[go: up one dir, main page]

DE2815453A1 - Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung - Google Patents

Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung

Info

Publication number
DE2815453A1
DE2815453A1 DE2815453A DE2815453A DE2815453A1 DE 2815453 A1 DE2815453 A1 DE 2815453A1 DE 2815453 A DE2815453 A DE 2815453A DE 2815453 A DE2815453 A DE 2815453A DE 2815453 A1 DE2815453 A1 DE 2815453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
lead wires
conductive
wires
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2815453A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADANT ETUDES
Original Assignee
RADANT ETUDES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADANT ETUDES filed Critical RADANT ETUDES
Publication of DE2815453A1 publication Critical patent/DE2815453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • H01Q21/005Slotted waveguides arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

30 267
Societe D'Etude Du Radant, Orsay / FRANKREICH
Streuungsfreie Ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer Ablenkung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektronischen Ablenkung von einem durch eine Flachantenne abgestrahlten Strahlungsbündel, sowie auf eine Anordnung zur streuungsfreien elektronischen Ablenkung in einer Ebene, in zwei orthogonalen Ebenen, eines gestuften Mehrfachbündels in einer Ebene und eines sich drehenden Ultrahochfrequenzstrahlungsbündels in einer Ebene nach diesem Verfahren.
809883/0597 _2_
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur elektronischen Ablenkung bei einem von einer Flachantenne abgestrahlten gebündelten Ultrahochfrequenzschwingung und'auf Anwendung dieses Verfahrens bei Anordnungen zur elektronischen Ablenkung durch ein aufgrund von Veränderungen der Abstrahlungsfrequenz streuungsfrei fokussiertes Bündel.
Bekanntlich werden Ultrahochfrequenzwellen bei Radaranlagen in Form von ebenen Wellen verwendet, gleich ob es sich bei diesen Anlagen um eine mechanische oder elektronische Ablenkung handelt. Diese ebenen Wellen lassen sich beispielsweise durch ein optisches System zur Fokussierung nicht gerichteter Kugelwellen erzeugen, die von Hornstrahlern oder Elementardipolen abgestrahlt werden. Die Nachteile dieser Anlage, wie Parabolspiegel oder passiver Fokussierlinsen, durch deren großen Platzbedarf, mangelnde Wendigkeit und komplizierten Abgleich sind wohlbekannt.
Außerdem gibt es auch Anlagen, die ebene Wellen abstrahlen: dazu gehören Flachantennen, die aus Wellenleitern mit Schlitzen bzw. Fenstern, aus Dipolen, oder auch aus Dreiplattenkreisen (multifunktionelIe gedruckte Schaltung bzw. ICs) bestehen können.
Diese Flachantennen werden dadurch gebildet, daß spezifische Antenneneinheiten in Spalten und Zeilen nebeneinander angeordnet werden; jede Antenneneinheit wird nicht einzeln gespeist, sondern vielmehr speist man jede Zeile von Antenneneinheiten von unten, so daß die Anzahl der Speiseleitungen verringert wird.
Flachantennen dieser Art sind dadurch sehr interessant, daß sie eine gebündelte ebene Welle abgeben, ohne daß weitere Einrichtungen zusätzlich erforderlich sind. Jedoch sind sie mit einem all-
809883/0537
•νΤ-
. G-
gemein bekannten, aber sehr störenden Nachteil behaftet, nämlich dadurch, daß die die Flachantenne bildenden Antennenelemente in Kaskadenanordnung und nicht einzeln gespeist werden, daß die von der Flachantenne abgestrahl te ebene Wellenicht genau parallel zur Ebene des Netzes aus Antenneneinheiten ist, und überdies der Richtungswinkel dieser Welle mit einer Senkrechten zur Ebene des Netzes sich entsprechend der Frequenz der Welle ändert.
Verschiedene Autoren haben bereits ausgeführt, daß durch Veränderung der Frequenz der abgestrahlten Welle eine Ablenkung des Bündels in einer zum Spalt bzw. Fenster im Wellenleiter mit Mittelfenster in der Flachantenne senkrechten Ebene erzielbar sei.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine echte Ablenkung, sondern nur um eine gewisse Veränderung des Richtungswinkels des abgestrahlten Bündels in einem außerordentlich geringen Maße und innerhalb extrem kleiner Grenzen. Außerdem ist diese Veränderung mehr eine Streuung als eine Ablenkung, da die Möglichkeit, die abgestrahlte Frequenz beiderseits einer Sol!frequenz zu verändern, sehr klein bleibt, weil eine Flachantenne die Energie nur um eine vorgegebene Richtung nahe der zur Antennenebene senkrechten Richtung bei Frequenzen fokussiert, die der Soll frequenz sehr nahe 1iegen.
Jedoch ist es möglich, die Ablenkung bei Ultrahochfrequenzwellen durchzuführen, die von einer Fiachantenne abgestrahlt werden. Zwei Lösungen sind dafür bekannt, die jedoch beide wesentliche Nachteile aufweisen.
Bei der einen Lösung wird die Flachantenne gerichtet bzw. eingestellt.Das von der Antenne abgestrahlte Bündel, das zu dieser
- ti -
809883/0597
nicht senkrecht ist, beschreibt einen Kegel; damit die Abtastung in einer Ebene vollständig ist, ist eine Bewegung der Antenne um zwei zueinander senkrechte Achsen unerläßlich.
Bei der anderen Lösung wird die elektronische Ablenkung dadurch hervorgerufen, daß auf jeder der Zuleitungen Phasenverschiebungselemente in Reihe zu den die Flachantenne bildenden Wellenleitern geschaltet werden: auf diese Weise erreicht man eine Ablenkung in der zur Reihe der Wellenleiter senkrechten Richtung. Auch wenn sie geeignet erscheint, ist diese Lösung jedoch nicht befriedigend; die auf diese Weise erzielte Ablenkung erfolgt wirklich in einer Richtung, die senkrecht zur Streuungsrichtung liegt, aufgrund der Frequenzveränderungen, und der Streuungseffekt wird nicht korrigiert.
Derzeit geht man auf dem Gebiet der Ablenkung durch Ultrahochfrequenzwellen daran, mit einer sehr großen Bandbreite bei der Wellenfrequenz zu arbeiten, die mehr oder weniger um 10% von der Nennfrequenz in allen Richtungen abweicht.
Auch wenn eine Flachantenne auf diese Weise mit einer beträchtlichen Anordnung von Phasenverschiebungselementen vervollständigt !st, die sich auf elektrischem Wege nur schwierig steuern lassen bei höherer Abstrahlungsleistung, weisen solche Flachantennen immer noch den ziemlich großen Nachteil der konischen bzw. kegelförmigen Bewegung und der Streuung des Bündels bei Frequenzveränderungen während der Ablenkung auf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur elektronischen Ablenkung bei einer von einer Flachantenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle zu schaffen, bei welchem keine Streuung der Winkelrichtun-
809883/0597 -5-
gen der fokussierten Strahlenbündel bei einer Abweichung der Sendefrequenz allseitig von der Nennfrequenz der Flachantenne auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Phasenverschiebung des von der Ultrahochfrequenzquelle, die aus der Flachantenne besteht, durch parallel zur Antenne verlaufende flache Netze aus kontinuierlichen Leitungsdrähten unterbrochenen Leitungsdrähten und Leitungsdrähten hervorgerufen wird, die einzeln oder gruppenweise wahlweise mittels Unterbrechern leitend oder nichtleitend schaltbar sind, welche auf diesen Leitungsdrähten in Abständen angeordnet sind, die kleiner als die doppelte Länge der von der Antenne abgestrahlten Welle sind, wobei die Leitungsdrähte auf dem Wellenweg so angeordnet sind, daß die von ihnen hervorgerufene Phasenverschiebung genau in derselben Ebene wie die Phasenverschiebung aufgrund der Frequenzstreubarkeit der Flachantenne liegt, und wobei die auf den Leitungsdrähten angeordneten Unterbrecher so gesteuert werden, daß die von den Leitungsdrähten in Abhängigkeit davon, ob diese damit leitend oder nichtleitend werden, hervorgerufene Phasenverschiebung bei vorgegebener Frequenz der von der Flachantenne abgestrahlten Welle je nach der Frequenz der eigenen Phasenverschiebung der Flachantenne.für dieselbe Frequenz addiert bzw. subtrahiert wird, so daß für jede Frequenz die auf die Flachantenne zurückzuführende Streuung wieder erreicht wird.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung mit einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Flachantenne vorgesehen ist, welche aus entlang von Wellenleitern angeordneten Strahlungselementen besteht und welcher eine Netzanordnung aus senkrecht zur Achse der VeIlenleiter liegenden Leitungsdrähten zugeordnet ist, welche zum Teil kontinuierlich, zum Teil dis-
809883/0597
kontinuieriich :und zum Teil Drähte sind, die wahlweise mittels Unterbrechern leitend bzw. nichtleitend schaltbar sind, wobei die Unterbrecher beispielsweise von den Leitungsdrähten, auf denen sie vorgesehen sind, gespeiste Dioden sind und die Leitungsdrähte in einem dielektrischen Material eingebettet sind, das die Leitungsdrähte hält und auch im Ultrahochfrequenzverhalten eine Rolle spielt, wobei sie das Ultrahochfrequenzverhalten der kontinuierlichen und/ oder der unterbrochenen Leitungsdrähte teilweise oder gänzlich ergänzt.
Weiterhin werden erfindungsgemäß Anwendungsbeispiele für das Vei— fahren zur Ausbildung von Anordnungen geschaffen, die zu elektronischen Ablenkung vorgesehen sind und mit Flachantennen arbeiten, die den Nachteil der Streuung nicht aufweisen.
Zur Bildung einer erfindungsgemäßen Anordnung, die zur Erzielung einer streuungsfreien elektronischen Ablenkung in einer Ebene geeignet ist, wird eine Flachantenne aus Strahlungselementen gebildet, die entlang von Wellenleitern angeordnet sind, wobei man der Antenne ein System von Netzen aus parallelen Drahtleitern bzw. Leitungsdrähten zuordnet.
Diese Leitungsdrähte sind senkrecht zur Achse der Wellenleiter angeordnet, und sind einerseits leitend, andererseits nichtleitend und ein dritter Teil kann mittels Unterbrechern leitend oder nichtleitend geschaltet werden; dabei können diese Unterbrecher Dioden sein, die über die leitenden Drähte, auf welchen sie angebracht sind, gespeist werden.
Diese Drähte haben eine Seele aus dielektrischem Material, das im wesentlichen dazu dient, diese Leiter zu halten, jedoch auch im Ultrahochfrequenzverhalten eine Rolle spielt, indem es das Ultra-
809883/0597
. /ΙΟ-
hochfrequenzverhalten der nichtleitenden Drähte ergänzen kann.
Die Hohlleiter werden von einem Energieverteiler gespeist, der die gewünschte Strahlungsgesetzmäßigkeiten und Wirkung ergibt, während die Dioden in Abhängigkeit von den gewählten Frequenzen mittels eines Rechenwerkes gespeist werden, welches die Reihenfolge, in der die Diodendrähte gespeist werden, in direkter oder invertierter Form in Abhängigkeit vom gewünschten Richtungswinkel und von den Charakteristika der Wellenleiter festlegt.
Beispielsweise wird eine Flachantenne aus rechteckigen Wellenleitern mit einem Spalt bzw. Fenster hergestellt, wobei Longitudinalspalte entlang der Längsseiten jedes rechteckigen Wellenleiters ausgebildet werden; dann ordnet man dieser Antenne ein System von Netzen aus parallelen Leitungsdrähten zu. Man könnte auch eine Flachantenne aus Dipolen bilden, die durch Eintauchelemente bzw. Abtaststifte in jedem Wellenleiter erregt werden, deren Achse parallel zur Achse der Dipole ist, wobei man diesen Wellenleitern ein System von Netzen paralleler Drähte zuordnet. Es wäre auch möglich, eine Flachantenne aus Zeilen von Dreiplattenschaltkreisen herzustellen, die Koppel elemente zur Speisung von Strahlungsfenstern aufweisen, wobei man hier dieser Anordnung ein System von Netzen paralleler Leitungsdrähte zuordnet. Diese Leitungsdrähte sind immer senkrecht zur Achse der Wellenleiter angeordnet und sind zum Teil leitend, zum Teil nichtleitend und zum Teil Drähte, die durch Unterbrecher, wie z.B. Dioden, die in Reihe über.die Drähte, auf denen sie angebracht sind, gespeist werden, nichtleitend oder leitend geschaltet werden können.
Nachstehend werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung Einzelheiten, Vorteile und Aufgabe der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Hinblick auf dieelektronische Ablenkung mit fokussiertem Bündel ohne Streuung näher beschrieben und erläutert.
809883/0597
. 11 -
Es zeigen:
Flg. 1 eine teilweise geschnittene schematische räumliche Darstellung einer gesamten Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Aufbauschema einer Flachantenne gemäß der Erfindung,
und Fig. 3 ein GrundschaltbiId für die Anordnung gemäß Fig. 1.
Aus zehn rechteckigen Höhlleitern 21 mit der Kantenlänge a χ b (.10,16 mm χ 22,86 mm), die mit ihren Schmalseiten in einer Ebene liegen und nebeneinander angeordnet sind, wird eine Flachantenne gebildet (Fig. Z).
Jeder Wellenleiter ist auf einer Flache mit Längsschlitzen bzw. -fenstern 22 versehen, die parallel zur Achse der Wellenleiter verlaufen.
Diese Wellenleiter werden phasengleich mittels eines Energieverteilers für die Wellenleiter gespeist, der zur hinteren Fläche hin umgebogen ist und aus Hybridkoppelelementen in Kaskadenanordnung besteht, die das Grundschaltbild von Fig. 3 zeigt. Dieser Verteiler ermöglicht die Durchführung der Telemetrie in der zur Achse der Wellenleiter senkrechten Ebene (Additions- und Subtraktionsweg) .
Die zur Achse der Wellenleiter parallelen Längsschlitze 22 lassen die Energie des Leiters nach außen durch (Resonanzfenster).
Die Exzentrizität Xm jedes Fensters hängt von der durchgelassenen
bzw. gekoppelten Energie ab. Xm ist auf einem Wellenleiter soverteilt, daß die abgestrahlte Energie ein optimiertes Antennendiagramm mit kleinen Nebenkeulen ergibt. Der Abstand zwischen den Fenstern beträgt 22 mm, während 60 Fenster auf einem Wellenleiter vorge-
809883/0S97 ~9~
sehen sind (Größe der Antenne etwa 1,4 Meter).
Das entsprechende Diagramm in der die Achse der Wellenleiter enthaltenden Ebene hat eine Breite von mindestens 3 dB bei ca. 1,6 Grad; sein Maximum bei der Frequenz von 9.3OO MHz bildet einen winkel von 1,4 Grad mit der Normalen auf die Netzebene. Dieser Winkel liegt in der Ebene, die die Achse des Hauptleiters enthält und verändert sich in Abhängigkeit von der Frequenz um jeweils 1°/100 MHz.
Ein System aus Netzen von Leitungsdrähten besteht aus 2240 parallelen Drähten 11, die Dioden 12 mit 0,025 pF im Abstand von f = 8 mm tragen. Diese Drähte sind in einem Abstand e = 10 mm voneinander in Ebenen angeordnet, die alle parallel zur Ebene der Wellenleiteranordnung liegen, wobei die Achse der Drähte 11 senkrecht zur Achse der Wellenleiter 21 und der Schlitze 22 verläuft. Jedes Netz aus mit Dioden 12 versehenen Drähten 11 ist vom nächsten durch eine Zwischenschicht 13 aus Polyurethanschaum in einer Dicke von 6 mm getrennt (16 Netze ä 14O Drähte).
Jeder Draht hat einen rechteckigen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 75 Mikron χ 160 Mikron.
In der Mitte zwischen zwei nebeneinanderllegenden diodentragenden Drähten 11 desselben Netzes liegt ein Kupferdraht 14 mit gleichem Querschnitt wie die mit Dioden versehenen Drähte. 1|; dieser Kupferdraht 14 Ist im Abstand von jeweils g = 11,4 mm über eine Schnittstellenlänge h = 2 mm unterbrochen.
Die Speisung der Dioden 12 wird mittels eines Rechenwerkes 15 in Abhängigkeit von der Sendefrequenz des Energieverteilers 16 gesteuert, der die gewünschte Strahlungsrichtung und Wirkung festlegt, sowie in Ab-
809883/0597 . 10 .
- 43.
hängigkeit von der durch den Richtungsgeber 17 gewählten Richtung. Mit dieser Anordnung ist es möglich, jeden gewünschten Richtungswinkel innerhalb von 90° in einer zum Drahtnetz senkrechten Ebene zu erreichen, ohne daß in der Streuung durch Veränderungen der Sendefrequenz eine Störung auftritt.
Nachstehend werden nun einige besondere Anwendungsformen des Verfahrens zur elektronischen Ablenkung mit Anordnungen beschrieben, die die Ablenkung durch ein streuungsfrei fokussiertes Bündel möglich machen.
Einer Flachantenne, deren Wellenleiter (Rechteck-Hohlleiter) Schlitze aufweisen, werden Netze aus parallelen Leitungsdrähten zugeordnet, die mittels Dioden, die in Reihe auf diesen Drahten angeordnet sind, leitend oder nichtleitend gemacht werden können.
In diesem Fall verlaufen die Schlitze in den Wellenleitern in Längsrichtung auf den Längsseiten der Wellenleiter; ihre Speisung erfolgt über einen Energieverteiler, wobei die gewünschten Wirkungen und Strahlungsgesetzmäßigkeiten festgelegt werden.
Die Diodenleiter sind parallel vor der Flachantenne angeordnet und verlaufen senkrecht zur Achse der Hohl leiter. Die elektronische Ablenkung erfolgt in der Ebene, die senkrecht zu den Diodenleitern liegt, und berücksichtigt auch die Frequenzstreuung der Antenne.
Um eine elektronische Ablenkung in zwei zueinander senkrechten Ebenen zu erzielen, sind ebenso wie beim vorhergehenden Beispiel dieselbe Flachantenne mit Schlitzwellenleitern und Netzwerke aus parallelen Leitungsdrähten vorgesehen, auch die Wellenleiter mit Schi itzen werden über einen Verteiler gespeist, der jedoch in diesem Fall mit Elementen zur voreilenden Phasenverschiebung an
809883/0597 . u .
einem Ende jedes Wellenleiters vorgesehen ist.
Durch Steuerung dieser Phasenverschiebungselemente ist es möglich, ein Strahlungsbündel in der zu den Wellenleitern senkrechten Ebene abzulenken. Die gesamte Anordnung stellt einerseits die Ablenkung des Bündels in einer zu den Wellenleitern senkrechten Ebene durch die Steuerung der Phasenverschiebungselemente sicher, und sorgt andererseits für eine Ablenkung in einer zu den Wellenleitern parallelen Ebene durch Steuerung der Drahtleiternetze, und zwar unter Berücksichtigung der Frequenzstreuung der Antenne.
Um eine elektronische Ablenkung in einer Ebene eines Mehrfachstrahl enbündeis zu erzielen, das von einer Flachantenne abgestrahlt wird, beläßt man die Flachantenne und die Netzwerke paralleler Drahtleiter mit Dioden, und speist die Wellenleiter mittels eines Verteilers in Form einer "Butler-Matrix", so daß man auf diese Weise die Abstrahlung eines gestuften Mehrfachbündels in Querrichtung zu den Wellenleitern erzielt. Dieses Mehrfachbundel wird dann in die senkrechte Ebene durch die Drahtnetze abgelenkt, die wahlweise mittels der Dioden leitend oder nichtleitend gemacht sind, wobei bei der Steuerung der Dioden die Frequenzstreuung der Flachantenne berücksichtigt wird.
Zur elektronischen Ablenkung eines von einer Flachantenne abgesLrahlten Bunuels in zwei zueinander senkrechten Ebenen,ordnet man der Antenne zwei Netzwerke von Leitungsdrähten mit Dioden in orthogonaler Anordnung zu, wobei diese in zur Antenne parallelen Ebenen liegen und voneinander mittels eines Drehgitters zur Po larisation getrennt sind. Bei der Steuerung der senkrecht zu den Fenstern in den Wellenleitern verlaufenden Drahtnetze wird die Frequenzstreuung der Antenne einbezogen.
809883/0597 " U "
Um eine elektronische Ablenkung in einer durch die Achse und eine Mantelfläche einer zylinderförmigen oder konischen Antenne gebildeten Ebene zu erreichen, ordnet man dieser Antenne, die aus nebeneinanderliegenden Wellenleitern mit Längsschlitzen entlang der Mantel linien eines Zylinders oder Kegels besteht, Netzwerke aus Leitungsdrähten mit Dioden zu,' die parallel verlaufen und entlang der Außenumfangslinien an der Drehfläche der Antenne angeordnet sind sowie zur Antennenachse zentriert sind. Die Antenne aus Hohl leitern mit Schlitzen bzw. Fenstern wird Ober aufeinanderfolgende Sektoren gespeist, wodurch man eine Drehung des abgestrahlten Bündels erzielt. Die elektronische Ablenkung durch die Netzwerke von Diodenleitern erfolgt für jeden Antennensektor jeweils in einer Ebene durch die Drehachse der gesamten Anordnung, wobei sie die Frequenzstreuung mit einbezieht.
- 13 -
809883/0597

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1. Verfahren zur elektronischen Ablenkung von einem durch eine Flachantenne abgestrahlten Strahlungsbündel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phasenverschiebung des von der Ultrahochfrequenzquelle, die aus der Flachantenne besteht, durch parallel zur Antenne verlaufende flache Netze aus kontinuierlichen Leitungsdrähten,unterbrochenen Leitungsdrähten und Leitungsdrähte hervorgerufen wird, die einzeln oder gruppenweise wahlweise mittels Unterbrechern leitend oder nichtleitend schaltbar sind, welche auf diesen Leitungsdrähten (11) in Abständen (f) angeordnet sind, die kleiner als die doppelte Länge der von der Antenne abgestrahlten Welle sind, wobei die Leitungsdrähte auf dem Wellenweg so angeordnet sind, daß die von ihnen hervorgerufene Phasenverschiebung genau in derselben Ebene wie die Phasenverschiebung aufgrund der Frequenzstreubarkeit der Flachantenne liegt, und wobei die auf den Leitungsdrähten (11) angeordneten Unterbrecher so gesteuert werden, daß die von den Leitungsdrähten in Abhängigkeit davon, ob diese damit leitend oder nichtleitend werden, hervorgerufene Phasenverschiebung bei vorgegebener Frequenz der von der Flachantenne abgestrahlten Welle je nach der Frequenz der eigenen Phasenverschiebung der Flachantenne für dieselbe Frequenz addiert bzw. subtrahiert wird, so daß für jede Frequenz die auf die Flachantenne zurückzuführende Streuung wieder erreicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze i c h · net, daß die Unterbrecher Dioden (12) sind.
    3. Anordnung zur streuungsfreien elektronischen Ablenkung in einer Ebene nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet, daß eine Flachantenne vorgesehen ist, welche
    • 09883/0537 - i1» -
    • a·
    aus entlang von Wellenleitern (21) angeordneten Strahlungselementen besteht und welcher eine Netzanordnung aus senkrecht zur Achse der Wellenleiter (21) liegenden Leitungsdrähten (11, Ik) zugeordnet ist, welche zum Teil kontinuierlich, zum Teil diskontinuierlich und zum Teil Drähte sind, die wahlweise mittels Unterbrechern leitend bzw. nichtleitend schaltbar sind, wobei die Unterbrecher beispielsweise von den Leitungsdrähten (11), auf denen sie vorgesehen sind, gespeiste Dioden (I2)sind und die Leitungsdrähte (11, Yk) in einem dielektrischen Material (13) eingebettet sind, das die Leitungsdrähte hält und auch im Ultrahochfrequenzverhalten eine Rolle spielt, wobei sie das Ultrahochfrequenzverhalten der kontinuierlichen und/oder der unterbrochenen Leitungsdrähte teilweise oder gänzlich ergänzt.
    k. Anordnung zur streuungsfreien elektronischen Ablenkung in zwei orthogonalen Ebenen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachantenne vorgesehen ist, welcher ein erstes Netz von Leitungsdrähten (11) zugeordnet ist, die senkrecht zur Achse von Schlitzen (22) angeordnet und so steuerbar sind, daß die Frequenzstreuung der Flachantenne berücksichtigt ist, ferner daß ein Drehgitter zur Polarisation und ein zweites Netz von Leitungsdrähten vorgesehen ist, welche parallel zu den Wellenleitern (21) der Flachantenne angeordnet sind, wobei die beiden Netze aus Drähten bestehen, welche zum Teil kontinuierliche.zum Teil nichtleitend und zum Teil Leitungsdrähte sind, die wahlweise mittels Dioden (12), die auf den Leitern (11) angeordnet sind, leitend oder nichtleitend schaltbar sind, und daß die Leitungsdrähte (11, 1A) in ein dielektrisches Material (13) eingebettet sind und zur teilweisen oder gänzlichen Ergänzung des Ultrahochfrequenzverhaltens der kontinuierlichen und/oder der nichtleitenden Leitungsdrähte geeignet sind.
    5. Anordnung zur streuungsfreien elektronischen Ablenkung eines gestuften Mehrfachbündels in einer Ebene nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet, daß eine flache Ultrahochfrequenzantenne vorgesehen ist, welche aus Strahlungs-
    809883/0597
    - 15 -
    elementen besteht, die entlang von Wellenleitern (21) angeordnet sind, welche mittels eines Energieverteilers (16) in Form einer "Butler-Matrix" gespeist sind, und daß der Antenne ein Netz aus Leitungsdrähten (11) zugeordnet ist, welche senkrecht zur Achse der Wellenleiter (21) angeordnet und zum Teil kontinuierlich, zum Teil unterbrochen und zum Teil Leitungsdrähte sind, welche wahlweise mittels Dioden (12), die durch die Leitungen, auf welchen sie angebracht sind, gespeist werden, leitend oder nichtleitend schaltbar sind, und daß die Leitungsdrähte (11,14) in einem dielektrischen Material (13) eingebettet- sind, welches die Leitungsdrähte hält und auch das Ultrahochfrequenzverhalten dadurch beeinflußt, daß es zur Ergänzung des Ultrahochfrequenzverhaltens der unterbrochenen und/oder der kontinuierlichen Leitungsdrähte vorgesehen ist.
    6. Anordnung zur streuungsfreien elektronischen Ablenkung eines sich drehenden Ultrahochfrequenzstrahlungsbündels in einer Ebene nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ultrahochfrequenzantenne in Form eines Zylinders oder eines Kegels vorgesehen ist, welcher durch Nebeneinanderanordnung von Wellenleitern (21) mit Strahlungselementen gebildet ist, die lückenlos aneinander entlang der Mantel linien eines Zylinders bzw. eines Kegels angeordnet sind, und daß die Wellenleiter (21) gruppenweise unter Bildung aufeinanderfolgender Sektoren gespeist sind, und daß der Ultrahochfrequenzantenne ein Netz von Leitungsdrähten (11, 14) zugeordnet ist, die zum Teil kontinuierlich, zum Teil unterbrochen und zum Teil Leiter mit Dioden sind, wobei diese Leiter entlang den Außenumfangslinien an der Drehfläche der Antenne angeordnet und zu deren Achse zentriert sind.
    809883/0597
DE2815453A 1977-06-24 1978-04-10 Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung Ceased DE2815453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719364A FR2400781A1 (fr) 1977-06-24 1977-06-24 Antenne hyperfrequence, plate, non dispersive, a balayage electronique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815453A1 true DE2815453A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=9192506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815453A Ceased DE2815453A1 (de) 1977-06-24 1978-04-10 Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4297708A (de)
DE (1) DE2815453A1 (de)
FR (1) FR2400781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209697A1 (de) * 1981-04-28 1994-01-13 Radant Les Ulis Soc D Et Dämpferplatte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469808A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Etude Radiant Sarl Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation
FR2490026A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Thomson Csf Antenne reseau non dispersive et son application a la realisation d'une antenne a balayage electronique
FR2509064A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif d'imagerie rapide en microonde
US5574471A (en) * 1982-09-07 1996-11-12 Radant Systems, Inc. Electromagnetic energy shield
FR2740615B2 (fr) * 1982-10-04 1997-11-28 Radant Etudes Panneau attenuateur spatial hyperfrequence pour ondes electromagnetiques a direction quelconque
US5444454A (en) * 1983-06-13 1995-08-22 M/A-Com, Inc. Monolithic millimeter-wave phased array
FR2714768B1 (fr) * 1984-07-12 1996-07-05 Radant Etudes Dispositif de balayage électronique à lentille active et source illuminatrice intégrée.
FR2590359B1 (fr) * 1985-11-18 1988-02-12 Aerospatiale Systeme pour le guidage automatique d'un missile et missile pourvu d'un tel systeme
FR2614419B1 (fr) * 1987-04-21 1989-06-16 Centre Nat Rech Scient Dispositif de mesure, en une pluralite de points, du champ micro-onde diffracte par un objet
US4885592A (en) * 1987-12-28 1989-12-05 Kofol J Stephen Electronically steerable antenna
US4975712A (en) * 1989-01-23 1990-12-04 Trw Inc. Two-dimensional scanning antenna
FR2656468B1 (fr) * 1989-12-26 1993-12-24 Thomson Csf Radant Source de rayonnement microonde magique et son application a une antenne a balayage electronique.
US5729239A (en) * 1995-08-31 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Voltage controlled ferroelectric lens phased array
JP4144754B2 (ja) * 2004-05-31 2008-09-03 Tdk株式会社 電波吸収体
US7420523B1 (en) 2005-09-14 2008-09-02 Radant Technologies, Inc. B-sandwich radome fabrication
US7463212B1 (en) 2005-09-14 2008-12-09 Radant Technologies, Inc. Lightweight C-sandwich radome fabrication
US8362965B2 (en) 2009-01-08 2013-01-29 Thinkom Solutions, Inc. Low cost electronically scanned array antenna
US9871295B2 (en) 2011-03-25 2018-01-16 Battelle Memorial Institute Multi-scale, multi-layer diode grid array rectenna
EP2618128A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Erkennungsvorrichtung, Detektor und Bilderzeugungsvorrichtung damit
US9099782B2 (en) 2012-05-29 2015-08-04 Cpi Radant Technologies Division Inc. Lightweight, multiband, high angle sandwich radome structure for millimeter wave frequencies
BR102012013956B1 (pt) * 2012-06-11 2022-02-22 Embraer S.A. Sistema de radar meteorológico
US9612317B2 (en) * 2014-08-17 2017-04-04 Google Inc. Beam forming network for feeding short wall slotted waveguide arrays
JP6224044B2 (ja) * 2015-09-29 2017-11-01 株式会社フジクラ アレイアンテナ
CN109286079B (zh) * 2018-09-11 2021-07-02 南京邮电大学 基于固态等离子体的超宽带极化转换器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213454A (en) * 1960-03-21 1965-10-19 Litton Ind Of Maryland Frequency scanned antenna array
US3276023A (en) * 1963-05-21 1966-09-27 Dorne And Margolin Inc Grid array antenna
US3392393A (en) * 1962-05-03 1968-07-09 Csf Electrically controlled scanning antennas having a plurality of wave diffracting elements for varying the phase shift of a generated wave
US3708796A (en) * 1969-10-15 1973-01-02 B Gilbert Electrically controlled dielectric panel lens
FR2224887A1 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Bony Gilbert Airborne scanning antenna - phase shifting wire grid and diode switches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959783A (en) * 1948-03-16 1960-11-08 Iams Harley Scanning antennas using dielectric with variable refraction
US3354461A (en) * 1963-11-15 1967-11-21 Kenneth S Kelleher Steerable antenna array
US3961333A (en) * 1974-08-29 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Radome wire grid having low pass frequency characteristics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213454A (en) * 1960-03-21 1965-10-19 Litton Ind Of Maryland Frequency scanned antenna array
US3392393A (en) * 1962-05-03 1968-07-09 Csf Electrically controlled scanning antennas having a plurality of wave diffracting elements for varying the phase shift of a generated wave
US3276023A (en) * 1963-05-21 1966-09-27 Dorne And Margolin Inc Grid array antenna
US3708796A (en) * 1969-10-15 1973-01-02 B Gilbert Electrically controlled dielectric panel lens
FR2224887A1 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Bony Gilbert Airborne scanning antenna - phase shifting wire grid and diode switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209697A1 (de) * 1981-04-28 1994-01-13 Radant Les Ulis Soc D Et Dämpferplatte
DE3209697C2 (de) * 1981-04-28 1999-06-10 Radant Etudes Dämpferplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400781A1 (fr) 1979-03-16
US4297708A (en) 1981-10-27
FR2400781B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE69619436T2 (de) Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe
DE2502531C3 (de) Reflektorantennen-Anordnung für zwei senkrecht zueinander polarisierte elektromagnetische Wellen
DE4136476C2 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE69109994T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE2808035A1 (de) Polarisator fuer hoechstfrequenzwellen
DE3436227A1 (de) Strahler in mikro-strip-technologie fuer antennen
EP3465817A1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE3102676A1 (de) Array-antenne
DE69314412T2 (de) Antenne mit Nebenkeulenunterdrückung
DE3538430A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE3926188A1 (de) Schlitzstrahler
DE3524503A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE2830855C2 (de)
DE69028680T2 (de) Konstante Strahlbreiten aufweisende Abtastgruppenantenne
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE1766002B1 (de) Integriertes radarantennensystem
DE3317693A1 (de) Mikrostrip-flaechenantenne mit (gamma)-speisung und verfahren zur frequenz- und/oder temperaturkompensation dafuer
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE3516190C2 (de) Elektrisch phasengesteuerte Antennenanordnung
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE1901242B2 (de) Speiseeinrichtung fuer eine antenne mit elektronisch schwenkbarer richtcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection