DE2811679C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2811679C2 DE2811679C2 DE2811679A DE2811679A DE2811679C2 DE 2811679 C2 DE2811679 C2 DE 2811679C2 DE 2811679 A DE2811679 A DE 2811679A DE 2811679 A DE2811679 A DE 2811679A DE 2811679 C2 DE2811679 C2 DE 2811679C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- line
- tank
- auxiliary
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
- F01D25/20—Lubricating arrangements using lubrication pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/23—Gas turbine engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiereinrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derartige Schmiereinrich
tung ist aus der US-PS 37 79 345 bekannt.
Üblicherweise sind die Hochdruck- und Niederdruckwellen eines Gas
turbinentriebwerks durch drei Hauptlager gelagert, die jeweils
durch eine konstante Ölströmung aus einem Hauptversorgungssystem
gekühlt und geschmiert werden. Im allgemeinen wird das Öl durch
Schwerkraft von einem Hauptversorgungstank zu der Versorgungs
pumpe geleitet, die dann Öl unter Druck über ein Filter zu den
Lagern leitet. Das Öl, das auf die Lager gesprüht wird, sammelt
sich in Sümpfen darunter und läuft infolge Schwerkraft in Rück
laufpumpen, die das Öl zu dem Hauptversorgungstank zurückleiten.
Da die Hauptölpumpe durch Schwerkraft von dem Öltank gespeist wird,
kann die Ölversorgung zur Pumpe unterbrochen werden, so
daß die Pumpe immer dann ohne Versorgung bleibt, wenn ein Manöver des
Flugzeuges eine Abweichung des Triebwerkes von seiner normalen
aufrechten Position bewirkt. Beispielsweise strömt bei umgekehr
ten Fluglagen das gesamte Öl zur Decke des Öltankes und die Haupt
ölpumpe pumpt nur Luft. Ein anderes Manöver, das die normale
Versorgung unter Schwerkraft unterbricht, besteht dann, wenn das
Flugzeug in einem Zustand negativer Erdbeschleunigung arbeitet.
Auch in diesem Fall liefert die Hauptschmiermittelpumpe ledig
lich Luft. Ein Fehler der Hauptschmiermittelpumpe oder anderer Kom
ponenten des Versorgungssystems kann ebenfalls die Ölströmung
zu den Lagern unterbrechen.
Bei einigen Anwendungen von Lagern können derartige temporäre Öl
unterbrechungen ausgehalten werden, ohne daß daraus eine überhit
zung oder ein Fehler resultiert. Es gibt jedoch andere Lager, die
extremeren Betriebsbedingungen ausgesetzt sind und die derartigen
unvermeidbaren Schmierölunterbrechungen nicht standhalten können.
Einer der Parameter, der mit dem Vermögen eines Lagers in Ver
bindung steht, kurze Perioden im Trockenbetrieb zu überstehen,
ist der sogenannte "DN-Wert", der die Bohrungsgröße und die zu
gehörige Wellendrehzahl darstellt. Beispielsweise hat ein Lager
für einen Hochgeschwindigkeits-Kernrotor einen höheren DN-Wert
und ist weniger in der Lage, trocken zu laufen, als eine Nieder
druck-Turbinenwelle, die notwendigerweise einen kleineren DN-Wert
hat. Ein weiterer Faktor, der dieses Vermögen beeinflussen kann,
ist die Wärmeübertragungscharakteristik des Gehäuses, das das
Lager umgibt. Beispielsweise ist ein Gehäuse aus Titanmaterial
zwar aus Gewichtsgründen vorzuziehen, aber die schlechten Wärme
übertragungseigenschaften machen es vom Standpunkt der Haltung
der Lagerwärme weniger wünschenswert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schmiereinrichtung für ein
Flugzeug-Gasturbinentriebwerk zu schaffen, die auch bei weni
ger üblichen Fluglagen, wie Rückenflug oder bei negativ wirken
der Schwerkraft, ihre Schmierölversorgung nicht unterbricht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß dem
Patentanspruch gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren vorteile bestehen insbeson
dere darin, daß eine Schmieröl-Hilfsversorgungseinrichtung für
eine kurzzeitige Notversorgung des Lagers mit Schmieröl wäh
rend solcher Betriebsbedingungen geschaffen wird, zu denen die
Schmierölversorgung aus dem Hauptöltank unterbrochen ist, bei
spielsweise wenn das Flugzeug in Rückenlage fliegt oder eine
negative Schwerkraft auf das Schmieröl einwirkt. Dies wird
durch den Hilfsöltank erreicht, der unter Druck steht und durch
die negativen Einflüsse nicht nachteilig beeinflußt wird. Die
Schmieröl-Hilfsversorgung wird automatisch in Betrieb gesetzt,
wenn ein verminderter Druck, der aus der Unterbrechung einer
Ölströmung aus dem Hauptöltank resultiert, ein Druckventil
am Ausgang des Hauptöltanks freigibt. Wenn das Flugzeug dann
wieder in seine normale Fluglage zurückgekehrt ist, erfolgt
die Schmierölzufuhr wieder aus dem Hauptöltank, und der Hilfs
öltank wird wieder aufgefüllt und unter Druck gesetzt, um bei
einer erneuten Unterbrechung der Hauptölzufuhr wieder betriebs
bereit zu sein.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung
von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Schmiereinrichtung
mit dem Ölversorgungs-Hilfssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin
dung.
Fig. 2 ist eine Endansicht von einem Schmierkreisteil, der teilweise
im Schnitt dargestellt ist, um interne
Teile davon zu zeigen.
Üblicherweise hat ein Flugzeugtriebwerk drei Stützstrukturen oder
Rahmen für die Lager, nämlich den Vorderrahmen, den Gebläserahmen
und den Turbinenrahmen, wobei jeder ein oder mehrere Lager ent
hält zur Halterung des umlaufenden Systems. In Fig. 1 sind die
Lagerstrukturen und die umlaufenden Elemente gezeigt, die zu
dem Gebläserahmenteil des Triebwerkes gehören, der für eine Hal
terung sowohl des Gebläserotors als auch des Hochdruckrotors
sorgt. Die Welle 11 des Niederdruckrotors, die an ihrem Vorder
ende mit dem Gebläserotor und an ihrem Hinterende mit dem Nieder
druckrotor verbunden ist, erhält eine Teilabstützung durch das
zweite Lager 12, ein Kugeldrucklager, das das hintere Ende des
Gebläserotors 13 und das vordere Ende der Niederdruckwelle 11
in dem Gebläserahmen haltert. Der äußere Laufring des zweiten
Lagers 12 weist einen Antirotationsstift 14 auf, um eine Rota
tion des Laufringes zu verhindern, und der innere Laufring ro
tiert mit dem Gebläserotor 13 bei einer relativ niedrigen Dreh
zahl im Vergleich zu der Welle des Hochdruckrotors. Für eine
Schmierung des zweiten Lagers wird durch die vorderen und hinte
ren Ölstrahlen 16 bzw. 17 gesorgt, die Schmieröl entlang einer
Leitung 18 in einer noch zu beschreibenden Weise empfangen. Ein
Lagergehäuse 19 umgibt das zweite Lager 12, und eine Öl/Luft
dichtung 21 verhindert eine Ölleckage um die rotierenden Teile
herum, während das Schmieröl durch einen Sumpf zur Schmieröl
pumpe zurückgeleitet wird. Von dem hinteren Sumpf wird Öl durch
eine Rücklaufleitung 22 zurückgeleitet.
Das dritte Lager 26 ist ein Kugeldrucklager, das in dem Gebläse
rahmen angeordnet ist, der für eine Halterung des vorderen Endes
der Welle 27 des Hochdruckrotors sorgt und die Drucklast des
Hochdruckrotors aufnimmt. Ein Lagergehäuse 28 umgibt das dritte
Lager, und Öl/Luftdichtungen 29 verhindern, daß Schmieröl um die
rotierenden Teile herum austritt. Für die Schmierung des dritten
Lagers wird durch die Leitung 31 von einem Hauptölbehälter,
eine Leitung 32 eine vordere Öldüse 33 und eine
hintere Öldüse (nicht gezeigt) gesorgt. Das Öl wird dem Lager
direkt zugeführt und läuft durch Schwerkraft von dem Sumpf in
den Getriebeblock, wo es dann in einer noch zu beschreibenden
Weise zum Hauptöltank zurückkehrt.
Das Schmieröl wird von einem kombinierten Schmiermittel/
Hydrauliköltank zugeführt, der im unteren Teil von Fig. 1 ge
zeigt und in der US-PS 36 12 083 näher erläutert ist. Der Tank
umfaßt einen Außenmantel oder ein Gehäuse 34 mit einem Innen
wandteil 36, der das Gehäuse in zwei Kammern (Tanks) unterteilt, einen
Hauptöltank 30 und einen Hilfsöltank 35. Der Tank ist
mit einem Einlaß 37 und einem Auslaß 38 für eine Verbindung des
Hauptöltanks 30 mit einem Strömungsmittelsystem versehen, wie bei
spielsweise ein Schmiermittelsystem für ein Flugzeugtriebwerk
mit einer Schmiermittelversorgungspumpe 39 und einer Rücklauf
pumpe 41. In ähnlicher Weise sind ein Einlaß 42 und ein Aus
laß 43 zur Verbindung des Hilfsöltanks 35 mit einem Schmiermittel
system von einem Hydrauliksystem eines Flugzeugtriebwerkes ver
sehen mit einer Hydraulikrückleitpumpe 44 und einer Hydraulik
versorgungspumpe. Ein Entlüftungstank 47 sorgt für die Trennung
der Luft aus dem Öl, wenn es zum Tankeinlaß 37 zurückströmt. Das
Öl gelangt in die Leitung 48 und in eine Strahlpumpe 49, wo eine
Wirbel- oder Zyklonströmung mit hoher Geschwindigkeit hervor
gerufen wird. Die dabei entstehende abgetrennte Luft wird dann
über eine Öffnung 51 zu einem Tankauslaß abgelassen, und das
entlüftete Öl strömt aus dem tangentialen Auslaß 53 heraus,
entlang der Leitung oder des Standrohres 54 zum Auslaß 38. Es
sei darauf hingewiesen, daß der tangentiale Auslaß 53 teleskop
artig über dem Standrohr 54 angeordnet ist, so daß, wenn der
Tank in einer Lage mit der Nase nach unten angeordnet ist, die
Tangentialgeschwindigkeit des aus dem tangentialen Auslaß 53
austretenden entlüfteten Öls ausreicht, um das Öl in die Pumpe 39
zu drücken. Der Luftraum oberhalb des Öls ist in geeigneter Weise
zum Tankauslaß 52 über eine Leitung 55 mit einem Entlüftungsloch
60 entlüftet, das durch ein mit Schwerkraft arbeitendes Ventil 65
schließbar ist.
Um sicherzustellen, daß eine ausreichende Ölmenge zur Pumpe 39
geliefert wird, wenn der Tank mit der Nase nach unten angeordnet
ist, sollte die Ausstoßmenge aus dem tangentialen Auslaß vorzugs
weise die Leistung der Pumpe 39 überschreiten. Zu diesem
Zweck arbeitet die Strahlpumpe 49 in der Weise, daß sie Öl von dem
Hauptöltank 30 in den Entlüftungstank 47 über eine
Zufuhrleitung 56 pumpt, um so eine ausreichende Ölzufuhr zu dem
tangentialen Auslaß 53 aufrechtzuerhalten.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß, wenn das Flugzeug sich in
einer Situation mit negativer Erdbeschleunigung oder in einer um
gekehrten Fluglage befindet, das Öl sich nicht in den Unterseiten
der Sümpfe befindet und deshalb durch die Rücklaufpumpen 41 nicht
aufgenommen wird. Demzufolge besteht keine Ölrückleitung über
die Leitung 48 und deshalb arbeitet die Pumpe 49 nicht, um Öl
durch die Leitung 56 zu transportieren.
Bezüglich des Hilfsöltanks 35 liefert eine Einlaßleitung 57
Öl von dem Einlaß 42 über eine Strahlpumpe 58 in den Tank 35, und
eine Versorgungsleitung 59 liefert Hydrauliköl von dem Tank 35
zum Auslaß 43. Die Strahlpumpe 58 hat die Wirkung (unter vorbe
stimmten Druckbedingungen), automatisch Öl von dem Hauptöltank
30 über eine Leitung 61 in den Hilfsöltank 35 zu pumpen,
um einen vorbestimmten Pegel in dem Hilfsöltank 35
aufrechtzuerhalten.
Als ein Teil des Systems, das einen vorbestimmten Ölpegel in dem
Hilfsöltank 35 aufrechterhält, ist eine Ventileinrichtung 62
vorgesehen, die einen Schwimmer 63 aufweist, der eine Ventil
öffnung 64 öffnet und schließt, die mit dem Hilfsöltank 35
über einen Durchlaßkanal 66 in Verbindung steht, um so den Tank
35 zu entlüften und einen vorbestimmten Ölpegel innerhalb des Tanks
während normaler Flugbedingungen auszubilden.
Wenn im Betrieb die Strömung des Hydraulikmittels durch die Lei
tung 59 größer ist als die Rücklaufströmung über die Leitung 57,
wodurch der Strömungsmittelpegel und der Druck innerhalb des
Tanks 35 gesenkt werden, wird das rücklaufende Strömungsmittel
über die Leitung 61 durch die Strahlpumpe 58 zum Tank 35 ge
pumpt. Während dieses Zeitraumes befindet sich der Ölpegel in dem
Tank 35 auf einem gesenkten Wert, so daß die Ventilöffnung 64
offen ist, damit der Tank 35 entlüftet ist. Wenn das Öl den
vorbestimmten Pegel erreicht, bei dem der Schwimmer 63 die Öff
nung 64 schließt, reicht der Rückdruck in dem Tank 35 aus, um
eine Pumpwirkung durch die Pumpe 58 zu verhindern, und das Öl
volumen in dem Tank 35 bleibt konstant bis ein Bedarf seitens
der Zufuhrleitung 59 besteht. Zu dieser Zeit öffnet der Schwimmer
63 die Öffnung und der Vorgang wiederholt sich. Auf diese Weise ist
der Hilfsöltank 35 zu allen Zeiten mit Öl gefüllt.
Um einen unbeabsichtigten Strömungsmittelaustausch zwischen den
Tanks 30 und 35 während der Fluglagen mit Nase nach oben und
Nase nach unten und während umgekehrter Fluglagen oder Bedingungen
mit negativer Erdbeschleunigung zu verhindern, ist eine geeig
nete, mit Schwerkraft arbeitende Ventileinrichtung 67 vorgesehen,
die eine Einlaßventilöffnung 68, eine Auslaßventilöffnung 69,
die strömungsmäßig in Reihe mit der Ventilöffnung 64 angeordnet
ist, und ein geeignetes Verschlußglied 61 aufweist, das die
Schließöffnung 68 während umgekehrter Fluglagen oder Zuständen
mit negativer Erdbeschleunigung schließt und die Öffnung 69
schließt, wenn der Tank mit seiner Nase nach oben angeordnet ist.
Ein geeignetes Standrohr oder eine Leitung 72 erstreckt sich von
der Ventilöffnung 69 bis zu einer Stelle, die sich oberhalb des
Ölpegels in dem Tank 30 befinden würde, wenn sich der Tank in
einer Lage mit der Nase nach unten befindet, so daß ein Strömungs
mittelaustausch während dieses Zustandes verhindert ist.
Weiterhin steht mit dem Hilfsöltank 35 ein Standrohr 73 in
Verbindung, das sich nach oben in den Tank 35 hinein erstreckt
und an seinem Fuß ein Sperrventil 74 aufweist, das zu der Ölversorgungs-
Hilfsleitung 76 und zur Leitung 32 führt. Diese in Fig. 2
gezeigte Leitung 32 umfaßt eine Leitung 77
mit einem Einlaßende 78 und einer ersten Auslaßöffnung 79 mit
einem zugehörigen Befestigungsbügel 81 Während des normalen Be
triebes strömt Schmieröl von der Auslaßöffnung 79 zum Getriebe
block und zu den hinteren Düsen für das dritte Lager. Mit dem
anderen Ende der Leitung 77 steht strömungsmäßig ein Regelventil
(Rückschlagventil) 82 in Verbindung, das in einem Behälter 83 montiert ist, dessen
Zweigleitung 84 strömungsmäßig mit dem dritten Lager in Verbindung
steht, wie es durch die Pfeile gezeigt ist. Beispielsweise
weist das gezeigte Regelventil eine Feder 86 und eine zu
gehörige Kugel 87 auf, die an eine Öffnung 88 angreift, um das
Ventil 82 während vorbestimmter Bedingungen gegenüber einer
Strömung in jeder Richtung zu schließen. In das andere Ende des
Behälters 82 führt eine andere Leitung 89 hinein,
die die Zweigleitung 84 strömungsmäßig mit dem Verbindungs
glied 91 von der Leitung 76 verbindet. Diese Leitung 89 kommt
nur während Notperioden in Anwendung, wenn aus dem einen oder
anderen Grund Schmiermittel nicht in die Leitung 77 eingeführt
wird.
Wenn sich im Betrieb eine ausreichende Ölmenge in dem unteren
Teil des Hauptöltanks 30 befindet, liefert die Ölversorgungs
pumpe 39 Öl an die Leitung 92 und von dort zu den Leitungen 18
und 31, von denen es ihrerseits an die zweiten bzw. dritten La
ger geliefert wird. Wenn das Öl von der Leitung 31 in die halb
kreisförmige Leitung 77 eintritt, schiebt der Druck die Kugel 87
gegen die Feder 86 und öffnet die Öffnung 88, um eine Ölströmung
durch die Zweigleitung 84 zum dritten Lager zu gestatten. Zur gleichen
Zeit fließt Öl in die Leitung 89 und die Ölversorgungs-Hilfsleitung 76,
wo es einen Druck gegen die Kugel 93 des Sperrventiles 74 aus
übt. Auf diese Weise verhindert das Sperrventil 74, daß Schmieröl über
die Leitung 76 in den Hilfsöltank 35 eintritt, und der Druck
in dem Ventil verhindert, daß der Hydrauliköldruck in dem Tank 35
das Sperrventil 74 öffnet. Wenn aus irgendeinem Grunde die
Ölversorgung zur Pumpe 39 und somit zur Leitung
77 abgeschnitten ist, beispielsweise aus einem der vorstehend
angegebenen Gründe, dann schließt das Ventil 82, und der
Druck in der Leitung 89 wird entspannt, so daß das Sperrventil
74 aufgrund des höheren Druckes in dem Hilfsöltank 35 öffnen
kann. Wenn dies geschieht, beginnt Schmieröl aus dem Tank 35
in die Leitung 76, das Standrohr und die Zweigleitung 84 zu strömen,
um zeitweise dem dritten Lager Schmieröl zuzuführen. Wenn an
schließend der Öldruck in der Leitung 77 wieder hergestellt ist,
öffnet das Ventil 82, das Sperrventil 74 schließt und
das System ist automatisch wieder in seinen normalen Betrieb
zurückgeführt. Der Hilfsöltank 35 wird dann durch das vorstehend
beschriebene Nachfüllsystem wieder aufgefüllt.
Vorstehend wurde zwar die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus
führungsbeispieles beschrieben, es sind aber auch weitere Aus
führungsbeispiele möglich. Beispielsweise sei bemerkt, daß das
Ventilsystem zur Steuerung der Strömung in der Hilfsversorgung
in Verbindung mit zwei Ventilen beschrieben wurde, die
eine Kugel und eine Feder aufweisen, obwohl es eine Anzahl von
verschiedenen Systemtypen gibt, die entsprechend arbeiten würden.
Weiterhin wurde zwar der Schmieröltank mit einigen Einzelheiten
beschrieben, obwohl verschiedene
andere Typen und Gestaltungen in gleicher Weise anwendbar wären.
Claims (2)
- Schmiereinrichtung für wenigstens ein Lager eines Flugzeug- Gasturbinentriebwerks mit folgenden Merkmalen
- a) einem Hauptöltank (30),
- b) einer Ölversorgungspumpe (39), die Öl aus dem Hauptöl tank (30) über eine Ölversorgungs-Hauptleitung (92, 31) zum Lager (26) pumpt,
- c) einem Hilfsöltank (35),
- d) einer Ölversorgungs-Hilfsleitung (76), über die Öl aus dem Hilfsöltank (35) dem Lager (26) überführbar ist,
- e) einem Sperrventil (74) in der Ölversorgungs-Hilfsleitung (76), das bei Druck in der Ölversorgungs-Hauptleitung (92, 31) geschlossen ist, und bei Druckabfall in der Öl versorgungs-Hauptleitung (92, 31) selbsttätig öffnet,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- f) der Hilfsöltank (35) auf einem vorbestimmten Druck ge halten ist,
- g) das Sperrventil (74) ein zum Hilfsöltank (35) hin schließendes Rückschlagventil ist,
- h) die Ölversorgungs-Hauptleitung (92, 31) in das eine und
die Ölversorgungs-Hilfsleitung (76) in das andere Ende
einer diese beiden Leitungen miteinander verbindenden
Leitung (32) mündet, von der aus Öl über eine Zweigleitung
(84) zum Lager (26) leitbar ist und die ein im Strömungs
weg zwischen der Ölversorgungs-Hauptleitung (92, 31) und
der Zweigleitung (84) angeordnetes, zum Hauptöltank (30)
hin schließendes Rückschlagventil (82) aufweist, so daß
- i) bei Normalbetrieb Öl von der Ölversorgungs-Hauptleitung (31 bzw. 77 in Fig. 2) über die Leitung (32) und die Zweigleitung (84) zum Lager gelangt, wobei in der Öl versorgungs-Hilfsleitung (76 bzw. 89 in Fig. 2) ein das Sperrventil (74) schließender, über den vorbestimmten Druck steigender Gegendruck entwickelt ist,
- ii) und bei einem Druckabfall in der Ölversorgungs-Hauptlei tung (31 bzw. 77 in Fig. 2), z. B. bei negativer Schwer kraft, Öl aus dem Hilfsöltank (35) zum Lager (26) gelangt, wobei das Rückschlagventil (82) in der Leitung (32) schließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/808,209 US4153141A (en) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Auxiliary oil supply system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811679A1 DE2811679A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2811679C2 true DE2811679C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=25198180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811679 Granted DE2811679A1 (de) | 1977-06-20 | 1978-03-17 | Oelversorgungshilfssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153141A (de) |
JP (1) | JPS548245A (de) |
DE (1) | DE2811679A1 (de) |
FR (1) | FR2395402B1 (de) |
GB (1) | GB1597404A (de) |
IL (1) | IL54100A (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271928A (en) * | 1978-07-11 | 1981-06-09 | Rolls-Royce Limited | Lubricant supply device |
US4284174A (en) * | 1979-04-18 | 1981-08-18 | Avco Corporation | Emergency oil/mist system |
FR2465079A1 (fr) * | 1979-09-17 | 1981-03-20 | Snecma | Dispositif de graissage de secours par aerosol notamment pour engins volants |
GB2059517B (en) * | 1979-09-29 | 1983-06-22 | Rolls Royce | Lubrication system |
DE3137947C2 (de) * | 1980-09-26 | 1983-10-27 | Rolls-Royce Ltd., London | Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke |
US4390082A (en) * | 1980-12-18 | 1983-06-28 | Rotoflow Corporation | Reserve lubricant supply system |
DE3242366C2 (de) * | 1982-11-16 | 1985-02-07 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Ölversorgungseinrichtung für beliebigen Flugsituationen aussetzbare Gasturbinentriebwerke |
GB2135740B (en) * | 1983-02-11 | 1986-02-12 | Rolls Royce | Gas turbine engine lubrication systems |
US4561246A (en) * | 1983-12-23 | 1985-12-31 | United Technologies Corporation | Bearing compartment for a gas turbine engine |
US4574584A (en) * | 1983-12-23 | 1986-03-11 | United Technologies Corporation | Method of operation for a gas turbine engine |
DE3405366A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Schmiermittelversorgungssystem |
US4697414A (en) * | 1985-12-09 | 1987-10-06 | The Garrett Corporation | Lubrication apparatus |
US4741155A (en) * | 1985-12-09 | 1988-05-03 | Allied-Signal Inc. | Lubrication method and apparatus |
US4732236A (en) * | 1986-04-16 | 1988-03-22 | Sundstrand Corporation | Dual impeller pump |
US4858426A (en) * | 1988-07-21 | 1989-08-22 | General Motors Corporation | Secondary oil system for gas turbine engine |
US4856273A (en) * | 1988-07-21 | 1989-08-15 | General Motors Corporation | Secondary oil system for gas turbine engine |
US4858427A (en) * | 1988-08-08 | 1989-08-22 | General Motors Corporation | Secondary oil system for gas turbine engine |
US4888947A (en) * | 1988-10-31 | 1989-12-26 | General Motors Corporation | Secondary oil system |
US4891934A (en) * | 1988-10-31 | 1990-01-09 | General Motors Corporation | Oil system for gas turbine engine |
FR2638782B1 (fr) * | 1988-11-09 | 1990-12-21 | Snecma | Circuit de lubrification des paliers d'un turboreacteur |
US5040366A (en) * | 1989-01-13 | 1991-08-20 | General Electric Company | Fluid transfer device |
US4896890A (en) * | 1989-07-10 | 1990-01-30 | Ingersoll-Rand Company | Oil scavenge check valve apparatus |
US5245820A (en) * | 1989-12-13 | 1993-09-21 | Alliedsignal Inc. | Air turbine starter with passive hydraulic capacitor |
US5028205A (en) * | 1989-12-14 | 1991-07-02 | Ingersoll-Rand Company | Oil scavenger system for a seal for a rotary shaft |
JPH0442955U (de) * | 1990-08-08 | 1992-04-13 | ||
US5121599A (en) * | 1991-02-21 | 1992-06-16 | United Technologies Corporation | Oil filtration system and method |
US6463819B1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-10-15 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Uninterruptible oil supply system |
US20030097872A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-05-29 | Granitz Charles Robert | System for reducing oil consumption in gas turbine engines |
US7174997B2 (en) * | 2003-07-03 | 2007-02-13 | United Technologies Corporation | Failure tolerant passive lubrication system |
US7387189B2 (en) * | 2003-08-14 | 2008-06-17 | United Technologies Corp. | Emergency lubrication system |
US7506724B2 (en) * | 2004-07-23 | 2009-03-24 | Honeywell International Inc. | Active gas turbine lubrication system flow control |
US7743600B2 (en) * | 2006-04-04 | 2010-06-29 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine telemetry module |
US7849668B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-12-14 | United Technologies Corporation | Rotor brake and windmilling lubrication system for geared turbofan engine |
US8020665B2 (en) | 2006-11-22 | 2011-09-20 | United Technologies Corporation | Lubrication system with extended emergency operability |
US8215454B2 (en) * | 2006-11-22 | 2012-07-10 | United Technologies Corporation | Lubrication system with tolerance for reduced gravity |
US8245818B2 (en) | 2007-10-23 | 2012-08-21 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine oil scavenging system |
US8181746B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-05-22 | United Technologies Corporation | Continuous supply fluid reservoir |
DE102008057455A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Aerodyn Engineering Gmbh | Hydraulische Versorgungseinheit |
US8307626B2 (en) * | 2009-02-26 | 2012-11-13 | United Technologies Corporation | Auxiliary pump system for fan drive gear system |
US8230835B2 (en) * | 2009-03-10 | 2012-07-31 | Honeywell International Inc. | Emergency engine lubrication systems and methods |
US8230974B2 (en) * | 2009-05-22 | 2012-07-31 | United Technologies Corporation | Windmill and zero gravity lubrication system for a gas turbine engine |
US8051869B2 (en) * | 2009-05-22 | 2011-11-08 | United Technologies Corporation | Gravity operated valve |
US8511055B2 (en) * | 2009-05-22 | 2013-08-20 | United Technologies Corporation | Apparatus and method for providing damper liquid in a gas turbine |
US8381878B2 (en) * | 2009-11-12 | 2013-02-26 | United Technologies Corporation | Oil capture and bypass system |
US9151327B2 (en) * | 2010-06-11 | 2015-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Backup lubrication system for a rotor bearing |
US8893469B2 (en) | 2011-06-22 | 2014-11-25 | United Technologies Corporation | Oil bypass channel deaerator for a geared turbofan engine |
US9163717B2 (en) * | 2012-04-30 | 2015-10-20 | United Technologies Corporation | Multi-piece fluid manifold for gas turbine engine |
US9410448B2 (en) * | 2012-05-31 | 2016-08-09 | United Technologies Corporation | Auxiliary oil system for negative gravity event |
US9404381B2 (en) | 2012-09-04 | 2016-08-02 | United Technologies Corporation | Turbine engine transmission gutter |
US9366156B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-06-14 | United Technologies Corporation | Axial sealing gravity based siphon system |
US9206741B2 (en) | 2012-11-30 | 2015-12-08 | United Technologies Corporation | Fluid system with gravity controlled valve |
US9765643B2 (en) * | 2012-12-19 | 2017-09-19 | United Technologies Corporation | Bi-directional auxiliary lubrication system |
EP2959129B1 (de) | 2013-02-25 | 2019-12-18 | United Technologies Corporation | In eine schmiermittelhauptpumpstufe integrierte zusätzliche schmiermittelversorgungspumpstufe |
US8870699B2 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Lubrication oil system for a reduction gearbox |
EP2971662B1 (de) * | 2013-03-15 | 2020-10-28 | United Technologies Corporation | Schmiermittelzirkulierung durch eine turbinenmotorkomponente mit parallelen pumpen |
WO2015026429A1 (en) * | 2013-08-20 | 2015-02-26 | United Technologies Corporation | Emergency oil system |
US10634053B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-04-28 | United Technologies Corporation | Electric windmill pump for gearbox durability |
FR3055936B1 (fr) * | 2016-09-09 | 2019-06-21 | Airbus Helicopters | Dispositif de lubrification muni de plusieurs reservoirs de recuperation du liquide de lubrification et de moyens d'acheminement optimises et fiables vers un reservoir principal |
US11236637B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-02-01 | Raytheon Technologies Corporation | Auxiliary lubrication system with flow management valve |
US11428164B2 (en) | 2019-02-21 | 2022-08-30 | Rolls-Royce Corporation | Gas turbine engine with scalable pumping system |
CN111502829B (zh) * | 2020-04-29 | 2021-10-29 | 合肥市航拯工业设计有限公司 | 一种微型涡轮喷气发动机的自动给油润滑装置 |
US11668247B2 (en) | 2021-04-16 | 2023-06-06 | Raytheon Technologies Corporation | Geared gas turbine with oil scavenge ejector pump assist |
CN117046713B (zh) * | 2023-10-09 | 2024-01-09 | 河南振威激振科技有限公司 | 一种离散型多轴水平椭圆筛 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA702551A (en) * | 1965-01-26 | Paul H. Scheffler, Jr. | Lubrication system for gas turbine engine | |
US1674103A (en) * | 1925-12-07 | 1928-06-19 | Kent Owens Machine Co | Engine-lubricating system |
US1866280A (en) * | 1927-02-17 | 1932-07-05 | Packard Motor Car Co | Internal combustion engine |
US1997700A (en) * | 1933-11-16 | 1935-04-16 | Charles F Robbins | Reserve engine lubricating or fluid delivery apparatus |
US2239098A (en) * | 1939-06-10 | 1941-04-22 | Wright Aeronautical Corp | Multiple valve for invertible tanks |
US2332007A (en) * | 1941-03-14 | 1943-10-19 | Arthur L Parker | Sump selector valve for fuel tanks |
GB708099A (en) * | 1951-04-06 | 1954-04-28 | Air Equipment | Improvements in lubricating systems for gear-boxes |
US2913069A (en) * | 1955-12-08 | 1959-11-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Lubricating system for internal combustion engines |
GB917285A (en) * | 1959-12-30 | 1963-01-30 | Prvni Brnenska Strojirna Zd Y | Improvements in apparatus for securing oil feed into the lubricating system of turbomachines |
FR1374291A (fr) * | 1963-11-20 | 1964-10-02 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux dispositifs de lubrification des paliers d'un arbre rotatif |
SU443193A1 (ru) * | 1966-03-17 | 1974-09-15 | Система Маслоснабженш Турбошшшны | Система маслоснабжени турбомашины |
DE1600333A1 (de) * | 1967-02-03 | 1970-06-04 | Linde Ag | Pneumatische Nachschmiereinrichtung fuer Stroemungsmaschinen |
DE1576364A1 (de) * | 1967-07-26 | 1970-02-26 | Daimler Benz Ag | Kurbelgehaeuse |
US3612083A (en) * | 1969-12-24 | 1971-10-12 | Gen Electric | Fluid tank |
US3779345A (en) * | 1972-05-22 | 1973-12-18 | Gen Electric | Emergency lubrication supply system |
US3857461A (en) * | 1973-04-16 | 1974-12-31 | Caterpillar Tractor Co | Bidirectional pump system having plural lubrication circuits |
DE2535220A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Motoren Turbinen Union | Gasturbinenanlage fuer den antrieb eines kraftfahrzeuges |
-
1977
- 1977-06-20 US US05/808,209 patent/US4153141A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-22 GB GB7066/78A patent/GB1597404A/en not_active Expired
- 1978-02-22 IL IL54100A patent/IL54100A/xx unknown
- 1978-03-17 JP JP2999478A patent/JPS548245A/ja active Granted
- 1978-03-17 FR FR7807752A patent/FR2395402B1/fr not_active Expired
- 1978-03-17 DE DE19782811679 patent/DE2811679A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS548245A (en) | 1979-01-22 |
GB1597404A (en) | 1981-09-09 |
FR2395402A1 (fr) | 1979-01-19 |
DE2811679A1 (de) | 1979-01-04 |
JPS624600B2 (de) | 1987-01-30 |
IL54100A (en) | 1983-02-23 |
US4153141A (en) | 1979-05-08 |
FR2395402B1 (fr) | 1985-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811679C2 (de) | ||
DE60123821T2 (de) | Vorrichtung zur dauernden zuführung von schmieröl | |
DE3242366C2 (de) | Ölversorgungseinrichtung für beliebigen Flugsituationen aussetzbare Gasturbinentriebwerke | |
DE3137947C2 (de) | Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke | |
DE3015650C2 (de) | Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen | |
DE69108960T2 (de) | Hauptgetriebe eines Drehflügelflugzeugs mit einer Notschmiereinrichtung. | |
DE69400274T2 (de) | Druckentlastungsvorrichtung für Lagerschmierräume | |
DE69028982T2 (de) | Notnebelschmierungseinrichtung | |
DE3034941C2 (de) | ||
DE4037803A1 (de) | Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine | |
DE3718651A1 (de) | Stroemungsteiler | |
EP3074689A1 (de) | Notschmierung für windkraftgetriebe | |
EP3034817B1 (de) | Ölkreislauf eines flugtriebwerks | |
DE112008001237T5 (de) | Vakuumpumpe | |
DE1528889A1 (de) | Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe | |
DE2833167A1 (de) | Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen | |
DE2226921A1 (de) | Geschmierte lagerung | |
DE102006057202B4 (de) | Schmierölversorgungssystem | |
DE2546827A1 (de) | Strahlpumpenduese | |
DE2045967A1 (de) | Flussigkeitstank | |
DE2744863C2 (de) | ||
WO2021190927A1 (de) | Ölausgleichsraum für ein getriebe | |
DE10150681A1 (de) | Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder | |
DE2655911C2 (de) | ||
DE102004056295B4 (de) | Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |