DE2811372A1 - Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreas - Google Patents
Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreasInfo
- Publication number
- DE2811372A1 DE2811372A1 DE19782811372 DE2811372A DE2811372A1 DE 2811372 A1 DE2811372 A1 DE 2811372A1 DE 19782811372 DE19782811372 DE 19782811372 DE 2811372 A DE2811372 A DE 2811372A DE 2811372 A1 DE2811372 A1 DE 2811372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- container
- islet cells
- body fluid
- pancreatic islet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 title claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 30
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 20
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 16
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 16
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 15
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 12
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 2
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 210000001840 diploid cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012606 in vitro cell culture Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000001821 langerhans cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000004923 pancreatic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/022—Artificial gland structures using bioreactors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/1623—Disposition or location of membranes relative to fluids
- A61M1/1627—Dialyser of the inside perfusion type, i.e. blood flow inside hollow membrane fibres or tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 87?1/78 - Seite 3
Beschreibung
ΝΑΟ! !ΏίΐΡ.ΓΐΙ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung als ein künstliches Pankreas und zur Behandlung
von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten mittels einer
Einrichtung, durch die Blut strömt, wot>ei das Hormon, doh»
Insulin, entsprechend dem physiologischen Bedarf von der Einrichtung an das Blut abgegeben wird , um einen normalen
Spiegel der im Blutkreislauf befindlichen Glucose zu erhalten.
Trotz der allgemeinen Verwendung von Insulin seit dessen Entdeckung vor mehr als fünfzig Jahren stellen die Diabetes
und die mit ihr verbundenen Krankheiten immer noch ein großes Problem in der Weltgesundheit dar. Es ist anerkannt,
daß durch Injektionen verabreichtes Insulin lediglich eine Behandlung von bestimmten Symtomen der Krankheit, nicht
jedoch eine Heilung darstellte Obwohl Millionen von Diabetikern ein normales Leben mit erheblich verlängerten
Lebenserwartungen führen können, gibt es immer noch Komplikationen bei der Krankheit, ZoBo renale, zerebrale
und cardiovasculare Probleme, die durch die tägliche Injektion
des Hormons nicht kontrolliert werden können» Die periodische Verabreichung von Insulin und seine kontinuierliche
Freisetzung aus Materialien vom Lente-Typ werden,
im Gegensatz zu der Ein-Aus-Reaktion entsprechend dem
physiologischen Bedarf, die mit wirksamen Langerhans-Inseln erhalten wird? als verantwortlich für das Versagen
des Insulins bei der Kontrolle der Komplikationen der Krankheit angesehen. Dies scheint sich insbesondere für
die erst kurzzeitig entv/ickelte Diabetes zu bewahrheiten,
bei der die Inseln eine unbekannte Rolle im Metabolismus des vascularen und neuralen Gewebes spielen» Weiterhin ist
bekannt, daß 5 bis 10 % der Diabetiker eine Resistenz gegen
09844/083
Glawe, Delfs, Moll & Parser - ρ 8721/78 - Seite 4
das injizierte Insulin entwickeln und zur Aufrechterhaltung eines kontrollierten Status immer größer-werdende Dosen
benötigen.
Man sollte nach der Einführung der Transplantationschirurgie
und verwandter Techniken annehmen, daß die Diabetes durch die Transplantation von Pankreasgewebe eines Spenders geheilt
und nicht nur behandelt werden kann. Wie bei allen Transplantationstechniken wird der Chirurg jedoch mit Abstoßungsproblemen
konfrontiert/ zudem ist eine genaue Bluttypanalyse erforderlich. Es ergibt sich aus' über Jahre
hinweg gesammeltem Informationsmaterial, daß unterschiedliche Organe abweichende Abstoßungstendenzen zeigen. Bei
jeder Organtransplantation werden Medikamente benötigt, um die von dem Empfänger gegen das implantierte Fremdgewebe
gebildeten Antikörper zu unterdrücken, wobei jedoch auch die Immunität gegenüber normalen Krankheiten
und Infektionen unterdrückt wird. Aus der begrenzten, zur Verfügung stehenden Information ergibt es sich, daß selbst
bei größtmöglicher Sorgfalt bei der Pankreastransplantation sogar noch größere Abstoßungsprobleme als bei Herztransplantationen
auftreten. Die Daten zeigen, daß es bis heute keine erfolgreiche Pankreastransplantation gegeben hat;
die maximalen Überlebenszeiten betrugen weniger als ein Jahr.
Es sind Versuche zur Entwicklung einer künstlichen Pankreas unternommen worden, daö kontinuierlich den Glucosespiegel
mißt und erforderlichenfalls Insulin freisetzt, wobei der Diabetiker in verschiedenerlei Hinsicht unter Kontrolle gehalten
wird. Eine Methode erfordert die Verwendung von schnellen analytischen Techniken, um den Glucosespiegel zu
bestimmen. Diese Analyse muß automatisch sein, und die
8O98U/O630
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 8721/78 - Seite 5
Ergebnisse müssen einer mechanischen Einrichtung zugeführt
werden können, die dem Kreislaufsystem Insulin beigibt/ um den Glucosespiegel innerhalb normaler Grenzen
zu halten. Ein solches Verfahren wird für diejenigen Diabetiker verwendet, die "kritisch" ("brittle") genannt
werden, d.h. sie weisen einen solchen täglichen Insulinbedarf auf, daß das Gleichgewicht zwischen einem zu
hohen Glucosespiegel und einem zu hohen Insulinspiegel mit einer herkömmlichen Verabreichung in Form von Injektionen
sehr schwierig eingestellt werden kann. Infoige der notwendigen Analysenausrüstung ist die Einrichtung zur
Durchführung dies-er Methode groß und der betroffene Patient muß ständig neben der Einrichtung liegen. Selbst
bei der heute üblichen Miniaturisierung ist es unwahrscheinlich, daß ein derartiges Instrument größenmäßig zu
einer tragbaren Maschine entwickelt werden kann.
Eine logische Weiterentwicklung der obigen Techniken wäre ein lebendes Gewebe verwendendes künstliches Pankreas
ohne Abstoßungsphänomene, das in Abhängigkeit von dem im Kreislauf herrschenden Blutzuckerspiegel, bestimmt durch
biochemische Reaktionen und nicht durch mechanische Einrichtungen, Insulin an den Patienten abgibt. Eine künstliche
Pankreasdrüse ist in der US-PS 3 827 565 beschrieben. Sie weist eine flache Membran auf, deren eine Seite mit
der zu behandelnden Körperflüssigkeit und deren andere Seite mit lebenden Pankreasinselzellen in Berührung steht.
Es ist zweifelhaft, ob diese Einrichtung jemals klinisch benutzt wurde, weiterhin ist zweifelhaft, ob sie wirksam
arbeitet, da es bekannt ist, daß es zu Koagulationen kommt, wenn Blut über eine flache Oberfläche strömt.
Die Erfindung ist auf die Beseitigung von Problemen der Immunrejektion von transplantiertem Gewebe gerichtet. Es
809844/0836
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 8721/7β - Seite 6
wird eine KapiHareinheit zur Verfügung gestellt, in der
wirksame Inseln von zirkulierendem Blut durch eine Barriere getrennt werd^ndie den Übergang von Substanzen
mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. Glucose und Insulin, gestattet, nicht jedoch den übergang von Komponenten mit
höherem Molekulargewicht wie Antikörper und Antigene.
Es ist bekannt, daß man Zellen von Säugetieren in vitro lebensfähig erhalten kann, indem man eine Vielfalt von
Konditionen und geeigneten Gewebskulturmedien verwendet.
Bei der Herstellung von Virusvakzinen, bei der lebende
Zellkulturen mit dem Virus infiziert und der vermehrte Virus gesammelt sowie zur Vakzinherstellung verwendet
wird, sind verschiedene Zellarten von einer Vielzahl von Gattungen erfolgreich gezüchtet worden. Beispiele hierfür
sind Affennieren, Entenembryonen und dergleichen. Neuerdings sind kontinuierliche Zellinien, die ihre normalen
diploiden Eigenschaften behalten, entwickelt worden, z.B. menschliche diploide Zellen, insbesondere die als
WI-38 und MRC-5 bezeichneten. Zu diesem Zwecke sind Verfahren
verwendet worden, die die Verwendung von spezifischen Kulturmedien, z.B. CMRL-1969R, einschließen.
Die für diese Typen entwickelten Techniken von in-vitro-Zellkulturen
werden auf die in-vitro-Produktion von lebensfähigen Langerhans-Inseln, die die hormonproduzierenden
Einheiten innerhalb des Pankreas von Säugetieren sind, angewendet. Es wurde beobachtet, daß unter den Bedingungen
der verwendeten Kultur die Inseln mit der Bildung von Insulin fortfahren. Man kann auch unter einem Mikroskop
sehen, daß nach einer Kulturzeit von einigen Tagen die ursprünglichen Inseln aufbrechen und einige der sie bildenden
|5-Zellen sich außerhalb der Inseln teilen. Die ^-Zellen
sind die eigentlichen Insulinproduzenten. Die Ausdrücke "Inselzellen" oder "Inseln" sind in diesem Zusammenhang
8098U/Q636
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 8721/78 - Seite 7
so zu verstehen, daß sie die innerhalb der Langerhans- -Inseln bestehenden Zelltypen einschließlich der ß-ZeIlen
umfassen.
Zur Vermeidung von Abstoßungsproblemen und der Verwendung von immunsuppressiven Medikamenten darf es nicht zu
einer Bildung von Antikörpern gegenüber dem Fremdgewebe kommen, und sollten sich einige Antikörper bilden, dürfen
sie nicht zu den Inseln gelangen,, Die erfindungsgemäß
verwendeten Fasern weisen Poren mit einer solchen Größe auf, daß Moleküle mit bestimmten Dimensionen nicht durchgehen
können. Da die Größe in Beziehung zu dem Molekulargewicht gesetzt werden kann, soll die Porösität bzw»
Durchlässigkeit der verwendeten Paser so sein, daß die
Diffusion von Substanzen möglich ist, jedoch unter Ausschluß von Substanzen mit einem Molekulargewicht ober=
halb einer bestimmten Größe. Dabei ist zu beachten, daß dies nicht eine genaue Größe darstellt; eine Faser, von
der gesagt wird, daß sie ein Porenvolumen aufweist,, das
Moleküle mit einem Molekulargewicht von beispielsweise 100 000 Dalton ausschließt,, besagt? daß kein Molekül mit
einem höheren Molekulargewicht durch die Poren gehen kann, daß jedoch auch viele Moleküle von Z0B0 85 000 oder 95
Dalton vollständig oder teilweise ausgeschlossen sind» Die Verwendung einer Faser oder Membran unter Ausschluß von
100 000 Dalton bedeutet? daß weder Antigene noch Antikörper durch die Poren gehen können, da die meisten Antigene in
Verbindung mit Zelloberflächen stehen und dort gebunden sind und von Antikörpern bekannt ist, daß sie Molekulargewichte
von mindestens 150 000 Dalton aufweisen« Zellen auf der einen Seite einer solchen Membran oder Faser werden
daher nicht von einem Antikörper auf der anderen Seite beeinträchtigt oder zerstört»
808844/0630
Glawe, Delfs, Moll & P armer - ρ 872Ί/78 - Seite 8
Die Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zur Verwendung als künstliches Pankreas und umfaßt die folgenden
Merkmale: Behältereinrichtungen zur Aufnahme von pankreatischen Inselzellen und eine hohle Faser oder mehrere,
die in der Behältereinrichtung angeordnet sind, wobei jede Faser eine Durchlässigkeit aufweist, derzufolge Substanzen
mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 000 Dalton durchgehen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist
lediglich eine Faser in dem Behälter vorgesehen, wobei die Faser eine gewendelte bzw. gewickelte Formgebung aufweist,
so daß eine größere Oberfläche für die Inselzellen erhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen sowie den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im
Längsschnitt;
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im
Längsschnitt;
Figur 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 der Figur 2.
Bezugnehmend auf Figur 1 umfaßt ein künstlicherPankreas
10 einen Behälter 12 in zylindrischer Formgebung, der an seinen gegenüberliegenden Enden mittels Endplatten 14 und
16 unter Bildung einer geschlossenen Kammer 20 abgedichtet ist. Eine Einlaßöffnung 18 ist zum Einführen von pankreatischen
Inselzellen (nicht gezeigt) in die Kammer 20 vorgesehen.
8098U/0636
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 8721/78 - Seite 9
Durch den Behälter erstreckt sich eine einzige hohle Faser
22, deren Wände eine Porengröße aufweisen, derzufolge Molekulare
mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 000 Dalton ausgeschlossen werden. Die Faser kann ein Polyvinylchlorid-Acryl-Copolymer
sein, wie es beispielsweise von der Amicon Corporation hergestellt und mit P-100 bezeichnet
wird; eine derartige Faser weist einen inneren Durchmesser von 500/um auf.
In der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 1 weist
der Bereich der Faser innerhalb der Kammer 20 eine gewendelte Formgebung auf, um eine vergrößerte Oberfläche
für die pankreatischen Inselzellen in der Kammer zu erhalten. Die gegenüberliegenden Enden der Faser erstrecken
sich durch die Endplatten 14 und 16 aus dem Behälter heraus, damit sie an eine Quelle für die zu behandelnde
Körperflüssigkeit angeschlossen werden können. Die Spiralfaser 22 kann noch stärker gewendelt werden, damit eine
zusätzliche Oberfläche erhalten wird.
In den Figuren 2 und 3 ist eine andere Ausführungsform
einer Pankreaseinrichtung 24 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Einrichtung 24 besteht aus einem Körper 26 mit zylindrischer
Formgebung und mit einer Einlaßöffnung 2 8 für die Eingabe von pankreatischen Inselzellen. Weiterhin ist
ein Bündel von im Abstand zueinander angeordneten Hohlfasern 30 vorgesehen. Die Fasern werden an ihren gegenüberliegenden
Enden 32 und 34 von einer Masse aus Dichtungsmaterial, z.B. Epoxyharz, aufgenommen. Die äußeren Faserbereiche
enden in Endkammern 36 und 38, die von Platten bzw. 42 gebildet werden und flach gegen das Ende des Behälters
26 befestigt sind. In jeder Platte ist eine Öffnung 44,46 vorgesehen, so daß die Einrichtung mit einer
Quelle der zu behandelnden Flüssigkeit verbunden werden kann,
809844/063$
Glawe, Delfs, Moll & Fartiifer - ρ 8721/78 - Seite 10
und zwar mittels feinen Schläuchen 48 und 50, die vorzugsweise
aus Teflon hergestellt sind; es kann hierfür jedoch jedes andere Material eingesetzt werden, das rnit biologischen
Flüssigkeiten verträglich ist.
Der behälter kann aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden, ein klares Kunststoffmaterial, z.B. Plexiglas
,ist jedoch bevorzugt. Die Fasern 30 weisen eine Porengröße auf, durch die Substanzen mit einem Molekulargewicht
von mehr als 100 000 Dalton ausgeschlossen werden.
Im folgenden wird die Verwendung der Einrichtung als künstliches Pankreas beschrieben. In die Behälter 12, 26 und
außerhalb der Fasern 22, 30 wird ein Medium zur Unterstützung des Zellwachstums gegeben. Es kann eines aus
einer Anzahl von bekannten Medien sein; ein Beispiel hierfür ist das unter der Bezeichnung CMRL-1969 bekannte.
In dieses Medium in dem Behälter werden Inselzellen gegeben, die aus einem Tier isoliert wurden, und zwar unter
Einsatz von üblichen Techniken. Das Einbringen von Zellen und Medien erfolgt unter aseptischen Bedingungen. Das
Medium wird dann durch die Fasern perfundiert, wobei man ein steriles Medium und eine peristaltische Pumpe zu seiner
Zirkulation verwendet. Das Medium wird bei vorgegebenen Intervallen ausgewechselt, und die physiologische Wirksamkeit
der Zellen wird über die Insulinkonz. entration in der zirkulierenden Flüssigkeit bestimmt. Bei Verwendung
eines derartigen Systems ist festgestellt worden, daß die Inseln mindestens sechs Monate lebens- und funktionsfähig
bleiben können. Wenn nach einer relativ kurzen Zeit in diesem in-vitro-System die Inseln noch lebensfähig sind
und das zirkulierende Medium keine schädlichen Stoffe enthält, kann die Einrichtung an ein Tier in der Weise angeschlossen
werden, daß das Blut des Tieres kontinuierlich
8098U/0636
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 67.ί1/7δ - Seite 11
durch die Fasern strömt. Da erfindungsgemäß eine Faser
verwendet wird, die Moleküle mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 000 Dalton ausschließt, erfahren
die Zellen innerhalb des Behälters keine Abstoßungser= scheinungen, da weder Antigene noch Antikörper durch die
Faser strömen können. Dies bedeutet zusätzlich, daß eine genaue Bluttypanalyse der Spenderzellen nicht erforderlich
ist. Tatsächlich wurde gefunden, daß die Spenderzellen einer Gattung die diabetischen Syndrome eines
Tieres einer vollständig abweichenden Gattung steuern können; es wurde beispielsweise gefunden, daß Pankreaszellen
von einer Ratte mit der Vorrichtung der Erfindung verwendet werden können, um den diabetischen Status
eines Affen zu kontrollieren.
Da die Anzahl der für die Vorrichtung der Erfindung er= forderlichen Inseln relativ klein ist und diese in einer
kleinen Mediummenge lebensfähig gehalten werden können, kann eine Einrichtung, die genügend Inseln oder Zellen
enthält, die ein diabetisches Lebewesen, Z0B0 einen Affen
oder Menschen, auf einen normalen Status bringen kann, klein genug gebaut werden^ so daß sie unter die Haut im=
plantiert werden kann« Die Vorrichtung der Erfindung ist daher weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie getragen
werden kann. Ein Empfänger kann somit ein normales Leben führen, ohne daß er an eine unbequeme Apparatur ange=
schlossen werden muß.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
12
809844/063*
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 3721/78 - Seite 12
Aus Bauchspeicheldrüsen von Ratten werden Inseln isoliert,
und zwar unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens von Lacy und Kostianovsky. Sie werden durch
FicQll-Gradientzentrifugierung gereinigt. Kurz erläutert
wird gehacktes Pankreas mit Collagenase bei 37°C inkubiert. Der größte Teil des abgebauten azinaren Gewebes wird mit
einer Spritze unter einem Dissektionsitiikroskop entfernt. Das restliche Gewebe wird mit 25-%-iger Ficoll-Lösung in
einem Zentrifugen-Glas gemischt. Die Suspension wird mit zwei Ficoll-Konzentrationen (16 %, 11 %) überschichtet.
Die Zentrifugierung wird bei 500 g 20-25 Minuten lang durchgeführt. Es werden die Inseln von der Grenzfläche der
25 % und 16 % Ficoll-Schichten gesammelt. Die so erhaltenen etwa 1000 bis etwa 1500 Inseln werden unter aseptischen
Bedingungen in die Vorrichtung durch Injektion eingegeben. Die Vorrichtung wird mit CMRL-1969-Medium,ergänzt
durch 7,5 %-iges fötales Kalbserum und Antibiotika, zwei bis drei Tage perfundiert. Der Insulingehalt des
Zirkulationsmediums wird durch Radioimmunotests gemessen.
Wistar-Ratten «dt einem Gewicht von 150 bis 200 g, die
durch Injektionen von Streptozotocin diabetisch gemacht wurden, werden mit Ether amnestisiert und seziert, um die
Arteriajcarotis und die Jugularvene freizulegen. Die Vorrichtung
mit den Inselzellen wurde unter Verwendung von Kanülen zwischen diesen beiden Gefäßen angeschlossen, und
zwar unter Verwendung eines T-Verbindungsstückes, das zwischen dar Arterie und der Einheit eingesetzt wird, um
die konstante Zugabe von Heparinlösung zur Vermeidung der Blutkoagulation zu gestatten. Zusätzlich wurde eine
Kontrollgruppe von diabetischen Tieren in ähnlicher Weise erstellt, bei denen jedoch keine Inseln in die Vorrichtung
gegeben wurden. Schließlich wurde ebenfalls eine weitere
809844/0836
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 8721/78 - Seite 13
Gruppe von normalen Ratten an die Vorrichtung ohne Inseln in dem Behälter angeschlossen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 gezeigt, aus der ersichtlich ist* daß die Blutglucose
von diabetischen Ratten mit angeschlossener,? Inseln
enthaltender Vorrichtung innerhalb einer Anschlußzeit von einer Stunde von durchschnittlich 420 mg% auf 132 mg%
gesenkt wurde. Dieser Wert blieb während der Dauer des Experimentes erhalten. Die Blutzuckerwerte bei den Kontrollgruppen
blieben konstant? es zeigten sich bei dem Anschluß der Vorrichtung keinerlei Schockeffekte.
Blutglucosespiegel (mg%) bei normalen und diabetischen
Ratten mit angeschlossenem "künstlichen Pankreas"
Stunden 0 1 4 10 18 24
Diabetische Ratten
(A) (künstliches 420 132 120 152 266 182
Pankreas mit Inseln)
Diabetische Ratten 455 418 386 428 302 389
(B)
Normale Ratten (C) 138 152 —- — —-- 147
Die Tiere der Gruppen B und C wurden an künstliche Bau@h~
Speicheldrüsen ohne Inseln angeschlossen»
Gemäß dem vorstehenden Beispiel wurden Inseln aus Ratten= bauchspeicheldrüsen isoliert» Die gesammelten Zellen - in
diesem Falle waren es etwa 6000 ■= wurden unter aseptischen
Bedingungen in die Vorrichtung der Erfindung gegebeno Ein
8098U/0836
Glawe, Delfs, Moll & Par bier - ρ 3721/78 - Seite 14
Cyhomolgus-Affe, der durch partielle Pankreatektomie und
Behandlung mit Streptozotocin diabetisch gemacht wurde, wurde zur Freilegung der femoralen Arterie und femoralen
Vene operiert. Die Vorrichtung wurde mittels Kanülen angeschlossen und ein T-Verbindungsstück für die Zugabe von
Heparinlösung wurde zwischen die Arterie und die Vorrichtung eingesetzt. Der Affe wurde gefesselt; die Blutglucosewerte
wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Es ergibt sich aus den Werten,
daß die Blutglucose gegenüber den Ausgangswerten deutlich
niedriger war.
Blutglucosewerte (mg%) in einem diabetischen Affen mit angeschlossenem "künstlichen Pankreas"
Stunden 0 .25 .5 1 2 4 8 18 21.5
Blutglucose
mg% 220 195 175 157 135 90 127 285 >400
Zusammenfassend gesagt umfaßt das künstliche Pankreas gemäß der Erfindung einen Behälter mit einer hohlen Faser oder
mehreren. In den Behälter und außerhalb der Fasern werden pankreatische Inselzellen gegeben. Jede Faser weist eine
Durchlässigkeit auf, derzufolge Substanzen mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 000 Dalton durchgehen können,
so daß das durch die hohlen Fasern gehende Blut Nährstoffe zu den Zellen bringen und Hormone aufnehmen kann, wobei jedoch
kein Antigen oder Antikörper mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 000 Dalton durchtritt.
8098U/0636
Claims (8)
1.iVorrichtung zur Verwendung als künstliches Pankreas,
gekennzeichnet durch Behaltereinriehtungen (12, 26)
zur Aufnahme von pankreatischen Inselzellen sowie eine hohle Faser (22, 30) oder mehrere in den Behältereinrichtungen,
wobei die Faser eine Durchlässigkeit aufweist, derzufolge Substanzen mit einem Molekulargewicht
von weniger als 1OO 000 Dalton durchgehen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
einzige Faser (22) mit einer Wendelform zum Erhalt einer
größeren Oberfläche.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Bündel von Fasern (30), die im Abstand voneinander gleichmäßig verteilt in der Behältereinrichtung angeordnet
sind.
8098U/063S
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 8721/73 - Seite 2
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung Einlaßmittel
zum Einbringen von pankreatisehen Inselzellen und Anschlußrrittel zur Verbindung der gegenüberliegenden
Endbereiche der Faser (n) mit einer Quelle der zu behandelnden Körperflüssigkeit aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen eine abgeschlossene Kammer bildenden
Behälter (12, 26), eine hohle Faser (22, 30) oder mehrere, die sich von gegenüberliegenden Enden des
Behälters erstreckt und deren gegenüberliegende Enden mit einer Quelle der zu behandelnden Körperflüssigkeit
verbunden sind, sowie pankreatische Inselzellen in der Kammer in der Nähe der Außenwand der Faser (η),
wobei die Faser eine Durchlässigkeit aufweist, derzufolge Substanzen in der Körperflüssigkeit mit einem Molekulargewicht
von weniger als 100 000 Dalton in die Kammer diffundieren können, wodurch die Körperflüssigkeit
behandelt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie pankreatische Inselzellen der gleichen Lebewesengattung enthält, an die sie angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie pankreatische Inselzellen einer anderen Lebewesengattung enthält/als an die sie angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine einzelne Faser mit gewendelter
Formgebung zum Erhalt einer vergrößerten Oberfläche.
8098U/063Ö
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA274,354A CA1085104A (en) | 1977-03-21 | 1977-03-21 | Artificial endocrine pancreas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811372A1 true DE2811372A1 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=4108204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811372 Withdrawn DE2811372A1 (de) | 1977-03-21 | 1978-03-16 | Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323457A (de) |
CA (1) | CA1085104A (de) |
DE (1) | DE2811372A1 (de) |
FR (1) | FR2384504A1 (de) |
GB (1) | GB1576590A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107222A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-05-02 | Jean-Bernard Professeur Buchs | Prothese für künstliches hybrides Organ |
US5314472A (en) * | 1991-10-01 | 1994-05-24 | Cook Incorporated | Vascular stent |
US5413601A (en) * | 1990-03-26 | 1995-05-09 | Keshelava; Viktor V. | Tubular organ prosthesis |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8101247L (sv) * | 1981-02-26 | 1982-08-27 | Haessle Ab | Lekemedelsadministrationsanordning |
US4787974A (en) * | 1981-06-29 | 1988-11-29 | Ambrus Clara M | Blood purification |
US4714556A (en) * | 1981-06-29 | 1987-12-22 | Ambrus Clara M | Blood purification |
USRE34365E (en) * | 1981-07-13 | 1993-08-31 | Intravenous system for delivering a beneficial agent | |
US4994031A (en) * | 1981-07-13 | 1991-02-19 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4985017A (en) * | 1981-07-13 | 1991-01-15 | Alza Corporation | Parenteral therapeutical system comprising drug cell |
US4740198A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Method of administering intravenous drug using rate-controlled dosage form |
US4857052A (en) * | 1981-07-13 | 1989-08-15 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4973307A (en) * | 1981-07-13 | 1990-11-27 | Alza Corporation | Method for administering drugs to a patient |
US4740201A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US5069671A (en) * | 1981-07-13 | 1991-12-03 | Alza Corporation | Intravenous medication |
US4790820A (en) * | 1981-07-13 | 1988-12-13 | Alza Corporation | Parenteral agent dispensing equipment with drug releasing member |
US4871360A (en) * | 1981-07-31 | 1989-10-03 | Alza Corporation | System for intravenous delivery of a beneficial drug at a regulated rates |
US4740103A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4740197A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent via polymer delivery |
US4741734A (en) * | 1981-10-09 | 1988-05-03 | Alza Corporation | Releasing means for adding agent using releasing means to IV fluid |
US4741735A (en) * | 1981-10-09 | 1988-05-03 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4740199A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4586922A (en) * | 1981-10-09 | 1986-05-06 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4740200A (en) * | 1981-10-09 | 1988-04-26 | Alza Corporation | Intravenous system for delivering a beneficial agent |
US4579553A (en) * | 1981-11-27 | 1986-04-01 | Alza Corporation | Parenteral controlled therapy |
US4552556A (en) * | 1981-11-27 | 1985-11-12 | Alza Corporation | Parenteral controlled therapy |
US4583981A (en) * | 1981-11-27 | 1986-04-22 | Alza Corporation | Parenteral controlled therapy, using a porous matrix with parenteral agent |
US4908019A (en) * | 1982-05-24 | 1990-03-13 | Alza Corporation | Apparatus comprising dual reservoirs for parenteral infusion of fluid containing beneficial agent |
FR2531333B1 (fr) * | 1982-08-09 | 1986-04-04 | Centre Nat Rech Scient | Pancreas bio-artificiel a ultrafiltration |
US4511352A (en) * | 1984-05-14 | 1985-04-16 | Alza Corporation | Parenteral delivery system with in-line container |
US4596555A (en) * | 1984-05-14 | 1986-06-24 | Alza Corporation | Parenteral delivery system utilizing a hollow fiber cellular unit |
US4511351A (en) * | 1984-05-14 | 1985-04-16 | Alza Corporation | Parenteral delivery system utilizing a hollow fiber cellular unit |
JPS61209010A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 微量液体フイルタ− |
DE3545237A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Juergen Dr Med Schrezenmeir | Vorrichtung fuer die aufnahme und zum einbringen von geweben in den menschlichen koerper sowie hierfuer verwendbares instrument |
US4846977A (en) * | 1986-10-21 | 1989-07-11 | The Dow Chemical Company | Method and device for separating polar from non-polar liquids using membranes |
US4902416A (en) * | 1987-11-20 | 1990-02-20 | The Dow Chemical Company | Membrane separation device |
US5002661A (en) * | 1989-08-25 | 1991-03-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Artificial pancreatic perfusion device |
US5116493A (en) * | 1989-08-25 | 1992-05-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Artificial pancreatic perfusion device with reseedable matrix |
US5116494A (en) * | 1989-08-25 | 1992-05-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Artificial pancreatic perfusion device with temperature sensitive matrix |
EP0938893B1 (de) * | 1993-08-10 | 2004-08-25 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Zelleinkapselungsvorrichtung |
US5626758A (en) | 1995-08-08 | 1997-05-06 | Rensselaer Polytechnic Institute | Coiled membrane filtration system |
US5702444A (en) * | 1995-09-11 | 1997-12-30 | Struthers, Mehta And Maxwell | Implantable artificial endocrine pancreas |
AU1292399A (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-24 | Millipore Corporation | Membrane purification device |
US6365385B1 (en) | 1999-03-22 | 2002-04-02 | Duke University | Methods of culturing and encapsulating pancreatic islet cells |
US6303355B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-10-16 | Duke University | Method of culturing, cryopreserving and encapsulating pancreatic islet cells |
EP1234553A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-28 | Boris-Wolfgang Hochleitner | Bioartifizielles Gerät |
US20070037281A1 (en) * | 2003-06-23 | 2007-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method for differentiating stem cells in cells that produce a pancreatic hormone |
DE102004011400A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Cavis Microcaps Gmbh | Technischer Prozess sowie Anlage zur Gewinnung und/oder Verkapselung von lebenden Zellen aus Organen |
US9788978B2 (en) * | 2004-12-20 | 2017-10-17 | Nicholas A. Rojo | Implantable systems and stents containing cells for therapeutic uses |
FR2960783B1 (fr) | 2010-06-04 | 2012-07-27 | Ass Pour Les Transferts De Technologies Du Mans | Membrane fonctionnalisee pour chambre d'encapsulation de cellules produisant au moins une substance d'interet therapeutique et organe bioartificiel comprenant une telle membrane |
FR2962898B1 (fr) * | 2010-07-22 | 2012-08-17 | Statice Sante | Poche pour former un organe artificiel implantable |
EP3428264A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-16 | Defymed | Nicht faltbarer beutel zur formung eines implantierbaren künstlichen organs |
KR20220070474A (ko) | 2019-09-27 | 2022-05-31 | 이슬라 테크놀로지스, 인크. | 생체인공 췌장 |
WO2022047543A1 (en) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Captix Biomedical Pty Ltd | "bone implant" |
JP2024515224A (ja) * | 2021-04-27 | 2024-04-05 | サノフイ | 第1および第2の孔を有する容器の壁を有する治療デバイスおよびシステムの製造 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827565A (en) * | 1969-12-29 | 1974-08-06 | K Matsumura | Method and device of artificial endocrine pancreas |
DE2444540A1 (de) * | 1973-09-19 | 1975-03-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Haemodialyse-geraet |
US3951147A (en) * | 1975-04-07 | 1976-04-20 | Metal Bellows Company | Implantable infusate pump |
GB1470002A (en) * | 1973-03-05 | 1977-04-14 | Hunt Chem Corp Philip A | Etching magnesium plates |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL269380A (de) * | 1960-09-19 | |||
US3388803A (en) * | 1965-04-16 | 1968-06-18 | Applied Biolog Sciences Lab In | Wearable dialysis apparatus |
US3396849A (en) * | 1966-05-10 | 1968-08-13 | Univ Minnesota | Membrane oxygenator-dialyzer |
US3742946A (en) * | 1970-05-15 | 1973-07-03 | C Grossman | Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions |
BE793624A (fr) * | 1972-01-10 | 1973-05-02 | Baxter Laboratories Inc | Dispositif pour le transfert de masses, presentant une membrane de diffision tubulaire enroulee |
GB1479002A (en) * | 1973-06-06 | 1977-07-06 | Spielberg T | Artificial gland structure |
US3902490A (en) * | 1974-03-27 | 1975-09-02 | Univ Utah | Portable artificial kidney system |
ZA753084B (en) * | 1974-05-17 | 1976-04-28 | Community Blood Council | Cell-containing hollow fibers and use of same for metabolic processes |
-
1977
- 1977-03-21 CA CA274,354A patent/CA1085104A/en not_active Expired
- 1977-03-24 US US05/781,001 patent/US4323457A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-15 GB GB10305/78A patent/GB1576590A/en not_active Expired
- 1978-03-16 DE DE19782811372 patent/DE2811372A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-21 FR FR7808199A patent/FR2384504A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827565A (en) * | 1969-12-29 | 1974-08-06 | K Matsumura | Method and device of artificial endocrine pancreas |
GB1470002A (en) * | 1973-03-05 | 1977-04-14 | Hunt Chem Corp Philip A | Etching magnesium plates |
DE2444540A1 (de) * | 1973-09-19 | 1975-03-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Haemodialyse-geraet |
US3951147A (en) * | 1975-04-07 | 1976-04-20 | Metal Bellows Company | Implantable infusate pump |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107222A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-05-02 | Jean-Bernard Professeur Buchs | Prothese für künstliches hybrides Organ |
US5413601A (en) * | 1990-03-26 | 1995-05-09 | Keshelava; Viktor V. | Tubular organ prosthesis |
US5314472A (en) * | 1991-10-01 | 1994-05-24 | Cook Incorporated | Vascular stent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1576590A (en) | 1980-10-08 |
CA1085104A (en) | 1980-09-09 |
FR2384504B1 (de) | 1985-02-22 |
US4323457A (en) | 1982-04-06 |
FR2384504A1 (fr) | 1978-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811372A1 (de) | Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreas | |
DE69221837T2 (de) | In vivo sekretion von aktiven faktoren durch ko-kultivierte zellimplantate | |
DE69014125T2 (de) | Künstliche bauchspeicheldrüsenperfundierungsvorrichtung. | |
DE69932866T2 (de) | Verfahren und vorrichtung um die implantation von biologischem material zu ermöglichen | |
DE4206585C2 (de) | Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen | |
DE69221484T2 (de) | Implantierbare, biokompatible immunisolator-trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte | |
DE69727817T2 (de) | Nierenprothese und ihre Verwendung zum Behandeln einer Nierenkrankheit | |
DE3837226C2 (de) | Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten | |
DE69634828T2 (de) | Auffindbare künstliche bioimplantate | |
DE60131913T2 (de) | Implantierbare Vorrichtung | |
DE69001672T2 (de) | Neurologisches therapiesystem. | |
DE69330640T2 (de) | Mikroverkapselung von zellen | |
DE69433970T2 (de) | Zelleinkapselungsvorrichtung | |
DE69531821T2 (de) | Mehrlagige alginatbeschichtungen von biologischen geweben für die transplantation | |
Harder et al. | Pressure releases a transferable endothelial contractile factor in cat cerebral arteries. | |
DE69329334T2 (de) | Systeme für die implantierung von zellen | |
DE69026109T2 (de) | Implantierbare vorrichtung zur verabreichung von medikamenten oder anderen flüssigen lösungen | |
DE69327281T2 (de) | Künstliche endokrine vorrichtung | |
DE69535324T2 (de) | Mediumdurchdringender Zellkulturträger und seine Verwendungen in eine Kulturmethode und einem Apparat | |
CH657786A5 (de) | Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials innerhalb einer semipermeablen membran. | |
DE69123569T2 (de) | Medium zur aufbewahrung von blutplättchen | |
Langerhans et al. | Contributions to the microscopic anatomy of the pancreas | |
Yang et al. | Comparative studies of in vitro and in vivo function of three different shaped bioartificial pancreases made of agarose hydrogel | |
DE69211342T2 (de) | Künstliche Bauchspeicheldrüsenperfundierungsvorrichtung mit wiederaufladbarer matrix | |
AT506826B1 (de) | Bioreaktor und verfahren zum kultivieren von zellen und geweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |