planetengetriebes kann in gleicher Weise auch ein sogenanntes Differenzzahngetriebe, bestehend aus einem Eingangssonnenrad, zwei Hohlzahnrädern mit geringfügig unterschiedlichen Zähnen und einem flexiblen Zwischenglied zwischen Sonnenrad und Hohlzahnrädern verwendet werden. Dabei steht ein Hohlzahnrad fest, an dem dann das Drehmomentmeßglied befestigt wird, und der Abtrieb erfolgt über das andere Hohlzahnrad (oder auch über das flexible Zwischenglied).
Die Drehmomentmeßeinrichtung kann auch noch für andere Fälle als für Meßgetriebe für Prüflinge auf Prüfständen verwendet werden. Voraussetzung ist nur ein feststehendes Getriebeteil und eine im Vergleich zur Antriebsdrehzahl langsame Abtriebsdrehzahl.
Die Verwendung von blattfederartigen Verformungselementen als Drehmomentmeßglied ist grundsätzlich bereits bekannt, weshalb Schutz nur für die Kombinati= on im Rahmen des Anspruches beansprucht wird.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 das Meßgetriebe im Längsschnitt;
Fig. 2 Schnitt H-Il nach der Fig. 1:
Fig. 3 Prinzipdarstellung der Verdrehung des Drehmonientmeßgliedes in Umfangsansicht.
Auf der Eingangswelle 1 des als Planetengetriebe
ausgeführten Meßgetriebes befindet sich ein Sonnenrad 2, das mit drei Planetenrädern 3 im Eingriff steht, die über Stege 4 mit einer Abtriebswelle 5 verbunden sind.
Die Planetenräder 3 rollen in einem feststehenden Hohlzahnrad 6 ab. An dem Hohlzahnrad 6 ist das Drehmomentmeßglied befesxigt. Es besteht aus sechs blattfederartigen Verformjingseiementen 7, die achsparalle! und in jeweils gleichem Abstand von der Achse angeordnet sinj, wobei die anderen Enden der Verformungselemente 7 im Getriebegehäuse 8 eingespannt sind.
Die Verformungselemente 7 bestehen aus biegsamen Metallstreifen, deren Schmalseiten in radialer Richtung angeordnet sind. An den Breitseiten der Metallstreifen befinden sich je auf der Vorder- und auf der Rückseite Dehnungsmeßstreifen 9, und zwar jeweils im oberen und im unteren Bereich. Insgesamt also vier Dehnungsmeßstreifen. Auf diese Weise wird eine Vollbrückenschaltung erreicht, wodurch sehr genaue Messungen möglich werden. Es wird bekanntlich somit nur der Unterschied in den Widerständen der beiden Dehnungsmeßstreifen bestimmt Störfaktoren, wie z. B. Temperaturänderungen, sind dadurch ausgeschaltet.
Ein Teil des Abtriebsdrehmomentes, der abhängig ist von den Drehzahlverhältnissen in dem Meßgetriebe, stützt sich nun an dem Hohlzahnrad 6 ab. Da nun die Verformungselemente 7 sowohl in dem Hohlzahnrad 6 als auch in dem Getriebegehäuse 8 eingespannt sind, werden sie dadurch entsprechend verdreht. In der Fig.3 ist dies prinzipmäßig dargestellt. Die Dehnung der Dehnungsmeßstreifen 9 ist dabei das Maß für die Größe des Abtriebsdrehmomentes. Wird es zu groß, so kann über entsprechend bekannte Einrichtungen z. B. ein Alarm ausgelöst und/oder der Antriebsmotor stillgelegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meßgetriebe zur Drehzahlreduzierung einer Antriebsdrehzahl für einen langsamlaufenden Prüfling auf einem Prüfstand, mit einem konzentrischen Antrieb und einem Untersetzungsgetriebe, das bezüglich mehrerer Axialebenen symmetrisch ist, wobei das Getriebe ein feststehendes Getriebeteii, auf das sich ein bestimmter Teil des Abtriebsdrehmomentes abstützt, aufweist, und wobei an dem feststehenden Getriebeteil ein Drehmomentmeßglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomentmeßglied aus blattfederartigen Verformungselementen (7) besteht, die achsparallel, in jeweils gleichem Abstand von der Achse angeordnet und mit Dehnungsmeßstreifen (9) versehen sind, daß die Schmalseiten der Verformungselemente (7) in radialer Richtung angeordnet sind und daß die Verformungselemente (7) jeweils mit dem einen Ende an dem feststehenden Getriebeteii (6) und mit dem anderen Ende am Getriebegehäuse (8) befestigt sind.
DE19782817307 1978-04-20 1978-04-20 Meßgetriebe Expired DE2817307C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817307 DE2817307C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Meßgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817307 DE2817307C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Meßgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817307A1 DE2817307A1 (de) 1979-10-25
DE2817307B2 DE2817307B2 (de) 1980-10-30
DE2817307C3 true DE2817307C3 (de) 1984-01-05

Family

ID=6037593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817307 Expired DE2817307C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Meßgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817307C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950307A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ausserzentrische pendellagerung fuer drehmomentmessungen
DE3045579A1 (de) * 1980-12-03 1982-12-02 Maschinenfabrik Gebr. Hasbach GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Drehmomentmessgeraet
DE3104092A1 (de) * 1981-02-06 1982-11-04 Karl H. Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kessler Drehmomentmesseinrichtung
DE3212946A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-03 Harald 6233 Kelkheim Matschin Drehmomentmessystem
US5172774A (en) * 1991-04-12 1992-12-22 Ingersoll-Rand Company Axially compact torque transducer
DE4136508A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Renk Ag Kraftfahrzeugpruefstand
DE4216670C2 (de) * 1992-05-20 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Meßrad
DE4239947C1 (de) * 1992-11-27 1993-11-04 Riester Kg Werner Antriebseinheit zur steuerung und regelung von armaturen o. dgl.
DE19525231B4 (de) * 1995-07-11 2004-03-04 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
SE534852C2 (sv) * 2007-07-05 2012-01-24 Atlas Copco Tools Ab Momentavkännande enhet för ett kraftverktyg
EP2436949B1 (de) * 2010-09-29 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe für eine Windkraftanlage oder industrielle Anwendungen
JP6604857B2 (ja) * 2016-01-18 2019-11-13 株式会社スカイワークス トルクセンサ、トルクセンサユニットおよび貫入試験機

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817307B2 (de) 1980-10-30
DE2817307A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817307C3 (de) Meßgetriebe
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE102017126906B4 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
DE3143014C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetriebes für Prüfzwecke
DE19936293A1 (de) Drehmomentsensor
DE2909204A1 (de) Unwucht-schwingungserreger
DE10330947A1 (de) Kreuzfederelement
DE2734182B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen
DE1965536A1 (de) Messzylinder
DE3617380C1 (de) Einrichtung zum Messen des Massedruckes in einem Zweischneckenextruder
EP0045814B1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE1909052A1 (de) Drehmoment-Messeinrichtung
DE2755069A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der axialen auslenkung von turbomaschinenkupplungen
DE1960186A1 (de) Stroemungsmessgeraet
DE3009454A1 (de) Messeinheit zur ermittlung der belastung von wellen
DE4313862C1 (de) Wellenlagerung mit Kraftaufnehmer
DE3248644C1 (de) Gleitlager für Bauwerke im Hoch- und Tiefbau
DE19805756C1 (de) Vorrichtung zum Erproben eines Druckkamms
AT398851B (de) Einrichtung zum messen der konsistenz, insbesondere für siedekessel von zuckerfabriken
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
DE2435475C2 (de) Anzeigevorrichtung für Wartungsintervalle von Schwingungsdämpfern
DE9113098U1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE2410608A1 (de) Testgeraet fuer hydrauliksysteme
DE1623946C3 (de) Flügelradmesser
DE10256851B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Volumenströme von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
8263 Opposition against grant of a patent
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DER AT LAUTET RICHTIG: 20.04.78

8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BURCKARDT, DIETER, ING.(GRAD.), 7070 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee