DE2816814A1 - Vorrichtung zur trennung und abfuehrung von plattenfoermigen guetern - Google Patents
Vorrichtung zur trennung und abfuehrung von plattenfoermigen gueternInfo
- Publication number
- DE2816814A1 DE2816814A1 DE19782816814 DE2816814A DE2816814A1 DE 2816814 A1 DE2816814 A1 DE 2816814A1 DE 19782816814 DE19782816814 DE 19782816814 DE 2816814 A DE2816814 A DE 2816814A DE 2816814 A1 DE2816814 A1 DE 2816814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- conveyor
- package
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/02—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1762—Corrugated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/12—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
Landscapes
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
Description
S.A. MARTIN
22 rue Decomberousse
69615 Villeurbanne Cedex
(Prankreich)
Vorrichtung zur Trennung und Abführung von plattenförmigen Gütern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung und zur Abführung von plattenförmigen oder flächigen Gütern,
die beispielsweise als Ausgangsstation einer Maschine zur Formgebung von Kisten aus Wellkarton oder -pappe
verwendet ist, um Kisten in regelmäßigen Paketen zu erhalten, die jeweils die gleiche Anzahl von Kisten aufweisen,
und um so eine genaue Kontrolle der Mengen der gelieferten Kisten zu ermöglichen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet ein Stapelverfahren
von Platten oder flächigem Gut von unten, das heißt, daß jede neue Platte von unten zur vorhergehenden
hinzugefügt wird am Unterteil des Pakets während der Bildung. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Kiste während
deren Einführung in das Paket unter leichtem Druck gehalten wird, wodurch die endgültige Haftung oder Klebung
310-(68/22 b)-Me-x>
809847/0668
der Kiste erleichtert wird.
Eine bekannte Maschine (vgl. PR-PS 1 563177) besitzt einen Gurtförderer, der zum aufeinanderfolgenden Einführen
der Platten in ein Magazin dient3 in dem sich die Platten
überlagern. Der Oberteil des Stapels kann abgeführt werden mittels eines Abführdrückers, der vertikale Stäbe aufweist,
zu einem Abführ-Gurtförderer. Die Maschine weist einen Satz
trennender dünner Platten auf. Diese dünnen Platten werden am Unterteil des Pakets der Platten, das zur Abfuhr bestimmt
ist, eingeführt, wobei neue Platten sich anschließend unter den dünnen Platten sammeln. Die dünnen Platten
werden angehoben in dem Maße, in dem die Platten unter dem Stapel eingeführt werden, und sie bewirken eine Trennung
zwischen dem abzuführenden Paket und dem darunter befindlichen im Magazin aufgenommenen Paket. Die dünnen Platten
sind den Stäben des Drückers gegenüberliegend angeordnet und dienen als Anlage dieser Stäbe derart,"daß das Ausstoßen
des oberen Pakets ohne Berührung des unteren Stapels möglich ist.
Jede neue Platte kann unter der unteren Platte, die im Magazin enthalten ist, dadurch eingeführt werden, daß
der Rand der unteren Platte eintrittsseitig so vom Gurtförderer entfernt ist, daß ein Winkel gebildet ist. In bestimmten
Fällen, wenn die Steifigkeit der Platten nicht ausreichend ist oder wenn die Platten einen Ebenheitsfehler
besitzen, ist der von der unteren Platte und dem Gurtförderer gebildete Winkel verringert, und es ergeben sich Betriebsstörungen
während des Eintritts der Platten in das Magazin.
809847/0668
Es gibt Vorrichtungen, die das Öffnen des Winkels ermöglichen,
der von der unteren Platte und dem Gurtförderer gebildet ist, um die Einführung der Platten zu begünstigen. Eine
Vorrichtung dieser Art enthält einen Platten-Senkrechtförderer, der auf die Eingangsseite der Platten in das Magazin einwirkt
beiderseits des Stapels. Dieser Senkrechtförderer ist beispielsweise ein Schraubensystem. Eine weitere Vorrichtung
weist Nocken oder Mitnehmer auf, die den Rand an der Eingangsseite der unteren Platte aufheben. Im Fall kleiner Maschinen
wird der Aufbau derartiger Vorrichtungen schwierig und kostspielig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Maschine anzugeben, die ein Magazin zur Stapelung von über einen Förderer eingeführten
Platten unter einem Stapel aufweist und die mit einer Vorrichtung versehen ist, die wirtschaftlich erreicht, daß
der Eintrittswinkel der Platten, der zwischen dem Stapel und dem Förderer gebildet ist, bedeutend wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf einen Förderer,
auf dem die Platten einzeln gefördert werden bis zum Standort des bestimmten Stapels mittels eines Ankunftsanschlags, wobei
der Förderer so betrieben ist, daß jede Platte sich unter der
zuvor angekommenen Platte einfügt,einai Förderer, der die Abfuhr
eines Plattenstapels ermöglicht, trennende dünne Platten, die unter ein Paket während der Bildung eingeführt werden
können und die angehoben werden können entsprechend der Ankunft neuer Platten unter dem Paket, einen Drücker, der vertikale
Stäbe besitzt, die jeweils gegenüber einer trennenden dünnen Platte angeordnet sind und die so verschiebbar sind,
dünnery daß sie das oberhalb der trennenderiVPlatten angeordnete Paket
zum Abführförderer stoßen können, und zeichnet sich dadurch aus,
809847/0668
(ο
daß zumindest eine mit am Umfang vorgesehenen Einschnitten versehene - Rolle vorgesehen ist, die so angeordnet ist,
daß der abstromseitige oder hintere Rand der unteren Platte darauf zur Anlage kommt und d±e zum Anheben dieses Randes
in Drehrichtung angetrieben ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt I-I in Fig. 2,
Fig. 2 die Aufsicht gemäß der Linie II-II in Fig.. 1,
Fig.3j4 Ansichten analog zu Fig. 1 für verschiedene
Phasen des Zyklusses der Maschine.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Maschine weist ein Gestell 1 auf, das einen Versorgungsforderer 2 trägt.
Der Versorgungsforderer 2 weist beispielsweise einen Satz endloser Gurte 21 am Unterteil und einen Satz von Endlosgurten
22 am Oberteil auf.
Der Versorgungsforderer 2 dient zur einzelnen Förderung
von Platten 31 oder flächigem Gut in Richtung des Pfeiles F.
Die Platten 31 werden auf dem Versorgungsforderer 2 ·
angehalten am Ort eines bestimmten Stapels mittels einer Anhalteplatte oder eines Anschlags 4l, der annähernd senkrecht
zur Vorwärtsbewegungsrichtung der Platten 31 ist. Dieser Anschlag 4l bildet mit den unteren Gurten 21 des Förderers
2 ein Magazin 4, in dem die Platten 31 sich aufeinander stapeln.
809847/0668
Die unteren Gurte laufen über eine Rolle 23 derart, daß die Gurte 21 stromaufseitig oder vor der Rolle 23 eine ansteigende
geneigte Förderzone bilden und stromabseitig oder hinter diesen Rollen 23 eine im wesentlichen horizontale
Förderzone bilden. Die stromaufseitig oder vor den Umlenk-Rollen 23 angeordnete Förderzone bildet mit der vom Anschlag
4l zurückgehaltenen unteren Platte einen Winkel, der die Einführung jeder ansteigenden Platte unter die vorhergehend
angehaltene Platte 31 ermöglicht.
Stromabseitig oder hinter dem Magazin 4 ist ein Abführförderer
5 angeordnet, der die Abführung von Plattenpaketen zum stromabseitigen oder hinteren Ende ermöglicht. Dieser Abführförderer
5, der Gurte 51 aufweist, ermöglicht die Abführung der Platten auf einem höheren Pegel gegenüber dem Ankunftspegel
der Platten 31 im Magazin 4.
Der Abführförderer 5 ist horizontal verschiebbar. Er
ist mit der Platte des Anschlags 4l einstückig und kann daher an das Format der zu stapelnden Platten 31 angepaßt werden.
Die Maschine weist trennende dünne Platten 6l auf, die unterhalb eines Pakets während der Bildung eingeführt werden
können und die angehoben werden köannen, abhängig davon, daß neue Platten in das Magazin 4 eingeführt werden. Jede
dieser dünnen Platten 61 ist gegenüber einem Abstand zwischen den Gurten 22 angeordnet. Diese dünnen Platten 6l
sind an einem Querträger 62 befestigt, der starr mit Armen 63 verbunden ist. Diese Arme 63 sind hängend über eine Horizontalachse
64 an Aufhängungsarmen 65 befestigt, die um eine Horizontalachse 6 am Gestell 1 schwenkbar sind. Die dün-
809847/0868
nen Platten 61 können um die Achse 6h durch Wirkung eines Zylinders
67 verschwenkt werden, der über Anlenkungen mit dem Querträger 62 und mit dem Gestell. 1 verbunden ist.
Die Arme 65,der Querträger 62, die Arme 63,der Zylinder
67 formen eine schwenkbare Anordnung, die unter dem Eigengewicht über die Arme 65 auf elastische Anschläge 68 zur Auflage
kommt.
Die Maschine weist einen Drücker auf, der durch vertikale Stäbe 6l gebildet ist und der die oberhalb der trennenden
dünnen Platten 61 angeordneten Platten in horizontaler Richtung stoßen kann in Richtung des Pfeils F. Jede der
vertikalen Stangen oder Stäbe 71 ist einer trennenden dünnen Platte 6l gegenüberliegend angeordnet. Die Stäbe 71
sind an einem Rahmen befestigt, der durch einen Querträger 72 und Platten 73 gebildet ist, die horizontal durch Rollen
7h und 75 geführt sind. Ein Pneumatikzylinder 76, der
am Rahmen und am Gerüst 1 angelenkt ist, steuert oder betätigt den Rahmen.
In abwechselnde Bewegungsrichtung angetriebene Paletten 81 stellen den Ausgleich oder die Ausrichtung des Stapels
der Platten im Magazin 4 sicher. Der Antriebsmechanismus der Paletten 81 ist nicht dargestellt.
Das Magazin h ist an der Eintrittsseite der Platten 31 koaxialen Rollen 91 zugeordnet, die an ihrem Umfang mit zur
mittigen Achse parallelen Einschnitten oder Kerben versehen sind. Jede der Rollen 91 ist an ihren Enden von mit dem Gerüst
1 einstückigen Traggliedern 92 gehaltert. Jede Rolle 91
ist mittels Lager um eine Horizontalachse geführt und wird
809847/0668
durch einen Antriebsmechanismus angetrieben, der eine Endloskette aufweist, die an einem mit der Rolle 91 einstückigen
Zahnrad und einem Antriebszahnrad eingreift. Die von jeder
Rolle 91j deren Traggliedern 92 deren Antriebsmechanismus
gebildete Anordnung ist zwischen zwei trennende dünne .Flatten 61 so eingesetzt, daß diese angehoben werden können. Die
Rollen 91 sind oberhalb der unteren Gurte 21 des Förderers 2
so angeordnet, daß die Platten 31 zum Magazin 4 hindurchtreten
können. Sie sind unterhalb der Stäbe 71 des Drückers in
Ruhelage angeordnet und unterhalb der Ausgleichs-Paletten 81. Der Antrieb der Rollen 91 erfolgt in Richtung des in der
Zeichnung dargestellten Pfeiles, d. h. so, daß jeder auf der Magazinseite angeordnete Einschnitt sich nach oben verschiebt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Vorrichtung in neutraler Lage, d. h. währendder einfachen Bildung des Stapels der
Platten auf den Gurten des Stapelungs-Förderers 2 und beispielsweise zum Betriebsbeginn der Maschine. Der Zylinder 76
ist zurückgefahren, der Drücker 71 ist in seiner hinteren
Lage, die Arme 65 ruhen auf den Anschlägen 68, der Zylinder
67 ist zurückgefahren oder eingefahren, und die trennenden dünnen Platten 6l oder Finger sind in ihrer hinteren Stellung
zwischen den Gurten, und es erfolgt ein freier Durchtritt der zwischen den beiden Sätzen der Gurte 21, 22 des
Förderers 2 eingeklemmten Platten 31.
Die vom Förderer 1 bewegten Platten 31 sammeln sich im Speicherungs-Magazin 4 in Anschlag an der Platte oder dem
Anschlag 41 und sind durch die abwechselnde Bewegung der Ausgleichs-Paletten 8l ausgerichtet.
809847/0668
Bei der Ankunft im Magazin 4 zur Speicherung unter den vorhergehenden Platten ist der stromaufseitige oder hintere
Rand jeder Platte 31 unter den Rollen 91 angeordnet, wobei
die Lage der Platte 31 in Fig. 1 mit Strichlinien dargestellt ist. Die Platte 31 ist gebogen, da deren vorderer
oder stromaufseitiger Rand auf dem im wesentlichen horizontalen Abschnitt des Förderers 2 ruht. Der abstromseitige
oder hintere Rand der Platte 31 geht nun in Berührung mit den Rollen 91 über, die diesen anheben. Am Ende der Bewegung
liegt der hintere Rand in Anlage auf den Rollen 91,
und die Platte 31 nimmt die mit "Vollinien dargestellte Lage ein. Das gesamte Paket 3 wird einem Drückelement 42 ausgesetzt
, das sich auf dem obersten Blatt oder der obersten Platte anlegt und das vertikal geführt ist am Tragrahmen
der Stangen fl des Drückers.
Wenn die Anzahl der im Magazin 4 zur Stapelung gestapelten
Platten 31 die vorgewählte Anzahl erreicht, die der für
die Pakete gewünschten Anzahl der Platten entspricht, wird der Zylinder 67 so betätigt, daß die trennenden dünnen Platten
6l oder Finger über den Stapelungs-Förderer 2 und unter die letzte in das Paket eingeführte Platte 31 bewegt werden.
Fig. 3 zeigt die Maschine sogleich nach der Einführbewegung der trennenden dünnen Platten 6l unter das sich bildende Paket
3-
Die folgenden Platten kommen nun unter dem gebildeten Paket 3 zur Anordnung, jedoch unter den trennenden dünnen
Platten 6l, die so eine Trennung zwischen den beiden Teilen des Pakets erreichen. In dem Ausmaße, in dem sich die Platten
unter den trennenden dünnen Platten 6l ansammeln, werden diese nach oben gestoßen, wobei die Anordnung der ange-
809847/0668
281S814 * Λ*
lenkten Hebel ansteigt und werden die Arme 65 von den Anschlägen 68 abgehoben. Wenn die dünnen Platten 61 in Berührung mit
dem Unterteil der vertikalen Stangen 71 oder Finger kommen, wird der Zylinder 76 betätigt und stößt die vertikalen Stangen
71 zurück .unter Bewegen aller auf den dünnen Platten 6l
angeordneten Platten 31 zum Abführförderer 5· Bei dieser Bewegung,
die in Fig. 4 dargestellt ist, sind die vertikalen Stäbe 71 oder Finger des Drückers nicht in Berührung mit dem
ersten Blatt oder der ersten Platte des Pakets, das an Ort und Stelle bleiben muß, sondern gleiten auf den dünnen Platten
61, die sie davon trennen..Darüber hinaus halten die dünnen Platten 61 durch ihr Eigengewicht und durch das der Anordnung
der Hebel, die sie tragen, den Unterteil des Stapels in Lage, der auf diese Weise nicht durch den Abführbetrieb des
oberen Teils beeinflußt wird. Nach Abfuhr des oberen Stapels ziehen sich die beiden Zylinder 67 und 76 so zurück, daß die
vertikalen Stäbe 71 des Drückers und der Satz der dünnen Platten 61 in die hintere Lage gebracht werden, wobei letztere,
wenn sie einmal vom Oberende des Stapels gelöst sind, in ihre untere in Fig. 1 dargestellte Wartestellung zurückfallen.
Die vertikale Stellung der Finger oder vertikalen Stäbe 71 des Drückers wird so geregelt, daß eine zyklische Bewegung
der trennenden dünnen Platten 6l erreichbar ist, d. h. daß die Abführbewegung durch den Drücker nicht ausgelöst wird,
bevor nicht unter den dünnen Platten 61 eine Anzahl von Platten 31 aufgestapelt ist, die einer für das Paket gewählten
Anzahl entspricht, um so die trennenden dünnen Platten 6l oder Finger zur gewünschten Zeit freisetzen zu können, damit diese
von neuem zwei weitere Pakete trennen können.
809847/0668
Claims (2)
- PatentanwälteB'PL-ING. R. BEETZ SEN. - DIPL.IN3. K. L'.Mf"EC:iT ■ D1UNG R
RECHTSANWALT D P1 V. Γ. [>R. .■■■;'. j. mDfiiCHDR.-ING. V/. I.i.il·: · B.PJ..-.K". J. ·, ;g, RiEDPRIV.-DOZ. DiPL-CHLM. DK. R£R. HAf. VV. SCHMITT-FUMIANSteinsdorfstraBe 10 - D-8000 München 22310-28.157P(28.158H)18. April 1978AnsprücheVorrichtung zur Trennung und Abführung plattenförmiger oder flächiger Güter, miteinem Förderer, auf dem die Platten einzeln bis zu einem Stapelplatz gefördert werden, der durch einen Endanschlag bestimmt ist, wobei der Förderer so ausgebildet ist, daß sich jede Platte unter die zuvor angehaltene Platte einschiebt,einem Förderer, der die Abführung eines Plattenpakets ermöglicht,trennende dünne Platten, die unter einem Paket während der Bildung einführbar sind und die anhebbar sind in dem Maße, in dem neue Platten unter dem Paket ankommen, undeinem Drücker mit vertikalen Stäben, die jeweils einer trennenden dünnen Platte gegenüberliegen und die so verschiebbar sind, daß das oberhalb der trennenden dünnen Platten angeordnete Paket auf den Abführförderer gestoßen werden kann,dadurch gekennzeichnet,daß zumindest eine am Umfang mit Einschnitten versehene Rolle (91) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß der hin-310-(68/22 W-Ue-v809847/066328Ί68Ηtere Rand der unteren Platte an ihr zur Anlage kommt und die zum Anheben des Randes in Drehbewegung versetzt ist. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Drückelement (42).809847/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7714638A FR2390354A2 (fr) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Dispositif de separation et d'evacuation de produits en plaques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816814A1 true DE2816814A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2816814C2 DE2816814C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=9190748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816814A Expired DE2816814C2 (de) | 1977-05-13 | 1978-04-18 | Vorrichtung zum Stapeln von elastischen, plattenförmigen oder flächigen Werkstücken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219294A (de) |
JP (1) | JPS53140776A (de) |
DE (1) | DE2816814C2 (de) |
FR (1) | FR2390354A2 (de) |
GB (1) | GB1563983A (de) |
IT (1) | IT1107266B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414996C1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-11-14 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen |
SE500847C2 (sv) * | 1993-02-15 | 1994-09-19 | Rationella Maski Ingf | Sätt och anordning för buntning av tunna ark |
DE59402275D1 (de) * | 1993-06-01 | 1997-05-07 | Digitron Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut |
US6634852B2 (en) * | 1999-04-12 | 2003-10-21 | Gbr Systems Corporation | Sheet understacking feeding mechanism |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090236B (de) * | 1958-01-27 | 1960-10-06 | Anton R Stobb | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in einer Reihe schuppenartig angeordneten, zu Signaturen gefalteten Bogen |
GB977953A (en) * | 1962-03-27 | 1964-12-16 | Ibm | Improved card stacker |
FR2087732A5 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-31 | Martin Carton Ondule | |
GB1280480A (en) * | 1969-02-17 | 1972-07-05 | North American Rockwell | Stacking or tiering device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749120A (en) * | 1955-02-01 | 1956-06-05 | Parker Stamp Works Inc | Apparatus for stacking plates |
FR1532498A (fr) * | 1967-05-29 | 1968-07-12 | Bull General Electric | Perfectionnements aux dispositifs pour sélectionner et empiler des documents tels que des cartes perforées |
US3601265A (en) * | 1968-11-27 | 1971-08-24 | S & S Corrugated Paper Mach | Blank stacking, straightening and delivery means |
US3744649A (en) * | 1972-05-05 | 1973-07-10 | Ward Machinery Co | Squaring and bundle counting machine |
US3834290A (en) * | 1973-04-26 | 1974-09-10 | V Nelson | Apparatus for counting and stacking sheet material |
US3866765A (en) * | 1973-10-11 | 1975-02-18 | Stobb Inc | Sheet stacking and pile separating apparatus and method |
-
1977
- 1977-05-13 FR FR7714638A patent/FR2390354A2/fr active Granted
-
1978
- 1978-03-23 JP JP3357478A patent/JPS53140776A/ja active Pending
- 1978-03-24 IT IT67678/78A patent/IT1107266B/it active
- 1978-04-05 GB GB13289/78A patent/GB1563983A/en not_active Expired
- 1978-04-18 DE DE2816814A patent/DE2816814C2/de not_active Expired
- 1978-05-11 US US05/905,366 patent/US4219294A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090236B (de) * | 1958-01-27 | 1960-10-06 | Anton R Stobb | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in einer Reihe schuppenartig angeordneten, zu Signaturen gefalteten Bogen |
GB977953A (en) * | 1962-03-27 | 1964-12-16 | Ibm | Improved card stacker |
GB1280480A (en) * | 1969-02-17 | 1972-07-05 | North American Rockwell | Stacking or tiering device |
FR2087732A5 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-31 | Martin Carton Ondule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2390354A2 (fr) | 1978-12-08 |
IT7867678A0 (it) | 1978-03-24 |
US4219294A (en) | 1980-08-26 |
IT1107266B (it) | 1985-11-25 |
GB1563983A (en) | 1980-04-02 |
FR2390354B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2816814C2 (de) | 1985-05-02 |
JPS53140776A (en) | 1978-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636544C2 (de) | Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE3616470C2 (de) | ||
EP0742166B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
DE2808617C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen | |
DE2341644C2 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln | |
CH643490A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern fuer eine schreibende buero- oder datenverarbeitungsmaschine. | |
DE3115925C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen | |
EP0417503B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen | |
DE2800846C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen | |
DE2363558A1 (de) | Blattverteiler | |
DE10214684A1 (de) | Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer | |
DE2702737A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von stapeln aus druckbogen | |
DE3505595A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung | |
EP0257247B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel | |
EP1405809B1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen | |
EP0540505A2 (de) | Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten | |
DE2816814A1 (de) | Vorrichtung zur trennung und abfuehrung von plattenfoermigen guetern | |
EP0128352B1 (de) | Bogentransport- und -stapeleinrichtung | |
EP1254857A2 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung des Stapel | |
DE1786281B1 (de) | Verfahren zum vereinzeln und foerdern von boegen, b laettern o dgl von einem stapel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2456908A1 (de) | Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs | |
DE2619156C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten | |
DE1906090B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von flächigen Gütern mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien | |
EP0371232A1 (de) | Verfahren zum stufenförmigen Gruppieren von Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |