DE2814353A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents
Chirurgisches instrumentInfo
- Publication number
- DE2814353A1 DE2814353A1 DE19782814353 DE2814353A DE2814353A1 DE 2814353 A1 DE2814353 A1 DE 2814353A1 DE 19782814353 DE19782814353 DE 19782814353 DE 2814353 A DE2814353 A DE 2814353A DE 2814353 A1 DE2814353 A1 DE 2814353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- syringe
- instrument
- cap
- serves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8825—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by syringe details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8822—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by means facilitating expulsion of fluid from the introducer, e.g. a screw pump plunger, hydraulic force transmissions, application of vibrations or a vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8811—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the introducer tip, i.e. the part inserted into or onto the bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8827—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with filtering, degassing, venting or pressure relief means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Patentanwalt 2 ö I A 4 5
Dipl. Ing.
• 3·
National Research Develop- N 11 P l8
ment Coro. -.Ί „.. -,,-^η
P.O. Box"236 51. März 1978
London SW IE 6SL
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, insbesondere
zum Anbringen bzw. Einbringen von Knochenzement, wie er bei der Verankerung von endoprothetischen Gelenkprothesen
verwendet wird.
Der derzeit verwendete Knochenzement ist ein Acrylwerkstoff, der unmittelbar vor dem Gebrauch durch Mischen
eines Pulvers und einer Flüssigkeit hergestellt wird. Der sich dann ergebende Knochenzement x^rird mit einem
Löffel oder einem ähnlichen Werkzeug vom Operateur an die entsprechende Operationsstelle am oder im Knochen
verbracht. Dieses Vorgehen ist aus mehreren Gründen nicht befriedigend. Zunächst einmal entsteht dabei
durch das verwendete Material eine Verschmutzung im Operationsbereich, weil der gemischte Zement sehr
schnell - üblicher Weise etwa innerhalb Io Minuten aushärtet, und es unangenehm ist, den Zement unmittelbar
nach dem Mischen aufzubringen, vrema er noch recht
flüssig ist. Zum zweiten ist es unvermeidbar, daß bei der üblichen Mischung von Hand Luft in dem Zement verbleibt
und so Luft auch in dem Zement vorliegt, wenn
- 2 809840/1126
D-4000 Düsseldorf 1 · Bahnstraße 62 ■ Telefon 0211/356338
28H353
er schon an der Anwendungsstelle ist: Dies gibt manchmal eine schichüartige Struktur des Zements und dadurch
mangelhafte mechanische Widerstandsfestigkeit. Ein weiterer Nachteil rührt von der Tatsache her, daß der
Zement nicht kontinuierlich an die Anwendungsstelle verbringbar ist und daß also der Zement während der Anwendung
seine Konsistenz ändert. Sin dritter Nachteil ist darin zu sehen, daß einmal der Zement - wie dargelegt - nicht
kontinuierlich aufgebracht werden kann und zum anderen dies dann, wenn er in Knochenmarkshöhlen eingebracht
wird, der Zement von den äußeren Bereichen der Knochenhöhle in die inneren Bereiche eingeschoben werden muß,
wodurch unvermeidbar Blut und kleine Knochenstückchen mit eingebracht werden, was wiederum die mechanische Belastbarkeit
der Zementierung negativ beeinflußt.
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, eine Methode bzw. ein Instrument zu schaffen, mit der bzw. dem man die
genannten Schwierigkeiten überwinden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein einer Spritze
ähnliches chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei Anwendung eines solchen Instrumentes kann man den Zement innerhalb des spritzenartigen Gerätes mischen,
das "Mischgefäß" dann schließen und dabei den Zement unter Druck setzen. Danach wird das Instrument geöffnet
und es wird eine Art Düse angesetzt. Auf diese Weise kann dann durch die Düse der gemischte Zement kontinuierlich
und mit der gewünschten Geschwindigkeit an die Verankerungsstelle verbracht werden.
Erkennbar werden die beim Stand der Technik aufgezählten
8 09 £4-0/ 1 126
28H353 - y-
Nachteile ohne weiteres vermieden. Durch das Zusammendrücken des Zementes vor der Aufgabe wird das ggfs. unvermeidliche
eingeschlossene Luftvolumen kleiner, was
zu erhöhter mechanischer Belastbarkeit führt. Es hat sich außerdem gezeigt, daß beim Vorgehen nach der Erfindung
während des Einbringens des Zementes an die Anwendungsstelle ggfs. eingeschlossene Luft durch die Düse mit
austritt und sofort in die Atmosphäre übergeht, und sich nicht in nachteiliger Weise an der Anwendungsstelle in
Form von Luftblasen festsetzt. Durch Anwenden einer Düse kann man - dies ist bei tiefen Knochenhöhlen wichtig
den Zement von innen nach außen aufbringen, wodurch etwa in der Knochenhöhle vorhandenes Blut und/oder Knochensplitter
von der Entstehungsstelle nach außen zur öffnung des Knochens "aufgeschwemmt" werden. So aus einer entsprechenden
Knochenhöhle herausgeschwemmte Knochenteilchen und Blutpartikel lassen sich dann in einfacher Weise
entfernen, bevor der Zement ausgehärtet ist.
Die Unteransprüche beschreiben besonders zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht und teilweise geschnitten das Ausführungsbeispiel eines spritzenähnlichen
Instruments mit Abschlusskappe und
Fig. 2 den Vorderteil des Instrumentes mit aufgesetzter Düse.
Im bevorzugten Falle weist das Ausführungsbeispiel eine wieder verwendbare Grundeinheit Io aus Metall und eine
8 O 9 844 0/1126
zum einmaligen Gebrauch bestimmte Patrone J5o aus einem
Kunststoff auf. Das Grundinstrument Io hat etwa die Form einer Pistole mit Griff 14 und Lauf 11, wobei der
Lauf zwei in Längsrichtung aufeinander folgende und trennbare Teile 12 und 13 aufweist. Der hintere Teil
des Laufes weist den "Abzug" mit Handgriff IH- auf. Zu
der Betätigungseinrichtung gehört eine Zahnstange 15,
welche koaxial durch den Lauf verläuft und mit einer Klinke 16 zusammen wirkt. Die Klinke ist bei 17
schwenkbar im.Teil 12 des Laufes gelagert und mittels einer Feder 18 gegen einen Anschlag 19 vorgespannt.
Ein Abzug 2o ist bei 21 schwenkbar gelagert und dessen oberes Ende ragt in den Bereich des Laufes zur Zusammenwirkung
mit dem Mitnehmer und steht mit seinem unteren Bereich in der gezeigten Form vom Griff 14 weg. Eine- Feder
22 spannt den Abzug 2o im Gegenuhrzeigersinn in die dargestellte Ausgangsstellung vor.
Beim Eindrücken des Abzuges in den Griff Ik- hinein wird
die Zahnstange nach vorne geschoben und die Zahnstange dreht den Mitnehmer bzw. die Klinke 16 gegen ihre Federvorp(gannung.
Jedesmal wenn ein Zahn der Zahnstange über die Klinke läuft, springt die Klinke gegen ihren Anschlag
zurück und verhindert auf diese Weise eine nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach links, gerichtete Bewegung
der Zahnstange. Wenn man den Abzug 2o losläßt, geht er unter der Wirkung seiner Federvorspannung wieder in die
dargestellte Stellung nach Fig. 1 zurück.
Die Zahnstange ist drehbar im Teil 12 des Laufes gelagert, um ein Freikommen von dem Abzug und der Klinke
- 5 809840/1126
28U353
-Sr-
zu ermöglichen, wodurch also die Zahnstange nach einer gewünschten Bewegung nach vorne heraus genommen werden
kann. Die Teile 12 und 13 des Laufes sind mittels eines
Bajonettverschlusses 23 lösbar miteinander verbunden; der Abschnitt 13 weist eine mit öffnung versehene
Kappe 24 auf, die dort ebenfalls durch einen Bajonettverschluß
25 verriegelbar ist. Der Teil 13 des Laufes ist im wesentlichen ein auf beiden Enden offenes zylindrisches
Rohr, hat aber eine verringerte öffnung am hinteren Ende, wozu ein nach innen gerichteter Flansch
26 dient. Der vordere Teil der Zahnstange kann in den Teil 13 des Laufes eintreten.
Die zum einmaligen Gebrauch bestimmte Patrone 30 besteht
aus einem beiderends offenen zylindrischen Rohr 31, welches gleitend vom freien Ende her in den Abschnitt
13 des Laufes eingeschoben werden kann, nachdem die Kappe 24 abgenommen wurde. Das Rohr 31 hat
eine solche Länge, daß es ein wenig aus dem Lauf hervorsieht, wenn das Rohr 3I in Anlage am Flansch 26 liegt.
Ein zylindrischer Stopfen 32, der in dem Rohr 32 gleitend
verschiebbar gelagert ist, dient als von der Zahnstange 15 bewegbarer Kolben. Gemäß Fig. 1 kann man eine
geschlossene Kappe 33 über das freie Ende des Rohres 3I
schieben und mittels der Kappe 24 festlegen. Nach Abnahme
der Kappe 24 kann man die Kappe 33 durch eine entsprechend gestaltete Düse 34 - siehe Fig. 2 - mit ähnlichen Anschlußabmessungen
ersetzen und wieder mittels der gelochten Kappe 34 festlegen. Die Spritzdüse erstreckt sich
dabei durch die öffnung in der Kappe 24.
Abweichend von der soweit gegebenen Beschreibung kann
- 6 809840/1126
man selbstverständlich auch das ganze Gerät als Sinraal-Instrument
auslegen» Die gezeigte Kombination eines xiieder verwendbaren Grundgerätes mit einer wegwerfbaren
Patrone hat jedoch wirtschaftliche Vorteile. Man kann in Abwandlung von der gezeigten Form mit Pistolengriff
auch einfach eine normale Injektionsspritze mit entsprechender Kappe 24 und den beiden Teilen 33 und 34
verwenden, wobei aber zu vermerken ist, dai3 die gezeigte Ausbildung mit dem pistolenartigen Griff deshalb zweckmäßiger
ist, weil das Eindrücken einer normalen Injektionsspritze bei schon anziehendem Zement erheblichen
Kraftaufwand erfordern könnte.
Im Betrieb der bevorzugten Ausführungsform wird eine Patrone in den Vorderteil des Laufes eingeschoben,
wobei sich aber noch keine der Kappen 24, 33 bzw. 34
darauf befindet. Der Kolben ist dabei an seinem inneren Ende. Diese soweit beschriebene Patrone bildet also das
von vorne zugängliche Mischgefäß für den Zement. Nach dem Mischen wird dann die geschlossene Kappe aufgesetzt
und durch die Kappe mit Öffnung festgehalten und der Abzug 2o wird so weit eingedrückt, daß der Zement ohne
Lücken und Blasen zusammen geschoben wird. Nach dieser vorbereitenden Behandlung des Zementes wird die Kappe
33, vjelche keine Öffnung hat, durch die Kappe 34 mit
Spritzdüse ersetzt und das Gerät ist fertig zum Gebrauch. Vor dem Austausch der Teile 33 gegen 34 zieht man zweckmäßig
die Zahnstange 15 etwas zurück, damit aufgrund von Überdruck im Zement dieser nicht vorne auslaufen kann.
Ferner kann WB±& man eine dünne Schicht aus flexiblem
Werkstoff, wie er z.B. für Operationshandschuhe verwendet wird, zwischen die scheibenförmige Endkappe
- 7 808840
28U353
r-• 9.
und die Patrone legen, um den Ersatz der Kappe durch die Kappe mit Kanüle J>h zu erleichtern.
Patentansprüche
809840/1
Leerseite
Claims (2)
- MICHAEL KORNDipl. Ing.National Research Development N-11 P 18P?o!"box256 51. März 1978London SW IE 6 SLPatentansprüc heIm Prinzip nach Art einer Injektionsspritze ausgebildetes Operationsinstrument zur Behandlung und Handhabung von Knochenzement mit einem Verschlußglied (33) und einem düsenartigen Spritzglied {~yh) welche wahlweise am Vorderende der "Spritze" angebracht werden können.
- 2. Instrument nach Anspruch 1 mit einer wiederverwendbaren Einheit einschließlich einem Lauf (12, 13), einer von einem Endabschnitt (12) des Laufes seitlich abstehenden Handhabe (2o), einer längsverschieblich zwischen den EnderJdes Laufes angebrachten und mittels der Handhabe (2o) betätigbaren Kolbenstange, einer mit Öffnung versehenen, am offenen Ende des Laufes abnehmbaren Kappe (24), einer in den Lauf einsetzbaren, in Form eines zylindrischen und beiderends offenen Rohres ausgebildeten, nach einmaligem Gebrauch wegwerfbaren Patrone, einem in der Patrone809840/1126D-4000 Düsseldorf 1 · Bahnstraße 62 · Telefon 0211/356338(>l) gleitbaren, von der Kolbenstange (15) betätigbaren Kolben, und mit zwei Verschiußgliedern (33j j54), deren eines eine geschlossene Kappe ist, und deren anderes eine spri'Gzenartig ausgebildete Düse aufweist, wobei die beiden Peile in gleicher V/eise wahlweise von der mit öffnung versehenen Verschlußkappe (24) am offenen Ende des Laufes lösbar befestigbar sind.Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da:i der Lauf aus zwei in Längsrichtung trennbar verbundenen Teilen besteht und daß der der Mündung der Spritze zu v/eisende Teil des Laufes zur Aufnahme der Patrone dient, die ihrerseits als Gefäß zum I'iischen des Knochenzementes ausgebildet ist.Verfahren zur Verwendung eines Instrumentes nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument in seinem am vorderen Ende offenen Zustand als Mischgefäß für den Knochenzement dient, daß das Instrument dann reschlossen wird, und nach Art einer Injektionsspritze zum Verdichten des Knochenzernentes dient, und daJ dann dar düsenartige Ansatz (354) aufgebracht wird, wonach der Knochenzement dann an seinen Bestimmungsort verbracht wird.8Ü9840/ 1 1 26
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14117/77A GB1603102A (en) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Bone cement preparation in piston extrusion apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814353A1 true DE2814353A1 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=10035315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814353 Ceased DE2814353A1 (de) | 1977-04-04 | 1978-04-03 | Chirurgisches instrument |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH618872A5 (de) |
DE (1) | DE2814353A1 (de) |
GB (1) | GB1603102A (de) |
IE (1) | IE46704B1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006430A2 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel | Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien |
EP0108584A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Dentsply Limited | Injektionsspritzen |
EP0170120A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-02-05 | Draenert, Klaus, Dr.med.Dr.med.habil. | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Applizieren von Knochenzement |
US4966601A (en) * | 1986-03-21 | 1990-10-30 | Klaus Draenert | Evacuatable bone cement syringe |
US4994065A (en) * | 1990-05-18 | 1991-02-19 | Zimmer, Inc. | Apparatus for dispensing low viscosity semi-fluid material under pressure |
DE4022986A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-23 | Hahn Michael | Applikationsvorrichtung |
US5181918A (en) * | 1990-08-10 | 1993-01-26 | Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte | Granules syringe |
US5527317A (en) * | 1993-10-29 | 1996-06-18 | Howniedica International | Method and apparatus for implanting an acetabular cup |
US6916308B2 (en) | 2000-06-08 | 2005-07-12 | Cook Incorporated | High pressure injection syringe |
DE102011107374A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2125320B (en) * | 1982-08-20 | 1986-03-19 | British United Shoe Machinery | Applicator device |
GB8431090D0 (en) * | 1984-12-10 | 1985-01-16 | Green J G | Food processor |
AU698899B2 (en) * | 1994-12-29 | 1998-11-12 | Spray Nozzle Engineering Pty. Limited | Nozzle cap |
CN106073885A (zh) * | 2016-07-11 | 2016-11-09 | 周建明 | 加压骨水泥推进器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB401253A (en) * | 1932-02-02 | 1933-11-09 | Apotheker Kuttner & Starke Fab | An improved ointment container for medicinal purposes |
DE7129161U (de) * | 1971-07-29 | 1972-03-30 | Aesculap-Werke Ag | Einrichtung zum einfuehren von knochenzement in den ausgeraeumten femurschaft |
DE7607385U1 (de) * | 1976-03-11 | 1976-09-16 | Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel | Medizinisches spritzgeraet fuer pastoese medien |
-
1977
- 1977-04-04 GB GB14117/77A patent/GB1603102A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-04-03 DE DE19782814353 patent/DE2814353A1/de not_active Ceased
- 1978-04-03 IE IE654/78A patent/IE46704B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-04-04 CH CH360778A patent/CH618872A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB401253A (en) * | 1932-02-02 | 1933-11-09 | Apotheker Kuttner & Starke Fab | An improved ointment container for medicinal purposes |
DE7129161U (de) * | 1971-07-29 | 1972-03-30 | Aesculap-Werke Ag | Einrichtung zum einfuehren von knochenzement in den ausgeraeumten femurschaft |
DE7607385U1 (de) * | 1976-03-11 | 1976-09-16 | Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel | Medizinisches spritzgeraet fuer pastoese medien |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006430A2 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel | Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien |
EP0006430A3 (en) * | 1978-06-30 | 1980-02-06 | Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel | Tubular container for a medical syringe |
EP0108584A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Dentsply Limited | Injektionsspritzen |
EP0170120A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-02-05 | Draenert, Klaus, Dr.med.Dr.med.habil. | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Applizieren von Knochenzement |
US4671263A (en) * | 1984-07-11 | 1987-06-09 | Klaus Draenert | Device and process for mixing and applying bone cement |
US4966601A (en) * | 1986-03-21 | 1990-10-30 | Klaus Draenert | Evacuatable bone cement syringe |
US4994065A (en) * | 1990-05-18 | 1991-02-19 | Zimmer, Inc. | Apparatus for dispensing low viscosity semi-fluid material under pressure |
DE4022986A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-23 | Hahn Michael | Applikationsvorrichtung |
DE4022986C2 (de) * | 1990-07-19 | 2002-10-24 | Hahn Michael | Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement |
US5181918A (en) * | 1990-08-10 | 1993-01-26 | Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte | Granules syringe |
US5527317A (en) * | 1993-10-29 | 1996-06-18 | Howniedica International | Method and apparatus for implanting an acetabular cup |
US6916308B2 (en) | 2000-06-08 | 2005-07-12 | Cook Incorporated | High pressure injection syringe |
US7604618B2 (en) | 2000-06-08 | 2009-10-20 | Cook Incorporated | High pressure injection syringe |
DE102011107374A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1603102A (en) | 1981-11-18 |
IE46704B1 (en) | 1983-08-24 |
IE780654L (en) | 1978-10-04 |
CH618872A5 (en) | 1980-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0470393B1 (de) | Granulatspritze | |
DE2311521C2 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von spaltfüllendem Bindemittel | |
DE2814353A1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE4332307C1 (de) | Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen | |
DE60317329T2 (de) | Vorrichtung zum mischen und zuführen von knochenzement | |
CH618870A5 (de) | ||
DE3814305A1 (de) | Auftragsgeraet fuer kosmetische und medizinische anwendungen | |
DE2338136C2 (de) | Köcher zur Aufnahme des Schaftes eines Knochenimplantates | |
DE2644930A1 (de) | Applikator fuer eine zahnverschlussmasse | |
DE2030196A1 (de) | Verschluß für Klebstoffbehälter | |
DE9203684U1 (de) | Vorrichtung für eine Wurzelspitzenresektion | |
DE2749074A1 (de) | Haarfaerbegeraet | |
DE8505393U1 (de) | Spritz-Kartusche | |
DE19801534C2 (de) | Auftragvorrichtung für Keramikmassen und Innenrohr, vorzugsweise in der Zahntechnik | |
DE8713071U1 (de) | Endoprothese zum Ersatz menschlicher Gelenke, insbesondere Knieendoprothese | |
DE10297813T5 (de) | Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt | |
DE2305442A1 (de) | Implantat zur befestigung im inneren von roehrenknochen | |
EP4063007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung | |
DE4418682A1 (de) | Pinselhalter für medizinische Zwecke | |
DE20008507U1 (de) | Kartusche | |
DE2110463A1 (de) | Dentalpistole und Materialtraeger dafuer | |
EP0452861A1 (de) | Verfahren zum Formen härtbaren Materials für Dentalzwecke und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH611164A5 (en) | Applicator for dispensing a small quantity of a polymerisable liquid onto tooth surfaces | |
DE2943661C2 (de) | Injektionsspritze | |
DE20105176U1 (de) | Abdrucklöffel zur Herstellung eines Gebissabdrucks in einer Abdruckmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 200 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |