DE2813622A1 - Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde - Google Patents
Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebildeInfo
- Publication number
- DE2813622A1 DE2813622A1 DE19782813622 DE2813622A DE2813622A1 DE 2813622 A1 DE2813622 A1 DE 2813622A1 DE 19782813622 DE19782813622 DE 19782813622 DE 2813622 A DE2813622 A DE 2813622A DE 2813622 A1 DE2813622 A1 DE 2813622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing
- dimensionally stable
- self
- tear
- fluorocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/047—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
- B32B2262/0269—Aromatic polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
- B32B2307/5825—Tear resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Unbrennbares. weiterreißfestes. dimensionsstabiles textiles Flächengebilde Die Brennbarkeit von Ausrüstungsgegenständen aus textilen Erzeugnissen - z.B. Rohre für die Luft- und Gasführung -in Klimaanlagen, Kühlaggregaten, Wetterführung und bei Transportbändern führt besonders in weitläufigen Anlagen wie Untertagebetriebe, Hochhäuser und unter ähnlichen Voraussetzungen immer wieder zu gefährlichen Brandkatastrophen. Hierbei sind diese Ausrüstungsgegenstände nicht nur Ursache des Brandausbruches, weil sie durch unkontrollierbare Hitzeeinwirkung, z.B.
- durch Reibung von Antriebs- oder Steuerelementen, oder durch elektrische Kurzschlüsse entzündet werden. Sie führen vielmehr diese örtlich entstandenen Brände weiter und werden hierdurch zu Feuerbrücken.
- Man ist bemüht, diese Gefahr durch die Einführung schwerentflammbarer Textilerzeugnisse" einzudämmen. Diese Schwerentflammbarkeit erreicht man durch eine Beschichtung an sich brennbarer Textilien mit einer Beschichtung, die durch geeignete Zusätze von Chemikalien schwerentflammbar bzw. feuerhemmend abdeckt. Die Erfahrung zeigt aber, daß trotz dieser durch eine sehr strenge Normprüfung abgesicherte Methode immer wieder Brandkatastrophen auftreten.
- Eine absolute Sicherheit wird erst erreicht, wenn an die Stelle der "Schwerentflammbarkeit"auch bei textilen Erzeugnissen die "Unbrennbarkeit" tritt. Eine derartige Unbrennbarkeit kann nicht nur durch die Beschichtung erreicht werden, sie muß sich vielmehr auch auf das eigentliche Trägermaterial erstrecken. Nur hierdurch wird gewährleistet, daß selbst bei Verletzungen oder Verschleiß der Beschichtung die Brandgefahr nicht eintreten kann.
- Ein unbrennbares Trägermaterial war bisher nur durch die Verwendung von anorganischen Fasern wie Glas, Asbest, Kohle, Keramik herzustellen. Da aber die bisher übliche Beschichtung nur schwerentflammbar aber nicht unbrennbar war, bildet auch dieses Trägermaterial keine Sicherheit für die Verhttung von Bränden und deren Weiterleitung. Außerdem machen Garne aus derartigen anorganischen Fasern technische Schwierigkeiten, weil sie besonders in Bezug auf Geschmeidigkeit und Sprödigkeit keine echten textilen Eigenschaften haben. Derartige Fasern splittern bei mechanischen Beanspruchungen sehr leicht und sind daher nur begrenzt einsetzbar.
- Über die schwerentflammbare Beschichtung wurde schon gesagt, daß diese Eigenschaft durch geeignete Zusätze von Chemikalien zu der an sich sehr leicht brennbaren Polyvinylchlorid-Beschichtung zu erreichen ist. Für ein unbrennbares textiles Flächengebilde müßte auch für die Beschichtung ein Produkt verwendet werden, das absolut unbrennbar ist.
- Eine weitere Gefahr bei der Verwendung textiler Ausrüstungsgegenstände liegt in der geringen Dimensionsstabilität und der relativ geringen Reißfestigkeit, insbesondere auch der Weiterreißfestigkeit. Man versucht im allgemeinen, diese Mängel durch webtechnische Maßnahmen, wie hohen Garneinsatz, Bindungsverstärkungen und durch nachträgliche Versteifung mittels Beschichtung auszugleichen. Hierdurch entstehen verhältnismäßig schwere und aufwendige Produkte, ohne daß ein optimaler Erfolg erzielt werden könnte. Besonders bei der Wetterführung unter Tage und bei Transportbändern würde aber eine verbesserte Dimensionsstabilität und Weiterreißfestigkeit die Sicherheit für die vor Ort arbeitenden Menschen beträchtlich erhöhen. Diese verbesserten Eigenschaften würden Beschädigungen durch die immer mehr zum Einsatz kommenden mechanischen Vorrichtungen und die hierdurch erreichten erhöhten Produktionsmengen weitgehend vermeiden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein textiles Flächengebilde vorzuschlagen, dessen Trägermaterial weiterreißfest, dimensionsstabil und unbrennbar ist und von einer Beschichtung abgedeckt wird, die nicht nur schwerentflammbar, sondern absolut unbrennbar ist und dadurch weder die Entstehung örtlicher Brände noch die Weiterleitung von Bränden zuläßt.
- Erfindungsgemäß wird die Unbrennbarkeit durch folgende Kombination erreicht: Für das Trägergewebe (Fig. a/l) werden Garne aus aromatischen Polyamiden, den sog. Aramiden, verwendet.
- Unter Aramiden versteht man Polyamide, die im Gegensatz zu den bekannten gradkettigen Polyamiden Nylon und Perlon aus ringförmig aromatischen Komponenten aufgebaut sind. Besonders geeignet sind z.B. m-Phenylendiamin oder p-Phenylendiamin.
- An die Stelle der Aramide können auch Fäden aus fluoriertem Kohlenwasserstofi, dem Polytetrafluoräthylen, bekannt unter dem Namen "Teilon" eingesetzt werden.
- Für die Beschichtung (Fig. a/2) werden ebenfalls fluorierte Kohlenwasserstofie verwendet.
- Unter fluorierten Kohlenwasserstoffen versteht man z.B. Polymere, Elastomere und Plastomere aus Tetrailuoräthylen, aus Copyolymerisaten, aus Tetrailuoräthylen und Hexailuoräthylen, Polymerisate aus Epoxyiluoräthylen sowie Polyvinyliluorid und Polyvinyldifluorid.
- Aus der Verbindung dieser beiden Komponenten, dem Trägergewebe (1) aus Aramiden oder Polytetrafluoräthylen und der Beschichtung oder Kaschierung (2) mit Folien-aus fluorierten Kohlenwasserstoffen, entsteht ein Flächengebilde, das absolut unbrennbar ist. Es hat außerdem noch den Vorteil einer hohen Festigkeit bei geringem Gewicht, denn z.B. die Aramide haben nur ein speziiisches Gewicht von 1.4 - 1.5 (Stahl 7.86, Glas 2.58) bei einer Festigkeit, die Stahl um das Siache und Polyester und Polyamide um etwa das 4fach übertrifft.
- Die Eigenschaiten der vorgenannten Beschichtung können durch den Zusatz von Binde- und Füllmitteln zu der Einbettungsmasse in bekannter Weise beeinflußt werden. Vor allem im Bereich der Wärmeleitiähigkeit, der elektrischen Leitiähigkeit zur Verhütung statischer Auiladungen, der Korrosionsiestigkeit und der UV-Beständigkeit sind durch Zusatz von metallischen Pulvern, Ruß, Silikaten, Glas die gewünschten Eigenschaiten zu erreichen, ohne die Unbrennbarkeit zu beeinilussen.
- Die Dimensionsstabilität des textilen Flächengebildes und seine Reißiestigkeit werden durch die hohe Festigkeit und geringe Dehnung der vorgeschlagenen Faserstoffe sehr günstig beeinilußt.
- Die Weiterreißfestigkeit kann durch bekannte webtechnische Maßnahmen, wie Garnverdopplung in bestimmten Abständen in Kette und/oder Schuß etc., die nicht Gegenstand der Erfindung sind, erhöht werden. Sofern diese Maßnahmen für den Einsatzzweck des Flächengebildes nicht ausreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mindestens 4 flächige Fadenlagen diagonal kreuzend in einer Gewebebahn fest miteinander zu verbinden.
- Die Fig. b, c und d zeigen die Anordnung der sich kreuzenden Fadenlagen (a', b', c', d') und der sich daraus ergebenden Effekte für die Erhöhung der Stabilität und Weiterreißfestigkeit. Die Herstellung derartiger Flächengebilde kann nach den bekannten Veriahren des Webens, Nähens, Nadelns, Flechtens, Legens und Kaschierens erfolgen. Besonders rationell ist das Verfahren des Kaschierens von mindestens zwei rechtwinklig gewebten, ilächigen Textilgebilden, die vor dem Kaschieren entsprechend der gewünschten Verkreuzung zugeschnitten werden.
- Die sich quadronal stabilisierenden Flächengebilde müssen nicht unmittelbar aufeinander gebracht werden. Es können vielmehr flächige Medien, wie Folien, Vliese, Gewirke, Geflechte als Zwischenlage eingebracht werden. Hierdurch können dem Fertigprodukt besondere Eigenschaiten bezüglich Undurchlässigkeit , Schmiegsamkeit, Weichheit -um nur einige zu nennen - vermittelt werden. Besonders das Einbringen von Folien zur Erzielung einer absoluten Undurchlässigkeit ist erfindungsgemäß von Bedeutung.
- Derartige Produkte zeigen nicht nur eine höhere Dimensionsstabilität und Zugfestigkeit, sie erhalten auch eine wesentlich erhöhte Weiterreißfestigkeit0 Hierdurch wird die den textilen Flächengebilden von Hause aus anhaitende hohe Empfindlichkeit gegen mechanische Einflüsse wie Schlag und Stoß wesentlich gemildert und die Abgrenzung örtlicher Verletzungen zuverlässig erreicht.
- Beschreibung der Figuren: Fig. a) 1 = Trägergewebe aus unbrennbaren Faserstoffen 2 ^ unbrennbare Beschichtung Fig. b) und c) Je zwei verwebte Fadensysteme in Leinwandbindung a' + d' = Schußfaden b' + c' = Kettfaden.
- Fig. d) stellt dar, wie durch das Kaschieren der beiden Fadensysteme Fig. b) und c) ein quadronal stabilisiertes Flächengebilde entsteht.
Claims (6)
- Schutzansprüche 1.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergewebe (1) aus einem unbrennbaren Faserstoff, insbesondere aromatischen Polyamiden oder fluorierten Kohlenwasserstoffen besteht und mit einer unbrennbaren Beschichtung oder Folie (2) aus fluorierten Kohlenwasserstoffen wenigstens einseitig abgedeckt ist.
- 2.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyamid ein Poly-meta-Phenylendiamin-isophtalamid (m-Phenylendiamin) ist.
- 3.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyamid ein Poly-para-Phenylendiamin-terephtalamid (p-Phenylendiamin) ist.
- 4.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte Kohlenwasserstoff ein Fluoräthylenpropylen ist.
- 5.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte Kohlenwasserstoff ein Polytetrafluoräthylen ist.
- 6.) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.) - 5.), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 4 flächige Fadenlagen durch Kaschieren so zusammengebracht werden, daß die Fadeniagen sich diagonal überkreuzen.7o) Unbrennbares, bei Flammeinwirkung selbstverlöschendes, weiterreißfestes, dimensionsstabiles textiles Flächengebilde nach Anspruch 1.) - 6o), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fadensystemen Zwischenlagen eingebracht sind0
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813622 DE2813622A1 (de) | 1978-03-30 | 1978-03-30 | Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813622 DE2813622A1 (de) | 1978-03-30 | 1978-03-30 | Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813622A1 true DE2813622A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=6035701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782813622 Pending DE2813622A1 (de) | 1978-03-30 | 1978-03-30 | Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2813622A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941762A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath | Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung |
WO1989012071A1 (en) * | 1981-08-20 | 1989-12-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers or perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
DE3900846A1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-19 | Happich Gmbh Gebr | Verdeckstoff fuer fahrzeuge |
US4973142A (en) * | 1981-08-20 | 1990-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4975505A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977026A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977008A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977025A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977297A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4982056A (en) * | 1981-08-20 | 1991-01-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxide |
US4999248A (en) * | 1981-08-20 | 1991-03-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US5000547A (en) * | 1981-08-20 | 1991-03-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US5006382A (en) * | 1981-08-20 | 1991-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
EP0483442A1 (de) * | 1989-02-16 | 1992-05-06 | Novis W. Smith Jr. | Gewebe für Schutzkleidung oder Decke |
FR2669103A1 (fr) * | 1990-11-09 | 1992-05-15 | Gelavi | Installation de surgelation en continu de produits alimentaires. |
CH690732A5 (de) * | 1996-01-10 | 2000-12-29 | Giulio Albanese | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse. |
EP1674255A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Johannes Fitz | Textile Verbunde aus Fluorpolymeren |
US10549952B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-02-04 | Otis Elevator Company | Self-extinguishing fabric belt for elevator system |
-
1978
- 1978-03-30 DE DE19782813622 patent/DE2813622A1/de active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941762A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath | Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung |
US4977297A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4999248A (en) * | 1981-08-20 | 1991-03-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4973142A (en) * | 1981-08-20 | 1990-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4975505A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977026A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977008A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4977025A (en) * | 1981-08-20 | 1990-12-11 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
WO1989012071A1 (en) * | 1981-08-20 | 1989-12-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers or perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US5006382A (en) * | 1981-08-20 | 1991-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US5000547A (en) * | 1981-08-20 | 1991-03-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxole |
US4982056A (en) * | 1981-08-20 | 1991-01-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous copolymers of perfluoro-2,2-dimethyl-1,3-dioxide |
DE3900846A1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-19 | Happich Gmbh Gebr | Verdeckstoff fuer fahrzeuge |
EP0483442A1 (de) * | 1989-02-16 | 1992-05-06 | Novis W. Smith Jr. | Gewebe für Schutzkleidung oder Decke |
FR2669103A1 (fr) * | 1990-11-09 | 1992-05-15 | Gelavi | Installation de surgelation en continu de produits alimentaires. |
CH690732A5 (de) * | 1996-01-10 | 2000-12-29 | Giulio Albanese | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse. |
EP1674255A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Johannes Fitz | Textile Verbunde aus Fluorpolymeren |
US10549952B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-02-04 | Otis Elevator Company | Self-extinguishing fabric belt for elevator system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813622A1 (de) | Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde | |
DE4018727C2 (de) | Flammbarriere aus Vliesstoff | |
DE69321200T2 (de) | Bewehrungssystem für feuerschützende, intumeszierende Mastikbeschichtungen | |
DE68923439T2 (de) | Mehrschichtige Gewebe für Schutzkleidung. | |
DE69608258T2 (de) | Explosions und zersetzungsbeständige polyurethanstifelsohle für sicherheitsschuhe | |
DE2445268A1 (de) | Feuerschutzmaterial fuer elektrische kabel und dergleichen | |
KR100947542B1 (ko) | 선방염 처리된 폴리프로필렌 멀티필라멘트 원사를 이용한건축용 수직보호망 및 낙하물방지망과 그 제직공정 | |
DE102019133347A1 (de) | Personenschutzkleidung | |
DE3115786A1 (de) | In der flamme verloeschendes textiles flaechengebilde und seine herstellung | |
DE69803419T2 (de) | Mehrschichtiges textilmaterial verwendbar als verstärkungsstruktur für abdichtbeläge | |
DE19743389C2 (de) | Schutzanzug für Arbeiten unter Hochspannung | |
DE202006006387U1 (de) | Flächiges Leuchtelement | |
DE2737343A1 (de) | Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch | |
DE112016006719T5 (de) | Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt | |
DE3016191C2 (de) | Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo | |
DE19521838A1 (de) | Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69800572T2 (de) | Förderband für Hochwärme-Körper | |
EP0943710B1 (de) | Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe | |
EP1564319B1 (de) | Untertage einsetzbare, aus dauerhaft antistatischem und dauerhaft flammhemmendem Gewebe bestehende Bahn | |
DE3109381A1 (de) | Schlauch mit fester montagelasche | |
DE10150307B4 (de) | Nicht brennbares Textilmaterial | |
KR102366196B1 (ko) | 현무암 섬유와 경화성 폴리우레탄을 이용한 복합성형물 제조방법 및 그 제조장치 | |
DE19639393C2 (de) | Weichstoffkompensator | |
DE202024101969U1 (de) | Abdeckung für ein Gebäude, Dachkonstruktion mit der Abdeckung und Gebäude mit der Dachkonstruktion | |
DE10334915A1 (de) | Hochtemperatur-Schutzdecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 |