DE2815507A1 - Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE2815507A1 DE2815507A1 DE19782815507 DE2815507A DE2815507A1 DE 2815507 A1 DE2815507 A1 DE 2815507A1 DE 19782815507 DE19782815507 DE 19782815507 DE 2815507 A DE2815507 A DE 2815507A DE 2815507 A1 DE2815507 A1 DE 2815507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- air
- oxygen
- heated
- wastewater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur thermophilen biochemischen
Abwasserreinigung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermophilen biologischen
Reinigung von Abwässern, bei dem das zu reinigende, auf 310 - 345 K erwärmte Abwasser durch eine Mikroorganismen enthaltende,
310 - 345 K warme Zone in Form eines beliebig ausgebildeten, biologischen Reaktionsraumes geleitet wird, wobei der für den
Stoffwechsel der thermophilen Organismen erforderliche Sauerstoff nicht nur über den im Abwasser enthaltenen, durch die Abwassertemperatur
begrenzten Gehalt an gelöstem Sauerstoff gedeckt wird, sondern hauptsächlich gasförmig als Luft oder Sauerstoff zur Verfügung
steht. Das Verfahren bedient sich demzufolge aller Methoden, mit Ausnahme der Belebungsmethode mit direkter Abwasserbelüftung
bzw. -begasung.
Bei der thermophilen aeroben Reinigung von Abwässern ist es erforderlich,
den an den Reinigungsvorgängen beteiligten aerob thermophilen Mikroorganismen möglichst viel Sauerstoff für ihre physiologische
Leistungen bereitzustellen. Diese Bereitstellung von Sauerstoff wird begrenzt durch die Abhängigkeit der Lösungsberei,tschaft
des Sauerstoffs von der Wassertemperatur. Da die Abwasserreinigung bei 310 - 345 K erfolgt, muß entweder sehr stark oder
sehr lange belüftet werden. Eine starke Belüftung ist hierbei mit einer außergewöhnlichen Schaumbildung verbunden, die der technischen
Durchführbarkeit Grenzen setzt. Lange Aufenthaltszeiten sind
daher wegen der Notwendigkeit genügender Sauerstoffbereitstellung erforderlich. Lange Aufenthaltszeiten mit ausreichenden Belüftungszeiten für die Sauerstoffversorgung setzen große Bauvolumina für
die Reinigungsanlagen voraus.
809842/0354
Die bisher bekannte Reinigung von Abwässern mit Hilfe thermophiler
Bakterienstämme nach der Belebungsmethode ist ein bekanntes Verfahren, das auch Flüssigkompostierung genannt wird. Bei
Durchführung dieses Verfahrens sind sehr lange Verweilzeiten erforderlich, was einerseits auf die hohe Konzentration der zu reinigenden
Abwasserinhaltsstoffe, zum anderen auf die geringe Lösungsbereitschaft von warmen Wasser für Sauerstoff zurückzuführen
ist. Durch die langen Verweilzeiten bedingt, erfordert das Verfahren sehr hohe Betriebs- und Investitionskosten. Die einfache technische
Durchführbarkeit wird darüberhinaus erheblich durch die starke Schaumentwicklung beeinträchtigt, die bei Belüftung von
thermophil betriebenen Belebungsanlagen zu beobachten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aerobe thermophile Abwasserreinigung zu ermöglichen, die gegenüber dem jetzigen Stand
der Technik mit wesentlich verringerten Aufenthalts- und davon abhängig Belüftungszeiten auskommt und die in ihrer technischen Durchführbarkeit
nicht durch Schaumentwicklung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zu reinigende
Abwasser nicht belüftet oder begast wird, um über' den im Wasser gelösten Sauerstoff die thermophilen Mikroorganismen mit
Sauerstoff zu versorgen, sondern daß das zu reinigende Abwasser in feiner Verteilung durch eine 310 - 345 K warme Zone geleitet wird,
wobei der für den Stoffwechsel der thermophilen Organismen erforderliche Sauerstoff nicht nur über den im Abwasser enthaltenen,
durch die Abwassertemperatur begrenzten Gehalt an gelöstem Sauerstoff
gedeckt wird, sondern hauptsächlich gasförmig als Luft oder Sauerstoff oder als sauerstoffangereicherte Luft zur Verfügung"
steht.
909842/0354
-χΤ-
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem vornehmlich turmartigen Behälter, dessen Grundfläche
trichterförmig ausgebildet ist. Im übrigen ist der Behälter an keine vorgeschriebene Form gebunden. Der turmartige Behälter
ist nach oben und unten verschlossen. Der obere Verschluß erfolgt z.B. durch einen Deckel, der untere Verschluß z.B. durch einen
Trichter mit Abwasserablaufrohr. Der Behälter ist mit Füllkörpern
gefüllt, wie sie aus der Tropfkörpertechnik bekannt sind. Diese Füllkörper können aus Lavabrocken, keramischen Körpern, Steinen
oder Gebilden aus Kunststoff bestehen. Wichtig ist, daß ein genügend großes inneres Hohlraumvolumen gewährleistet ist und das
die innere Oberfläche möglichst groß ist. Die Füllkörperfüllung erreicht weder die obere noch die untere Begrenzung des Behälters.
Oben ist ein Freiraum vorgesehen, der die Abwasserverteilungsvorrichtung aufnimmt. An der unteren Begrenzung des Behälters ist
ein Freiraum, der an seiner tiefsten Stelle in ein Abwasserablaufrohr mündet. Der Behälter wird von oben mit zu reinigendem Abwasser
beschickt. Die Verteilung der Abwässer auf der Oberfläche der Füllkörper wird durch in der Abwassertechnik bekannte Drehsprenger,
Prallteller, Siebteller und ähnliche Vorrichtungen durchgeführt, die der möglichst gleichmäßigen Verteilung der Abwässer dienen.
In dem frei von Füllkörpern befindlichen Freiraum im oberen Teil des Behälters in Höhe der Abwasserverteilungsvorrichtung befinden
sich einer oder mehrere Rohrleitungsanschlüsse. Diese Rohrleitungsanschlüsse dienen der Belüftung des Behälters, wobei die Luft von
oben nach unten durch den Behälter strömt für den Fall, daß keine zusätzliche Belüftung des Behälters erfolgt. Sie verläßt den Behälter
über das Abwasserablaufrohr. Erfolgt eine zusätzliche Belüftung
des Behälters, so kann die Luft sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten durch den Behälter geleitet werden.
Die Absaug- bzw. Abluftrohre sind dann unten bzw. oben am Behälter angebracht.
Zur Verhinderung der Auskühlung des Behälterinhaltes kann die durchgeleitete Luft erwärmt werden.
909842/0354
- Jr-
Eine Erhöhung des Luftdruckes im Behälter läßt sich mit Rückschlagventilen
bzw. Überdruckventilen und/oder Sperrwasser am Abwasserablauf, das über Syphon mit Heberabzug auf gleicher Höhe
gehalten wird, erzielen.
Erfolgt die Sauerstoffversorgung der thermophilen Mikroorganismen
mit gasförmigen Sauerstoff, so ist der turmartige Behälter nach oben und unten gasdicht verschlossen. Der obere Verschluß erfolgt
z.B. durch einen Deckel, der untere Verschluß z.B. durch einen mit teilgereinigtem Abwasser gefüllten Raum. Das Wasser dient als
Sperrwasser und wird, wie oben schon beschrieben, über einen Syphon mit Heberabzug auf gleicher Höhe gehalten. Weiterhin ist eine Vorrichtung
zur Messung des Luft- und/oder Sauerstoffdruckes im Behälter
vorhanden, die an irgendeiner Stelle des Behälters, günstigerweise aber im oberen füllkörperfreien Freiraum angebracht ist.
Die Neuheit der vorliegenden Erfindung betrifft somit ein Verfahren,
welches es ermöglicht, hoch verschmutzte Abwasser thermophil zu reinigen, ohne sehr lange Aufenthaltszeiten und intensive Schaumbildung
in Kauf nehmen zu müssen. Die Aufenthaltszeiten in thermophilen Reinigungsanlagen nach den bisher bekannten Methoden betragen
etwa 7-10 Tage bei intensiver Schaumbildung. Die Aufenthaltsζeiten
nach vorliegender Erfindung können auf 1-3 Tage reduziert werden, ohne daß sich Schaum entwickelt. Die an der thermophilen Abwasserreinigung
beteiligten Mikroorganismen werden unmittelbar und nicht erst über den in Abwasser gelösten Luftsauerstoff mit Sauerstoff
versorgt. Die Mikroorganismen nehmen also direkt über ihre Zellmembran Luftsauerstoff und/oder gasförmigen Sauerstoff auf/ was
eine beträchtliche Leistungssteigerung der Organismen zur Folge hat. Dadurch wird Einfluß genommen auf den die Reinigungsleistung der
thermophilen Organismengruppe begrenzenden Faktor Sauerstoff, der nach den bisher bekannten Verfahren nur über den im 310 - 345 K
warmen Abwasser gelösten Sauerstoff den Mikroorganismen zur Verfügung
stand. Diese Sauerstoffmenge ist aufgrund der Temperaturabhängigkeit
der Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser nur sehr begrenzt und verursacht daher lange Verweilζeiten in thermophilen
Belebungsanlagen.
909842/03$*
Verfahrensbedingt steht der Sauerstoff bei vorliegenden Verfahren in wesentlich höherem Maße zur Verfügung und wird nicht für die
Mikroorganismen durch die geringe Sauerstoffsättigungskonzentration des 310 - 345 K warmen Abwassers begrenzt.
Zudem ist die Ausnutzungsquote gasförmigen Sauerstoffs für die Mikroorganismen wesentlich höher als die in Wasser gelösten Sauerstoffs
und kann zusätzlich durch Erhöhung des atmosphärischen Drukkes in der thermophilen Reinigungskammer wesentlich verbessert
werden.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird in den Zeichnungen beispielhaft
schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen geschlossenen Behälter (1), der mit einer Wärmeisolierung
(2) versehen ist. In dem oberen Freiraum (3) des Behälters wird das zu behandelnde Abwasser über eine Verteilvorrichtung
(4) , in die es aus einem Pumpensumpf (5) mit einer Pumpe (6) über eine Rohrleitung (7) gebracht wurde, möglichst fein und gleichmäßig
über die Füllkörper (8), welche den mittleren Teil des Behälters (1) einnehmen, verteilt. Im trichterförmig ausgebildeten
unteren Freiraum (9) des Behälters (1) wird das durchlaufende Abwasser gesammelt und über ein Ablaufrohr (10) in ein Sammelbecken
(11) geleitet. Aus dem Sammelbecken (11) wird ein Teil des Abwassers zur weiteren Behandlung oder zum Ablauf in den Vorfluter über eine
Ablaufrinne (12) abgezogen. Der andere Teil des Abwassers wird aus der gegenüberliegenden Ablaufrinne (13) in den Pumpensumpf (5) zurückgeführt,
um abermals die Füllkörper (8) zu durchlaufen. Der von den Mikroorganismen verbrauchte Sauerstoffanteil aus der Luft und
der mit dem ablaufenden Wasser mitgeführte Teil der Luft werden durch über den Rohrstutzen (14) nachströmende Luft ersetzt.
909842/0354
Fig. 2 zeigt den Behälter (1) mit dem im wesentlichen gleichen Funktionsablauf wie Fig. 1, jedoch ergänzt um eine Heizeinrichtung
(15) für die Behälterwand, ein Heizregister (16) für den
Behälter und eine Heizschlange (17) für das Sammelbecken (11).
Fig. 3 zeigt den Behälter (1) mit dem im wesentlichen gleichen Funktionsablauf wie in Fig. 1 und Fig. 2, jedoch ergänzt um eine
Vorrichtung (18) zum Austausch der Wärme des abfließenden Wassers
mit der zuströmenden Luft und einem Wärmetauscher (19) zum Austausch
der Wärme der ausströmenden mit der zugeführten Luft.
Fig. 4 zeigt den Behälter (1) mit dem im wesentlichen gleichen Funktionsablauf wie Fig. 1 bis 3, jedoch im Gegensatz dazu mit
gasförmigem Sauerstoff versorgt, über die Rohrleitung (20) mit
dem Manometer (21) und dem Regelventil (22) erfolgt die Sauerstoff zugabe in den Behälter (1). Am unteren Ablauf (23) erfolgt
der gasdichte Verschluß des Behälters über Druckventil (24) oder mittels Sperrwasser, das über den Syphon (25) mit Heberabzug (26)
auf einstellbarer Höhe gehalten wird.
909842/0354
Claims (1)
- Anspruc VerfahrerT^und Vorrichtung zur thermophilen biologischen Abwasserbehandlung bei 310 - 345 K, bei dem das zu reinigende Abwasser durch eine mit Mikroorganismen besetzte, beheizte Zone in Form eines beliebig ausgebildeten biologischen Reaktionsraumes geleitet wird und der für die Abbauleistung der Mikroorganismen erforderliche Sauerstoff in größerer Menge zur Verfügung steht als der 02-Sättigungskonzentration von 310 - 345 K warmem Wassers entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Sauerstoff den Mikroorganismen entweder als Luft oder als Sauerstoff oder als sauerstoffangereicherte Luft gasförmig zur Verfügung steht.Anspruch 2 Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters beheizt wird.Anspruch 3 Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwandung beheizt wird.Anspruch 4 Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser außerhalb des Behälters erwärmt wird.Anspruch 5 Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters durch zugeführte erwärmte Luft beheizt wird.Anspruch 6 Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Behälters und/oder des Abwassers und/oder der Luft mit Dampf, Heißwasser oder Warmwasser erfolgt.Anspruch 7Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die dem Behälter zugeführte Luft oder das dem Behälter zugeführte Abwasser mit der aus dem Behälter ausströmenden Luft und/oder dem aus dem Behälter ausströmenden teilgereinigten Abwasser über einen Wärmeaustauscher erwärmt wird.Anspruch 8Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Isolation gegen Wärmeverluste aufweist.Anspruch 9Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß durch infolge des Abwasserablaufes aus dem unteren Freiraum entstehenden Sog Luft aus dem Behälter entfernt wird und daß über eine oder mehrere Öffnungen in der Behälterwandung im oberen Freiraum Luft zum Druckausgleich nachströmt.Anspruch 1OVerfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum des Behälters Druckluft zugeführt wird.Anspruch 11Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft dem unteren Freiraum des Behälters zugeleitet und am oberen Freiraum des Behälters abgeleitet wird.Anspruch 12Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft dem oberen Freiraum des Behälters zugeleitet und am unteren Freiraum über das Abwasserablaufrohr abgeleitet wird.909842/0354Anspruch 13Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft unter Überdruck zugegeben und durch geeignete Mittel im Behälter gehalten wird.Anspruch 14Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum des Behälters gasförmiger Sauerstoff zugeführt wird.Anspruch 15Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß der zugegebene. Sauerstoff unter überdruck zugegeben und durch geeignete Mittel im Behälter gehalten wird.909842/0354
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815507 DE2815507A1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung |
GB7903839A GB2029391B (en) | 1978-04-10 | 1979-02-02 | Biochemical thermophilic waste water treatment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815507 DE2815507A1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815507A1 true DE2815507A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=6036648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815507 Withdrawn DE2815507A1 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2815507A1 (de) |
GB (1) | GB2029391B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306831A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Gebert, Heinz, Dipl.-Ing. (FH), 8867 Oettingen | Montagefertige kompakt-belueftungsanlage fuer die biologische abwasserreinigung |
FR2551049A1 (fr) * | 1983-08-29 | 1985-03-01 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Procede et appareil pour la realisation de procedes biologiques aerobies submerges |
EP0201924A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern |
DE3805615A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser |
NL9301475A (nl) * | 1993-08-25 | 1995-03-16 | Csm Suiker | Werkwijze voor het reduceren van de geuremissie van bij de voedingsmiddelenindustrie optredende waterstromen. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2795067B3 (fr) * | 1999-06-21 | 2001-10-12 | Jean Pierre Dautais | Structures actives d'epuration pour le dopage de reacteurs physico-biologiques |
US20020070175A1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-06-13 | Helwig Neil E. | Systems and methods for gas exchange and/or organic separation from fluids |
CN114105398A (zh) * | 2020-08-31 | 2022-03-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 高温流动床生化系统处理石油化工污水的装置及其方法 |
-
1978
- 1978-04-10 DE DE19782815507 patent/DE2815507A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-02-02 GB GB7903839A patent/GB2029391B/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306831A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Gebert, Heinz, Dipl.-Ing. (FH), 8867 Oettingen | Montagefertige kompakt-belueftungsanlage fuer die biologische abwasserreinigung |
FR2551049A1 (fr) * | 1983-08-29 | 1985-03-01 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Procede et appareil pour la realisation de procedes biologiques aerobies submerges |
EP0201924A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern |
EP0201924A3 (de) * | 1985-05-15 | 1988-07-13 | Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern |
DE3805615A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser |
NL9301475A (nl) * | 1993-08-25 | 1995-03-16 | Csm Suiker | Werkwijze voor het reduceren van de geuremissie van bij de voedingsmiddelenindustrie optredende waterstromen. |
EP0699631A1 (de) * | 1993-08-25 | 1996-03-06 | Csm Suiker B.V. | Verfahren zur Minderung der Geruchsemission von in der Lebensmittelindustrie entstehenden Wasserströmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2029391B (en) | 1982-09-08 |
GB2029391A (en) | 1980-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung | |
CH619376A5 (de) | ||
DE2815507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung | |
DE3920827C1 (en) | Decontamination of earth - by covering with foil pref. insulated and spraying earth with water and air under controlled conditions | |
DE2236504A1 (de) | Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs mit wasserstoffperoxyd bei aeroben reinigungsverfahren in der abwassertechnik und bei verfahren der technischen mikrobiologie | |
DE2558255A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm | |
DE19610056B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung | |
DE1759733A1 (de) | Verfahren fuer Abwasserbehandlung mittels Flockung und Belebung | |
DE1956923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
CH619675A5 (de) | ||
EP0062848B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Oberflächengewässern | |
EP0475542A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Medien durch Bioadsorber | |
DE4005975A1 (de) | Klaerbehaelter | |
DE2332150A1 (de) | Anlage zum belueften von wasser | |
DE2253477B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes | |
CH661264A5 (en) | Process and plant for removing urea and ammonium from bathing water | |
DE3520458A1 (de) | Verfahren und anlage zur klaerschlamm-stabilisierung und -hygienisierung | |
DE2604014A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aeroben stabilisierung organisch hochbelasteter abwaesser | |
DE426765C (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl. | |
DE3628909C2 (de) | ||
DE156377C (de) | ||
AT368547B (de) | Einrichtung zur herstellung von biogas aus fluessigmist | |
DE2901331A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten und abgasen | |
DE3545020A1 (de) | Verfahren zur biologischen denitrifizierung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
AT319863B (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |