DE2814033A1 - Verfahren zur herstellung von flammloeschpulvergemischen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von flammloeschpulvergemischenInfo
- Publication number
- DE2814033A1 DE2814033A1 DE19782814033 DE2814033A DE2814033A1 DE 2814033 A1 DE2814033 A1 DE 2814033A1 DE 19782814033 DE19782814033 DE 19782814033 DE 2814033 A DE2814033 A DE 2814033A DE 2814033 A1 DE2814033 A1 DE 2814033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing
- powder
- alkali metal
- fire extinguishing
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal hydrogen carbonates Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 5
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 5
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 4
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 4
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101100108644 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) alo-1 gene Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241001177040 Tillus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKLOZJCLHPJRPG-UHFFFAOYSA-L barium(2+) phosphoric acid sulfate Chemical compound [Ba++].OP(O)(O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IKLOZJCLHPJRPG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0007—Solid extinguishing substances
- A62D1/0014—Powders; Granules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
22.672/SsE Patentanwälte
Dr. Walter Kraus η Dr.AnnekäteWeisert
" ' Irmgardsfr. 15, 8000 München
1855
1) Elzett Müvek
Budapest, Ungarn
Budapest, Ungarn
2) Magyar Nephadsereg Haditechnikai Intezet
Budapest, Ungarn
Verfahren zur Herstellung von Flammlöschpulvergemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung
von Flammlöschpulvergemischen.
In. der Feuerlöschpraxis werden als Feuerlöschmittel
seit langem Pulvergemische von verschiedenen Typen verwendet. Die meistverbreitet versendeten Pulverge»ische
können auf Grund ihrer Wirkstoffe auf die folgende Weise gruppiert werden?
1. Alkalimetallhydrogenkarbonate,
2. Alkalimetallhydrogenkarbonat-Addukte,
809842/0723
3. Alkalimetallhalogenide, 2814033
4. Phosphatgeriiische,
5. Gemische von Δ lka lime tall sulfat en und !forsten.
Von den obigen Gruppen sind die Stoffe der Gruppen
1 und 2" spezielle Wirkstoffe für Flammlöschpulver, die
Stoffe der Gruppe 5 sind eub Löschen, von Leichtaetallbränden
geeignet und die Stoffe der Gruppen 4- und 5 sind Wirkstoffe von Glutlösehpulvern.Die Flammlöschpulver können
neben den Wirkstoffen auch Stoffe zur Sicherung der Hydrophobitat
und FLieHbaxkeit und gegebenenf al Is auch andere
Zuschläge enthalten. Heute enthalten die modernsten Plammlöschpulver
als Wirkstoff die Addukte der Gruppe 2· Solche Flammlösohpulver sind z.B* in den folgenden Patentschriften
beschrieben« GB-PS 1 118 215, GB-PS 1 168 092,
GB-PS 1 190 152 und BiE-P? 2 258 256.
Die Iiösohwirkung dieser Pulver ist 3—5-aial so groß,
wie die der äassisohen Löschpulver, die Alkalimetallhydrogenkarbonate
eat halten. Die Addukte sind stabil und inert.
Ihre Nachteile sind die aua Löschen notwendige relativ kleine Korngröße, wodurch der AusschuBabstand begrenzt
wird, sowie der hohe Kostenaufwand der Herstellung der
Wirkstoffe.
Das Lösohmechanismus der Flanunlösohpulver ist das
folgende. Die grundlegende Löscheigenschaft der E1Iammlöschpulver
ist das Inhibieren der Kadikalkettenreaktion der Verbrennung. -Das Inhibieren findet in heterogener oder
in homogener Phase statt. Im ersten Falle funktioniert das
809842/07 2 3
Pulverteilchen, das in die Flarmazone hineingelangen ist,
als eine "elementare Wand", während in der ixeakfcion, die in homogener Phase verläuft, das Alkalimetallteilchen
von der Oberfläche des Pulvers verdampft und in Dampfzustand
die den Verbrennungsvorgang weiterführenden ,Milchen
rekombiniert. Der Effekt der Inhibition hängt von der ifatur der im Laufe der thermischen Zersetzung aus dem Pulver
entstehenden Teilchen, der Teilchengröße - die mit den Aussohußparametern die Verweilzeit des Pulverteilchens
in der Flammzone bestimmt - sowie der Größe der Teilchenoberfläche
ab, worin die Größe der 'Teilchenoberfläche
die heterogene Aekornbinierung, sowie durch die .uenge der
verdampften Zone die sekundäre, homogene Jxekorabinierung
beeinflußfe. Bei der Prüfung des Inhibitionsmechanismus
wurde es festgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn im
ialle des entsprechend ausgewLhlten Wirkstofftyps die
Oberfläche des Pulverteilchens und die Verweilzeit des
Teilchens in der Flammzone erhöht werden können, Heben
dem grundlegenden Inhibitionsmechanismus der Flamtalöschwirkung
tritt auch die Sauerstoff-Verdrwngewirkuog der
bei der thermischen Zersetzung des Lösohmittels entstenenden
Inertgase als eine sekundäre Lösohwirkung auf. Daher sind die J?lammlÖschpulver meistens Stoffe, aus denen
beim Löschen eine große Menge von Inertgaseri (meistens
COg» ϊίΗχ) befreit wird, Weitere Bedingungen der VFirksamfceit
eines Feuerlöschpulver sind neben der guten Löschwirkung die geeignete Fließbarkeit, gute Stabilität und
kleine Hydrophobität. Es ist ein sehr schweres Problem die
80 9 8 42/0723
28H033
gate Löschwirkung und die geeignete Fließbarkeit gleichzeitig
au sichern, da von dem Standpunkt der Löschwirkung
die kleine und von dem der Flie^barkeit die große Korngröße
die vorteilhafte Größe ist. Mittels Zuschlagstoffe
kann die i'ließbarkeit der kleinen Teilchen erhöht werden,
damit aber die Ver«eilzeit in der .?lammzone an einem gegebenen
Wert bleibt und cer Aussonußabstand verhältnismäßig
klein ist. -
Gefnäss der schon erwähnten CT-PS 2 258 2>G können
Alk limetallhydrogenkRrbonat-Addukte durch Spritztrocknen,
hergestellt werden. Dei· Wirkstoffgehalt der geniuss dem
dort beschriebenen Verfahren hergestellten Produkte ist jedoch ziemlich nieder, durchschnittlich 55-70 %, Durch
eine Eluidbettbehandlung, die sehr zeitraubend ist (1-1,5
Stunden), kann der Wirkstoffgehalt der Produkte durchschnittlich
nur auf 80-84 0C erhöht werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Herstellung von Flarnmlösehpulvergemischen,
um die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen,
Erfindungsgemäst wercfeiin die durch Spritztrocknen
aufzuarbeitende Lösung Trägerstoffe von großer spezifischen
Oberflüchs und entsprechend ausgewählter Qualität
und TrorngrolenVerteilung zugegeben und die keaktion neben
den Ausgangsstoffen wird an der Oberfläche dieser Trägers toffe durchgeführt werden. Mittels dieser auf diese
Weise katalysierten iieaktion können in einer kürzeren Verweilzeit solche Produkte hergestellt werden, worin
der 'Virkstoffgehalt wesentlich größer ist (durchschnitt-
8 0 9842/0723
BAD ORIGlNAII
BAD ORIGlNAII
\ „ 28U033
lieh 88-92 %), als der der gemass der obigea PS hergestellten
Produkte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss
hergestellten Produkte oesteht darin, daß sie nur
eine geringe Menge (unter 1 Gew.-%) von unreagierten Amino- bzw. I minov erb indungen enthalten und keine Nachbehandlung
verlangen. Der hohe Konversionsgrad wird auch dadurch befördert, daß men dem aufzuarbeitenden Ausgangsstoff
auch Ammoniumhydrogenkarbonat oder Ammoniumksrbonafc
zugibt. Durch die thermische Zersetzung dieser Verbindungen entsteht in der Spritzkammer eine 7!aseerdampfatmosphäre,
die GOp ttnd NEU enthält.
3?in weiterer Vorteil des erfindungsgeraässen Verfahrens
besteht darin, daß der Ausschdßabstand des Flaramlösehpulvers
- unter ähnlichen rfedingungen - durch die iodifizierung
des Trägerstoffes bsw. dessen durchschnittlicher
Torngröse und Korngrößenverteilung in einem breiten Bereich
verändert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das die Fersteilung des ^firkstoffes baw. dessen Verwendung
zum Löschen wesentlich wirtschaftlicher ist, als
im Falle von einem Pulver, das keinen Trägerstoff enthalt· Erfindungsgemäss werden zur Herstellung von dem Wirkstoff
des Feuerlöschpulvers die Reaktionen der folgenden Ftoffe:
a) reaktionsfähige Amino— bzw. Iminoverbindungen,
die mindestens eine NHo" bBW· 1^" GrttPPe enthalten, wie
z.B. Harnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Thioharnstoff, Melamin, Semikarbazid usw.
b) Älkalimefeallkarbonate, -hydrogenkarbonate, Alkalimetallhydroxide
un<ä
8098Λ2/0723
BAD
ο) /.PiirionitLcib.yärogenkDrbonrt bzw. Ammoniumknrbonat
"bzw. deren Gemische an Tr&gerstoffen von großer Oberfläche
und entsprechend aufgewühlter TTorngrößenverteilung durch-.-gefiihrt.
Als Trtgerstoffe von großer OberfU^che kommen z.ß.
die Tonerden "{ Aluminiumoxid?, !sluminiutnoxidhydrate), Perlite,
natürliche und synthetische Zeolite, Bentonite, Asbest in Betracht.
Bei einer vorteilhaften Ausf:ihruiigsforr". des Verfahrens
wird eus den Gemischen von entsprechenden '■ olverhültniP'-en
(0,7-1,2:1-2) der TTonnonenten a) uaä b) mit
^-10 Gew.-^ der Trvnponfente o) eine ges;;ttigte ws-ssriffe
Lösung hergestellt. In diese gesättigte wässrige Lösung wird- der Trag erst off in einer IVi enge von 0,5-90 *&» bezogen
auf das eingeführte Trookensubstana, eingebracht und
zur Herstellung einer stabilen Fuspension 0,5-2 % Celluloseether
(z.B. Methvloellulose, Carboxvraethy!cellulose)
ziogegeben. Die auf diese Weise hergestellte Suspension
wird in den Sprit atrockner eingesetzt. Die besten Parameter
des Ppritatrockners sind die folgenden:
Eintrittstemperatur von Luft: 200-500 0C Austrittsteraperatur von L»ffc: 100-180 0C
Verweilseit: 2-25
Die in den Spritstrookner eingesetete Suspension
zersetzt sich in kleine Teilchen in der Ausfalldüse, auf Einwirkung der in den Trockner eingeleiteten heißen Luft
8098 4 2/0723
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
28U033
AO
verdiirnpft des Nasser and die ^eaktiou verläuft an der
Oberfläche des Tragerstoff es and in kleinerem iv-a^e an den
nus der Lösung entstandenen Teilohen. Das Verhältnis
der zwei Vorgänge büngt von der Qualität der verwendeten
Reaktionskomponenten, der Qualität, TTorngröRe and
iVienge des verwendeten Trägerstoffes, sowie von den .Betrieb
spsrame tern, des Spritstrocknens ab. Durch, ihrer entsprechende
Einstellung kann es erreicht werden, daß die
an der Trägeroberfische verlaufende .Reaktion die entscheidende Reaktion ist.
T>ie Reaktion, findet zwischen den Komponenten a) und
b) statt, es entstehen Addukte. Die TTomponente c) nitriert
keinen Teil an der Ren'-rtion, sie zersetzt si^h und sicriert
damit im Reaktionsraum eine CO2 und NH^ enthaltende Wasserdampatmosphäre,
die die Entstehung einer hohen Konversion (über 85 0C) fördert. Unter den Umständen des Soritztrooknens
enthält der in der «dduktbildendem, an den Trägers
t off körne rn in günstiger Gasatmosphäre verlnufenden
Reaktion entstehende Lösohstoff einen meistens an Träger—
stoffkörnern gebildeten Wirkstoff. Dessen Korngröße und
ballistische Eingesohaft können durch die Modifiziex'ung
der Eigenschaften der Trägerstoffkörner reguliert werden. Im Laufe vom Löschen wird durch die aus der Trälgerstoffoberfläohe
verdämpfende Alkaliione eine wirksame Inhibition
entwickelt, wegen deren großer Verdampfungsgesohwindigkeit
zeigt die Löschkraft der TrLgerstoff enfc-
809842/0723
BAD ORIGINAL
28U033 A4
haltenden Lösohstoffe keine bedeutende Änderung im-7er—"
tiLlu/is zu der Löschkraft der seinen, ara Fluid bett nacU-bebunrdelten
Δ-Jdukte. Das erfind ungsgeuiLiß hergestellte
.r-'ulve-r Oenöti;t keine ilachuehandlung, da die 'Conversion
so hoch ist, daß die unreagierten Ausgangsstoffe in solcher kleinen ;aenge den Loschvprgang riiaiil' beeinflußen.
3ei der erf induügsgemässeii. Herstellung von PeuerlösGhpulvergewiiTCheri
ist der Zuschlagstoff auf wand niedriger, da der die JIier5barkeit erhöhende Zuschlagstoff nicht
nötig ist, oder uax- eine kleine itenge davon benötigt wird.
Jureh die VerwenJung des ex'findungsger/iu^en Verfahrens ist es möglich, die I'igenschaften der Wirkstoffe
nach den Anwen(5ungsi»jethoden au variieren» Im Falle
"V'oa kleinen Hendgex-ö ten kann durch die Yerniinderung der
rJ]rir'-g erst off korugrü3e und durch die keduzierung der I'rägerstoff..\e.age
ein Pulver hergestellt werden, das entsprechende
Lösch- und ballistische Eigenschaften hat. Bei der herstellung der Wirkstoffe von Pulvern, die zur
füllung von größeren Geräten bzw. Fahraeugen geeignet
sind, werden größere Trägerstoffgröße und eine größere
inende von Trägerstoff gews.blt. '
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In den Beispielen, die in der Tabelle 1 zusamtaen-.
gefasst sind, werden die angegebenen Mengen der TComponenten
a)t b) und c) gemessen und eine gesättigte wässrige
Lösung bereitet, dann wird der Trägerstoff zugegeben und
809842/0723
BAD ORlGiNAL
BAD ORlGiNAL
AZ
die Fuspension mit- 1-2 ^" Meth.ylcellalose stabilisiert.
ITech dem Rpritztrocicnen werden die iTorngröSenverteilung
des erhaltenen Produktes und r.?;ch der Zugabe der Zusoiling
stoffe die Löschliraft and die Aufwandskemtzeinhen
bestimmt. Heben den in der Tabelle angeführten Beispiele w ar de eine-Variante de? F-toffes 1, worin kein Stoff c)
und kein Trägerstoff verwendet wurden, hergestellt; dieser Stoff diente als Vergleichssubstßnz. Diese Vergleicbssubstanz
wurde nach ihrer Herstellung an einem PIu Id bett zur Erhöhung ihres Wirkstoff gen* Its nachbehandelt,
Zxxt Prüfung der Löschkraft wird ein vertagtes j\.odell
der in verschiedenen !formen beschriebenen Einheitsfeuers der blasse B verwendet, das aus einer Luftdüse
zur Picherung eines Luftstroms von 2 Liter/Min., einer
«it einen Pulvertfnk von 3 g Fassungsvermögea versehenen
Düse, einer ßegelbank aur Einstellung der Düse und 5 scheibenförmigen Ietalischlassel (Durchmesser: 3f5, 7t 9,
11 13 cm) besteht.
In die Schüssel von 1 cm Höhe werden Wasser bis zu einer TTche von Of5 era, dann darauf 0,4 om Benzinschicht
gegossen. In den Pulvertenk der Düse wird 1 g Pulvergemisch gesetzt. Das in die au der Prüfung verwendeten Schüssel gegossene Benzin wird entzündet, nach
10 sek Vorbrennen wird der Lufstrom auf die Düse angelegt
und das Pulver in die PlaramBone gebraoht. Im Laufe
der Prüfung «ird der Durchmesser der Schüssel stufenweise erhöht und die Prüfung so lange fortgesetzt, bis der
eingemessene Stoff cum Loschen des Feuere nicht mehr fä-
8098A2/0723
BAD ORIGINAL
hig ist. Die Tiösohkraft wird durch den Durchmesser
de» größten gelöschten Feuers charakterisiert. Zu der
Feuerlöschprüfung werden die Löschpulver der folgenden Zusammensetaun^ verwendet?
Wirkstoff $?,5 %
hydrophobieren er Btoff
(Kaliumstearat-oder Silikon) 2,0%
Glimmerpulver 0,5 &
Die Ergebnisse dei* Feuerlöschprufungen sind in
der Tabelle 2 zusammengefasst.
Aus den Angaben geht es hervor, daß die Löschkraft mit der am Fluidbett nachbehandelten Vergleiehssubstana
nahezu identisch ist. Diese Ergebnisse wuiden mit den mit
Handgeräten durchgeführten Lösohproben bestätigt.
Der oben beschriebene Versuch wird mit dem Unterschied
wiederholt, daß man als Stoff C-) anstelle von Ammoniumkarbonat eine äquivalente Menge von Ammoniumhydrogenkarbonat
oder das Gemisch von 0,25 Mol Ammoniumhydrogenkarbonat
und 0,25 Mol Ammoniumkarbonat verwendet. Die
auf diese Weise modifizierten Mittel, die den Stoffen
und 14 entsprechen, zeigen bei den oben beschriebenen Feuerlöechversuchen eine Lösohwirkung, die mit den in der
Tabelle 2 angegebenen Ergebnissen äquivalent ist.
809842/0723
Die Herstellung der Wirkstoffe 7 und 8 der Tabelle 1 wird mit dem ernte rs ο hied wiederholt, daß man als
Stoff b) eine äquivalente iv:enge von fCaliumkarbonat bzw.
Natriumhydroxid sowie das Gemisch von 0,5 iViol Natriumhydrogenkarbonat
und 0,7 AiO 1 Kaliumhydroxid verwendet.
Die auf diese Weise modifizierten Stoffe zeigen in den oben beschriebenen i^euerlöschversuchen eine Löschwiritung,
die mit den in der Tabelle 2 angegebenen Ergebnissen äquivalent ist.
Die Herstellung des Wirkstoffes 7 der Tabelle 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß man als Stoff a)
eine äquivalente jVienge von Guanidin, Thioharnstoff bzw.
Pemikarbazid sowie das 1:1 Geraisch von Harnstoff und
Peraikarbazid oder das 2:1 Gemisch von Harnstoff und
Dicyandiamid verwendet. Die auf diese "''eise modifizierten Stoffe Beigen in den oben beschriebenen Feuerlöschversuohen
eine Löschwirkung, die mit den in der Tabelle 2 angegebenen Ergebnissen äquivalent ist.
Die durch die Verwendung der erfindungsgem&ß hergestellten
Wirkstoffe bereiteten Flammlösehpulvergemisohe
können auch andere Stoffe enthalten, a,B# die folgenden:
Stoffe, die eine Hydrophobität sichern (z.B. Kaliurastearat, Silikonöl, an einer Kornoberfläche hergestelltes
Silikon), Zuschläge, die die Keibung vermindern
809842/0723
28H033
(ί.Β. Graphit, Glimmer usw.), andere Inertstoffe, die
mit den Komponenten nioht reagieren, E.B. Talk, Trikalziumphosphat,
Bariamsulfat, Silikagel. Wir geben die
folgenden Beispiele an«
Wirkstoff des Beispiels | Beispiel IV | 1 | 92 % |
Kaliumstearat | Wirkstoff des Beispiels | 2 % | |
Glimmer | Silikonöl | 1,5 % | |
Trikalaiumphosphat | Bariumsulfat | 2,5 % | |
Silikagel | Beispiel V | 3 % | |
Beispiel II | Wirkstoff des Beispiels | ||
Wirkstoff des Beispiels | Kalaiumstearat | 1 | 87 % |
Mmethyldichlorsilan | TrikalBiumphosphat | 2 % | |
Graphit | Glimmer 8 0 9 8 4 2/ | 1 % | |
Bariumsulfat | 10 % | ||
Beispiel III | |||
VJirkstoff des Beispiels | 2 | 91 % | |
SilikonÖl | 2 % | ||
Trikalziumphosphat | 3% | ||
Talk | 4 % | ||
3 | 88 % | ||
2 % | |||
10 % | |||
10 | 94 % | ||
2 % | |||
3 % | |||
0723 | 1 % |
28U033
Herstellung der Wirkstoffe
=i- xveaktionsteilneaiacr Tragerstoff Parameter
Diel a J b) c) des Spritb-
iai- ClLoIJ (lt2A.ol) (0,5 hxol) trockners
Korngröße des
T . T T, ν Proein aus (see) duk;_
tes (/u J
1 | Ha rn- stoff |
KHGO3 |
2 | Harn stoff |
KHGO3 |
3 | Harn stoff |
KHGO, |
4 | Harn stoff |
KHGO3 |
5 | Harn stoff |
KHCO^ |
5 | Harn stoff |
NaHCO3 |
7 | Harn--. stoff |
NaHCO3 |
8 | Dicyan diamid |
KHCO3 |
Q j |
Dicyan diamid |
SHCO5 |
LO | Ha rn- a ϊ off |
KHGO, |
Ll | Harn stoff |
SHCO, |
12 | Harn stoff |
IHCO,; |
12- | -Harn stoff |
KHCO5 |
(NH4J2CO
(NH4J2GO Tonerde von 5-20/u
(NH4J2GO Tonerde von 5-20/u
30
(NH4J2CO3
(NH4J2CO3
(NH4J2GO3
(NH4J2GO3
(NH4J2CO3
Tonerde von 20-50/u 40
Tonerde von 50-100/U 50
AlZSiO2 von lO-20/ΐλ 35
von
10-20/u 40
Tonerds von 5-20/α 30
AlZSiO2 von
10-20/u 40 r
Tonerde von 5-20/u 50
AlZSiO2 von 10-20/ii 40
Tonerde von 5-20/α 35
AlZSiO0 von 10-20/U 30
8 % B&ntonit
Tonerde voa 5-20 /U. 50 5 % Perlit +
5 % Bentonit
AlZSiO5 von 18-20 /U 50
5 % Perlit + 5 % Bentonit
360 140 20 10-40
370 130 15 30-70
360 120 10 80-140
375 135 15 15-40
375 135 15 20-50
380 140 20 15-45
375 135 15- 20-55
470 175 15 10-50
490 185 15 15-35
380 135 20 20-50
380 135 20 30-70
380 135 18 15-45
380 135 18 25-65
809842/0723
BAD.
BAD.
(Fortsetzung der Tabelle 1)
28U033
Bei- Heaictions teilnehmer
spiel a) b) o)
Nam- (1 Mol) (1,2 Mol) (0,5J"ol)
Trügerstof
Parameter Korndes Spritz- größe troc>ners des
14 Harn·* SaHCO
stoff
15 Harn- NaHGO
stoff
(NHA)oC0-z Tonerde von
± * ? νοα 20-50/U 40%
5 % Perlit 5 % Bentonit (NH4) «CO, Tonerde von
* ^ 20-50/U 40 #
8 ?5 Bentonit 130 15 45-90
130. . 15 50-100
809842/0723 BAD ORIGINAL
28UQ33
Tabelle 2 Die Ergebnisse der feuerlöschversucke
Probe | Ausmaß vom erfolg reich gelöschten Feuer |
Menge des zum Löschen verwen deten Stoffes (S) |
Vergleichssubsfcans | 9 | 1 |
1 | 9 | r-l |
2 | 9 | r-l |
3 | 7 | 1 |
A | 9 | 1 |
3 | 7 | 1 |
6 | 7 | 1 |
IO | 9 | 1 |
11 | 7 | 1 |
Vergleiohssubstans | 5 | 0,5 |
1 | 5 | 0,5 |
809842/0723
Claims (12)
- / Iy Verfahren zur Herstellung von ?laratnlöschpulveraddukten, dadurch gekennzeichnet, daß man an Träger— stoffteilchen von großer-· spezifischer Oberfläche durch Spritzverfahren eine Reaktion der folgenden stoffea) reaktionsfähige Amino— bsw. Iminoverbindungen, die mindestens eine ML·- oder HH- Gruppe enthalten, wie Harnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Thioharnstoff, Melamin, Remikarbazid oder deren Gemische undb) Alkalimetal Ikarbonate und/oder Alkalimetallhydrogenkarbonate und/oder Alkalimetallhydroxide in Gegenwart von Ämmoniumhydrogenkarbonat und/oder Ammoniumkarbonat durchführt. ■
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trögerstoff Tonerde (Aluminiumoxid), Aluminiumoxihydrat, natürliche und synthetische Zeolite, Perlit, Bentonit oder Asbest verwendet.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als unter Punkt b) erwähnte, Alkaliraetallverbindung ein ITatrium- oder Kaliumsalζ verwendet.
- 4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenriBeiehnet, daß man den Vorgang in einem Spritztrockner bei einer Eintrittstemperatur von 2^0-5^0 0C, einer Austrittstemperator von 100-180 0O und einer Vervseilzeit von 5-25 sek durchführt.
- 5· Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 4fdadurch gekennBeiohnet, daß man als Lösungsmittel Wasser verwendet.809842/0723
ORIGINAL INSPECTED - 6. Verfahren n;-ch einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch Kekei^aeiccriet, dal nan den Ausgangs to/f eia FatelysatortrLt^eiCtofi'pulver u It einer mittleren ""ornpröRe unter 200/U in einer . ieuge von 0,^-90 Gew.-^ angibt.
- 7. Ycrfauren uach eine:1 der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daP man ein- ■'•itnlysf;tortr-.f?erstofZpuLver mit einer rittleren Korngröße von 10-120/U verwendet.
- 8. "Vermehren n^oti eine'' ier AnsprMohe 1 bi·^ 7,das
dadurch gekennzeichnet, da-/Gesamtgewicht der "Opponenten a) und b) und UIH1HGO;, und/oder (NHi)9CO71 10-50 ^ des Gewichts des Henktionsgepisches betrügt. - 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß man die komponenten a) und b) in .",ίο!verhältnissen von 0,7-1,2:1,2 verwendet.
- 10. Feuerlöschpulvergemisch, besonders znm T.S— sehen von Branden der blassen A, B, G, D oder E, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Addukt nach einem der Anspräche 1 bis 6 in einer Stenge von 70-97 &, Zuschlagstoffe, awecttiiossiß stoffe, die Hydrophobitüt, Verträglichkeit mit Löschschäumen oder Fließbarkeit sichern, Gleitmittel, oberflächenaktive Mittel, Färbemittel in einer lienge von 3~3O % und gewünschtenfalls nndex'e, herkömmliche Feuerlösohstoffe enthalt.
- 11. Feuerlöschpulvergemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Addukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Menge von 5~95 ^, andere herkömmliche Feuerlöschstoffe in einer ?'enge von 5~95 1^809842/0723
BAD ORIGINAL* ■"28U033and einen ooei -lehxere ZasoaUrstoffe in einer >euge von 0-50 & enthalt. - 12. üeaerlüeciipalvc-r/ieiräsch ηεοη foEDiucb. IO oder 11, dadurch gekennzeichnet, ciaS es -3ie /iddakte d-er Ansprüche 1 bis 9" eberiSo wie Jic -aperen herkö^ilicheo. e' in einer n.ei-gL· von J0-7C V- enthalt.8 O 9 8 4 2/0723
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE002493 HU181499B (hu) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Tűzoltó porkeverékek és eljá ás hatóanyagok előállítására |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814033A1 true DE2814033A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=10995721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814033 Withdrawn DE2814033A1 (de) | 1977-04-07 | 1978-03-31 | Verfahren zur herstellung von flammloeschpulvergemischen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2814033A1 (de) |
GB (1) | GB1601017A (de) |
HU (1) | HU181499B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004694A1 (fr) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Marx Guenther | Agent extincteur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RS64970B1 (sr) * | 2018-02-21 | 2024-01-31 | Slavkovic Ljubisa | Protivpožarni prah za gašenje a, b, c i d požara i njegova primena u gašenju katastrofalnih požara, apsorpciji nafte i njenih derivata i revitalizaciji požarom degradiranog zemljišta |
CN113521635B (zh) * | 2021-07-12 | 2022-04-19 | 安徽科技学院 | 一种珠光粉型水粉两用灭火剂及其制备方法 |
-
1977
- 1977-04-07 HU HUEE002493 patent/HU181499B/hu unknown
-
1978
- 1978-03-31 DE DE19782814033 patent/DE2814033A1/de not_active Withdrawn
- 1978-04-06 GB GB1356278A patent/GB1601017A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004694A1 (fr) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Marx Guenther | Agent extincteur |
US5132030A (en) * | 1987-11-19 | 1992-07-21 | Marx Guenther | Fire-extinguishing substance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU181499B (hu) | 1983-07-28 |
GB1601017A (en) | 1981-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748643A1 (de) | Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen | |
DE2656803A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt | |
DE3232546A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas | |
EP0106248B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aktivierten Ammoniumpolyphosphats und seine Verwendung | |
DE2946193A1 (de) | Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen | |
DE2814033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammloeschpulvergemischen | |
DE2927770A1 (de) | Verfahren zur oxidation von schwefel und von schwefelverbindungen | |
EP0229600B1 (de) | Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand | |
DE3447027C2 (de) | ||
EP0075314A2 (de) | Gamma-Aluminiumoxyd und Nickel(II)-oxyd enthaltende bifunktionelle Katalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4319462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sorptionsmittelzusammensetzung für Schwefel, danach hergestellte Sorptionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2114614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiäären aliphatischen Aminen | |
DE69914214T2 (de) | Verfahren zum absorbieren von stickstoffoxiden aus gasen | |
DE1545364A1 (de) | Verfahren zum Reformieren von gegebenenfalls ungesaettigten Kohlenwasserstoffen schwerer als Methan | |
DE3227327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methan durch katalytische reduktion von kohlenoxiden in waessriger phase | |
DE1545437A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gas | |
DE1483145B2 (de) | ||
DE1695298A1 (de) | Pyrazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69420079T2 (de) | Mit organischen Aminen imprägnierte Aktivkohle | |
DE1290120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE1669325B2 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus im wesentlichen aus methan und wasserstoff bestehenden gasen | |
DE2235426C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Stickoxiden enthaltenden Abgasen | |
DE2709498A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reduktionskatalysators zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen | |
DE603236C (de) | Verfahren zur Regelung der Alkalitaet von aus Calciumcarbonat mit Ammoniak hergestellten Stickstoffduengemitteln | |
DE1468666C (de) | Verfahren zum Desodorieren von Kohlen Wasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |