DE2811859A1 - Druckwandler - Google Patents
DruckwandlerInfo
- Publication number
- DE2811859A1 DE2811859A1 DE19782811859 DE2811859A DE2811859A1 DE 2811859 A1 DE2811859 A1 DE 2811859A1 DE 19782811859 DE19782811859 DE 19782811859 DE 2811859 A DE2811859 A DE 2811859A DE 2811859 A1 DE2811859 A1 DE 2811859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure transducer
- measuring cell
- liquid
- measuring
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/06—Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
- G01L19/0627—Protection against aggressive medium in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/0215—Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L11/00—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
2611859 -3-
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 5030 BRD
Druckwandler
Die Erfindimg betrifft einen Druckwandler für die Erzeugung eines elektrischen Signals, das einem in einem
Flüssigkeitsgefäß zu messenden Flüssigkeitsdruck entspricht, mit einer in einem Außenrohr angeordneten
Meßzelle, die teilweise mit einer Flüssigkeit und im übrigen mit einem Gas füllbar ist, bei dem von der
Meßzelle eine mit der Flüssigkeit ausfüllbare Leitung wegführt, die an ihrem der Meßzelle abgewandten Ende
offen und direkt mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsgefäß verbindbar ist und in dem Mittel zur Erzeugung
einer elektrischen Größe, die dem Gasvolumen in der Meßzelle entspricht, angeordnet sind, sowie mit einem
vom Außenrohr umschlossenen Innenrohr.
Ein Druckwandler· dieser Art, der ein Miniaturdruckwandler ist,, ist durch die DE-OS 24 47 529 bekannt. Bei diesem
Druckwandler ragt eine dünne Kapillare axial in die Meßzelle hinein und verbindet das Innenrohr, das zur
Zufuhr der Übertragungsflüssigkeit dient, mit der mit
Lst 5 KIi / 2.3.1978
909839/0205
--&-- VPA 78 P 5030 BRD
dieser Flüssigkeit ausfüllbaren. Leitung, die direkt
mit dem Flüssigkeitsgefäß, z.B. einem Blutgefäß, verbindbar ist. Wenn der Druckwandler mit Ubertragungsflüssigkeit,
z.B. Kochsalzlösung, gefüllt wird, strömt diese Flüssigkeit über das Innenrohr durch die Kapillare
und in die Leitung hinein, die direkt mit dem Flüssigkeitsgefäß verbindbar ist. Beim Füllen des
Druckwandlers mit der Ubertragungsflüssigkeit soll ein Meniskus zwischen dieserFlüssigkeit und dem Gasvolumen
am Ende der Kapillare zwischen der Innenwand des Außenrohrs und der Außenwand der Kapillare gebildet
werden. Dieser Meniskus muß eine bestimmte Lage in der Meßzelle haben, damit einwandfreie Meßergebnisse erzielt
werden. Wenn die Kapillare, die axial in die im Außenrohr liegende Meßzelle ragen soll, etwas verbogen
ist oder nicht exakt axial liegt, können sich verfälschte Meßwerte ergeben. Der Druckwandler ist ferner
aufgrund der Kapillare in seinem Aufbau kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen
Aufbau sehr einfach ist, und bei dem die Lage des Meniskus zuverlässig festgelegt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Außen- und Innenrohr ein Kanal zum Durchtritt
der Flüssigkeit freigelassen ist, daß das Innenrohr an seinem dem Meßende des Druckwandlers abgewandten
Ende geschlossen ist und daß die Meßzelle vom Innenrohr gebildet ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Meßzelle
von keiner Kapillaren axial durchragt wird, läßt sich die Lage des Meniskus vom offenen, äußeren Ende
der Meßzelle aus leicht festlegen. Aufgrund der Tatsache, daß der Druckwandler aus wenigen Teilen aufgebaut
ist, ist er im Aufbau sehr einfach.
909839/0205
-■*>■- VPA 78 P 5030 BRD
Ein Verfahren zur Füllung des Druckwandlers besteht erfindungsgemäß darin, daß an das dem Meßende abgewandte
Ende eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen und die Meßzelle mit einem Gas gefüllt wird, das aus mindestens
zwei Komponenten besteht und daß mindestens eine der Komponenten in der Flüssigkeit gut löslich
ist. Dadurch ist erreicht, daß abhängig von der Gaszusammensetzung
die Lage des Meniskus in der Meßzelle festgelegt werden kann.
10
10
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten, zur Blutdruckmessung dienenden
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckwandler und
20
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Druckwandler nach Fig. 1 nach der Linie II-II.
Die Fig. 1 zeigt, daß der Druckwandler, der ein Miniaturdruckwandler
ist, ein Außenrohr 1 sowie ein vom Außenrohr umschlossenes Innenrohr 2, das eine Meßzelle
bildet, aufweist. Die Meßzelle 2 ist exzentrisch im Außenrohr 1 angeordnet und an dessen Innenwand 3 befestigt.
Die Meßzelle 2 ist an ihrem dem Meßende 4 des Außenrohres 1 bzw. des Druckwandlers abgewandten
Ende 5 geschlossen. Die Meßzelle 2 endet außerdem im Abstand zum Meßende 4 des Außenrohres 1. Zwischen dem
Außenrohr 1 und der Meßzelle 2 ist ein Spalt für eine Flüssigkeitsleitung 6 freigelassen, die an einer Flüssigkeitspumpe
7 mit Kochsalzlösung angeschlossen ist. Die Flüssigkeitspumpe 7 kann ein Behälter sein, in dem
909839/0205
Io
VPA 78 P 5030 BRD Kochsalzlösung unter einem bestimmten Druck steht.
Der Flüssigkeitswiderstand, d.h. der Durchmesser, der Flüssigkeitsleitung 6 ist an den gewünschten Flüssigkeitsfluß
angepaßt. In der Meßzelle 2 sind zwei Elektroden 8, 9 aus Platin im Abstand in Rohrlängsrichtung
angeordnet, die an einer später näher beschriebenen Schaltungsanordnung zur Messung des jeweiligen Widerstandes
zwischen ihnen angeschlossen sind.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Meßzelle 2 und die Flüssigkeitsleitung 6 in Silikongummi 10 eingebettet
sind.
Wenn eine Blutdruckmessung vorgenommen werden soll, muß der Druckwandler mit Kochsalzlösung gefüllt werden,
bevor er direkt am Meßbereich, z.B. in einem Blutgefäß, appliziert wird. Es strömt Kochsalzlösung
von der Flüssigkeitspumpe 7 über die Flüssigkeitsleitung 6 in den Raum 11 hinein und drückt die im
Druckwandler vorhandene Luft in die Atmosphäre hinaus. Aufgrund der kleinen Dimensionen des Druckwandlers
strömt die Kochsalzlösung, abhängig vom Druck der Flüssigkeitspumpe, nicht in die Atmosphäre hinaus,
sondern füllt den Raum 11 im Außenrohr 1. Aufgrund
der Ausbildung und Lage der Meßzelle 2 wird die darin befindliche Luft zunächst nicht entfernt. Es bildet
sich genau an dem freien Ende der Meßzelle 2 ein Meniskus 12, wie es die strichpunktierte Linie zeigt.
Um eine Druckmessung vornehmen zu können, muß der Menis kus 12, d.h. die Kochsalzlösung, in die Meßzelle 2 hineingeführt
werden, so daß die freien Enden der Elektroden S, 9 in die Kochsalzlösung eintauchen. Der Meniskus
12 muß eine definierte Lage in der Meßzelle 2 ha-
909839/0205
VPA 78 P 5030 BRD ben. In der Fig. 1 ist der in die Meßzelle 2 geschobene
Meniskus mit 13 bezeichnet.
Damit eine genaue Festlegung der Lage des Meniskus möglieh
ist, kann, bevor der Druckwandler mit Kochsalzlösung gefüllt wird, die Meßzelle 2 mit einer Gasmischung
aus CO^ und Luft gefüllt werden. Wenn danach
der Druckwandler mit Kochsalzlösung gefüllt wird, wird sie aufgrund der Auflösung des COp dieser Gasmischung
in der Kochsalzlösung in die Meßzelle 2 hineingesaugt, und zwar bis zu einem Niveau, das von der Zusammensetzung
der Gasmischung abhängt. Durch diese Zusammensetzung kann also die Lage des Meniskus in der Meßzelle
2 festgelegt werden.
Der Druckwandler wird für eine Blutdruckmessung in ein
Blutgefäß eines Patienten hineingeführt, wobei sich das in der Meßzelle 2 eingeschlossene Gasvolumen 14 ändert.
Das jeweilige Gasvolumen entspricht dem Druck der Kochsalzlösung und damit dem zu messenden Druck und
wird in ein elektrisches Signal über die Elektroden 8, 9 umgewandelt.
Der Widerstand zwischen den Elektroden 8, 9 ist von der Lage des Meniskus 13, der das Luftvolumen 8 begrenzt, abhängig. Dieser Widerstand beeinflußt die
Frequenz eines Oszillators 15. Beim Verbinden des Druckwandlers bzw. der Elektroden 8, 9 mit der Sekundärwicklung
eines Transformators 16 des Oszillators 15 wird eine vollständige galvanische Isolierung zwischen
dem Druckwandler und dem Oszillator 15 erhalten,was aus Sicherheitsgründen wünschenswert ist. Ein Oszillator
dieser Art ist z.B. in der Literaturstelle "Operational Amplifiers", Seite 370, McGraw-Hill,
New York, 1971, beschrieben. Der Oszillator 15 ist
909839/0205
--6-- VPA 78 P 5030 BRD
über die Verbindung 17 mit einem Gerät 18 zum Umwandeln der Frequenz in eine entsprechende Spannung verbunden.
Das Gerät 18 ist seinerseits über die Verbindung 19 mit einem Verstärker 22 zum Verstärken der
Signale vom Gerät 18 verbunden. Der Verstärker 22 ist wiederum über die Verbindung 23 mit einem Aufzeichnungsgerät
24 zum Aufzeichnen der Meßergebnisse verbunden.
Die Dimensionen des Druckwandlers können sehr klein gehalten werden. Bei einem Ausführungsbeispiel war der
äußere Durchmesser 0,9 mm und die Länge 4 mm.
Zur Bestimmung der Lage des Meniskus in der Meßzelle kann auch z.B. das Meßende 4 des mit Kochsalzlösung
gefüllten Druckwandlers an einer Saugdruckquelle 20, z.B. einer Spritze, angeschlossen werden. Der Saugdruck
wird durch die Volumenänderung des Raumes vor dem Kolben 21 der Spritze 20 abhängig von der Zurück-Ziehung
des Kolbens 21 bestimmt. Ein Teil der Luft wird dadurch die Meßzelle 2 in Form von Luftblasen
in der Kochsalzlösung verlassen. Wenn die Spritze von dem Druckwandler abgenommen wird, d.h. wenn der
Atmosphärendruck an dem Meßende 4 wieder vorhanden ist, bildet sich in der Meßzelle 2 eine Säule aus Kochsalzlösung,
deren Länge von der Menge des aus der Meßzelle 2 abgesaugten Gases abhängt.
Durch Aufwärmen eines mit Kochsalzlösung gefüllten Druckwandlers auf eine bestimmte Temperatur kann eine
Luftexpansion in der Meßzelle erzielt werden, so daß ebenfalls Luft in Form von Blasen die Meßzelle 2 verläßt,
wobei in der Meßzelle 2 eine gewünschte Länge der Kochsalzlösungssäule beim Zurückkehren zur Ur-Sprungstemperatur
gebildet wird.
909839/0205
2611859
—?— VPA 78 P 5030 BRD
Eine weitere Möglichkeit, die Länge der Kochsalzlösungssäule bzw. die Lage des Meniskus zu "bestimmen,
ist, daß bei einem mit Luft gefüllten Druckwandler ein Stab dem gewünschten Gasvolumen entsprechend tief
in die Meßzelle 2 eingeführt wird. Wenn der Druck-, wandler mit Kochsalzlösung gefüllt ist, wird der Stab
wieder aus der Meßzelle 2 herausgezogen und eine entsprechende Kochsalzlösungssäule bildet sich in der
Meßzelle 10
909839/0205
Claims (9)
- --*-- VPA 78 P 5030 BRD PatentansprücheDruckwandler für die Erzeugung eines elektrischen Signals, das einem in einem Flüssigkeitsgefäß zu messenden Flüssigkeitsdruck entspricht, mit einer in einem Außenrohr angeordneten Meßzelle, die teilweise mit einer Flüssigkeit und im übrigen mit einem Gas füllbar ist, bei dem vondsr Meßzelle eine mit der Flüssigkeit ausfüllbare Leitung wegführt, die an ihrem der Meßzelle abgewandten Ende offen und direkt mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsgefäß verbindbar ist und in dem Mittel zur Erzeugung einer elektrischen Größe, die dem Gasvolumen in der Meßzelle entspricht, angeordnet sind, sowie mit einem vom Außenrohr umschlossenen Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außen- (1) und Innenrohr (2) ein Kanal (6) zum Durchtritt der Flüssigkeit freigelassen ist, daß das Innenrohr (2) an seinem dem Meßende (4) des Druckwandlers abgewandten Ende (5) geschlossen ist und daß die Meßzelle vom Innenrohr (2) gebildet ist.
- 2. Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Innenrohr (2) zwei Elektroden (8, 9) im Abstand in Rohrlängsrichtung angeordnet sind, die an einer Schaltungsanordnung zur Messung des jeweiligen Widerstands zwischen ihnen angeschlossen ist.
- 3. Druckwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) exzentrisch im Außenrohr (1) angeordnet ist.
- 4. Druckwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) im Abstand zum Meßende (4) des Außenrohres (1) endet.909839/02052611859- 2 - VPA 78 P 5030 BRD
- 5. Verfahren zur Füllung des Druckwandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an das dem Meßende (4) abgewandte Ende eine Flüssigkeitspumpe (7) angeschlossen und die Luft in der Meßzelle (2) vom Meßende (4) aus teilweise abgesaugt wird.
- 6. Verfahren zur Füllung des Druckwandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das dem Meßende (4) abgewandte Ende eine Flüssigkeitspumpe (7) angeschlossen und die Meßzelle (2) mit einem Gas gefüllt wird, das aus mindestens zwei Komponenten besteht und daß mindestens eine der Komponenten in der Flüssigkeit gut löslich, ist.
- 7. Verfahren zur Füllung des Druckwandlers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas eine Mischung von Luft und CO« ist.
- 8. Verfahren zur Füllung des Druckwandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an das dem Meßende(4) abgewandte Ende eine Flüssigkeitspumpe (7) angeschlossen und der Druckwandler zur Expansion der Luft in der Meßzelle (2) erwärmt wird.
- 9. Verfahren zur Füllung des Druckwandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an das dem Meßende (4) abgewandte Ende eine Flüssigkeitspumpe (7) angeschlossen und in die Meßzelle (2) ein Stab dem gewünschten Gasvolumen entsprechend tief eingeführt und anschließend herausgezogen wird.909839/0205
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811859 DE2811859A1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Druckwandler |
US06/011,864 US4261208A (en) | 1978-03-17 | 1979-02-13 | Pressure transducer |
FR7905993A FR2420128A1 (fr) | 1978-03-17 | 1979-03-08 | Transducteur de pression |
IT20861/79A IT1110545B (it) | 1978-03-17 | 1979-03-09 | Convertirore di pressione |
JP2930279A JPS54128385A (en) | 1978-03-17 | 1979-03-13 | Pressure converter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811859 DE2811859A1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Druckwandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811859A1 true DE2811859A1 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6034812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811859 Withdrawn DE2811859A1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Druckwandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261208A (de) |
JP (1) | JPS54128385A (de) |
DE (1) | DE2811859A1 (de) |
FR (1) | FR2420128A1 (de) |
IT (1) | IT1110545B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048531A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-03-31 | METABO S.A. Construction d'appareils scientifiques et médicaux | Druckmessvorrichtung für wenig zugängliche Stellen |
DE3500822A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-10 | Spiegelberg, Andreas, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Einrichtung zur druckmessung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923122A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Siemens Ag | Druckwandler |
DE3019464A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Miniaturdruckwandler |
US4384470A (en) * | 1981-04-13 | 1983-05-24 | Joseph Fiore | Method and apparatus for testing blood vessel catheters |
DE3130367A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Miniaturdruckwandler |
US4648868A (en) * | 1985-09-30 | 1987-03-10 | American Hospital Supply Corporation | Apparatus for controlling flow and pressure measurement |
US5450853A (en) * | 1993-10-22 | 1995-09-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Pressure sensor |
US5808203A (en) * | 1997-05-12 | 1998-09-15 | Medrad, Inc. | Fluid pressure measurement devices |
US10905313B2 (en) * | 2016-06-23 | 2021-02-02 | Crospon Limited | Pressure monitoring apparatus, a catheter and a method for monitoring pressure in a liquid |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566369A (en) * | 1946-01-23 | 1951-09-04 | Henry M Putman | Pressure gauge |
FR1012234A (fr) * | 1949-07-13 | 1952-07-07 | Centre Nat Rech Scient | Micromanomètre |
US2769070A (en) * | 1952-10-16 | 1956-10-30 | Honeywell Regulator Co | Pressure transducer apparatus |
GB1440761A (en) * | 1972-09-08 | 1976-06-23 | Nat Res Dev | Pressure transducer |
SE381985B (sv) * | 1973-10-17 | 1976-01-12 | Hook J B Waldermarsson | Miniatyriserad tryckgivare for fysiologiska metningar |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE19782811859 patent/DE2811859A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-02-13 US US06/011,864 patent/US4261208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-08 FR FR7905993A patent/FR2420128A1/fr active Granted
- 1979-03-09 IT IT20861/79A patent/IT1110545B/it active
- 1979-03-13 JP JP2930279A patent/JPS54128385A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048531A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-03-31 | METABO S.A. Construction d'appareils scientifiques et médicaux | Druckmessvorrichtung für wenig zugängliche Stellen |
DE3500822A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-10 | Spiegelberg, Andreas, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Einrichtung zur druckmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1110545B (it) | 1985-12-23 |
US4261208A (en) | 1981-04-14 |
IT7920861A0 (it) | 1979-03-09 |
FR2420128A1 (fr) | 1979-10-12 |
FR2420128B1 (de) | 1982-06-18 |
JPS54128385A (en) | 1979-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835230C2 (de) | Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung einer Flüssigkeit | |
DE69803831T2 (de) | Geschlossene ambulante pumpe | |
DE4201259A1 (de) | Vorrichtung zur perfusion eines isolierten herzens | |
DE2811859A1 (de) | Druckwandler | |
DE68915744T2 (de) | Kapillarelektrophorese durch Vakuuminjektion. | |
DE2923122A1 (de) | Druckwandler | |
EP0201712B1 (de) | Verfahren zur Messung der Potentialdifferenz zwischen einer Probenflüssigkeit und einem Referenzelektrolyten sowie Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in der Probenflüssigkeit | |
EP0973573A1 (de) | Katheter zur messung chemischer parameter, insbesondere zum einführen in biologisches gewebe, flüssigkeiten oder dergleichen | |
DE4201258A1 (de) | Perfusionseinrichtung | |
EP0006577B1 (de) | Katheter zum Einführen in ein Gefäss eines Patienten | |
DE3019464A1 (de) | Miniaturdruckwandler | |
DE1598973A1 (de) | Elektrodenmesskette zur Bestimmung des pH-Wertes | |
DE2416716A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von chemikalien im pruefungsstrom | |
DE3130367A1 (de) | Miniaturdruckwandler | |
DE2339213B2 (de) | Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe | |
DE2603777A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut | |
EP1464948A1 (de) | Blasendrucktensiometer | |
DE2638919A1 (de) | Chirurgisches drainagesystem | |
DE2841050A1 (de) | Eichverfahren fuer einen sensor sowie angepasste sensorausbildung | |
AT238879B (de) | Infusions- und Transfusionsgerät | |
DE554894C (de) | Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit | |
DE2414692C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE8419639U1 (de) | Einstich-tensionmeter | |
DD283926A5 (de) | Einrichtung zur diagnostik und behandlung von nasenerkrankungen | |
DE1566575C (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Hohlräumen im menschlichen Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |