[go: up one dir, main page]

DE2814141A1 - Hubschalung fuer betonwaende, insbesondere brueckenpfeiler - Google Patents

Hubschalung fuer betonwaende, insbesondere brueckenpfeiler

Info

Publication number
DE2814141A1
DE2814141A1 DE19782814141 DE2814141A DE2814141A1 DE 2814141 A1 DE2814141 A1 DE 2814141A1 DE 19782814141 DE19782814141 DE 19782814141 DE 2814141 A DE2814141 A DE 2814141A DE 2814141 A1 DE2814141 A1 DE 2814141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
platform
guide rail
guide rails
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782814141
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Ruediger Witschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of DE2814141A1 publication Critical patent/DE2814141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Hubs chalung für Betonwände, insbesondere Brückenpfeiler
  • Eine Hubschalung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist als sogenannte Gleitschalung oder als sogenannte Kletterschalung bekannt. Die Gleitschalung weist im wesentlichen eine Schaltafel auf, die über einseitig wirkende Klemmvorrichtungen mit einem parallel zur herzustellenden Betonwand vertikal angeordneten Mast verbunden ist und mittels eines Hydraulikzylinders in relativ kurzen Schritten kontinuierlich an dem Mast hochgeführt wird. Die Schritte und deren Abstand sind dabei derart bemessen, daß der Beton ausreichend erhärtet ist, wenn die Unterseite der Schaltafel um ihre Höhe hochgeglitten ist.
  • Die Herstellung der Betonwand muß kontinuierlich erfolgen, damit sich der Beton an der Schaltafel nicht festsetzt, so daß Tag und Nacht gearbeitet werden muß, wodurch die Herstellung relativ teuer ist. Bei der Kletterschalung wird die Schaltafel mit einem Kran an die gewünschte Stelle gebracht und dort än im bereits hergestellten Beton verankerte Befestigungs elemente angeschlossen. Nach Aushärten des frisch vergossenen Betons wird die Schalung mit Hilfe des Kranes abgenommen und in Einzelelementen um die Höhe der Schaltafel hochgebracht. Insbesondere bei hohen Bauwerken bedeutet diese Methode des relativ komplizierten Umsetzens einen erheblichen Aufwand und Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Schalung zu schaffen, die ohne Kran und ohne Ablösen der Schalung vom Bauwerk versetzt werden kann, dabei aber die Vorteile der Kletterschalung beibehält, z. B. die Möglichkeit, nach jedem Betonierabschnitt die Schaltafel reinigen und gegebenenfalls mit Schalöl behandeln zu können. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Tei ls von Anspruch 1.
  • Die Ansprüche 2 bis 6 beinhalten WIerkmale zweckmäßiger Ausführungsform, deren vorteilhafte Eigenschaften weiter unten erwähnt sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die im weiteren erläuterte Zeichnung zeigt mit Fig. 1 einen Schnitt durch die Hubschalung zur Herstellung einer Wand, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hubschalung zur Herstellung eines Pfeilers, Fig. 3 einen Schnitt durch die Hubschalung während des Umsetzens der Innens chalung, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Befestigungselement.
  • In Fig. 1 ist eine Hubschalung zur Herstellung einer Betonwand 1 dargestellt, wobei beiderseits derselben jeweils die gleiche Schalung vorgesehen ist. Die Betonwand 1 wird in Abschnitten la, lb von etwa 3, 0 m Höhe hergestellt, wobei die Schaltafel 10 entsprechend hoch bemessen ist.
  • Die Hubschalung weist eine Konsole 11 auf, die im wesentlichen über die Höhe eines Betonierabschnittes la, 1b reicht und an der Oberseite eine auskragende Arbeitsbühne 12 trägt. Auf dieser Arbeitsbühne 12 ist die Schaltafel 10 samt Stahlgurtung 13 auf Rollen 14 beweglich gelagert, mittels eines z. B. handbetätigten Stellantriebes 15 verfahrbar und ferner mit Spindeln versehen, mit denen die Schaltafel 10 beim Ausschalen von der Betonwand abgezogen wird. An der Oberseite der Stahlgurtung 13 ist eine weitere Arbeitsbühne 16 angebracht. Außerdem können an der Arbeitsbühne 12 der Konsole 11 zwei zusätzliche Arbeitsbühnen 17, 18 angehängt werden, um das Anbringen von Befestigungselementen 19 bzw. das Montieren von Führungsschienen 20 an diesen Befestigungselementen 19 leichter durchführen zu können.
  • Jeder Konsole 11 ist wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei Führungsschienen 20 zugeordnet, die über zwei Betonierabschnitte la, lb reichen.
  • Die Führungsschiene 20 weist einen Kragarm 21 auf, an dem die Kolbenstange 23 eines hydraulischen Arbeitszylinders 22 angeschlossen ist. Die Konsole 11 ist mit Rollen 9 ausgerüstet, die in den Führungsschienen 20 laufen. Zur Justierung der Konsole 11 bezüglich der Führungsschienen 20 sind Spindeltriebe 24 vorgesehen. Die Führungsschienen 20 sind an eigenen Befestigungselementen angeschlossen, die in regelmäßigen Abständen in der Betonwand 1 verankert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Hubschalung, die zur Herstellung von hohlen Betonpfeilern, z. B. im Brückenbau, vorgesehen ist Zur Vereinfachung der Handhabung der Hubschalung ist bei der im Pfeilerinneren angeordneten Schalung die Führungsschiene weggelassen und statt dessen die Schaltafel 10 samt Stahlgurtung 13 und den beiden Arbeitsbühnen 12, 16 von Auflagern 25 abgestützt, die an die Befestigungselemente 19 angeschlossen sind.
  • Die Handhabung der Hubschalung wird im folgenden an Hand der Fig. 2 und 3 dargestellten Variante der Hubschalung zur Herstellung von Pfeilern beschrieben. Nach dem Betonieren eines Betonierabschnittes, das ebenfalls mit Schaltafeln 10 durchführbar ist, werden die am Teil 19 geankerten Stahlgurtungen 12 gelöst. Die Schaltafeln 10 werden mit Hilfe nicht dargestellter Abzugs spindeln vom Beton abgezogen und mit der Stahlgurtung 13 auf Rollen 14 von der eben betonierten Wand weggefahren, Sodann wird die Kolbenstange 23 des Arbeitszylinders 22 ausgefahren und mit der Führungsschiene 20 verbunden, worauf diese durch Einfahren der Kolbenstange 23 hochgehoben wird. Nach Arretierung der hochgezogenen Führungsschiene 20, die zur Vereinfachung der Montage in der Mitte geteilt sein kann, wird durch abermaliges Ausfahren der Kolbenstange 23 die Konsole 11 hochgedrückt. Die Spindeltriebe 24 dienen zur Ausrichtung der Schalung in die gewünschte Flucht. Nach Arretierung der Konsole 11 an die Befestigung 19 werden die Führungsschienen 20 kurz angehoben und mittels Arbeitsbühne 12 samt Schaltafel 10 angehängt, worauf die Führungsschienen 20 erneut gehoben und dabei die innere Arbeitsbühne 12 mitgenommen und anschließend auf neu angebrachten Auflagern abgestützt wird. Vor dem Einbringen der Stahlbewehrung und Ausrichten der Schaltafeln 10 wird der Portalträger 26 von den Führungsschienen gelöst und diese in Ausgangsstellung für den nächsten Hub angesenkt. Anschließend erfolgt die Betonierung des eben eingeschalteten B etonierabs schnittes.
  • Alternativ kann die innere Arbeitsbühne 12 durch eigene Arbeitszylinder zugleich mit der äußeren hochgehoben werden. Die Befestigungselemente 19 gemäß Fig. 4 sind von zwei Konuskörpern 30 gebildet, die mit ihren durchmessergrößeren Enden bündig mit der Betonaußenseite verlaufen und sich ins Innere des Betons erstrecken, wobei sie einen gegenseitigen Abstand aufweisen und mit einem Gewindebolzen 31 verbunden sind; dieser reicht jeweils etwa bis zur Mitte einer durchgehend im Konuskörper 30 vorgesehenen Gewindebohrung, in die von außen her Befestigungsschrau ben 32 zur Verankerung der Führungsschienen 20, Auflager 25, Konsolen 11 oder Schalanker eingeschraubt werden.
  • Zum Ausgleich der Differenz zwischen dem letzten Betonierabschnitt und der tatsächlichen Bauwerkshöhe ist es lediglich erforderlich, die Befestigungselemente 19 an entsprechender Stelle zu verankern. Weiter kann die Schaltafel 10 bezüglich der Arbeitsbühne 12 zur Reinigung sowie zum leichteren Einbringen der Bewehrungen gekippt werden. Auch bei der für die Pfeilerinnenseite vorgesehenen Arbeitsbühne 12 kann die Stahlgurtung 13 samt Schaltafel 10 in gleicher Weise verfahrbar und kippbar ausgestaltet sein wie auf der Konsole 11 an der Pfeileraußenseite.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche <5)Hubschalung zur Herstellung von Betonwänden oder Silos, insbesondere von Brückenpfeilern, mit wenigstens einer Konsolbühne und einer dazu bewegbaren Schaltafel, wobei die Konsolbühne vorübergehend mit im Beton verankerten Befestigungselementen lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Konsolbühne (11) mindestens eine Führungsschiene (20) zugeordnet ist, die lösbar an eigene Befestigungselemente (19) anschließbar ist und daß zwischen Konsolbühne (11) und Führungsschiene (20) wenigstens ein Arbeitszylinder (22) vorgesehen ist.
  2. 2. Hubschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bührungsschiene (20) in der Mitte geteilt ist.
  3. 3. Hubschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolbühne (11) in der Führungsschiene (20) geführte Rollen (9) aufweist.
  4. 4. Hubschalung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolbühne (11) mit Justierspindeln (24) zur Einstellung der Relativlage zur Führungsschiene (20) versehen ist,
  5. 5. Hubschalung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Konsolbühne (11) eine getrennte Schaltafel (10) zugeordnet und diese auf an den Befestigungselementen (19) angeschlossenen Auflagern (25) abgestützt ist.
  6. 6. Hubschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Portalträger (25) mit der Führungsschiene (20) verbindbar ist und die Innenschalung mit dem Portalträger angehoben werden kann.
DE19782814141 1977-04-04 1978-04-01 Hubschalung fuer betonwaende, insbesondere brueckenpfeiler Ceased DE2814141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234877A AT361696B (de) 1977-04-04 1977-04-04 Hebbare schalung zur herstellung von beton- waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814141A1 true DE2814141A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=3532668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814141 Ceased DE2814141A1 (de) 1977-04-04 1978-04-01 Hubschalung fuer betonwaende, insbesondere brueckenpfeiler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT361696B (de)
DE (1) DE2814141A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478385A (en) * 1981-05-02 1984-10-23 Josef Maier Climbing forms
US4530648A (en) * 1984-04-18 1985-07-23 Economy Forms Corporation Wall climbing form hoist
US4540150A (en) * 1982-09-11 1985-09-10 Entreprise Generale Industrielle Self elevating formwork installation with variable geometry for making concrete surfaces, particularly very high concrete surfaces
FR2587393A1 (fr) * 1985-09-17 1987-03-20 Morel Roger Procede et dispositif de construction de cheminees en beton arme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478385A (en) * 1981-05-02 1984-10-23 Josef Maier Climbing forms
US4540150A (en) * 1982-09-11 1985-09-10 Entreprise Generale Industrielle Self elevating formwork installation with variable geometry for making concrete surfaces, particularly very high concrete surfaces
US4530648A (en) * 1984-04-18 1985-07-23 Economy Forms Corporation Wall climbing form hoist
FR2587393A1 (fr) * 1985-09-17 1987-03-20 Morel Roger Procede et dispositif de construction de cheminees en beton arme

Also Published As

Publication number Publication date
AT361696B (de) 1981-03-25
ATA234877A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117727A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
DE3117409A1 (de) &#34;kletterschalung&#34;
DE2422942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE902188C (de) Gleitschaltung fuer Betonbauten
DE1658641A1 (de) Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3620587C1 (en) Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
DE2814141A1 (de) Hubschalung fuer betonwaende, insbesondere brueckenpfeiler
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
DE2361110A1 (de) Kletterschalung fuer betonwaende
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
AT402748B (de) Vorrichtung zur verwendung bei inspektions- und sanierungsarbeiten od.dgl. an brückenuntersichten
DE2125422B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
DE2510015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken
DE3115239A1 (de) Vorrichtung als geruest zum abschnittsweisen fahren unter betonbruecken
DE602963C (de) Gleitschalung zum Herstellen konischer Ringbauwerke
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP1338724A2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE3839261C1 (en) Process and apparatus for pulling down essentially hollow-cylindrical structures, such as chimneys
AT410296B (de) Verfahren zur herstellung einer tragplatte sowie tragplatte
DE2528114A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere des ueberbaues einer spannbetonbruecke, aus vorgefertigten ueberbauabschnitten und vorschubruestung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2160665B1 (de) Verfahren zum versetzen von frei tragenden schalungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection