[go: up one dir, main page]

DE2813598A1 - Leicht zu oeffnender folienbeutel - Google Patents

Leicht zu oeffnender folienbeutel

Info

Publication number
DE2813598A1
DE2813598A1 DE19782813598 DE2813598A DE2813598A1 DE 2813598 A1 DE2813598 A1 DE 2813598A1 DE 19782813598 DE19782813598 DE 19782813598 DE 2813598 A DE2813598 A DE 2813598A DE 2813598 A1 DE2813598 A1 DE 2813598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
neck
pouch
tear
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813598
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Domke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782813598 priority Critical patent/DE2813598A1/de
Priority to SE7901609A priority patent/SE7901609L/xx
Priority to FI790787A priority patent/FI790787A/fi
Priority to NL7901931A priority patent/NL7901931A/xx
Priority to FR7906515A priority patent/FR2439535A7/fr
Priority to BE0/194142A priority patent/BE875001A/xx
Priority to DK128979A priority patent/DK128979A/da
Publication of DE2813598A1 publication Critical patent/DE2813598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/32Tearing-strings or like flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Stand der Technik
Durch die US-PS 23 53 746 ist ein Folienbeutel mit flachge- v legtem Beutelhals bekannt, der mit einer Aufreißschnur versehen ist. Der größte Teil der Aufreißschnur verläuft innerhalb des Beutelhalses und ist innerhalb dem letzteren neben einer Beutelhalsverschlußnaht verlaufend vorgesehen. Ein Ende der Aufreißschnur ist durch die BeutelBlsverschlußnaht herausgeführt um ein Griffstück für das öffnen des Folienbeutels zu bilden. Nachteilig ist, daß zuerst quer zur Beutelhalsverschlußnaht und dann längs und unterhalb dieser gerissen werden muß. Dementsprechend schwierig ist der Aufreißvargang durchführbar. Wenn der Beutelwerkstoff undurchlässig ist, weil er beispielsweise eine übliche Aluminiumschicht aufweist, so bedarf es spezieller Hinweise, damit die geeigneten Handgriffe in richtiger Reihenfolge und Wirkrichtung durchgeführt werden. Sonst stellen sich bei Öffnungsversuchen Mißerfolge ein, die von einer regelmäßigen Benutzung der die Beutel verteuernden Aufreißhilfe abhalten. Allgemein bekannt ist, daß es insbesondere für Frauen schwierig ist, die Griffenden solcher Aüfreißschnüre fest genug zu ergreifen. Deswegen werden für das Ergreifen je nach Konstitution fallweise Daumen und Zeigefinger der rechten oder linken Hand verwendet. Bei der beschriebenen Aufreißschnuranordnung ist jedoch die Rollenverteilung der linken oder rechten Finger von vornherein festgelegt.
909840/0280
Durch die DE-PS 24 09 931 ist eine beutelartige Packung bekannt, die aus einem Zuschnitt hergestellt wird. Der Zuschnitt ist mit einer über einen seiner Bänder als Griffstück überstehenden Aufreißschnur versehen. An der fertigen Packung ragt das Griffstück aus der Packungslängsnaht hervor. Bei dieser Packung ist die Rollenverteilung der linken und der rechten Finger ebenfalls vorbestimmt.
Durch Werbung der Firma Wolff & Co., Walsrode-Bomlitz, ist ein Folienbeutel mit Aufreißband bekannt geworden, der nach einem Verfahren gemäß der DE-OS 24 47 259 hergestellt ist. Das Aufreißband hat eine Länge von etwa der Beutelliegebreite/ Das" Griffende ist dadurch erfaßbar gemacht, daß der Beutelwerkstoff um eines der Griffenden herum einen U-förmigen Einschnitt aufweist. Der U-förmige Einschnitt ist so am Beutelwerkstoff ausgerichtet, daß er beim Bilden der Längskanten des Beutels etwa auf halber Länge der Schenkel des U umgebogen wird. Die Längsnaht des Beutels ist auf der Mitte derjenigen Seite vorgesehen, an der sich der zwischen den Schenkeln des U befindliche Teil des Einschnittes befindet. Um den Einschnitt herum ist der flachliegende Beutel dichtgesiegelt.
Auch bei diesem Beutel ist die Rollenverteilung der linken und rechten Finger festgelegt und es bedarf zusätzlich eines Handhabungshinweises, damit das Aufreißband nicht entlang der die
909840/0280
Beutellängsnaht aufweisenden Beutelseite gezogen wird. Falls das Aufreißband nach der die Beutellängsnaht aufweisenden Seite gezogen wird, verursacht die Beutellängsnaht einen nachteiligen Widerstand und der Beutel kann deshalb gegebenenfalls nicht oder zumindest nicht störungsfrei über seine ganze Beutelliegebreite geöffnet werden.
Vorteile der Erfindung
Durch die Gestaltung eines Folienbeutels gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 ist es dem Verbraucher freigestellt, das Aufreißmittel mit linken oder rechten Fingern zu erfassen. Zusätzlich wird durch die Lage der Einschnitte bedingt und die Wahl der Länge des Aufreißmittels beispielsweise im wesentlichen übereinstimmend mit der Breite des Beutelhalses, der Verbraucher dazu veranlaßt, das Aufreißmittel im vom Erfinder gewollten Sinn zu benutzen ohne daß hierzu besondere Anleitungen erforderlich sind. Desweiteren bewirken die Dichtsiegelungen in den beiden Bereichen, wo die Griffenden aus dem Beutelhals herausragen, daß der Beutelhals zwecks Wiederverschließens bequemer flachlegbar ist und weniger zum Auffedern bzw. Aufklaffen neigt.
909840/0280
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß den für sich allein, "beispielsweise durch die US-PS 30 62 .427 vorbekannten Merkmalen des abhängigen Patentanspruches 3 weist den Vorteil auf, daß der Deckel in Zusammenwirkung mit der rohrartigen Aussteifung zur Sicherung gegen ein unerwünschtes Sich-selbst-Öffnen des durch Flachfalten und Umlegen wiederverschließbaren Beutelhalses verwendbar ist.
Zeichnungen:
Es zeigen:
Pig. 1 den erfindungsgemäßen Folienbeutel und
Fig. 2 den Folienbeutel gemäß Fig. 1 in Kombination mit einem einen Deckel aufweisenden Karton.
Beschreibung der Erfindung;
Ein mit einer Längsnaht 2 versehener Folienbeutel 3 gemäß Fig. 1 weist einen flachgelegten Beutelhals 8 auf, der mit einer sich quer über ihn erstreckenden gesiegelten oder geschweißten, die Längsnaht 2 kreuzenden Verschlußnaht 9 verschlossen ist.
Eine von der Längsnaht 2 nicht durchzogene Wandung 19 des Beutelhalses 8 weist zwei beispielsweise als gerade Einschnitte 10, 11 ausgebildete Öffnungen auf, die sich mindestens unterhalb der Verschlußnaht 9 erstrecken und von den durch das Flachfalten des Beutelhalses 8 bedingten seitlichen Begrenzungen 12, 13i der genannten Wandung 19 jeweils einen vorbestimmten Abstand aufweisen. Die Abstände können beispielsweise zwischen 0 und 30 mm betragen.
Ein als Aufreißband 14 oder nicht dargestellter Aufreißfaden ausgebildetes längliches Aufreißmittel verläuft unterhalb der Verschlußnaht 9 im Beutelhals 8 und ragt mit seinen beiden Enden 15, 16 aus den Einschnitten 10, 11 als wahlweise benutzbare Griffstücke heraus. Die Griffstücke können von den Einschnitten 10, 11 ausgehend beispielsweise zwischen I5 mm und 30 mm lang sein. Um die Einschnitte 10, 11 herum ist der Beutelhals 8 unter Einschluß von
909840/0280
an die Griffstücke 16, 15 angrenzenden Teillängen des Aufreißmittels 14 innerhalb von Zonen 17, 18 dichtgesiegelt, dichtgeklebt oder dichtgeschweißt. Dabei können die Zonen 17, 18 und die Verschlußnaht 9 je nach Größe und Lage der Einschnitte 10, 11, wie in der Fig. 1 dargestellt, ineinander greifen.
Innerhalb des Beutelhalses- 8 kann das Aufreißmittel 14 in nicht dargestellter Weise angeheftet sein.
Zum Öffnen des Folienbeutels 3 wird wahlweise eines der beiden Griffstücke 15 oder 16 erfaßt und in Richtung des jeweils anderen GriffStückes 16 bzw. 15 gezogen entlang derjenigen Wandung 19, die nicht von der Beutellangsnaht 2 durchzogen-ist.
Der Folienbeutel 3 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, von einem Karton 5 mit zugeordnetem Deckel 4 umgeben sein. In diesem Fall ist vorteilhafterweise im Inneren des Folienbeutels 3 eine rohrartige Aussteifung 6 vorgesehen, die sich über das obere Ende 7 des Kartons erstreckt und dieserart den oberen Bereich des Folienbeutels 3 stützt und gleichzeitig als Führung für den Deckel 4 dient. Der Deckel 4 kann gemeinsam mit dem Karton 5 hergestellt sein und ist beispielsweise nach Entfernen eines nicht dargestellten Trennstreifens seitens eines Verbrauchers vom Karton 5 abhebbar, so daß der Folienbeutel 3 zum bereits beschriebenen Öffnen zugänglich ist.
9O9840/028-O

Claims (1)

  1. 2313598
    ROBERT BOSCH &MBH
    Stuttgart
    Leicht zu öffnender Folienbeutel
    Patentansprüche
    1. I Folienbeutel mit flachgelegtem Beutelhals, einer eine Wand des Beuteihalses durchziehenden Längsnaht, einer die Längsnaht kreuzenden» den Beutelhals verschließenden Verschlußnaht und einem unterhalb der letzteren verlaufend sich in den Beutelhals erstreckenden Aufreißmittel mit einer Länge von im wesentlichen der Breite des Beutelhaises zum Aufreißen derjenigen Wand des Beutelhalses, die nicht von der Längsnaht durchzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von der Längsnaht (2) durchzogene Wand (19) zwei je in einem
    909840/0280
    vorgewählten. Abstand von den seitlichen Begrenzungen (12V 13) des Beutelhaises (8) befindliche, sich unterhalb der Verschlxißnaht (9) erstreckende, vorzugsweise als Einschnitte (10, 11) ausgebildete Öffnungen aufweist» durch die hindurch ^e eines der beiden Enden (15* 16) des Aufreißmittels (14) je ein Griffstück bildend herausragt, und daß um diese Einschnitte (10, 11) herum innerhalb von Zonen die Wände des Beutelhalses (8) dichtend mit sich selbst und dem Aufreißmittel (14-) versiegelt sind.
    2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungen der Einschnitte (10, 11) von den seitlichen Begrenzungen (12, 13) zwischen O mm und JO mm betragen.
    5. Folienbeutel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel (3) in an sich bekannter Weise von einem Karton (5) mit zugeordnetem Deckel (4-) umgeben ist und daß innerhalb des Folienbeutels (3) eine an sich bekannte rohrartige, den Deckel (4) führende Aissteif ung (6) befestigt ist.
    909840/0280
DE19782813598 1978-03-30 1978-03-30 Leicht zu oeffnender folienbeutel Withdrawn DE2813598A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813598 DE2813598A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Leicht zu oeffnender folienbeutel
SE7901609A SE7901609L (sv) 1978-03-30 1979-02-22 Lettoppnad pasliknande folieforpackning
FI790787A FI790787A (fi) 1978-03-30 1979-03-07 Foliepaose som aer laett att oeppnas
NL7901931A NL7901931A (nl) 1978-03-30 1979-03-09 Foelie ter verpakking.
FR7906515A FR2439535A7 (fr) 1978-03-30 1979-03-14 Sachet, notamment en matiere plastique a ouverture facilitee
BE0/194142A BE875001A (fr) 1978-03-30 1979-03-21 Sac en pellicule facile a ouvrir
DK128979A DK128979A (da) 1978-03-30 1979-03-29 Foliepose som er nem at aabne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813598 DE2813598A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Leicht zu oeffnender folienbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813598A1 true DE2813598A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813598 Withdrawn DE2813598A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Leicht zu oeffnender folienbeutel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE875001A (de)
DE (1) DE2813598A1 (de)
DK (1) DK128979A (de)
FI (1) FI790787A (de)
FR (1) FR2439535A7 (de)
NL (1) NL7901931A (de)
SE (1) SE7901609L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441625A (en) * 1980-11-18 1984-04-10 Robert Bosch Gmbh Package having a resealing device
EP0263383A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-13 Rockford Automation, Incorporated Verpackung mit Aufreissband als Öffnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441625A (en) * 1980-11-18 1984-04-10 Robert Bosch Gmbh Package having a resealing device
EP0263383A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-13 Rockford Automation, Incorporated Verpackung mit Aufreissband als Öffnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK128979A (da) 1979-10-01
NL7901931A (nl) 1979-10-02
SE7901609L (sv) 1979-10-01
FI790787A (fi) 1979-10-01
FR2439535A7 (fr) 1980-05-16
BE875001A (fr) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949496C2 (de)
DE3789472T2 (de) Beutel.
DE4329368A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
CH643501A5 (de) Folienbeutel mit als oeffnungshilfe dienendem aufreissmittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE2407175C2 (de) Aufreißanordnung für eine parallelepipedförmige Packung
DE1486440A1 (de) Beutel mit Zugschnurverschluss
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
WO2017076481A1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE2813598A1 (de) Leicht zu oeffnender folienbeutel
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE2709236C2 (de) Gefaltete Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE8127136U1 (de) Verpackungszuschnitt mit einem Tragegriff
DE202009002028U1 (de) Folienbeutel
DE2623176C2 (de) Aufreiß- und Ausgießöffnung
DE1167257B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE19909003C2 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE2519494A1 (de) Ventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee