DE2816655A1 - Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenz - Google Patents
Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenzInfo
- Publication number
- DE2816655A1 DE2816655A1 DE19782816655 DE2816655A DE2816655A1 DE 2816655 A1 DE2816655 A1 DE 2816655A1 DE 19782816655 DE19782816655 DE 19782816655 DE 2816655 A DE2816655 A DE 2816655A DE 2816655 A1 DE2816655 A1 DE 2816655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- inverter
- variable
- input
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/252—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with conversion of voltage or current into frequency and measuring of this frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
. VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRA'FSTRASSE 103
Einrichtung zur Umformung der von einem Widerstands-, Induktiv- oder Kapazitivgeber
gebildeten Grosse in eine Frequenz
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umformung der von einem Widerstands-, Induktiv- oder Kapazitivgeber in
Form eines veränderlichen Wirk- oder Blindwiderstands gebildeten Grosse in eine Frequenz zur Einspeisung in einen
Mikroprozessor.
Derartige Einrichtungen, die eine von einem Geber gebildete Grosse in eine mit dieser Grosse in einem vorgegebenen Zusammenhang
stehende Frequenz umformen, sind bereits bekannt^ um insbesondere diese Grosse mit einer Anzeigeeinrichtung
darzustellen. Im einzelnen können Widerstandsgeber als Messgeber für Temperatur, Licht, Tankniveau, Druck, Weg
oder Winkel ausgebildet sein. Diese nicht-elektrischen Grossen werden in dem Messwertgeber in eine entsprechende
elektrische Grosse, nämlich einen Widerstand oder eine Induktivität,umgesetzt, die wiederum in der Einrichtung
in eine Frequenz umgeformt wird.
Die bekannten Einrichtungen zur tL^xorinung der von einem
Widerstands-, Induktiv- oder Kapazitivgeber in Form eines veränderlichen Wirk- oder Blindwiderstands gebildeten
Grosse in eine Frequenz sind aber, wenn sie eine möglichst lineare Kennlinie einhalten sollen, verhältnismässig aufwendig,
so dass ihre Anwendung aus Kostengründen noch eingeschränkt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Einrichtungen
der eingangs genannten Gattung eine solche Einrichtung zu
909843/0297
schaffen, die sich durch einen besonders geringen Aufwand, aber trotzdem gute elektrische Eigenschaften, insbesondere
sehr gute Frequenzstabilität, auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine
Schwingschaltung mit drei in Reihe geschalteten Negatoren vorgesehen ist, in der mit den Negatoren Wirk- und Blindwiderstände
gekuppelt sind, die den veränderlichen Wirkoder Blindwiderstand einschliessen.
Diese Einrichtung ist insbesondere dann, wenn sie mit integrierten
Schaltkreisen in der CMOS-Technik ausgeführt ist, wenig aufwendig und trotzdem frequenzstabil. Der .Aufwand
für diese Einrichtung kann in besonders geschickter Weise dadurch gering gehalten v/erden, dass von ein er Linearität
der Umformung des -veränderlichen Wirk- oder Blindxtfiderstands
in eine Frequenz abgesehen v/erden kann, da diese Linearität durch eine ausgleichende Funktion,auf die der der Umformeinrichtung
nachgeschaltete Mikroprozessor programmiert wird, ausgeglichen v/erden kann. Eine Anzeigeeinrichtung, die an
den Ausgang des Mikroprozessors angeschlossen ist, kann
daher den genauen Wert der mit dem Geber erfassten Grosse anzeigen.
daher den genauen Wert der mit dem Geber erfassten Grosse anzeigen.
Die Umformeinrichtung kann, wie noch im" einzelnen gezeigt
wird, in umkomplizierter Weise für Widerstands-, Induktivoder Kapazitivgeber ausgebildet werden.
Dabei ist die Einrichtung zur Umformung des veränderlichen Widerstands eines Widerstandsgebers in eine zumindest annähernd
reziproke Frequenz durch die Merkmale gekennzeichnet, dass der Eingang eines ersten Negators über einen ersten
Wirkwiderstand und den veränderlichen Wirkwiderstand mit dem die Frequenz abgebenden Ausgang eines dritten Negators verbunden
ist, dessen Eingang über einen zweiten Negator mit
dem Ausgang des ersten Negators in Verbindung steht, und dass der Eingang des dritten Negators über einen Kondensator
mit einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten Wirkwiderstand und dem veränderlichen Wirkwiderstand gekuppelt
ist.
Bei dieser Einrichtung ist also der veränderliche Wirkwiderstand des Widerstandsgebers als frequenzbestimmendes Element
in der Schwingschaltung angeordnet. Der Widerstandsgeber kann dabei ein Widerstand mit negativem oder positivem
Temperaturkoeffizienten zur Messung einer Temperatur sein, ein lichtempfindlicher Widerstand zur Messung einer lichttechnischen Grosse, ein Widerstand, der mit einem Schwimmer
eines Tankniveaugebers in Verbindung steht oder ein Widerstand, der mit einem Membrangeber als Druckgeber gekuppe It
ist.
Zur Umformung der veränderlichen Kapazität eines Kapazitivgebers in eine reziproke Frequenz ist die Einrichtung zweckmässig
in der Weise modifiziert, dass der Eingang des ersten Negators über einen ersten Wirkwiderstand und einen zweiten
Wirkwiderstand mit dem die Frequenz abgebenden Ausgang eines dritten Negators verbunden ist, dessen Eingang über
einen zweiten Negator mit dem Ausgang des ersten Negators in Verbindung steht, und dass der Eingang des dritten
Negators über die veränderliche Kapazität mit einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Wirkwiderstand
gekuppelt ist.
Hier ist also die veränderliche Kapazität, die einerseits an die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten
Wirkwiderstand in der Rückführungsleitung von dem Ausgang des dritten Negators zu dem Eingang des ersten Negators gekuppelt
ist und andererseits an den Eingang des dritten Negators bzw. zugleich an den Ausgang des zweiten Negators
S098A3/0297
angeschlossen ist, ein frequenzbestimmendes Element.
Der Kapazitivgeber, dessen veränderliche Kapazität in eine Frequenz umgeformt wird, kann dabei Bestandteil eines
Messgebers für einen Füllstand, für einen Weg oder für einen Winkel sein.
Schliesslich ist zur Umformung der veränderlichen Induktivität eines Induktivgebers in eine wenigstens annähernd reziproke
Frequenz die Einrichtung so abgewandelt, dass der Eingang des ersten Negators über einen ersten Wirkwiderstand
und die veränderliche Induktivität mit dem Ausgang des dritten Negators verbunden ist, dessen Eingang über
einen zweiten Negator mit dem Ausgang des ersten Negators in Verbindung steht, und dass der Eingang des dritten Negators
über einen zweiten Wirkwiderstand mit einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten Wirkwiderstand und der veränderlichen
Induktivität gekuppelt ist.
Frequenzbestimmendes Element ist also hier die veränderliche Induktivität in der Rückführleitung zwischen dem Ausgang
des dritten Negators und den Eingängen des dritten und des ersten Negators.
Der eine veränderliche Induktivität bildende Induktivgeber als Messwertgeber kann dabei im einzelnen zur Aufnahme eines
Weges oder eines Winkels ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die gesamte Einrichtung zur Umformung und Anzeige der von einem Widerstandsgeber gebildeten Grosse,
909843/0297
Fig. 2 den Umformer der von einem Widerstandsgeber gebildeten Grosse in einer Einzeldarstellung,
Fig. 3 den Umformer, der von einem Kapazitivgeber gebildeten Grosse in einer Einzeldarstellung und
Fig. 4 den Umformer der von einem Induktivgeber gebildeten Grosse in einer Einzeldarstellung.
In sämtlichen Figuren sind übereinstimmende Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist innerhalb einer umrandeten Linie ein Umformer
1 dargestellt, der im wesentlichen aus drei in Reihe geschalteten Negatoren 2,· 3 und 4 aufgebaut ist. Der Umformer
dient zur Umformung einer von einem Widerstandsgeber 5 abgegebenen Widerstandsgrösse in eine diese Widerstandsgrösse
kennzeichnende Frequenz am Ausgang 6 des dritten Negators 4. Der Umformer wird im folgenden anhand der Fig. 2 noch näher
beschrieben.
Der Ausgang 6 des Umformers ist an einen Eingang einer Reihe von Eingängen 8 eines Mikroprozessors 7 angeschlossen. Der
Mikroprozessor ist so ausgebildet bzw. programmiert, dass er zur Übertragung des Signals, das aus einer Frequenz an
dem Ausgang 6 des Umformers gebildet wird, zusammen mit dem Umformer 1 eine lineare Charakteristik zwischen der mit dem
Widerstandsgeber gemessenen Grosse und der Ausgangsgrösse des Mikroprozessors 7 bildet.
Die Ausgangsgrösse des Mikroprozessors wird mit einer Anzeigeeinrichtung
9, die als Ziffernanzeige ausgebildet ist, dargestellt.
Aus Fig. 2 ist im einzelnen ersichtlich, wie die drei Negationsglieder 2, 3 und 4 in Reihe geschaltet sind. Der
909843/0297
Ausgang 6 des dritten Negators 4 ist dabei zu dem Eingang des ersten Negators 2 zurückgeführt. In der Rückführungsleitung folgen von oam Ausgang 6 der Widerstandsgeber 5
mit seinem veränderlichen Wirkwiderstand und in Reihe dazu
ein erster fester Wirkwiderstand 10. Von dem Ausgang des
zweiten Negators 3, der zugleich mit dem Eingang des dritten Negators 4 verbunden ist, ist ein Kondensator 11 zu einer
Verbindungsstelle 12 zwischen dem veränderlichen Wirkwiderstand des Widerstandsgebers und dem ersten Wirkwiderstand
geschaltet.
Die dargestellte Schaltung ist selbstschwingend, wobei sich an dem Ausgang 6 eine Frequenz f einstellt, die der Beziehung
gehorcht:
1
2R5C ( + 0,693) ,
wobei ist:
Rc der veränderliche Wirkwiderstand des Widerstandsgebers
5
R10 der Widerstandswert des ersten Wirkwiderstands 10
C die Kapazität des Kondensators 11.
Die Frequenz f ist also ungefähr reziprok dem veränderlichen Widerstand des Widerstandsgebers 5.
Der erste Wirkwiderstand 10 und der Wirkwiderstand des Widerstandsgebers 5 können dabei praktisch beliebig dimensioniert
werden. Bei niederohmiger Dimensionierung dieser Bauteile sind fast beliebig lange Anschlussleitungen zulässig.
Als Negatoren werden integrierte Schaltkreise in der CMOS-Technik verwendet, wobei jedoch die Eigenschaft der hoch-
909843/0297
ohmigen Eingänge dieser Negatoren nicht ausgenutzt wird.
Die Schaltungsanordnung des Umformers gemäss Fig. 3 ist
zur Umformung der veränderlichen Kapazität eines Kapazitivgebers 13 in eine entsprechende Frequenz am Ausgang 6
vorgesehen. An der Stelle des Widerstandsgebers 5 in Fig. ist dabei ein zweiter fester Wirkwiderstand 14 vorgesehen.
Im übrigen ist die Schaltung gegenüber derjenigen in Fig. unverändert. Dabei entspricht auch die Frequenz am Ausgang
der voranstehend angegebenen Beziehung, in der der Wert Rc
des veränderlichen Wirkwiderstands hier den Wert des zweiten festen Wirkwiderstands 14 bedeutet, und der Wert C der
Kapazität des Kondensators 11 in Fig. 1 hier zu Fig. 3 die veränderliche Kapazität des Kapazitivgebers darstellt.
In der Schaltung nach Fig. 3 können die Eigenschaften der hochohmigen Eingänge der Negatoren zum Erreichen von niedrigen
Frequenzen am Ausgang 6 ausgenutzt werden. Werden jedoch kleine Kapazitäten des Kapazitivgebers ausgewertet,
so sollte der Messumformer nahe an dem Kapazitivgeber angeordnet sein.
In
/demUmformer in Fig. 4 zur Umformung der sich in einem Induktivgeber 15 einstellenden Induktivität in eine Frequenz an dem Ausgang 6 ist der Induktivgeber 15 an der Stelle des Widerstandsgebers 5 in Fig. 2 angeordnet. Anstatt des Kondensators 11 in Fig. 2 ist in Fig. 4 ein zweiter fester Wirkwiderstand 16 eingeschaltet.
/demUmformer in Fig. 4 zur Umformung der sich in einem Induktivgeber 15 einstellenden Induktivität in eine Frequenz an dem Ausgang 6 ist der Induktivgeber 15 an der Stelle des Widerstandsgebers 5 in Fig. 2 angeordnet. Anstatt des Kondensators 11 in Fig. 2 ist in Fig. 4 ein zweiter fester Wirkwiderstand 16 eingeschaltet.
Die Frequenz am Ausgang 6 dieser selbstschwingenden Schaltung
f beträgt, unter der Voraussetzung, dass der Widerstandswert des ersten Wirkwiderstands 10 gleich dem Widerstandswert
des zweiten Wirkwiderstands 16 gleich R ist, f gleich
0,5 · R , wobei L die veränderliche Induktivität des
Induktivgebers 15 bedeutet.
909843/0297
Zum Anschluss des Induktivgebers sind hier praktisch beliebig lange Anschlussdrähte zulässig.
909843/0297
-JlJU
Leerseite
Claims (2)
- VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103Patentansprüche1J Einrichtung zur Umformung der von einem Widerstands-, Induktiv- oder Kapazitivgeber in Form eines veränderlichen Wirk- oder Blindwiderstands gebildeten Grosse in eine Frequenz zur Einspeisung in einen Mikroprozessor, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingschaltung mit drei in Reihe geschalteten Negatoren (2, 3, 4) vorgesehen ist, in der mit den Negatoren Wirk- und Blindwiderstände (10, 11, 13, 14, 15, 16) gekuppelt sind, die den veränderlichen Wirk- oder Blindwiderstand (5 bzw. 13 bzw. 15) einschliessen.
- 2. Einrichtung zur Umformung des veränderlichen Wirkwiderstands eines Widerstandsgebers in eine zumindest annähernd reziproke Frequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang eines ersten Negators (2) über einen ersten Wirkwiderstand (10) und den veränderlichen Wirkwiderstand (Widerstandsgeber 5) mit dem die Frequenz abgebenden Ausgang eines dritten Negators (4) verbunden ist, dessen Eingang über einen zweiten Negator (3) mit dem Ausgang des ersten Negators (2) in Verbindung steht, und dass der Eingang des dritten Negators (4) über einen Kondensator (11) mit einer Verbindungsstelle (12) zwischen dem ersten Wirkwiderstand (10) und dem veränderlichen Wirkwiderstand (5) gekuppelt ist.3· Einrichtung zur Umformung der veränderlichen Kapazität eines Kapazitivgebers in eine reziproke Frequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des ersten Negators über einen ersten Wirkwiderstand (10) und einen zweiten Wirkwiderstand (14) mit dem die Frequenz abgebenden Ausgang (6) eines dritten Negators (4) verbunden ist, dessen Eingang über einen zweiten Negator (3) mit dem909843/0297ORIGINAL INSPECTEDAusgang des ersten Negators (2) in Verbindung steht, und dass der Eingang des dritten Negators (4) über die veränderliche Kapazität (Kapazitivgeber 13) mit einer Verbindungsstelle (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Wirkwiderstand gekuppelt ist.Einrichtung zur Umformung der veränderlichen Induktivität eines Induktivgebers in eine wenigstens annähernd reziproke Frequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des ersten Negators (2) über einen ersten Wirkwiderstand (10) und die veränderliche Induktivität (15) mit dem Ausgang des dritten Negators (4) verbunden ist, dessen Eingang über einen zweiten Negator (3) mit dem Ausgang des ersten Negators (2) in Verbindung steht,und dass der Eingang des dritten Negators (4) über einen zweiten Wirkwiderstand (16) mit einer Verbindungsstelle (12) zwischen dem ersten Wirkwiderstand (2) und der veränderlichen Induktivität (15) gekuppelt ist.209843/0297
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816655 DE2816655A1 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenz |
AU45542/79A AU4554279A (en) | 1978-04-17 | 1979-03-28 | Conversion of a parameter into a frequency |
GB7911972A GB2019010A (en) | 1978-04-17 | 1979-04-05 | Device for Converting the Variable Formed by an Impedance Transmitter into a Frequency Signal |
FR7909074A FR2423788A1 (fr) | 1978-04-17 | 1979-04-10 | Circuit de conversion en une frequence de la grandeur donnee par un element resistif, inductif ou capacitif |
JP4610179A JPS54139449A (en) | 1978-04-17 | 1979-04-17 | Device for converting resistive*capacitive or inductive oscillator forming amount to frequency |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816655 DE2816655A1 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816655A1 true DE2816655A1 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=6037211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816655 Withdrawn DE2816655A1 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54139449A (de) |
AU (1) | AU4554279A (de) |
DE (1) | DE2816655A1 (de) |
FR (1) | FR2423788A1 (de) |
GB (1) | GB2019010A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4912660A (en) * | 1986-12-15 | 1990-03-27 | Ulrich Kuipers | Method and apparatus for measurements of a characteristic of an object using a sensed signal and an auxiliary variable signal applied to the object |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492988A1 (fr) * | 1980-10-28 | 1982-04-30 | Efcis | Dispositif de mesure numerique d'une resistance |
JPS61253917A (ja) * | 1985-05-02 | 1986-11-11 | Nippon Denso Co Ltd | 半導体集積回路 |
GB0823719D0 (en) | 2008-12-31 | 2009-02-04 | Spd Swiss Prec Diagnostics Gmb | A conductive measurement cell |
-
1978
- 1978-04-17 DE DE19782816655 patent/DE2816655A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-03-28 AU AU45542/79A patent/AU4554279A/en not_active Abandoned
- 1979-04-05 GB GB7911972A patent/GB2019010A/en not_active Withdrawn
- 1979-04-10 FR FR7909074A patent/FR2423788A1/fr active Granted
- 1979-04-17 JP JP4610179A patent/JPS54139449A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4912660A (en) * | 1986-12-15 | 1990-03-27 | Ulrich Kuipers | Method and apparatus for measurements of a characteristic of an object using a sensed signal and an auxiliary variable signal applied to the object |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54139449A (en) | 1979-10-29 |
FR2423788B3 (de) | 1982-01-22 |
GB2019010A (en) | 1979-10-24 |
AU4554279A (en) | 1979-10-25 |
FR2423788A1 (fr) | 1979-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531236T2 (de) | Steuerschaltung für eine leitungsabschlusseinrichtung | |
DE19723645B4 (de) | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle | |
DE69204179T2 (de) | Gehäuse mit elektronischer Schaltung und daran befestigtem Positionssensor. | |
DE69023388T2 (de) | Feuchtigkeitsmessgerät. | |
DE2004937C3 (de) | Optischer Markierungsleser | |
EP0043431B1 (de) | Messanordnung mit einer Vielzahl von miteinander durch ein Kabel verbundenen Messstellen | |
DE2816655A1 (de) | Einrichtung zur umformung der von einem widerstands-, induktiv- oder kapazitivgeber gebildeten groesse in eine frequenz | |
DE2516548A1 (de) | System zur loeschung von geistersignalen | |
DE19524884A1 (de) | Vorrichtung zur Gegenstandserfassung | |
DE2928309A1 (de) | Schaltung zur signaluebertragung | |
DE69425549T2 (de) | Elektronische Schaltung zum Ersetzen einer lichtemittierenden Diode und eines lichtabhängigen Widerstandes | |
CH429846A (de) | Kapazitive Dreipunktschaltung | |
DE19858656A1 (de) | Luftmassenmeßvorrichtung | |
DE3717591A1 (de) | Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren signalen | |
DE2130634C3 (de) | Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans | |
DE2106387C3 (de) | Vorrichtung zum Regem der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge | |
DE3109375A1 (de) | Variabler gyrator mit einem einzigen verstaerker | |
EP0296307A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen analogen, elektronischen Regler | |
DE2934093C2 (de) | Frequenzanaloger Sensor | |
CH653726A5 (en) | Control circuit with a transmitting device and a receiving device which are contained in a detection arrangement which operates in a contactless manner and triggers a specific procedure | |
DE3621022C2 (de) | ||
DE1160663B (de) | Anordnung zur Herstellung eines lichtabhaengigen Wechselstromes | |
DE2440518C3 (de) | Aus Widerständen, Kondensatoren und Verstärkern bestehende spulenlose Schaltungsanordnung | |
DE1942501A1 (de) | Zweipolige elektrische Messschaltung | |
DE2307506C3 (de) | Puls-Leitungstreiberschaltungsbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |