[go: up one dir, main page]

DE2815948C2 - In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern - Google Patents

In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern

Info

Publication number
DE2815948C2
DE2815948C2 DE19782815948 DE2815948A DE2815948C2 DE 2815948 C2 DE2815948 C2 DE 2815948C2 DE 19782815948 DE19782815948 DE 19782815948 DE 2815948 A DE2815948 A DE 2815948A DE 2815948 C2 DE2815948 C2 DE 2815948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
profile
lattice
connecting body
mushroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782815948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815948A1 (de
Inventor
Herbert De 2960 Aurich Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA SCHUET-DUIS 2960 AURICH DE
Original Assignee
FA SCHUET-DUIS 2960 AURICH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA SCHUET-DUIS 2960 AURICH DE filed Critical FA SCHUET-DUIS 2960 AURICH DE
Priority to DE19782815948 priority Critical patent/DE2815948C2/de
Publication of DE2815948A1 publication Critical patent/DE2815948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815948C2 publication Critical patent/DE2815948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein in einem Isolierglas integriertes Ziergitter mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben, die jeweils an der Kreuzungsstelle durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind.
Ein Ziergitter der vorbezeichneten Art ist in der DE-OS 2637 034 beschrieben. Bei dem bekannten Ziergitter werden als Knotenpunktverbinder Kreuzstücke verwendet, deren Kreuzarme in die hohlen Gittersprossen deckbar sind. Die hohlen Gittersprossen sind an den Enden auf Gehrung geschnitten, so daß an den Knotenpunkten derail angespitzte Gittersprossen ein Kreuz bilden. Die derart zusammengesetzten Ziergitter werden zwischen die Glasscheiben von Isolierglas bei deren Herstellung gesetzt.
Bei dem bekannten Ziergitter erweist es sich als Nachteil, daß die Formen des Ziergitters im wesentlichen auf rechtwinkelige Muster beschränkt sind, was sich aus der Kreuzform der Knotenpunktverbinder ergibt Außerdem ist es ein wesentlicher Nachteil, daß die Form, insbesondere die Symmetrie fertiggestellter Ziergitter durch die beim Zuschnitt und Zusammensetzen von Gittersprossen und Knotenpunktverbindern unvermeidbaren Maßtoleranzen nachteilig beeinflußt wird. Da die Gittersprossen und Knotenpunktverbinder aneinander gesetzt werden, haben sich deren Maßhaltigkeitsabweichungen und Formfehler während des Zusammensetzens der Ziergitter aus einer Vielzahl so solcher Teile in nachteiliger Weise addiert. Reparaturen sind nicht mehr möglich, da Isolierglas nach der Fertigstellung eine kompakte Einheit bildet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ziergitter der eingangs genannten Gattung soweit zu ss verbessern, daß ein formgenaues einfaches Zusammensetzen der Teile möglich ist
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß jede Gittersprosse aus zwei im Querschnitt C-förmigen Profilstäben besteht, daß w Verbindungskörper mit pilzartig verdickten Enden vorgesehen sind, die in die C-förmigen Profilstäbe eingerastet sind und zwei C-förmige Profilstäbe miteinander verbinden, und daß die Verbindungskörper auch als Knotenpunktverbinder verwendet sind.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat den Vorteil, daß einander sich kreuzende und mit ihren Hohlräumen einander zugerichtete Längs- und Querprofilstäbe eines Ziergitters auch an den Knotenpunkten durchlaufen. Die Summierung der einzelnen Maßabweichungen, wie sie bei bekannten Ziergittern auftritt, weil diese aus jeweils einzelnen verhältnismäßig kurzen Profilstäben zusammengesetzt sind, entfällt, wodurch die Maßhaltigkeit und Symmetrie der Ziergitter gemäß der Neuerung wesentlich verbessert sind. Winkelabweichungen an den Knotenpunkten können sich auch nach dem Aufrasten noch ausgleichen, da die sich einander kreuzenden Profilstäbe um den Verbindungskörper drehbar bleiben.
Jede Gittersprosse besteht aus zwei im Querschnitt C-förmigen Profilstäben, wobei der zwischen den Schenkeln des C-Profus vorhandene Hohlraum eine Nut darstellt Zwei C-förmige Profilstäbe können durch Aufeinandersetzen zu einer hohlen Gittersprosse zusammengesetzt werden, wobei der Zusammenhalt durch einen eingedrückten Verbindungskörper erfolgt
Bei der Herstellung eines Ziergitters aus einander sich kreuzenden Gittersprossen, die an den Knotenpunkten durch ineinander gerastete Verbindungskörper mit pilzartig verdickten Enden verbunden sind, kann durch derartiges Aufeinandersetzen von kürzeren Profilstäben auf einen durchlaufenden Profilstab jeweils zwischen den einzelnen Knotenpunkten eine Gittersprosse mit geschlossenem Hohlprofilquerschnitt gebildet werden, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen den sich kreuzenden, durchlaufenden Profilstäben durch die als Distanzstäb-i genutzten kürzeren Profilstäbe festgelegt ist
Es ist auch möglich, Ziergitter mit beispielsweise diagonal oder sonst irgendwie schräg zur geometrischen Achse eines Isolierglases verlaufenden Profilstäben auszubilden, wozu lediglich die Distanzstäbe auf Gehrung zu schneiden sind.
Vorzugsweise sind die Verbindungskörper zylindrische Körper mit pilzartig verdickten Enden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Profilstab und einen Verbindungskörper in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Isolierglas mit hohler Gittersprosse aus extrudierten Profisstäben,
Fig.3 einen Knotenpunkt des erfindungsgemäßen Ziergitters in perspektivischer Darstellung,
F i g. 4—F i g. 6 verschiedene Ausführungsformen der Knotenpunktverbinder,
F i g. 7 einen Schnitt durch ein doppeltes Stabprofil und
Fig.8 ein Isolierglas mit einem aus Stäben gemäß F i g. 1 und F i g. 7 zusammengesetzten Ziergitter.
In F i g. 1 sind die Grundelemente des Ziergitters, der C-fÖrmige Profilstab 1 und der auch als Knotenpunktverbinder dienende zylindrische Verbindungskörper 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt Die Schenkel des C-förmigen Profilstabs 1 schließen zwischen sich eine Nut ein, deren Nutweite durch im Bereich des oberen Rands der Schenkel nach innen vorstehende Leisten 3 verengt ist Der Verbindungskörper 2 ist ein Vollzylinder, der an den Enden pilzkopfartige Verdikkungen 4 hat. In Fig.2 ist ein Schnitt durch ein Isolierglas mit parallelen Glasscheiben 5 und 6 dargestellt, wobei eine zwischen den Scheiben befindliche hohle Gittersprosse eines Ziergitters mitgeschnitten ist, die aus aufeinander gesetzten C-förmigen Profilstäben 1 gebildet ist, die durch einen zwischengesetzten Verbindungskörper 2 zusammengehalten werden, indem dessen piizkopfartig verdickten Enden 4 hinter die Leisten 3 der Profilstäbe 1 rasten.
Jn Fig,3 ist ein Knotenpunkt eines Zfergitters dargestellt, in dem sich die C-förmigen Profilstabe 1 kreuzen. MH 2 ist wiederum der die Profilstäbe 1 zusammenhaltende Verbindungskörper bezeichnet.
In F i g. 4 ist ein Verbindungskörper 2 mit abgerundeten pilzkopfartig verdickten Enden 4 dargestellt.
In F i g. 5 sind die pilzkopfartig verdickten Enden 4 zugespitzt ausgeführt
In F i g. 6 sind die pilzkopfartig verdickten Enden 4 des Verbindungs'iörpers 2 als halbe Spitzen ausgeführt.
Selbstverständlich kann auf diese und andere mögliche Ausformungen auch die Form der vorstehenden Leisten 3 der Stäbe angepaßt werden.
In F i g. 7 ist ein extnidierter Profilstab 11 dargestellt,
der aus zwei nebeneinander gesetzten, jedoch in einer Einheit hergestellten C-förmigen Profilstäben gemäß Fig. 1 gebildet ist. Der Profilstab U gemäß Fig.7 hat also die doppelte Breite des Stabes 1 in F i g. 1.
Fig.8 zeigt ein Isolierglas 12 in der Draufsicht, mit einem Ziergitter, dessen durchlaufende mittlere Gittersprosse aus in Fig.7 dargestellten Profilstäben 11 gebildet wird, die gemäß F i g. 2 aufeinandergesetzt sind. Die quer verlaufenden Gittersprossen mit halber Breite sind aus gemäß F i g. 2 aufeinander gesetzten C-förmigen Profilsiäbe 1 gebildet An den Knotenpunkten kann eine Verbindung erfolgen, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. in einem Isolierglas integriertes Ziergitier mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben, die jeweils an der Kreuzungsstelle durch einen a Knotenpunktverbroder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gittersprosse aus zwei im Querschnitt C-förmigen Profilstäben (t) besteht, daß Verbindungskörper (2) mit pilzartig verdickten Enden (4) vorgesehen sind, ι ο die in die C-förmigen Profilstäbe (1) eingerastet sind und jeweils zwei C-förmige Profilstäbe (1) miteinander verbinden, und daß die Verbindungskörper (2) auch als Knotenpunktverbinder verwendet sind.
Z In einem Isolierglas integriertes Ziergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (2) zylindrische Körper mit pilzartig verdickten Enden sind.
DE19782815948 1978-04-13 1978-04-13 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern Expired DE2815948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815948 DE2815948C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815948 DE2815948C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815948A1 DE2815948A1 (de) 1979-10-25
DE2815948C2 true DE2815948C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6036852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815948 Expired DE2815948C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815948C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040608C2 (de) * 1980-10-29 1986-11-27 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich In einem Isolierglas integriertes Ziergitter mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben
DE3208418C2 (de) * 1982-03-09 1985-04-25 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
DE4120900C2 (de) * 1991-06-25 1995-04-27 Oskar Fleck Gitter-Rahmensystem zur Erstellung flacher oder räumlicher, mit Rahmen und/oder Gittern ausgestattete Gegenstände, wie Paletten, Container oder dergleichen
GB2277769B (en) * 1993-04-23 1996-12-04 Ukae Limited Glass buffers
DE10146492B4 (de) * 2001-08-31 2006-07-13 Rubner, Günter Verbindungselement für Profile
US11795757B2 (en) * 2021-06-14 2023-10-24 Creative Millwork of Ohio, Inc. Snap-lock grid system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878148U (de) * 1962-12-19 1963-08-22 Dyna Plastik Werk G M B H Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
US4022435A (en) * 1976-04-16 1977-05-10 Glass Carl R Molded scroll designs for fence structure
DE2637034C2 (de) * 1976-08-17 1982-06-03 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815948A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE2815948C2 (de) In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern
DE3111930C2 (de)
DE2443929C3 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE2638969C2 (de) Spielzeugbausatz
DE69005826T2 (de) Gelenk für bauteile.
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE3816104C2 (de)
DE7811004U1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE2712095A1 (de) Profilteil zur verbindung von zwei traegern oder konstruktionsteilen ohne schweissung und verbindung von traegern oder anderen konstruktionsteilen mittels dieses profilteiles
DE3040608C2 (de) In einem Isolierglas integriertes Ziergitter mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE2257873A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE2722791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, insbesondere für Fenster und Türen
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE2752777A1 (de) Wandelement
DE1465262C (de) Verfahren, Preßwerkzeug und hülse zum Verbinden von elektrischen Leiter seilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040608

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040608

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040608

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee