[go: up one dir, main page]

DE2812242C2 - Verfahren zur Ablaufsteuerung - Google Patents

Verfahren zur Ablaufsteuerung

Info

Publication number
DE2812242C2
DE2812242C2 DE2812242A DE2812242A DE2812242C2 DE 2812242 C2 DE2812242 C2 DE 2812242C2 DE 2812242 A DE2812242 A DE 2812242A DE 2812242 A DE2812242 A DE 2812242A DE 2812242 C2 DE2812242 C2 DE 2812242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
counter
time
paths
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812242A1 (de
Inventor
Georg 8431 Berg Haubner
Jürgen Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2812242A priority Critical patent/DE2812242C2/de
Publication of DE2812242A1 publication Critical patent/DE2812242A1/de
Priority to US06/294,986 priority patent/US4486832A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2812242C2 publication Critical patent/DE2812242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ablaufsteuerung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 24 62 301 ist bereits ein solches Verfahren bekannt. Dort ist ein elektronischer Rechner mit Uhrbetrieb beschrieben, der parallele Ablaufwege aufweist. Die parallelen Ablaufwege weisen zusätzliche verzögernde funktionslose Mikrobefehle auf, durch die erreicht werden soll, daß bei jedem Ablaufweg die gleiche Durchlaufzeit erhalten wird. Dieses Verfahren läßt sich nur dann mit Erfolg anwenden, wenn die Ablaufzeit eines Weges vorher bekannt ist, so daß sich die Zahl der hinzuzufügenden funktionslosen Mikrobefehle eindeutig bestimmen läßt. In vielen Fällen ist es jedoch nicht möglich, die Ablaufzeit fest anzugeben, sondern die Ablaufzeit eines Ablaufweges schwankt in Abhängigkeit von der Belastung des Mikroprozessors oder in Abhängigkeit von den durch den Ablaufweg vorgegebenen Aufgaben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Ablaufsteuerung der eingangs genannten Art die Nachteile der vorbekannten Einrichtungen zu vermeiden und zu gewährleisten, daß auch bei schwankenden Ablaufzeiten der einzelnen Wege eine im wesentlichen konstante Durchlaufzeit der Ablaufsteuerung erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ablaufsteuerung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß schnelle Durchläufe mit konstanten Durchlaufzeiten möglich sind. Programmänderungen sind einfach vorzunehmen und die Variationsmöglichkeiten der Ablaufsteuerung sind außerordentlich groß. Außerdem ist es bei einer Ablaufsteuerung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, möglich, daß zwischen verschiedenen Teilablaufsteuerungen gesprungen wird. Außerdem kann das Programm innerhalb der Ablaufsteuerung verzweigt werden. Schließlich ist eine solche Ablaufsteuerung relativ einfach und kostengünstig aufzubauen.
  • Durch die im Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die
  • Fig. 1 zeigt eine Ablaufsteuerung, wie sie beispielsweise zur Bestimmung der Hell- und Dunkelzeit bei einem Blinkgeber im Kraftfahrzeug verwendet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Reihenschaltung mehrerer Ablaufsteuerungen.
  • Bechreibung der Erfindung
  • In einer im einzelnen noch zu erläuternden programmierbaren Ablaufsteuerung 10 sind verschiedene Ablaufwege 1, 2, 3, 4, 5, 6 möglich. Diese Ablaufwege ergeben sich dadurch, daß an Eingängen 11, 12, 13, 14 der Ablaufsteuerung unterschiedliche Eingangssignale angelegt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die Ablaufsteuerung zur Bildung der Hell-Dunkelzeit bei einem Blinkgeber für die Blinklampen eines Kraftfahrzeuges dienen. An den Eingang 11 ist daher ein Signal angelegt, das "Blinken rechts" bedeuten soll. An den Eingang 12 ist ein Signal angelegt, das "Blinken links" bedeuten soll, an den Eingang 13 ist ein Signal angelegt, das "Überholblinken links" bedeuten soll und an den Eingang 14 ist ein Signal angelegt, das " Überholblinken rechts" bedeutet. An Ausgängen 15 und 16 erscheinen jeweils Signale, die die Hell- bzw. die Dunkelzeit bedeuten sollen. Diese Signale, die beispielsweise ein Blinkrelais ein- und ausschalten sollen, müssen unabhängig von dem gewählten Weg 1 bis 6 in der Ablaufsteuerung 10 zeitkonstant sein, damit nicht abhängig von dem eingeschlagenen Ablaufweg einmal eine kürzere bzw. längere Hell- und Dunkelzeit auftritt.
  • Im einzelnen arbeitet die Ablaufsteuerung 10 folgendermaßen: An einer ersten Entscheidungsstelle 17 wird gefragt, ob ein nicht dargestellter Blinkschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Ist der Blinkschalter ausgeschaltet, dann gelangt ein Signal über den Weg 6 auf den Ausgang 18 der Ablaufsteuerung, wobei jeder dieser Wege entsprechend einer vorgegebenen Multiplex- bzw. Taktzeit immer wieder zyklisch durchlaufen wird. Wird nun der Blinkschalter eingeschaltet, dann wird an der Entscheidungsstelle 17 die Entscheidung "ja" ausgegeben. An einer zweiten Entscheidungsstelle 19 wird nun gefragt, ob der Zählerstand von einem ersten nicht dargestellte Zähler I = 0 ist. Da bisher noch kein Blinken erfolgte, ist dieser Zählerstand 0 und ein entsprechendes Ja-Signal gibt den Weg 3 frei. Danach wird an einer Entscheidungsstelle 20 gefragt, ob auch der Zählerstand eines nicht dargestellten Zählers II = 0 ist. Auch dieser Zählerstand des Zählers II ist 0, weil bisher noch nicht geblinkt wurde. Da auch hier ein Ja-Signal ausgegeben wird, wird nunmehr in einer ersten Operation 21 der Zähler I auf einen bestimmten Zählerstand gesetzt. Danach wird in einer Operation 22 das Blinkrelais eingeschaltet und damit ist der Signalweg zunächst abgearbeitet und ein neuer Durchlauf kann erfolgen. Es wird erneut nachgefragt, ob der Blinkschalter geschaltet ist. Da der Blinkschalter eingeschaltet ist, wird nachgefragt, ob der Zählerstand des Zählers I = 0 ist. Da der Zähler in der Zwischenzeit gesetzt wurde, ist der Zählerstand I ungleich 0 und ein Neinsignal wird ausgegeben. Nunmehr wird der Zähler I in einer Operation 23 inkrementiert bzw. je nachdem auf welchen Wert er gesetzt wurde dekrementiert. Danach wird in einer Entscheidung 24 abgefragt, ob nunmehr der Zählerstand des Zählers I = 0 ist. Ist der Zählerstand des Zählers I = 0, wird der Weg 1 freigegeben und der Durchlauf ist zu Ende und beginnt wieder von vorne. Gleichzeitig mit Erreichen des Zählerstandes 0 von Zähler I ist die Hellzeit zu Ende und bei Zählerstand 0 des Zählers I wird der Zähler II gesetzt. Damit beginnt die Dunkelzeit. Das setzen des Zählers II ist in einer Operation bei 25 angedeutet. Gleichzeitig wird auch ein nicht dargestelltes Blinkrelais ausgeschaltet. Dies ist in einer Operation 26 dargestellt. Nunmehr ist auch der Weg 1 abgearbeitet und der Umlauf beginnt von neuem. Zunächst wird an der Entscheidungsstelle 17 wieder abgefragt, ob der Blinkschalter eingeschaltet ist. Da der Blinkschalter eingeschaltet ist und auch der Zählerstand des Zählers I = 0 ist, wird gefragt, ob der Zählerstand des Zählers II = 0 ist. Da der Zähler II im vorhergehenden Ablauf gesetzt wurde, wird nunmehr in einer Operation 27 der Zähler II inkrementiert bzw. dekrementiert. In einer nächsten Entscheidung 28 wird gefragt, ob der Zählerstand des Zählers II = 0 ist. Ist er ungleich 0, wird der Weg 5 durchlaufen und nunmehr über den Weg 5 der Zähler II solange inkrementiert bis auch der Zählerstand des Zählers II gleich 0 ist. Dann wird in der Entscheidungsstelle 28 ein Ja-Signal ausgegeben, das über den Weg 4 das Blinkrelais durch eine Operation 29 einschaltet. Gleichzeitig wird wieder der Zähler I durch eine Operation 30 gesetzt und dadurch ist die Dunkelzeit beendet. Nunmehr läuft das beschriebene Spiel wieder so ab, daß der Zähler I gesetzt wird und in mehreren Durchläufen solange inkrementiert bzw. dekrementiert wird, bis der Zählerstand des Zählers I wieder 0 ist und damit die Hellzeit wieder beendet ist.
  • Wie zu erkennen ist, wird für den Durchlauf der einzelnen Wege 1 bis 6 jeweils eine unterschiedliche Durchlaufzeit entsprechend den verschiedenen Entscheidungsstellen und Operationen benötigt. Damit aber unabhängig von der Länge des Durchlaufweges 1 bis 6 stets eine konstante Gesamtdurchlaufzeit erreicht wird, und damit auch die Hell- bzw. Dunkelzeit konstant ist und zwar unabhängig von den durchlaufenden Wegen, wird eine Zusatzzeit 37 addiert, die die Gesamtzeit für einen Durchlauf von der Entscheidungsstelle 17 aus bis zu einem Ausgang 38 wenigstens annähernd konstant hält. Ist diese Zusatzzeit 37 sehr groß gegenüber den tatsächlichen Durchlaufzeiten für die einzelnen Wege 1 bis 6, so können diese unterschiedlichen Durchlaufzeiten bzw. Differenzen zwischen diesen einzelnen tatsächlichen Durchlaufzeiten gegenüber der Zusatzzeit 37 vernachlässigt werden. Ein Gesamtumlauf von der Entscheidungsstelle 17 bis zu dem Ausgang 38 benötigt deshalb immer eine wenigstens annähernd konstante Gesamtzeit, unabhängig von dem jeweils eingeschlagenen Weg 1 bis 6.
  • Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, mehrere Ablaufsteuerungen gemäß Fig. 1 nacheinander durchlaufen werden, dann genügt es, wenn die Zusatzzeit 37 nur an einer Stelle der Reihenschaltung der Ablaufsteuerung 10 zu den tatsächlichen Durchlaufzeiten addiert wird, so daß der Gesamtdurchlauf der in Fig. 2 dargestellten Schleife wenigstens annähernd konstant ist, wenn die Zusatzzeit 37 groß ist gegenüber den einzelnen tatsächlichen Durchlaufzeiten durch die Ablaufsteuerungen 10, 38, 39, mit den jeweils unterschiedlichen tatsächlichen Durchlaufzeiten.

Claims (2)

1. Verfahren zur Ablaufsteuerung mit mehreren programmierbaren zyklisch durchlaufenen, parallelen Ablaufwegen, in denen zur Zeitsteuerung Zählmittel vorgesehen sind, wobei bei jedem Durchlauf der Ablaufsteuerung der Zählerstand um ein Inkrement erhöht oder erniedrig wird und zu den unterschiedlichen Durchlaufzeiten der einzelnen Ablaufwege eine programmierbare Zusatzzeit addiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzeit (37) in jedem der parallelen Ablaufwege (1 bis 6) gleich und sehr groß gegenüber der Durchlaufzeit der Ablaufwege ohne Zusatzzeit (37) ist.
2. Verfahren zur Ablaufsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Ablaufwege aus mehreren in Reihe zueinander angeordneten Teilablaufwegen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzeiten (37) nur an einer Stelle der Reihenschaltung (10, 38, 39) zu den tatsächlichen unterschiedlichen Durchlaufzeiten addiert wird.
DE2812242A 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zur Ablaufsteuerung Expired DE2812242C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812242A DE2812242C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zur Ablaufsteuerung
US06/294,986 US4486832A (en) 1978-03-21 1981-08-21 Sequential program control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812242A DE2812242C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zur Ablaufsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812242A1 DE2812242A1 (de) 1979-10-04
DE2812242C2 true DE2812242C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6035029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812242A Expired DE2812242C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zur Ablaufsteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4486832A (de)
DE (1) DE2812242C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109644A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Programmierbare ablaufsteuerung
US4658347A (en) * 1985-01-14 1987-04-14 Yoshikazu Kuze Read-only sequence controller
CA2023998A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-14 Thomas F. Lewis Apparatus and method for guaranteeing strobe separation timing
US5212443A (en) * 1990-09-05 1993-05-18 Schlumberger Technologies, Inc. Event sequencer for automatic test equipment
US5225772A (en) * 1990-09-05 1993-07-06 Schlumberger Technologies, Inc. Automatic test equipment system using pin slice architecture
US5903454A (en) 1991-12-23 1999-05-11 Hoffberg; Linda Irene Human-factored interface corporating adaptive pattern recognition based controller apparatus
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US6418424B1 (en) 1991-12-23 2002-07-09 Steven M. Hoffberg Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
US6400996B1 (en) 1999-02-01 2002-06-04 Steven M. Hoffberg Adaptive pattern recognition based control system and method
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US6850252B1 (en) 1999-10-05 2005-02-01 Steven M. Hoffberg Intelligent electronic appliance system and method
US7242988B1 (en) 1991-12-23 2007-07-10 Linda Irene Hoffberg Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US8364136B2 (en) 1999-02-01 2013-01-29 Steven M Hoffberg Mobile system, a method of operating mobile system and a non-transitory computer readable medium for a programmable control of a mobile system
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US7146480B2 (en) * 2003-01-23 2006-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Configurable memory system
US8295182B2 (en) * 2007-07-03 2012-10-23 Credence Systems Corporation Routed event test system and method
US8738158B2 (en) * 2010-02-24 2014-05-27 Schneider Electric USA, Inc. Apparatus and method for remote configuration of common objects across lighting controllers
US10405091B2 (en) * 2017-01-04 2019-09-03 Wavtech, LLC Input of time delay values to signal processor
US11305810B2 (en) 2020-04-24 2022-04-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Method and system to synchronize non-deterministic events

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036707A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-31 Alsthom
CA1028427A (en) * 1973-05-29 1978-03-21 Peter D. Dickinson Scientific calculator
FR2340649A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Carpano & Pons Programmateur electronique
US4165490A (en) * 1977-12-19 1979-08-21 International Business Machines Corporation Clock pulse generator with selective pulse delay and pulse width control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812242A1 (de) 1979-10-04
US4486832A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812242C2 (de) Verfahren zur Ablaufsteuerung
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE3109092A1 (de) Stromverteilungssytem
DE3427669C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2816851A1 (de) Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall
EP0033125B1 (de) Schaltkreis für ein D-Flip-Flop
DE2637331A1 (de) Sortiereinrichtung fuer furnierabschnitte
DE68906959T2 (de) Verfahren zur aus einer Steuereinheit quasiparallelen Steuerung einer Anzahl Peripherieeinheiten und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE2029467B2 (de) Schaltungsanordnung in einer datenverarbeitungsanlage zur steuerung der bearbeitung von programmen unterschiedlicher prioritaet
DE1806172A1 (de) Prioritaetsschaltung
EP0109966A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen FM-Demodulation
DE10065498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion des Prozessablaufs eines Steuerprogramms
DE3121884C2 (de)
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2842279A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gegenseitigen phasenlage zweier zueinander in beziehung zu setzender flanken zweier signale oder impulse
DE2424930A1 (de) Anordnung zur analog/digitalumwandlung
DE2805939C2 (de) Steuerwerk
DE2744885B2 (de)
EP0612421B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE1549582B1 (de) Anordnung zur bestimmung der niedrigstwertigen bit position
DE4113966C2 (de)
EP0354477B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen für eine Reihe von Signalleitungen
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2513153C3 (de) Bausteinschaltung mit mehreren Verknüpfungsgliedern für unterschiedliche Verknüpfungsfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee