DE2813250C2 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VerbindungshalbleiterchipsInfo
- Publication number
- DE2813250C2 DE2813250C2 DE2813250A DE2813250A DE2813250C2 DE 2813250 C2 DE2813250 C2 DE 2813250C2 DE 2813250 A DE2813250 A DE 2813250A DE 2813250 A DE2813250 A DE 2813250A DE 2813250 C2 DE2813250 C2 DE 2813250C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- semiconductor
- agglomerates
- compound
- compound semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
- C30B23/02—Epitaxial-layer growth
- C30B23/08—Epitaxial-layer growth by condensing ionised vapours
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/221—Ion beam deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02631—Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02658—Pretreatments
- H01L21/02661—In-situ cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/913—Diverse treatments performed in unitary chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst
Durch das beanspruchte Verfahren ist es möglich, Hl-V-Verbindungshalbleiter auf einem Substrat aus
einem Halbleiterelement der Gruppe IV herzustellen, wobei die Schwierigkeiten der unterschiedlichen Gitterkonstanten und der unterschiedlichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten überwunden werden. Es hat sich gezeigt, daß die hergestellten Halbleiterchips eine
ausgezeichnete Kristallqualität in der Verbindungshalbleiterschicht auf dem Substrat haben. Durch die
Verwendung eines Halbleiterelements der Gruppe IV als Substrat werden die Kosten für die Halbleiterchips is
erheblich gesenkt da dieses Substratmaterial erheblich billiger ist als das bisher verwendete Substratmaterial,
welches aus III-V-Verbindungshalbleitern bestand. Bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch vorteilhaft, daß die epitaktische Schicht bei Tempei aturen wächst,
die niedriger sind als die Temperaturen bei den herkömmlichen Verfahren. Dadurch werden die
Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten bei dem Substrat und der Aufdampfschicht
gemildert, und es ergibt sich auch der weitere Vorteil, daß die Diffusion der Verunreinigungen aus
dem Substrat in die epitaktische Schicht in Grenzen gehalten wird. Auch dies trägt zu der Qualität der
epitaktischen Schicht bei.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs- jo gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen
im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand der F i g. 1
beschrieben.
Es ist ein Substrathalter 1 vorgesehen, um ein einkristallines Substrat 2 aus einem Element der Gruppe
IV, beispielsweise aus Silicium (Si), zu halten. In Tiegeln 3a und 36 sind die zu verdampfenden Materialien 5a und
56 enthalten, die aus den Bestandteilen des Verbindungshalbleiters oder aus diese Bestandteile enthaltenden
Verbindungen bestehen. Die Tiegel 3a und 3b haben Injektionsdüsen 4a bzw. 4b mit kleinem Durchmesser.
Die lonisationsbereiche 6a und 6b sind in der Nähe
der Tiegel 3a und 36 vorgesehen, um die in diesem Raum vorhandenen Agglomerate zu ionisieren. In den
lonisationsbereichen sind Heizdrähte 7a und 7b vorgesehen. Das Substrat 2 wird von einer Heizung 8
auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Um die ;o
Dicke einer aus dem Verbindungshalbleiter bestehenden Dünnschicht, die epitaktisch auf dem Substrat 2
gewachsen ist, zu messen, ist ein Dicken-Meßgerät 9 vorgesehen. Zum Abschirmen des Substrats 2 gegen die
darauf auftreffenden ionisierten Agglomerate ist ein Verschluß 10 vorgesehen. Die Teile der Vorrichtung, die
im Betrieb im Vakuum liegen sollen, sind unter einer Glocke 11 angeordnet, die über einen O-Ring 13
luftdicht auf einer Grundplatte 12 gelagert ist. Die
Vakuumglocke 11 wird durch eine Evakuierungsöffnung 14 bis auf Hochvakuum evakuiert.
Für die Tiegel 3a und 3b sind die Stromquellen 15a und 156 vorgesehen. Um die elektrischen Felder
zwischen dem Tiegel 3a und dem Elektrodenteil 17a des Heizdrahtes 7a und zwischen dem Tiegel 3b und dem
Elektrodenteil 17f>des Heizdrahtes 7b zu erzeugen, sind Spannungsquellen 16a und 166 angeschlossen.
Zur Strombegrenzung sind Schutzwiderstände Ra und Rb vorgesehen. Die Heizdrähte 7a und Tb sind an
einer Stromquelle 17 angeschlossen. Eine Beschleunigungsspannungsquelle 18 dient dazu, ein elektrisches
Feld zur Beschleunigung der ionisierten Agglomerate zwischen den Elektrodenteilen 17a und YIb und dem
Substrathalter 1 zu erzeugen. Wenn der Substrathalter 1 aus einem isolierenden Material besteht oder wenn die
Verwendung des Substrathalters 1 als Elektrode unerwünscht ist, kann die Beschleunigungsspannungsquelle
18 zwischen den Elektrodenteilen 17a und 176 und einer Elektrode angeschlossen sein, die an einer
geeigneten Stelle zwischen dem Substrathalter 1 und den lonisationsbereichen 6a und 66 angeordnet ist.
Zur Stromversorgung der Heizung 8 zum Aufheizen des Substrats 2 ist eine Stromquelle 20 vorgesehen. Ein
Tiegel 22 ist an einer geeigneten Stelle in der Glocke 11
angeordnet, um eine Dotierungssubstanz 21 zu verdampfen. Die Dotierungssubstanz 21 wird dazu verwendet,
den Leitfähigkeitstyp der Verbindungshalbleiter-Dünnschicht zu kontrollieren, die epitaktisch auf
dem Substrat 2 wächst. Der Tiegei 22 ist mit einer Heizung 23 versehen, die von einer Stromquelle 24
versorgt wird.
Ein Gas-Zuleitüngsrohr 25 ist dazu vorgesehen, um ein inertes Gas, beispielsweise Argon, einzuführen,
welches bei der lonenstrahlätzung verwendet wird, wodurch die Oberfläche des Substrats 2 als Vorbehandlung
des Substrats gereinigt wird. Durch das Gas-Zuleitungsrohr kann auch Stickstoff oder Sauerstoff eingeführt
werden, wobei diese Gase zusammen mit der Dotierungssubstanz 21 Strahlungs-Rekombinationszentren
bilden, wenn beispielsweise Halbleiterchips zur Herstellung von lichtemittierenden Dioden aus GaP
hergestellt werden sollen.
Auf den Außenflächen der Wände der Tiegel 3a und 3b sind Temperaturfühler 26a und 266 vorgesehen, um
die Temperaturen der Tiegel 3a bzw. 36 zu messen. An dem Substrat 2 und an dem Tiegel 22 sind ebenfalls
Temperaturfühler 27 bzw. 28 vorgesehen, um die Temperaturen dieser Teile zu messen. Die Ausgangssignale
der Temperaturfühler 26a und 266 werden Temperaturreglern 29a bzw. 296 zugeführt, die die
Ausgangsleistungen der zur Beheizung der Tiegel vorgesehenen Stromquellen 15a und 156 entsprechend
den Abweichungen der gemessenen Temperaturen von den Solltemperaturen regeln, so daß die Tiegel 3a und
36 auf den eingestellten Temperaturen gehalten werden. Auf ähnliche Weise werden die Ausgangssignale der
Temperaturfühler 27 und 28 Temperaturreglern 30 bzw. 31 zugeführt, die die Ausgangsleistungen der Stromquellen
20 und 24 so regeln, daß die Temperaturen des Substrats 2 und des Tiegels 22 auf den eingestellten
Werten gehalten werden.
Ein Vakuummeßgerät 32, beispielsweise ein Ionisations-Meßgerät,
dient dazu, das Vakuum in der Glocke U zu messen. Die Tiegel 3a und 36 sind mit Tiegelmänteln 33a und 336 versehen, um die Tiegel
thermisch abzuschirmen, so daß die Temperaturen der Tiegel 3a und 36 genau gesteuert werden können und
der Einfluß der Tiegel auf andere Teile der Apparatur auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird das Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips
wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird das einkristalline Substrat 2, welches aus einem Halbleiterelement der Gruppe IV, beispielsweise
aus Silicium oder Germanium, besteht, auf dem Substrathalter 1 befestigt. Die zu verdampfenden
Materialien 5a und 56, die aus den Bestandteilen des herzustellenden Verbindungshalbleiters bestehen oder
diese Bestandteile enthalten, werden in die Tiegel 3a bzw. 36 eingefüllt. Wenn beispielsweise ein III-V-Verbindungshalbleiter hergestellt werden soll, wird Gallium
oder Indium in den Tiegel 3a und Phosphor oder Arsen in den Tiegel 3b eingefüllt. Des weiteren wird die
Dotierungssubstanz 21, die zur Festlegung des Leitfähigkeitstyps der Verbindungshalbleiter-Dünnschicht
verwendet wird, die epitaktisch auf dem Substrat 2 gezogen wird, in den Tiegel 22 eingeführt. Wenn das
Substrat 2 ein η-Halbleiter ist, ist der auf dem Substrat 2 gezogene Halbleiter ebenfalls ein η-Halbleiter. Wenn
daher ein 111-V-Verbindungshalbleiter hergestellt werden soll, wird beispielsweise Schwefel oder Selen in den
Tiegel 22 als Doiicrungssubstar.z eingeführt, wobei
diese Elemente als Donatoren in dem Ill-V-Verbindungshalbleiter wirken. Dann wird die Glocke 11 durch
das Vakuumsystem (nicht gezeigt) auf ein Hochvakuum evakuiert, so daß ein Druck von 1,3 ■ 10~5 Bar oder
weniger, vorzugsweise 1,3 — 10~7 Bar oder weniger,
herrscht.
Dann wird eine geringe Menge eines inerten Gases, beispielsweise Argon, in den Ionisationsbereich 6a
eingeführt, so daß das Vakuum in der Glocke 11 einen Wert von 1 bis ΙΟ"6 Bar erreicht, wenn das Vakuum in
der Glocke ursprünglich etwa 10~7 Bar war. Dann wird der Heizdraht 7a durch die Stromquelle 17 aufgeheizt,
so daß er Elektronen abgibt. Gleichzeitig wird durch die Spannungsquelle 16a ein Elektronenstrom von dem
Heizdraht 7a zu dem Ionisierungsbereich 6a erzeugt. Durch diesen Elektronenstrom wird das in den
lonisationsbereich 6a eingeführte inerte Gas ionisert In diesem Fall führt eine Erhöhung der Menge an inertem
Gas, welches in den lonisationsbereich 6a eingeführt wird, zu einer Glimmentladung zwischen dem Heizdraht
7a und dem lonisationsbereich 6a, so daß der lonisierungswirkungsgrad des eingeführten inerten
Gases erheblich verbessert wird. Andererseits bewirkt die Glimmentladung, daß ein großer Strom zwischen
dem Heizdraht 7a und dem lonisationsbereich 6a fließt. Dieser Strom wird jedoch durch den Widerstand Ra
begrenzt, so daß er keinen schädlichen Einfluß auf den Heizdraht 7a, den lonisationsbereich 6a und die
Stromquelle 16a hat.
Wenn der Verschluß 10 sodann geöffnet wird, wird das ionisierte inerte Gas durch die Beschleunigungsspannungsquelle 18, die zwischen dem Heizdraht 7a und
dem Substrathalter 1 angeschlossen ist, in Richtung auf das Substrat beschleunigt, wobei dem ionisierten inerten
Gas kinetische Energie erteilt wird. Das beschleunigte Gas trifft sodann auf die Oberfläche des Substrats 2 auf.
wobei diese Oberfläche durch Ätzen gereinigt wird. Bei diesem Verfahren ist die Zeit, die zum Ätzen
erforderlich ist, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten. Die
erforderliche Zeit hängt von dem Ionisierungsstrom für
das inerte Gas, der Spannung der Beschleunigungsquelle 18 und anderen Parametern ab.
Bei dem beschriebenen Verfahren zum Reinigen der Oberfläche des Substrats 2 durch Ionenstrahlätzung
kann es vorkommen, daß an dem Substrat 2 eine Deformation erzeugt wird. Daher wird gewöhnlich der
Verschluß 10 geschlossen und die Heizung 8 durch die Stromquelle 20 eingeschaltet, so daß das Substrat 2 auf
eine Temperatur von 500° C bis 10000C aufgeheizt wird,
um die Deformation auszuheilen oder eventuelle Spannungen zu beseitigen.
welches während der vorangegangenen Verfahrensschritte in die Glocke 11 eingeführt worden ist, aus der
Glocke durch die Evakuierungsöffnung 14 evakuiert, so daß der Innenraum der Glocke 11 wieder auf das
ursprüngliche Vakuum mit einem Druck von 10~5 Bar oder weniger, vorzugsweise 10~7 Bar oder weniger,
gebracht wird.
Dann werden die Tiegel 3a und 3b durch die Stromquellen 15a und 156 geheizt, um die zu
verdampfenden Materialien 5a und 5b, die in den Tiegeln vorhanden sind, zu verdampfen. Wenn die
Verbindungsbestandteile beispielsweise Gallium bzw. Phosphor sind, wird der Tiegel 3a vorzugsweise auf
1370° C und der Tiegel 3b vorzugsweise auf etwa 3100C
aufgeheizt, und der Dampfdruck des Phosphors in dem Tiegel 36 wird etwa auf dem zehnfachen Wert von dem
Druck des Galliums in dem Tiegel 3a gehalten, so daß die von der Oberfläche des Substrats wieder abdampfende Phosphormenge kompensiert wird.
Die Temperaturen der Tiegel 3a und 3b werden von den Temperaturfühlern 26a bzw. 26b gemessen. Die
Ausgänge der Temperaturfühler 26a bzw. 266 werden den Temperaturreglern 29a bzw. 29/) zugeführt die die
Ausgangsleistungen der Stromquellen 15a und 156
entsprechend den Abweichungen der Meßwerte von
den Sollwerten regeln, so daß die Temperaturen der Tiegel 3a und 3b unabhängig voneinander auf den
vorgegebenen Werten gehalten werden können. Daher werden Dampfdrücke der zu verdampfenden Materia
lien 5a und 5b automatisch gesteuert, so daß sie auf den
jeweils erforderlichen, vorgegebenen Werten gehalten werden können.
Sodann werden die Dämpfe Am und Bm der zu verdampfenden Materialien 5a und 5b, die in den
Tiegeln 3a bzw. 3b erzeugt werden, durch die Injektionsdüsen 4a und Ab in die Ionisierungsbereiche 6a
und 6b strahlartig eingesprüht Die Ionisationsbereiche 6a und 6b, die auch als Ionisationskammern bezeichnet
werden können, werden auf einem Hochvakuum mit
"to einem Druck von Άοο oder weniger der Dampfdrücke
der Dämpfe Am bzw. Bm gehalten. Wenn die Dämpfe Am und Bm aus den Injektionsdüsen herausgesprüht
werden, werden sie durch adiabatische Expansion unterkühlt so daß sie Agglomerate Ac bzw. Bc bilden.
t5 Die Agglomerate Ac und Bc sind Atomgruppen, die
normalerweise aus etwa 100 bis 2000 Atomen bestehen, die durch van der Waals-Kräfte lose zusammengehalten
werden. Es ist nicht zwingend notwendig, daß die gesamte Menge der Dämpfe Am und Bm, die aus den
Injektionsdüsen abgesprüht werden, in Agglomerate Ac und Bc verwandelt werden. Daher sind auch Moleküle
oder Atome der jeweiligen Substanzen vorhanden. Diese Bestandteile haben jedoch keinen Einfluß auf die
Arbeitsweise der Vorrichtung oder den Effekt des
erfmdungsgemäßen Verfahrens.
Die auf diese Weise gebildeten Agglomerate Ac und Bc bewegen sich durch die Ionisationsbereiche 6a und
6b in Richtung auf das Substrat 2 weiter. Sie bilden dabei Agglomeratstrahlen aufgrund der kinetischen Energie
und der Bewegungsrichtung, die ihnen beim Aussprühen
aus den Injektionsdüsen erteilt wurde.
Inzwischen emittieren die Heizdrähte 7a und 7b, die durch die Stromquelle 17 versorgt werden, Elektronen,
die unter der Wirkung der Spannungsquelle 16a und 166
zu Elektronenströmen zusammengefaßt werden, die
von den Heizdrähten 7a und 7b zu den Ionisationsbereichen 6a und 66 ffieBen, durch die die Agglomerate Ac
und Bc hiiidurchtreten. Auf diese Weise werden die
Agglomerate Ac und Bc mit Elektronen bombardiert. Wenn wenigstens eines der Atome in einem Agglomerat
Acoder ßcionisert wird, wird das Agglomerat in ein
ionisiertes Agglomerat umgewandelt, mit anderen Worten werden die Agglomerate Acund ßcin ionisierte
Agglomerate Aibzw. Bi verwandelt.
Wenn nun der Verschluß 10 offen ist, werden die ionisierten Agglomerate Ai und Bi durch ein elektrisches
Feld, welches von der Beschleunigungsspannungsquelle 18 aufgebaut wird, in Richtung auf das Substrat 2
beschleunigt, wobei sie eine große kinetische Energie erhalten. Dadurch schlagen die ionisierten Agglomerate
Ai und Bi auf dem Substrat 2 zusammen mit den neutralen Agglomeraten Ac und Bc, die in den
Ionisierungsbereichen 6a und 66 nicht ionisiert wurden, auf. Die neutralen Agglomerate Ac und Bc, die auf dem
Substrat 2 auftreffen, haben die kinetische Energie, die den Dämpfen beim Aussprühen aus den Injektionsdüsen
4a bzw. Ab erteilt wurde. Das Substrat 2 wird auf einer Temperatur gehalten, die für das epitaktische Wachstum
des gewünschten Verbindungshalbleiter auf dem Substrat 2 erforderlich ist, beispielsweise auf einer
Temperatur zwischen 5000C und 600° C.
Bei der Anfangsstufe des Verfahrens wird die Oberfläche des Substrats 2 abgesputtert, so daß atomare
Teile des Substratmaterials auf dem Substrat 2 zusammen mit den ionisierten Agglomeraten Λ/und Bi
und den neutralen Agglomeraten Acvna Bc, die auf dem
Substrat auftreffen, erneut abgeschieden werden, um eine Zwischenschicht zu bilden, so daß eine Fehlabstimmung
zwischen dem Substrat 2 und der darauf epitaxial wachsenden Schicht auf ein Minimum herabgesetzt
werden kann.
Die erwähnten Effekte ermöglichen es, eine Dünnschicht
hoher Qualität epitaktisch auf dem Substrat aufwachsen zu lassen, wobei die Dünnschicht eine
andere Gitterkonstante und andere thermische Ausdehnungskoeffizienten hat als das Substrat Die ist mit den
herkömmlichen Techniken schwierig.
Außerdem wird durch die Wärmeenergie, die aus der Umsetzung der kinetischen Energie der neutralen und
ionisierten Agglomerate stammt, das Substrat 2 örtlich aufgeheizt, so daß die Epitaxial-Temperatur wirksam
aufrecht erhalten werden kann. Zusätzlich werden die ionisierten Agglomerate Ai und Bi und die neutralen
Agglomerate Ac und Bc durch die kinetische Energie, die sie beim Aufschlagen auf die Oberfläche des
Substrats 2 haben, in ihre atomaren Bestandteile zerlegt Die atomaren Bestandteile wandern dann an der
Oberfläche des Substrats 2 entlang, wobei die Bildung der Dünnschicht erleichtert wird. Insbesondere verbinden
sich die Verbindungsbestandteile, die in den ionisierten Aggiomeraien Ai und Si bzw. den neutralen
Agglomeraten Ac und Bc vorhanden sind, chemisch miteinander, um eine epitaktische Schicht E aus dem
Verbindungshalbleiter, beispielsweise Galliumphosphid (GaP), zu bilden. Die Verbindungshalbleiter-Dünnschicht
hat ausgezeichnete Kristalleigenschaften und eine hohe Haftung an dem Substrat 2 sowie eine starke
Bindung zwischen den Atomen der Schicht selbst.
Kurz gesagt, wirken der Sputtereffekt, der durch die ionisierten Agglomerate Ai und Bi und die neutralen
Agglomerate Ac und Bc bewirkt wird und der ■-, Oberflächenwanderungseffekt, der beim Auftreffen der
Agglomerate auf die Substratoberfläche auftritt, in der Weise zusammen,daß eine epitaxiale Dünnschicht Eaus
dem gewünschten Verbindungshalbleitermaterial erzeugt wird, die eine ausgezeichnete Kristallqualität und
in eine hohe Adhäsion auf dem Substrat hat, wobei die
Temperatur des Substrats auf einem so niedrigen Wert wie etwa 600°C gehalten wird.
Es ist besonders vorteilhaft, daß die Dampfdrücke der zu verdampfenden Materialien 5a und 5b durch die
ι ί jeweiligen Stromquellen 15a bzw. 15£>
separat gesteuert werden können, so daß die erzeugten Dampfmengen auf vorgegebenen Werten gehalten werden können. Auch
die Leistung der Beschleunigungsspannungsquelle 18 kann nach Wunsch geändert werden. Durch eine
?(i richtige Einstellung der Spannungen dieser Strom- und
Spannungsquellen kann der epitaktischen Schicht des Verbindungshalbleiters eine vorgegebene, stochiometrische
Zusammensetzung gegeben werden.
Zur Dotierung der Verbindungshalbleiter-Dünn-
2i schicht wird wie folgt vorgegangen:
Während die Dünnschicht durch die neutralen Agglomerate Acund Bcund die ionisierten Agglomerate
Aiund Bi aufgebaut wird, wird die Heizung 23 durch
die Stromquelle 24 erregt und die Dotierungssubstanz
jo 21, die in dem Tiegel 22 enthalten ist, wird auf eine
vorgegebene Temperatur aufgeheizt, die durch den Temperaturregler 31 eingestellt ist. Dadurch wird die
Dotierungssubstanz mit einem vorgegebenen Dampfdruck verdampft, und die dampfförmige Dotierungssub-
i. stanz 21, die die Oberfläche des Substrates 2 zusammen
mit den ionisierten Agglomeraten Ai und Bi und den neutralen Agglomeraten Ac und Bc erreicht, diffundiert
in die epitaktische Dünnschicht E ein, so daß die Dotierungssubstanz in einem vorgegebenen Mengenverhältnis
in die Dünnschicht eingebaut wird und die Dünnschicht η-leitend wird.
Wenn die Temperatur des Tiegels 22 schrittweise oder kontinuierlich verändert wird, kann die Konzentration
der Dotierungssubstanz in der epitaktischen
<:, Schicht E schrittweise oder kontinuierlich geändert
werden. Wenn zusätzlich ein Gas, beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff, welches zur Bildung von
strahlenden Rekombinationszentren beiträgt, zusammen mit der Dotierungssubstanz 21 in die Glocke 11
so durch das Gas-Zuleitungsrohr 25 eingeführt wird, können strahlende Rekombinationszentren in der
epitaktischen Schicht E gebildet werden, die grünes oder rotes Licht abstrahlen, in der vorstehend
beschriebenen Weise kann eine epitaktische Schicht E aus einem Verbindungshalbleiter mit einem vorgegebenen
Leitfähigkeitstyp auf dem Substrat 2 ausgebildet werden, welches aus einem Halbleiter, bestehend aus
einem Element der Gruppe IV, gebildet ist
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips
bei dem
a) ein einkristallines Substrat aus Halbleitermaterial
in einer Hochvakuumatmosphäre gehalten wird, bei dem
b) die zu verdampfenden Materialien separat verdampft werden, aus Verbindungsbestandteilen
der gewünschten IH-V Halbleiterverbindung bestehen oder diese Verbindungsbestandteile
enthalten, um die Verbindungibestandteile in die Dampfphase zu überführen, und bei dem
c) die Dämpfe in den Hochvakuumbereich eingesprüht werden, um eine epitaktische Schicht aus
dem Verbindungshalbleiter auf der Oberfläche des Substrats zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Substrat, welches aus einem Halbleiter der
Gruppe IV der Elemente besteht, einer Ionenstrahlätzung zur Säuberung seiner Oberfläche
unterworfen wird, daß
e) die Agglomerate, die gebildet werden, wenn die Dämpfe in den Hochvakuumbereich eingesprüht
werden, zur Bildung von ionisierten Agglomeraten ionisiert werden, und daß
f) den ionisierten Agglomeraten zusätzliche kinetische Energie erteilt wird, so daß sie auf die
Oberfläche des Substrates mit erhöhter kinetischer Energie auftreffen.
2. Verfahren nach Anspruch
zeichnet, daß
zeichnet, daß
g) eine Dotierungssubstanz zur Festlegung des Leitfähigkeitstyps der Halbleiterverbindung zusätzlich
verdampft wird, so daß die Dotierungssubstanz zusammen mit den verdampften Verbindungsbestandteilen auf dem Substrat
auftrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
h) den ionisierten Agglomeraten dadurch eine zusätzliche kinetische Energie erteilt wird, daß
man sie ein elektrisches Feld durchlaufen läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
i)
des weiteren eine epitaktische Schicht aus einem zweiten Verbindungshalbleitermaterial
auf der vorher hergestellten epitaktischen Schicht des ersten Verbindungshalbleitermaterials
ausgebildet wird, und daß
die zweite Verbindungshalbleiterschicht einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu dem der ersten Verbindungshalbleiterschicht aufweist.
die zweite Verbindungshalbleiterschicht einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu dem der ersten Verbindungshalbleiterschicht aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips gemäß Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs ist aus der US-PS 37 51 310 bekannt Bei diesem
bekannten Verfahren wird als Substrat eine III-V-Verbindung, nämlich GaAs, verwendet Dieses Substrat
wird nach dem Ätzen mit einer Ätzflüssigkeit in das Vakuumgefäß eingebracht und dort noch einmal zur
Reinigung seiner Oberfläche aufgeheizt Auf dieses Substrat werden dann aus separaten Tiegeln die
ίο Substanzen aufgedampft, wobei in dem Vakuumgefäß
ein Druck von etwa 10~9 bis 10~n Bar herrscht Diese
Druckverhältnisse bedeuten, daß die aus den Tiegeln austretenden Druckstrahlen reine molekulare Strahlen
sind und sich nur schwierig dosieren lassen. Nachteilig
ist ferner, daß mit diesem bekannten Verfahren keine Verbindungshalbleiterchips hergestellt werden können,
bei denen der Verbindungshalbleiter auf einem Substrat aus einem Halbleiterelement der Gruppe IV epitaktisch
abgeschieden werden kann. Die Schwierigkeiten bei der
Verwendung von Substraten aus Halbleiterelementen der Gruppe [V beruhen darauf, daß das epitaktische
Wachstum von einer Substanz auf einer anderen voraussetzt, daß insbesondere die Gitterkonstanten und
die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Mate-
rialien näherungsweise übereinstimmen, weil bei zu großen Unterschieden in der Gitterkonstanten kein
epitaktisches Wachstum stattfinden kann und weil bei zu großen Unterschieden im thermischen Ausdehnungskoeffizienten
keine innige Verbindung der aufzudamp-
fenden Schicht mit dem Substrat stattfindet, insbesondere dann, wenn bei dem Aufdampfverfahren große
Temperaturschwankungen auftreten.
Aus der DE-OS 26 31 880 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Schottkydadurch
gekenn- 35 Sperrschicht zu entnehmen, bei dem zum Aufdampfen
der Halbleiterdünnschicht das sogenannte Agglomerat-Aufdampfverfahren angewendet wird. Bei diesem
Agglomerat-Aufdampfverfahren wird ein aus dem aufzudampfenden Material bestehender Dampfstrahl
aus dem Tiegel durch eine Injektionsdüse in einen Vakuumbereich eingesprüht, indem ein Druck von Άοο
oder weniger des Drucks der Dämpfe, beispielsweise 10~5 Bar, herrscht Dabei wird der Dampf in sogenannte
Agglomerate umgewandelt, die aus einer Ansammlung
von etwa 100 bis 2000 Atomen bestehen, die durch Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden. Diese
Agglomerate lassen sich in ionisierte Agglomerate umwandeln, wenn eines der Atome ionisert wird.
Abgesehen von der Anwendung des Agglomerat-Auf-
dampfverfahrens betrifft diese Druckschrift das Aufdampfen
von Haibleiterelementen auf einer Metallschicht und nicht das Aufdampfen von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat aus einem Halbleiterelement
der Gruppe IV.
Aus der Zeitschrift »Thin Solid Films« Band 39, 1976,
Seiten 207 bis 217 ist das Agglomerat-Aufdampfverfahren zur Herstellung von Metall- und Halbleiterschichten
bekannt. In dieser Literaturstelle ist jedoch nicht erwähnt, daß die Halbleiterschichten aus Verbindungs-
halbleitermaterial bestehen sollen und daß das Substrat einer Ionenstrahlätzung zur Säuberung seiner Oberfläche
unterworfen wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-
chips anzugeben, durch das eine epitaktische Schicht hoher Kristallqualität aus einem III-V-Verbindungshalbleiter
auf einem Substrat aus einem Halbleiterelement der Gruppe IV gebildet werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3803977A JPS53123659A (en) | 1977-04-05 | 1977-04-05 | Method of producing compound semiconductor wafer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813250A1 DE2813250A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2813250C2 true DE2813250C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=12514383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813250A Expired DE2813250C2 (de) | 1977-04-05 | 1978-03-28 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147573A (de) |
JP (1) | JPS53123659A (de) |
DE (1) | DE2813250C2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713157A (en) * | 1976-02-17 | 1987-12-15 | Ramtron Corporation | Combined integrated circuit/ferroelectric memory device, and ion beam methods of constructing same |
JPS5941510B2 (ja) * | 1979-07-24 | 1984-10-08 | 双葉電子工業株式会社 | 酸化ベリリウム膜とその形成方法 |
US4278493A (en) * | 1980-04-28 | 1981-07-14 | International Business Machines Corporation | Method for cleaning surfaces by ion milling |
JPS5860540A (ja) * | 1981-10-06 | 1983-04-11 | Toshiba Corp | エツチング方法 |
US4478703A (en) * | 1983-03-31 | 1984-10-23 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Sputtering system |
US4508590A (en) * | 1983-09-16 | 1985-04-02 | Raphael Kaplan | Method for the deposition of high-quality crystal epitaxial films of iron |
US4636268A (en) * | 1984-11-30 | 1987-01-13 | At&T Bell Laboratories | Chemical beam deposition method utilizing alkyl compounds in a carrier gas |
JPS61238958A (ja) * | 1985-04-15 | 1986-10-24 | Hitachi Ltd | 複合薄膜形成法及び装置 |
US4673475A (en) * | 1985-06-28 | 1987-06-16 | The Standard Oil Company | Dual ion beam deposition of dense films |
JPS62131511A (ja) * | 1985-12-04 | 1987-06-13 | Canon Inc | 微粒子の吹き付け装置 |
KR900005118B1 (ko) * | 1986-07-14 | 1990-07-19 | 미쓰비시전기주식회사 | 박막 형성장치 |
CN1019513B (zh) * | 1986-10-29 | 1992-12-16 | 三菱电机株式会社 | 化合物薄膜形成装置 |
US4882023A (en) * | 1988-03-14 | 1989-11-21 | Motorola, Inc. | Method and system for producing thin films |
US4951604A (en) * | 1989-02-17 | 1990-08-28 | Optical Coating Laboratory, Inc. | System and method for vacuum deposition of thin films |
US6387781B1 (en) | 1990-05-18 | 2002-05-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method of forming three-dimensional semiconductors structures |
JPH05110137A (ja) * | 1991-10-15 | 1993-04-30 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | GaP赤色発光素子 |
JP3169151B2 (ja) * | 1992-10-26 | 2001-05-21 | 三菱電機株式会社 | 薄膜形成装置 |
US5342804A (en) * | 1993-05-19 | 1994-08-30 | Texas Instruments Incorporated | Method of fabrication of devices with different operating characteristics through a single selective epitaxial growth process |
US5415753A (en) * | 1993-07-22 | 1995-05-16 | Materials Research Corporation | Stationary aperture plate for reactive sputter deposition |
US5571332A (en) * | 1995-02-10 | 1996-11-05 | Jet Process Corporation | Electron jet vapor deposition system |
US5738708A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-14 | The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer | Composite metal membrane |
JP3222404B2 (ja) * | 1997-06-20 | 2001-10-29 | 科学技術振興事業団 | 半導体基板表面の絶縁膜の形成方法及びその形成装置 |
US6780806B1 (en) | 1998-12-30 | 2004-08-24 | The Regents Of The University Of Michigan | Lithium-based zeolites containing silver and copper and use thereof for selective absorption |
US6331227B1 (en) * | 1999-12-14 | 2001-12-18 | Epion Corporation | Enhanced etching/smoothing of dielectric surfaces |
US6498107B1 (en) * | 2000-05-01 | 2002-12-24 | Epion Corporation | Interface control for film deposition by gas-cluster ion-beam processing |
GB0127251D0 (en) * | 2001-11-13 | 2002-01-02 | Nordiko Ltd | Apparatus |
JP3910466B2 (ja) * | 2002-02-26 | 2007-04-25 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 半導体又は絶縁体/金属・層状複合クラスタの作製方法及び製造装置 |
US20100243437A1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Research-scale, cadmium telluride (cdte) device development platform |
WO2016158054A1 (ja) * | 2015-03-30 | 2016-10-06 | 東京エレクトロン株式会社 | 処理装置および処理方法、ならびにガスクラスター発生装置および発生方法 |
CN105177507B (zh) * | 2015-09-08 | 2017-08-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 蒸镀坩埚及蒸镀设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615931A (en) * | 1968-12-27 | 1971-10-26 | Bell Telephone Labor Inc | Technique for growth of epitaxial compound semiconductor films |
BE754400A (fr) * | 1969-08-08 | 1971-01-18 | Western Electric Co | Procede de depot de minces pellicules de phosphure de gallium |
US3751310A (en) * | 1971-03-25 | 1973-08-07 | Bell Telephone Labor Inc | Germanium doped epitaxial films by the molecular beam method |
US3912826A (en) * | 1972-08-21 | 1975-10-14 | Airco Inc | Method of physical vapor deposition |
FR2265872B1 (de) * | 1974-03-27 | 1977-10-14 | Anvar | |
US3974059A (en) * | 1974-10-03 | 1976-08-10 | Yoichi Murayama | High vacuum ion plating device |
DE2631880A1 (de) * | 1975-07-18 | 1977-03-31 | Futaba Denshi Kogyo Kk | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschicht und verfahren zu seiner herstellung |
US4066527A (en) * | 1975-07-18 | 1978-01-03 | Futaba Denshi Kogyo K. K. | Method of producing semiconductor device |
-
1977
- 1977-04-05 JP JP3803977A patent/JPS53123659A/ja active Granted
-
1978
- 1978-03-15 US US05/886,893 patent/US4147573A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-28 DE DE2813250A patent/DE2813250C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2813250A1 (de) | 1978-10-12 |
US4147573A (en) | 1979-04-03 |
JPS5653204B2 (de) | 1981-12-17 |
JPS53123659A (en) | 1978-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips | |
DE2807803C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten | |
DE2805247C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshalbleiter-Dünnschichten | |
DE60121768T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit nitridzusammensetzung der gruppe iii | |
DE3635279C2 (de) | Gasphasen-Epitaxieverfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Eiskristalls | |
DE69230260T2 (de) | Halbleiteranordnung auf nitridbasis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2738329C2 (de) | ||
DE2214404C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren | |
DE69217903T2 (de) | Halbleiteranordnung auf Basis von Gallium-Nitrid und Verfahren zur Herstellung | |
DE3411702C2 (de) | ||
DE2631881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1965258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht | |
DE2659392C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit pn-Übergang | |
DE3884033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer Mehrschichtstruktur. | |
DE3335107C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem über einem Substrat liegenden Mehrkomponentenmaterial | |
DE3112604C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes | |
DE3526824C2 (de) | ||
DE3526889C2 (de) | Vorrichtung zum Züchten von III-V-Verbindungshalbleitern | |
EP0734459B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten bedampfen | |
DE2522921C3 (de) | Verfahren zur epitaktischen Abscheidung dotierter III-V-Verbindungshalbleiter-Schichten | |
DE3334830A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbindungshalbleiterfilms | |
DE112007002539T5 (de) | ZnO-Schicht und lichtemittierende Halbleitervorrichtung | |
DE3124456C2 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3688028T2 (de) | Verfahren zum wachstum einer duennen schicht fuer einen zusammengesetzten halbleiter. | |
EP1115648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nanometerstrukturen auf halbleiteroberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |