DE2811003A1 - Immunverfahren zur bestimmung von beta-endorphin sowie antigen und antikoerper hierfuer - Google Patents
Immunverfahren zur bestimmung von beta-endorphin sowie antigen und antikoerper hierfuerInfo
- Publication number
- DE2811003A1 DE2811003A1 DE19782811003 DE2811003A DE2811003A1 DE 2811003 A1 DE2811003 A1 DE 2811003A1 DE 19782811003 DE19782811003 DE 19782811003 DE 2811003 A DE2811003 A DE 2811003A DE 2811003 A1 DE2811003 A1 DE 2811003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endorphin
- fragments
- contain
- sequence
- labeled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
- G01N33/9486—Analgesics, e.g. opiates, aspirine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/665—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
- C07K14/675—Beta-endorphins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/26—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/823—Immunogenic carrier or carrier per se
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Γτ. nanz L--. .-r
i.-SfiQ '.. ' - '/'' O
RAN 4093/26
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Immunverfahren zur Bestimmung von ß-Endorphin sowie
Antigen und Antikörper hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Immunverfahren
zur Bestimmung des kürzlich gefundenen wirksamen Opiumagonists
und Analgetikums ß-Endorphin. ß-Endorphxn wurde mit sehr hoher
Reinheit aus Hypophysen von Kamelen (Li and Chunq, Proc. Natl,
." Acad. Sei. USA, 71 1145; 1976), von Schweinen (Bradbury et al.
Nature, London, 260, 165; 1976) und von Menschen (Li et al, Biochem. Biöphys, Res. CommunV 12_, 1542; 1976) isoliert. Die
entsprechenden Strukturen sind wie folgt:
Kamel-ß-Endorphin (ß -Endornhin oder β -EP)=
"C- C
H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met-Thr-Ser-Glu-Lys-Sor-Gln-
Thr-Pro-Leu-Val-Thr-Leu-Phe-Lys-Asn-Ala-Ile-Ile-Lys-Z^n-Ala-His-Lys-Lys-Gly-Gln-CK
Menschliches ß-Endorphin (ßh-Endorphin oder a-EP) =
H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Het-Thr-Ser-Glu-Lys-Ser-Gln-Thr-Pro-Leu-Val-Thr-Leu-Phe-Lys-Asa-Ala-
T.. , . 7r 809839/078S
BAD ORIGINAL
Die Strukturen wurden durch Festphasesynthese [Li et al.,
Biochem. Biophys. Res. Commun., TL^, 19 (1976); siehe auch
US Patentschrift Nr. 4038222] bestätigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Immunverfahren zur Bestimmung von ß-Endorphin oder von Fragmenten davon, welche
die (6-15) Teilsequenz enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus der Probe, enthaltend unbekannte Mengen
an ß-Endorphin oder an Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, aus markiertem ß-Endorphin oder Fragmenten
davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten und aus einem Antikörper, der ß-Endorphin oder Fragmente davon, welche
die (6-15) Teilsequenz enthalten, spezifisch bindet, inkubiert; das freie und das gebundene ß-Endorphin oder die Fragmente davon,
■J5 welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, trennt; die Menge an
markiertem ß-Endorphin oder an Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, in dem freien oder in dem gebundenen
ß-Endorphin oder den Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, misst; und den Gehalt an ß-Endorphin
oder an den Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, in der Probe durch Vergleich mit einer Standardkurve
bestimmt.
Das erfindungsgemässe Verfahren verwendet einen für
ß-Endorphin spezifischen Antikörper. Zur Herstellung solcher Antikörper wird ein Antigen benützt, das durch kovalente Bindung
von ß-Endorphin an ein immunogenes Trägermaterial erhalten wurde. Diese Bindung kann auf bekannte Art, vorzugsweise wie
durch Goodfriend et al, in Science 144, 1344 (1976) beschrieben, erfolgen.
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten immunogenen Trägermaterialien sind an sich bekannt. So können
z.B. Säugetier-.Serumproteine wie Gammaglobuline oder Albumine
aus Menschen, Ziegen, Hasen, Pferden, Meerschweinschen oder
anderen Säugetieren verwendet werden. Es können auch synthetische Polypeptide wie Polylysin als immunogene Träger-
809839/078$
materialien benützt werden.
Das erhaltene Antigen wird anschliessend in ein geeignetes
Wirtstier injiziert bis die für ß-Endorphin spezifische Antikörper im Blut des Tieres induziert werden. Geeignete
Wirtstiere zur Antikörpergewinnung, wie z.B. Hasen, Meerschweinchen, Ziegen, Schafe und dergleichen, sind bekannt.
Den Tieren wird periodisch Blut entnommen und der Antikörpertiter wird verfolgt, bis er die gewünschte Höhe erreicht hat.
Anschliessend kann dann durch Blutentnahme ß-Endorphinantiserum erhalten werden.
Als markierte Verbindung kann im erfindungsgemässen Verfahren radioaktiv markiertes ß-Endorphin eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird /3-Endorphin mit C, H oder I radioaktiv markiert. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz
125 bevorzugtes radioaktiv markiertes /3-Endorphin, nämlich I-ß-Endorphin,
wird erhalten, indem man gereinigtes ß-Endorphin in bekannter Weise behandelt, z.B. dem von Aubert et al., in Acta
Endocrinology TT_, 460 (1974) beschriebene Lactoperoxidaseverfahren
unterwirft.
14
C-ß-Endorphin kann hergestellt werden, indem man bei
14 der Synthese dieser Verbindung eine oder mehrere mit C markierte
Aminosäuren aus der ß-Endorphinsequenz umsetzt.
Eine geeignete Methode zur Herstellung von H-)3-Endorphin
besteht darin, dass man in der Synthese Prolin durch 3,4-Dehydroprolin ersetzt und das erhaltene Analogon in Gegenwart
eines Palladiumoxidkatalysator mit Tritium behandelt.
Das Radioimmunverfahren wird durchgeführt, indem man das
markierte ß-Endorphin, die Probe mit einem unbekannten Gehalt an ß-Endorphin und das Antiserum während ungefähr 16 bis 20 Stunden
in gepufferter Lösung inkubiert. Das freie und das gebundene
ß-Endorphin werden auf bekannter Weise getrennt, wie z.B. durch Zusatz von Aktivkohle und Dextran. Die Radioaktivität kann in
809839/0785
der überstehenden Lösung oder im Niederschlag gemessen werden. Der Gehalt an 3-Endorphin in der Probe kann bestimmt werden,
indem man die gezählten Impulse mit denjenigen einer Standardkurve,
welche durch Hinzufügen von verschiedenen bekannten Mengen an /3-Endorphin zu bestimmten Mengen an markierter Substanz
und Antiserum sowie Aufzeichnung der Impulse für jede bekannte
Menge an 3-Endorphin erhalten worden ist, vergleicht.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wurden Versuche zum Vergleich der Aktivitäten von verschiedenen mit 3-Endorphin
verwandten Peptiden durchgeführt. Diese Studien zeigten, dass 3-Endorphin vom Mensch und vom Kamel völlig parallele und praktisch
identische Inhibitionskurven ergeben. Ein verwandtes Fragment, 0 -EP-(6-31), ergab ebenfalls eine parallele Inhibitionskurve
aber besass eine Immunreaktivität von 40% im Vergleich zur vollständigen Sequenz von Kamel-3-Endorphin (3 -EP).
Andererseits zeigte das synthetische Fragment 3-EP- (1-5) - (16-31) eine sehr geringe Kreuzreaktion. Weiter zeigten 3 -EP-(20-31)
und 3 -EP (1-5) (Met-Enkephalin) überhaupt keine Kreuzreaktion.
Schliesslich wurde gefunden, dass das Prohormon, menschliches
3-Lipotropin (/3,-LPH) , welches die gesamte Aminosäuresequenz von
3, -EP enthält, mit den 3 -EP-Antisera nur eine 10-prozentige Immunoreaktivität aufweist. Dieses Ergebnis zeigt, dass die
Antigendeterminante von 3-EP sich in dem Fragment 6-15 befindet. Da 3-EP von Kamel und Mensch eine identische Sequenz
in diesem Teil ihrer Strukturen aufweisen, ist es klar, dass die Antisera durch Antigene, die eine dieser Verbindungen
oder ein Fragment mit der Antigendeterminante erhalten, erzeugt wurden. Weiter kann das erfindungsgemässe Verfahren zur Be-Stimmung
von allen Analogen und Fragmenten von 3-Endorphin, welche die 3-Endorphin (6-15) Teilsequenz enthalten, verwendet
werden.
Obwohl im erfindunwsaemässen Verfahren vorzugsweise
radioaktiv markiertes 3-Endorphin oder ein Fragment davon, welches die (6-15) Teilsequenz enthält, verwendet werden, liegt
es im Vermögen des Fachmannes auch 3-Endorphin oder ein Fragment
809839/0785
davon, welches die (6-15) Teilsequenz enthält, mit anderen spezifischen und bestimmbaren Markierungssubstanzen, wie z.B.
Elektronenspinresonanzgruppen, zu markieren. Die Verwendung von verschiedenen mit Elektronenspinresonanzgruppen markierten
Molekülen in biologischen Tests wird beispielsweise in den US Patentschriften nos 3453228, 3481952 und 3507876 beschrieben.
Als Markierungssubstanzen eignen sich auch Chromophore, Fluorophore, Enzyme, rote Blutzellen, Latexteilchen usw.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung:
Beispiel 1 ' β -EP wurde durch das oben beschriebene Verfahren von
Goodfriend et al an menschliches y-Globulin gebunden. Hasen
und Meerschweinchen wurden mit dem erhaltenen Konjugat nach der
Methode von Vaitukaitis et al, J. Clin. Endocrinol.Metabol. 33, 988 (1971) immunisiert. Das Antigen wurde in 0.01 M Phosphatpuffer
vom pH-Wert 7.5 gelöst und mit vollständigem Freund's
Hilfsstoff emulgiert. Die Emulsion wurde an mehreren Stellen
in das Hinterteil der Tiere, welche zwei Tage vor der Antigenbeimpfung mit 0.5 ml Petrussis Impfstoff beimpft wurden, eingespritzt.
Jedes Tier erhält über eine Periode von fünf Wochen 1 mg Antigen. Anschliessend wurde, für die Hasen aus den Ohradern
und für die Meerschweinchen aus dem Herzen, jedem Tier Blut entnommen.
Von den drei Hasen und den fünf Meerschweinchen, die immunisiert wurden, reagierten ein Hase und zwei Meerschweinchen
durch Antikörperbildung. Es wurde jedoch bemerkt, dass im allgemeinen der Titer des Meerschweinchen-Antiserums höher war
als derjenige des Hasenantiserums. Antiserum vom Meerschweinchen 2 mit einer Verdünnung von 1:3000 wurde für die Weiterverwendung
ausgewählt.
809839/078S
Die Anwesenheit von Antikörpern im Serum wurde kontrol-
125 liert, indem man die Bindungsfähigkeit für I -/3.-EP, welches
durch die erwähnte von Aubert et al beschriebene Lactoperoxidase-Methode hergestellt wurde, überprüfte. Die spezifische Aktivität
des iodierten Hormons war 85 mci/πκτ. Die Trennung des freien
Iods vom iodierten Hormon erfolgte durch Chromatographie an Sephadex G-25 aequilibriert mit 0.1 N Essigsäure.
125
Die Reinigung von I-/3, -EP über Sephadex G-25 aequilibriert mit 0.1 N Essigsäure, ergab drei Fraktionen:
Die Reinigung von I-/3, -EP über Sephadex G-25 aequilibriert mit 0.1 N Essigsäure, ergab drei Fraktionen:
Wie durch Bindungstests festgestellt, entsprachen die
zwei ersten Fraktionen dem radioaktiven ß, -EP. Die dritte Frak-
tion entsprach dem freien Iod. Nur die zweite Fraktion war für ein Radioimmunverfahren geeignet. Sie ergab niedrige Leerwerte
( 2%) während mit der ersten Fraktion Leerwerte von mehr als 25% erhalten wurden.
Beispiel 2
20
20
Zur Durchführung eines Radioimmunverfahrens wurden eine
125
0.1 ml-Lösung von I-ßh-EP (etwa 7000-8000 Impulse/Minute)
0.1 ml-Lösung von I-ßh-EP (etwa 7000-8000 Impulse/Minute)
und eine 0.1 ml-Lösung,enthaltend verschiedene Mengen an unmarkiertem
01-.-EP oder an analogen Peptiden,während 16-20 Stun-
den in der Kälte bei 4°C mit 0.1 ml ß-EP-Antiserum inkubiert.
Alle Verdünnungen wurden mit einem 0.01 M Natriumphosphatpuffer vom pH-Wert 7.5,enthaltend 0.15 M NaCl, 1% Rinderserumalbumin
und 0.33% FDTA, in Glasteströhrchen (12x75 mm) durchgeführt. Die Trennung des gebundenen vom freien Hormon erfolgte durch Zusatz
von 0.5 ml Phosphatpuffer vom pH-Wert 7.5 enthaltend 20 mg Norit und 10 mg Dextran T-70 per ml. Die Teströhrchen wurden
während zehn Minuten in der Kälte stehengelassen und anschliessend während 30 Minuten in der Kälte bei 5000 Upm zentrifuaiert.
0.5 ml der klaren überstehenden Lösung wurden mit 5 ml Szintillationsflüssigkeit
(PCS) gemischt und die Radioaktivität wurde in einem Packard Betazähler gemessen. Das verwendete spektrophotometrische
Verfahren zur Zählung der Gammastrahlung unter
809839/0735
Verwendung einer Szintillationsflüssigkeit war im wesentlichen
dasjenige, welches durch Herscowitz und McKiIlip in J. Immunological
Methods A_; 253 (1974) beschrieben wurde.
Es wurde festgestellt, dass die Empfindlichkeit des erfindungsgemässen
Verfahrens zur Bestimmung von 0h~EP im Bereich
von 0.1-10 mg lag. 0 -EP-(6-31) wies eine parallele Inhibitionskurve auf, besass jedoch eine 40-prozentige Immunreaktivität
im Vergleich zu 0 -EP. Andererseits ergab 0, -EP-(1-5)-(16-31) eine sehr geringe Kreuzreaktion. Es wurde ebenfalls
beobachtet, dass 0,-LPH, welches die vollständige Aminosäuresequenz von 0^-EP enthält, nur eine 10-prozentige Immunoreaktivität
aufwies, β -EP-(20-31) und Met-Enkephalin [0 -EP-
C C
(1-5)] zeigten überhaupt keine Kreuzreaktion. Folglich stellt die Teilsequenz 6-15 von 0 -EP die Antigendeterminante von
0-EP dar..
809839/0785
Claims (12)
1. Antigen bestehend aus ß-Endorphin, welches kovalent an ein immunogenes Trägermaterial gebunden ist.
2. Antigen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das ß-Endorphin (3, -Endorphin ist.
3. Antigen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Endorphin ß -Endorphin ist.
4. Antigen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das immunogene Trägermaterial menschliches Gammaglobulin ist.
5. I-ß-Endorphin. 15
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
125
sie I-ß,~Endorphin ist.
7. Antikörper mit der Eigenschaft ß-Endorphin oder Fragmente
davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, spezifisch zu binden.
80983 9/078
8. Iitimunverfahren zur Bestimmung von ß-Endorohin oder von
Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus der Probe enthaltend
unbekannte Mengen an ß-Endorphin oder an Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, aus markiertem
/3-Endorphin oder Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz
enthalten und aus einem Antikörper der ß-Endorphin oder Fragmente davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, spezifisch
bindet, inkubiert; das freie und das gebundene j3-Endorphin oder die Fragmente davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten,
trennt; die Menge an markiertem /3-Endorphin oder an Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten in dem freien
oder in dem gebundenen 3-Endorphin oder den Fragmenten davon, welche die (6-15) Teilsequenz enthalten, misst; und den Gehalt
an j3-Endorphin oder an den Fragmenten davon, welche die (6-15)
Teilsequenz enthalten, in der Probe durch Vergleich mit einer Standardkurve bestimmt.
9. Immunverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das markierte ß-Endorphin radioaktiv markiertes ß-Endorohin
ist und die Menge an markiertem ß-Endorphin durch Messung der Radioaktivität des freien oder des gebundenen ß-Endorphins
bestimmt wird.
10. Immunverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
125 dass das radioaktiv markierte ß-Endorphin I-ß,-Endorphin ist.
11. Immunverfahren nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubierung während 16 bis 20
Stunden bei 4°C durchgeführt wird.
12. Immunverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Probe j3, -Endorphin enthält.
809839/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/777,262 US4096237A (en) | 1977-03-14 | 1977-03-14 | Immunoassay for β-endorphin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811003A1 true DE2811003A1 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=25109754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811003 Withdrawn DE2811003A1 (de) | 1977-03-14 | 1978-03-14 | Immunverfahren zur bestimmung von beta-endorphin sowie antigen und antikoerper hierfuer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096237A (de) |
JP (1) | JPS53113010A (de) |
CH (1) | CH642457A5 (de) |
DE (1) | DE2811003A1 (de) |
FR (1) | FR2383919A1 (de) |
GB (3) | GB1597563A (de) |
NL (1) | NL7801956A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1605026A (en) * | 1977-03-28 | 1981-12-16 | Wellcome Found | Radioreceptor opioid assay |
US4219468A (en) * | 1978-11-13 | 1980-08-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Tritiated β-endorphin |
US4469631A (en) * | 1980-03-10 | 1984-09-04 | The Regents Of The University Of California | Fusion peptides comprising an expressible bacterial gene and β-endorphin |
US4590168A (en) * | 1983-02-14 | 1986-05-20 | The Children's Medical Center Corporation | Protein immunoassaying and purification |
GB2160312B (en) * | 1984-04-13 | 1987-09-16 | South African Inventions | Adjuvant for immunisation |
US5089390A (en) * | 1987-09-04 | 1992-02-18 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 2-methyl-4-hexene- and 2-methyl-4-heptene-1,2-diol derivatives |
JP4394279B2 (ja) * | 1998-03-09 | 2010-01-06 | ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ | 酵素加水分解に対する傾向が減少した薬理学的に活性なペプチド複合体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2310964A1 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-05 | Schering Ag | Antigen- bzw. antigen-proteinkonjugatbeschichtete erythrocytenpraeparation |
CH622426A5 (en) * | 1973-05-07 | 1981-04-15 | Univ Ohio | Contraceptive composition |
DE2614720A1 (de) * | 1976-04-06 | 1977-10-13 | Geza Prof Dr Med Filipp | Entzuendungshemmendes mittel und verfahren zu seiner herstellung |
-
1977
- 1977-03-14 US US05/777,262 patent/US4096237A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-03 CH CH120878A patent/CH642457A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-21 NL NL7801956A patent/NL7801956A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-10 FR FR7806984A patent/FR2383919A1/fr active Granted
- 1978-03-13 GB GB13789/80A patent/GB1597563A/en not_active Expired
- 1978-03-13 GB GB13788/80A patent/GB1597562A/en not_active Expired
- 1978-03-13 GB GB9817/78A patent/GB1597561A/en not_active Expired
- 1978-03-13 JP JP2780878A patent/JPS53113010A/ja active Pending
- 1978-03-14 DE DE19782811003 patent/DE2811003A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53113010A (en) | 1978-10-03 |
GB1597562A (en) | 1981-09-09 |
US4096237A (en) | 1978-06-20 |
GB1597561A (en) | 1981-09-09 |
FR2383919B1 (de) | 1980-04-04 |
FR2383919A1 (fr) | 1978-10-13 |
NL7801956A (nl) | 1978-09-18 |
GB1597563A (en) | 1981-09-09 |
CH642457A5 (de) | 1984-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033499T2 (de) | Verfahren zum differenzieren und überwachen von parathyroid und krankheiten, die mit dem zustand der knochen verbunden sind | |
Miller et al. | Radioimmunoassay and characterization of enkephalins in rat tissues. | |
JUDSON et al. | The somatomedins: a family of insulinlike hormones under growth hormone control | |
DE69321955T2 (de) | Bnp antikörper und immunologischer nachweis der ihn benutzt | |
DE69006306T2 (de) | Synthetische peptide des konjugates von ubiquitin und histon h2a. | |
EP0021152B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
DE69131419T2 (de) | Klonierte glutaminsäuredekarboxylase | |
EP0864865B1 (de) | Verfahren zur Messung von glykosiliertem Hämoglobin | |
EP1110970B1 (de) | Gegen Procalcitonin gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60312513T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis vom apo-b48 und apo-b100 | |
DE2816841A1 (de) | Radioimmunologische bestimmung von prokollagen (typ iii) und prokollagen- peptid (typ iii) | |
EP0013930B1 (de) | Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons | |
Schaudies et al. | Epidermal growth factor immunoreactive material in the rat brain: localization and identification of multiple species | |
DE69033511T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren | |
DE3879085T2 (de) | Snrnp-a-antigen und fragmente davon. | |
EP0298210B1 (de) | Verfahren zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung | |
DE3887596T2 (de) | Antikörper zum Propeptid des Prokollagen-III und seine Benutzung in einem Analyseverfahren. | |
DE2811003A1 (de) | Immunverfahren zur bestimmung von beta-endorphin sowie antigen und antikoerper hierfuer | |
EP0124779A2 (de) | Radioimmunverfahren für Thymosin beta 4 | |
DE69629976T2 (de) | Typ I Prokollagen aminoterminales Propeptid, dessen Antikörper und Testverfahren unter Verwendung davon | |
EP0195331B1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen atriale, natriurethische Peptide | |
EP0470565A1 (de) | Peptide mit für alpha-1-Mikroglobulin charakteristischer antigener Determinante | |
DE4008546C2 (de) | ||
DE2733561C3 (de) | Spezifisches Reagens für den Immuntest für Thymopoietin | |
DE3633323A1 (de) | Neue monoklonale antikoerper gegen ifn-omega, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur reinigung sowie zum nachweis von ifn-omega |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |