DE2811001A1 - Optisch aktive pyrimidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fluessigkristalline gemische enthaltend diese verbindungen - Google Patents
Optisch aktive pyrimidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fluessigkristalline gemische enthaltend diese verbindungenInfo
- Publication number
- DE2811001A1 DE2811001A1 DE19782811001 DE2811001A DE2811001A1 DE 2811001 A1 DE2811001 A1 DE 2811001A1 DE 19782811001 DE19782811001 DE 19782811001 DE 2811001 A DE2811001 A DE 2811001A DE 2811001 A1 DE2811001 A1 DE 2811001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanophenyl
- pyrimidine
- methyl
- straight
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical class C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 48
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- -1 p-n-propylbenzylidene Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- RGONNDWSVOCREF-UHFFFAOYSA-N 4-(5-pentylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 RGONNDWSVOCREF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MOXOWUJNSDTVNT-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hexylphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 MOXOWUJNSDTVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-4'-pentylbiphenyl Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N trans-cinnamic acid Chemical class OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 2
- RDISTOCQRJJICR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-pentoxyphenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 RDISTOCQRJJICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VSNGFYYRBATOTN-UHFFFAOYSA-N 4-(5-heptylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 VSNGFYYRBATOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BATZDMLNAUDLKD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)-3-ethoxyprop-2-enal Chemical compound CCOC=C(C=O)C1=CC=C(Br)C=C1 BATZDMLNAUDLKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CZIZBDGFTLQZQI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(2-methoxyethenyl)benzene Chemical group COC=CC1=CC=C(Br)C=C1 CZIZBDGFTLQZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDGDDGUHUQQMO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=C(C=O)C=C1 AZDGDDGUHUQQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFXGJUCNXVCZSU-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)benzenecarboximidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C(=N)N)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 LFXGJUCNXVCZSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHVHKOVPWZKVCC-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 BHVHKOVPWZKVCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYIAWOSYBLPUNL-UHFFFAOYSA-N 4-carbamimidoylbenzamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(=N)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 IYIAWOSYBLPUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBKQWZOVQOSRB-UHFFFAOYSA-N 5-(4-bromophenyl)-2-(4-hexylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=N1 KGBKQWZOVQOSRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=CC=C1 PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEYOZJBJMZPSAO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylbutoxy)-2-phenylpropanedial Chemical compound CCC(C)COC(C=O)(C=O)C1=CC=CC=C1 LEYOZJBJMZPSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSJCIQVGWVVPG-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethylidene)heptanal Chemical compound CCCCCC(C=O)=COCC BWSJCIQVGWVVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKGGQOYYNHQNGB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-bromophenyl)phenyl]-5-pentylpyrimidine Chemical compound N1=CC(CCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=C1 KKGGQOYYNHQNGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPATYNQCGVFFH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzonitrile Chemical group N#CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 WLPATYNQCGVFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXNEJUVWYJHOI-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-[4-(2-methylbutoxy)phenyl]prop-2-enal Chemical compound CCOC=C(C=O)C1=CC=C(OCC(C)CC)C=C1 WNXNEJUVWYJHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYTQATZRVCZAKR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-butylphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 GYTQATZRVCZAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNPUCDQWHSMXIN-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-propylphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 WNPUCDQWHSMXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRMIFWVFLHAYPW-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-ethylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 XRMIFWVFLHAYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJLAPYRYCHYFKX-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hexylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 XJLAPYRYCHYFKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFRZCHYTIYXFAC-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-butylpyrimidin-2-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 NFRZCHYTIYXFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYTLMDTWWRXBIE-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-heptylpyrimidin-2-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 VYTLMDTWWRXBIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFPINHYWQJBCGU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-hexylpyrimidin-2-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 OFPINHYWQJBCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYXMQYSMPKFEMB-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-propylpyrimidin-2-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCC)=CN=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 HYXMQYSMPKFEMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMTHEBSPHHMJOJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenecarboximidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(=N)C1=CC=C(Br)C=C1 IMTHEBSPHHMJOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(C#N)C=C1 HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- JFKUBRAOUZEZSL-UHFFFAOYSA-N 4-butylbenzoic acid Chemical compound CCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JFKUBRAOUZEZSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSUKEWPHURLYTK-UHFFFAOYSA-N 4-heptylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 VSUKEWPHURLYTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPKXLWZBHTYSSL-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzenecarboximidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 PPKXLWZBHTYSSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPEPWESLFZVUEP-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CPEPWESLFZVUEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 4-pentylbenzoic acid Chemical compound CCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006416 CBr Chemical group BrC* 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMQSUKXPGFVDME-UHFFFAOYSA-N [C-]#N.CN(C=O)C Chemical compound [C-]#N.CN(C=O)C SMQSUKXPGFVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl methyl ether Chemical compound COC(Cl)Cl GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005446 heptyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- KKZMIDYKRKGJHG-UHFFFAOYSA-N methyl 4-cyanobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 KKZMIDYKRKGJHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
- C07C41/50—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
- C07C41/54—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by addition of compounds to unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/277—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/55—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3463—Pyrimidine with a carbon chain containing at least one asymmetric carbon atom, i.e. optically active pyrimidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
ipi.-iPG. F.::nc: I-. Meyer
OOe Γ,'.·1:-.·-5η 30_
Uicile-Grahr,-it:. — · *■■■■ w-'-) 4/2947
Uicile-Grahr,-it:. — · *■■■■ w-'-) 4/2947
RAK 6220/12
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssigkristalline Gemische
enthaltend diese Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel
9H3 C2H5 ^H—
worin Z die Gruppe ~(CH2')n"" oder ~
darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die Symbole X für Stickstoff
und Y für -CH- oder Y für Stickstoff und X für -CH- stehen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie deren Verwendung, insbesondere
in Flüssigkristallmischungen.
809840/0716
Cot/ 16.12.1977
Es ist bekannt, dass die Zugabe von cholesterinischen Substanzen zu einer Matrix nematischer Flüssigkristalle mit
positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten zu einem cholesterinischen Gemisch führt, welches durch Anlegen eines
elektrischen Feldes einen cholesterinisch-nematischen Phasenübergang
erfährt. Dieser Phasenübergang ist reversibel und ermöglicht hohe Schaltgeschwindigkeiten der mit derartigen
Mischungen betriebenen elektro-optischen Vorrichtungen. Bisher bekannte, cholesterinische Verbindungen haben den Nachteil
eines gewöhnlich nur sehr schmalen Mesophasenbereichs und in der Regel niedrige oder sogar monotrope Klärpunkte.
Ueberraschend wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemässen
Verbindungen der Formel I sowohl breite Mesophasenbereiche als auch hohe Klärpunkte aufweisen, wodurch diese
Eigenschaften von entsprechenden Mischungen ebenfalls drastisch verbessert werden können. Zudem weisen die erfindungsgemässen
Verbindungen eine stark positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten auf, was einen weiteren günstigen Einfluss auf
die positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten von entsprechenden Mischungen hat. Weiterhin zeichnen sich die
Verbindungen der Formel I durch eine grosse chemische Stabilität aus.
Die Mischungen welche die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I enthalten, können zudem auch noch pleochroitische
Farbstoffe enthalten.
Als Beispiel von unter die Formel I fallenden Verbindungen können die folgenden genannt werden:
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4·-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
809840/0710
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(41-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-t4I-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4·-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl) pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)
-pyrimidin
2-[4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl) pyrimidin
2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl) -pyrimidin
sowie deren optische Antipoden. Hiervon sind diejenigen Verbindungen
besonders bevorzugt, worin die Symbole X für -CH- und Y für Stickstoff stehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der obigen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man
35
35
8 09840/0716
2SiIOOt
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
I 3 C2H5-CH-Z
Halogen
worin X, Y und Z die obige Bedeutung haben, mit Kupfer-(I)-cyanid, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin X für -CH- und Y für Stickstoff stehen, eine Verbindung
der allgemeinen Formel
III
worin Z die obige Bedeutung hat, dehydratisiert, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin X für Stickstoff und' Y für -CH- stehen, eine Verbindung
der allgemeinen Formel
CH=N-OH
IV
worin Z die obige Bedeutung hat,
dehydratisiert, wobei man die Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und IV in optisch aktiver Form verwendet
und dass man, bei Verwendung von racemischen Verbindungen der
Formeln II, III und IV ein erhaltenes Reacemat in die optischen Antipoden auftrennt.
809840/0716
811001
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit Kupfer-(I)-cyanid, Natrium- oder Kaliumcyanid umgesetzt. Diese
Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie beispielsweise in Aethylenglykol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin oder Acetonitril
und dergleichen durchgeführt. Temperatur und Druck sind keine kritischen Aspekte in dieser Reaktion. Zweckmässigerweise
werden Atmosphärendruck und eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches angewendet.
Vorzugsweise steht in der Verbindung der Formel II Halogen für Brom.
Die Dehydratisierung einer Verbindung der Formel III kann mit irgend einem geeigneten Dehydratisierungsmittel, wie z„Bo
mit Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxyd, Thionylchlorid oder
Acetanhydrid und dergleichen durchgeführt werden. Die Dehydratisierung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie
beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserstoff
und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Natriumacetat, Pyridin oder Triäthanolamin und dergleichen,
erfolgen. Sie kann jedoch auch ohne organisches Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist zweckmässig
die Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Der Druck ist
nicht kritisch und die Reaktion wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel IV · dehydratisiert. Die Dehydratisierung erfolgt zweckmässig
mittels Acetanhydrid oder mit wasserfreiem Natriumacetat in Eisessig oder auch unter den für die Dehydratisierung einer Verbindung
der Formel III angegebenen Bedingungen. Die Reaktionstemperatur ist die Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
Der Druck ist nicht kritisch und die Reaktion wird mit Vorteil
bei Atmosphärendruck durchgeführt.
809840/0716
28T
28T1001
Die Spaltung eines erhaltenen Racemates in die optischen Antipoden kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch
Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure oder, nach Verseifung der Nitrilgruppe, durch Salzbildung mit einer optisch
aktiven Base und fraktionierte Kristallisation der erhaltenen Salze.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formeln II, III und IV sind neu und ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Erfindung.
Die Herstellung dieser neuen Verbindungen der Formeln II, III und IV kann in an sich bekannter Weise erfolgen und wird
anhand derjenigen, worin Brom für Halogen steht und A den Rest C2H5-CH-Z- bedeutet und Z die obige Bedeutung hat, durch
CH3
die nachstehenden Reaktionsschemata I bis IV veranschaulicht.
die nachstehenden Reaktionsschemata I bis IV veranschaulicht.
809840/0716
Schema I
,HC(OC2H5J3
h(oc2h5)2
H°/H2O
CHO
NaOCH. CH3OH
Ha
809840/0716
Schema II
CHO
-Ρ° -CH2OCH3Cl0
NaH
CH-OCH3 CH
CH OC2H5
Η®/Η20
I )HCI/C2H5OH
2)ΝΗ,
HCl-HN
NaOCH3
CH3OH
Hb
809840/0716
2S11001
Schema III
CH-OCH3
HC(OC2H5J3
BF3-O(C2H5J3
BF3-O(C2H5J3
NC
HCl-HN
OCH3 UHClZC2HgOH
2) NH,
CH(OC2Hg)2
Η®/H2O
CHOCH
CHO
Ii 2SmOOI
Schema IV
HOCH
CHO
HOCH2
HOCH
CH-OCH, CH
HC(OC2H5J3
BF3-O(C2Hg)2
BF3-O(C2Hg)2
/CH3 CH
CH OC2H5 CH(OC2H5J2
H®/H2O
HOCH
CHOC9H1.
2 5
CHO
HCl-HN
HOCH2
809840/0716
'■f _
OHC
NH2OH-HCl
Pyridin
HO-NrCH
IV
809840/0716
IO
2δ1100ί
Die Verbindungen der Formel I werden zweckmässig in Form
ihrer Gemische mit nematischen Substanzen verwendet, wie z.B. mit Verbindungen der allgemeinen Formel
CH-N
worin R, geradkettiges Alkyl mit 2 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit
4 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis Kohlenstoffatomen bedeutet,
und/oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
N»CH
worin R7 geradkettiges Alkyl mit 4 bis
Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und/oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
COO
VII
worin Rg geradkettiges Alkyl mit 4 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit
5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeutet,
und/oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
809840/0716
worin Rg geradkettiges Alkyl mit 4 bis 8
Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges
Alkanoyloxy mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
η die Zahl 1 oder 2 darstellt, und/oder mit trans-Zimtsäureestern der allgemeinen Formel
CHsCH-COO
worin R,o geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
worin einer der Substituenten R,, und R, 2
Cyano und der andere geradkettiges Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, gerad-30kettiges
Alkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
809840/0716
χ-γ
Χ=γ
worin die Symbole X für Stickstoff und Y und Z für -CH- oder Y für Stickstoff
und X und Z für -CH- oder Z für Stickstoff und X und Y für -CH- stehen und einer der
Substituenten R, und R2 Cyano und der andere
geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7
Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
15
Die Verbindungen der Formel I liegen in nematischen Mischungen für elektro-optische Zwecke in einem Gewichtsverhältnis
vor, das vorzugsweise der eutektischen Zusammensetzung entspricht. Der Anteil an einer Verbindung der Formel I in
einer nematischen Mischung liegt jedoch in der Regel zwischen etwa 1 und etwa 40 Gewichtsprozenten und vorzugsweise zwischen
5 und 30 Gewichtsprozenten, insbesondere zwischen etwa 5-15 Gewichtsprozenten.
Als Beispiele von bevorzugten Gemischen können folgende genannt werden, wobei die Prozente in Mol-Prozenten ausgedrückt
sind:
12,7% p-[(p-n-Propylbenzyliden)amino]benzonitril, 34,5%
p-[(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzonitril, 46,9% p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitril,
5,4% 5-(4'-(+)-2"-Methyll"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
KIp.: 72,2 C.
11,2% p-n-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 12,5%
p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 16,0% p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanopheny!ester,
17,2% p-n-Heptylbenzoesäure-
809840/0716
-JtS -
p'-cyanophenylester, 11,9% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
23,2% 5-n-Hepty1-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 7,3%
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
KIp.: 65,6 C.
55,7% 4-Pentyl-4'-cyanobiphenyl, 33,2% 4-Pentyloxy-4gcyanobiphenyl,
6,4% 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
KIp.: 6O,3°C.
Die Verbindungen der obigen Formel XI sind neu und können
beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
XrY
worin einer der Substituenten R-, und R.
geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis
7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen
und der andere Halogen bedeutet, und X, Y und Z die obige Bedeutung besitzen,
mit Kupfer-(I)-cyanid, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt.
Diese Umsetzung kann in zur vorhergehend beschriebenen Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit Kupfer-(I)-cyanid,
Natrium- oder Kaliumcyanid analoger Weise erfolgen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel XII kann gemäss den Ausführungen in der deutschen Offenlegungsschrift No.
2 641 724 erfolgen und wird anhand derjenigen Verbindungen, worin einer der Substituenten R3 und R. geradkettiges Alkyl mit 1 bis
7 Kohlenstoffatomen und der andere Brom ist, durch die nachstehenden
Reaktionsschemata A bis F veranschaulicht.
809840/0716
Schema A
Alkyl
CHO
0 -P°-CH OCH Cl°
ό
Sm
NaH
Alkyl
HC(OC2H5J3
BF3-O(C2H5J2
Alkyl
Alkyl
CHO
Alkyl
XIIa
8098A0/0716
Schema B
CHO
CH-OCH3 CH
HC(OC2H5J3
ΗΦ/Η20
CH OC2H5 NC
Aikyl
JHCI/C H OH 2)NH,
CHOC0H1. 2 5
CHO
HCl-HN
Alkyl
Alkyl
XIIb
8 09840/0716 ORiGbNiAL IMSPECTED '
Schema C
Alkyl
CHO
O3-P®-CH2OCH3ClQ
NaH
Alkyl
BF3-O(C2H5J2
Alkyl
CH(OC2H5J2
Alkyl
CH-OC2H
CHO
C=O
Alkyl
xnc
809840/0 Alkyl
Schema D !811001
TiCl^
CH3OCHCi2
CHO
1)NH2OH 2)Ac2O
1 }HCl/C2H5OH
2)NHO NH-HCl
C.H_OHC 5
OHC
C-Alkyl
NaOCH3 CH3OH
XIl d
809840/0716
ι ι O 0
Schema E
Alkyl
U HCl/C2H5OH
2) NH3
Alkyl
NH-HCl CH.OHC
OHC
C-Br
NaOCH. CH3OH
XlIe Alkyl
809840/0716
Schema F
TiCl4,
CH3OCHCl2
CHO
©3-P®-CH2OCH3Cle
NaH
CH-OCH.
HC(OC2H5I3
BF3-O(C2H5I2
NC-Alkyl
2)NH.
CH-OC-H
HCl-HN
C-Alkyl
CHO NaOCH3 CH3OH
/JI f
H U Ί 8 A 0 / 0 7 1
2911001
1 Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck
"geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen" insbesondere
Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl.
Der Ausdruck "geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoff-
5 atomen" bedeutet Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und Heptyloxy. Der Ausdruck "geradkettiges Alkanoyloxy
mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen" bedeutet Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Hexanoyloxy und Heptanoyloxy.
10 In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius.
809840/0716
1,9 g 2-(4I-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-5-(4-bromphenyl)-pyrimidin
werden in 50 ml Dimethylformamid mit 2,5 g Kupfer-(I)-cyanid (Gehalt 70%) während 21 Stunden am Rückfluss
erhitzt. Nach dem Abkühlen verrührt man das Reaktionsgemisch mit 25 ml 10%iger wässriger Aethylendiamin-Lösung und extrahiert
anschliessend mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird nochmals mit wässriger Aethylendiamin-Lösung und dann mehrmals mit
Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Das nach dem Eindampfen erhaltene Rohprodukt wird an 150 g Kieselgel mit
Toluol/1% Aceton chromatographiert. Man erhält zuerst Spuren
von Ausgangsmaterial und dann Fraktionen mit reinem 2-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Zu 5 g Bortrifluorid-ätherat in 200 ml Orthoameisensäureäthylester
lässt man bei 0-5° eine Lösung von 15 g l-(4-Bromphenyl)-2-methoxyäthylen
in 150 ml Orthoameisensäure-äthylester zutropfen. Man rührt über Nacht, wobei das Gemisch
Raumtemperatur erreicht. Man verdünnt nun mit Aether, wäscht zuerst mit Sodalösung und dann mit Wasser bis zur neutralen
Reaktion. Das nach dem Eindampfen erhaltene Rohprodukt liefert nach Umkristallisation aus Hexan 4-Bromphenyl-malon-tetraacetal.
4,5 g von diesem Material werden nun zur partiellen Hydrolyse in 10 ml Aethanol gelöst, mit 0,5 ml Wasser und
1 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt, über Nacht bei 50° gerührt und dann auf übliche Weise aufgearbeitet. Man
erhält so rohes 2-(4-Bromphenyl)-3-äthoxyacrolein, das roh weiter verwendet wird.
'Zu einer aus 0,7 g Natrium in 25 ml Methanol hergestellten Natriummethylatlösung werden zuerst 2,5 g rohes 2-(4-Bromphenyl)-3-äthoxyacrolein
in 20 ml Methanol und dann 2,4 g 4-(+)-2'-Methyl-l'-butylbenzamidin-hydrochlorid gegeben. Das
809840/0716
Reaktionsgemisch wird über Nacht am Rückfluss erhitzt. Anschliessend
destilliert man das Lösungsmittel teilweise ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und säuert mit verdünnter
Salzsäure an. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aether gründlich gewaschen und getrocknet. Das
rohe 2-(4"-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-5-(4-bromphenyl)-pyrimidin
wird direkt weiter verarbeitet.
In zum Vorhergehenden analoger Weise, können folgende Verbindungen hergestellt werden:
5-(4·-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4!-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
■ 5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl) pyrimidin
5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
= Smp. 121-122°; KIp. 238,5°
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)
-pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)
-pyrimidin
809840/0716
2-[4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4·-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)
-pyrimidin.
5
5
4,2 g 4-[5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-pyrimidyl]-benzoesäureamid
werden in einem Gemisch aus 200 ml Aethylenchlorid und 2,5 ml Phosphoroxychlorid unter Rühren für
1 Stunde am Rückfluss belassen. Das mit Aether verdünnte Reaktionsgemisch wäscht man mit 2N Natronlauge und danach mit
Wasser neutral. Nach dem Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten organischen Phase erhält man 5-(4'-(+)-2"-Methyll"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
das an einer kurzen Silicagel-Säule filtriert und anschliessend aus
Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert wird, Smp. 149,9°?
KIp. 233,8°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In eine Lösung von 88,6 g 4-Cyanobenzoesäuremethylester
in 190 ml Benzol und 70 ml Methanol wird unter Rühren bei 0 für 3 Stunden trockenes Salzsäure-Gas eingeleitet. Das Reaktionsgemisch
lässt man für 5 Tage bei +5 stehen und filtriert hierauf den ausgefallenen Imidoäther ab. 178 g, dieses Rohproduktes
in 300ml Methanol suspendiert, werden nach dem Abkühlen auf ca. -40° mit 130 g flüssigem Ammoniak versetzt und
in einem Autoklaven 24 Stunden bei +70 geschüttelt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur und Ablassen
des Ammoniaks, nutscht man das auskristallisierte Produkt ab, wäscht die Kristalle mit Hexan und trocknet über Nacht bei
5O° am Wasserstrahlvakuum, wobei man 4-Amidino-benzoesäureamidhydrochlorid
erhält.
46,07 g l-(4'-(+)-21-Methyl-l'-butyloxyphenyl)-2-methoxyäthylen
tropft man zu einer im Eisbad gekühlten Lösung von 2 ml
809840/0716
GRiGiNiAL iNSPHCTED
^b ι ι 001
Bortrifluoridatherat in 500 ml Orthoameisensäureäthylester und
rührt das Reaktionsgemisch anschliessend bei Raumtemperatur weiter. Nach dem Verdünnen mit Aether, Extraktion mit IN
Natronlauge und Wasser und Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten organischen Phase erhält man 4-(+)-2'-Methyl-11-butyloxyphenyl-malon-tetraacetal.
7,33 g 4-(+)-2'-Methyl-l'-butyloxyphenyl-malon-tetraacetal
werden in 20 ml Aethanol mit 0,72 ml Wasser und 2 Tropfen
konzentrierter Schwefelsäure bei 50° unter Stickstoff über Nacht gerührt. Durch Ausschütteln des mit Aether verdünnten
Reaktionsgemisches mit wässriger Natriumcarbonatlösung lässt sich der als Nebenprodukt anfallende saure (+)-2-Methylbutyloxyphenyl-malonaldehyd
vom neutralen 2-(4-(+)-2'-Methyll'-butyloxyphenyl-3-äthoxy-acrolein
abtrennen.
4,46 g 2-(4-(+)-2f-Methyl-l'-butyloxyphenyl)-3-äthoxyacrolein,
3,63 g des oben beschriebenen 4-Amidino-benzoesäureamid-hydrochlorids
und 0,0254 Mol Natriummethylat (erhalten
durch Lösen von 0,584 g Natrium-Metall in Methanol) werden in 250 ml Methanol suspendiert und über Nacht bei Raumtemperatur
unter Stickstoff gerührt. Die gelbe Suspension wird anschliessend genutscht, mit wenig Aethanol gewaschen und zur weiteren
Reinigung in 1,4 Liter Aether suspendiert. Die Suspension wird mit Wasser gewaschen und hierauf nochmals filtriert. Man erhält
schwer-lösliches 4-[5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-pyrimidinyl]-benzoesäureamid.
In zum Vorhergehenden analoger Weise, können folgende Verbindungen hergestellt werden:
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
809840/0716
5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin:
Smp. 121-122°; KIp. 238,5°
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)-2-(4-cyano-
■\ ο phenyl) -pyr imidin.
2,0 g 5-[4'-(+)-(2"-Methylbutyloxy)phenyl]-2-(4-bromphenyl)-pyrimidin
werden mit 3,15 g Kupfer-(I)-cyanid in 100 ml Dimethylformamid während 30 Stunden am Rückfluss erhitzt» Man
kühlt ab, gibt 50 ml lO%ige wässrige Aethylendiaminlösung zu und extrahiert nach kurzem Rühren mit Methylenchlorid. Der
organische Extrakt wird nochmals mit 30 ml Aethylendiaminlösung geschüttelt und dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion
gewaschen. Das Rohkonzentrat wird mit Toluol/1% Aceton an
OBlGiNAL IHSPECiED
35
809840/0716
Kieselgel chromatographiert. Umkristallisation der reinen
Fraktionen aus Methanol/Methylenchlorid gibt 5-(4'- (+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
mit Smp. 149,5° und KIp. 233,5°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
2,4 g aus p-Brombenzonitril auf übliche Weise erhaltenes
p-Brombenzamidin-hydrochlorid werden zu einer Lösung von 0,7 g Natrium in 20 ml Methanol gegeben und dann mit 2,5 g
rohem 2-[4-(2-Methylbutoxy)phenyl]-3-äthoxyacrolein (wie
in Beispiel 2) versetzt. Man erhitzt über Nacht am Rückfluss, destilliert anschliessend das Lösungsmittel teilweise ab und
versetzt den Rückstand mit Aether. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert,
mit Wasser und Aether gründlich gewaschen und schliesslich getrocknet. Das rohe 5-[4'-(+)-(2"-Methylbutoxy)-phenyl]-2-(4-bromphenyl)-pyrimidin
wird direkt roh weiter verwendet.
In zum Vorhergehenden analoger Weise, können folgende Verbindungen hergestellt werden:
5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4·-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5-(41-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
5- (4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin:
Smp. 121-122°; KIp. 238,5°
5-(4·-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
809840/0716
2-[4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'- (+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4l-(+)-5ll-Methyl-l"-heptylphenyl) ]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin.
Beispiel A Herstellung von Verbindungen der Formel XI.
1,9 g 2-(4-n-Hexylphenyl)-5-(4-bromphenyl)-pyrimidin
werden in 50 ml Dimethylformamid mit 2,5 g Kupfer-(I)-cyanid (Gehalt 70%) während 21 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach
dem Abkühlen verrührt man das Reaktionsgemisch mit 25 ml 10%iger
wässriger Aethylendiamin-Lösung und extrahiert .anschliessend mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird nochmals mit wässriger
Aethylendiamin-Lösung und dann mehrmals mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen» Das nach dem Eindampfen erhaltene
' Rohprodukt wird an 150 g Kieselgel mit Toluol/1% Aceton
chromatographiert. Man erhält zuerst Spuren von Ausgangsmaterial
und dann Fraktionen mit reinem 2-(4-n-Hexylphenyl)-5-(4-cyanophenyl) -pyrimidin,, Nach Umkristallisation aus Essigester weist
das Produkt einen Schmelzpunkt von 121„5° und einen Klärpunkt
von 250° auf.
809840/0718 ORIGiNALINSPECTHD
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Zu 5 g Bortrifluorid-ätherat in 200 ml Orthoameisensäureäthylester
lässt man bei 0-5° eine Lösung von 15 g l-(4-Bromphenyl)-2-methoxyäthylen
in 150 ml Orthoameisensäure-äthylester zutropfen. Man rührt über Nacht, wobei das Gemisch Raumtemperatur
erreicht. Man verdünnt nun mit Aether, wäscht zuerst mit Sodalösung und dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Das
nach dem Eindampfen erhaltene Rohprodukt liefert nach Umkristallisation
aus Hexan 4-Bromphenyl-malon-tetraacetal.
4,5 g von diesem Material werden nun zur partiellen Hydrolyse in 10 ml Aethanol gelöst, mit 0,5 ml Wasser und
1 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt, über Nacht bei 50 gerührt und dann auf übliche Weise aufgearbeitet. Man
erhält so rohes 2-(4-Bromphenyl)-3-äthoxyacrolein, das roh
weiter verwendet wird.
Zu einer aus 0,7 g Natrium in 25 ml Methanol hergestellten Natriummethylatlösung werden zuerst 2,5 g rohes 2-(4-Bromphenyl)
-3-äthoxyacrolein in 20 ml Methanol und dann 2,4 g 4-n-Hexylbenzamidin-hydrochlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend destilliert man das Lösungsmittel teilweise ab, versetzt den Rückstand mit
Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der erhaltene
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aether gründlich gewaschen und getrocknet. Das rohe 2-(4-n-Hexylphenyl)-5-(4-bromphenyl)-pyrimidin
vom Schmelzpunkt 152,5-156° wird direkt weiter verwendet.
30
30
In analoger Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Smp. KIp. 2- (4-Aethylphenyl)-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin
167-167,5° 279-279,5°
809840/0716
phenyl)-pyrimidin 167° 278,5-279°
phenyl)-pyrimidin 138,5° 266-266,5°
phenyl)-pyrimidin 131,5° 262,5-263°
2-(4-n-Propylphenyl)-5-(4-cyano-
phenyl)-pyrimidin
2-(4-n-Butylphenyl)-5-(4-cyano-
phenyl)-pyrimidin
2-(4-n-Pentylphenyl)-5-(4-cyano-
phenyl)-pyrimidin
2-(4-n-Heptylphenyl)-5-(4-cyano-
phenyl)-pyrimidin 121,5° 245-245,5°
Herstellung von Verbindungen der Formel XI.
1,5 g 5-n-Pentyl-2-(4'-brom-4-biphenyIyI)-pyrimidin werden
mit 2,5 g Kupfer-(I)-cyanid (Gehalt 70%) in 50 ml Dimethylformamid während 22 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem
Abkühlen werden 25 ml 10%ige wässrige Aethylendiaminlösung zugegeben und nach kurzem Rühren wird mit Methylenchlorid extrahiert.
Man schüttelt den organischen Extrakt mit nochmals 25 ml Aethylendiaminlösung und wäscht dann bis zur neutralen Reaktion.
Das Rohkonzentrat wird mit Toluol/1% Aceton an Kieselgel
chromatographiert. Umkristallisation der reinen Fraktionen aus Essigester liefert 5-n-Pentyl-2-(4'-cyano-4-biphenyIyI)-pyrimidin,
Smp. 123,5-124°; KIp. 204,5-205°. 25
Das Aüsgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
34,5 g 4-Brombiphenyl werden in 164 ml Methylenchlorid
bei ca. 2 mit 60,6 g Titantetrachlorid versetzt. Bei der
gleichen Temperatur lässt man im Verlaufe von 40 Minuten 20,7 g Dichlormethylmethylather eintropfen. Dann wird die
Kühlung entfernt und man lässt 21 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und das
Produkt auf übliche Weise mit Aether extrahiert. Chromatographie an Kieselgel mit Benzol als Eluiermittel gibt zuerst
nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und dann den 4'-Brom-4-biphenylaldehyd.
809840/0716
•j Aus 17,5 g 4'-Brom-4-biphenylaldehyd und 4,4 g Hydroxyl-
amin-hydrochlorid in 35 ml Methanol und 70 ml Pyridin erhält
man nach Kochen am Rückfluss rohes Oxim, das durch Erhitzen während 15 Stunden in Acetanhydrid in das Nitril übergeführt
wird. Das Reaktionsgemisch wird so weit wie möglich am Rollverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird auf Eis und verdünnte
Natronlauge gegossen und das Produkt auf übliche Weise mit Aether isoliert. Nach Behandeln mit Hexan schmilzt das 4'-Brom-4-cyanobiphenyl
bei ca. 150 .
Zu einer Mischung von 5,6 g 4'-Brom-4-cyanobiphenyl und
1 g absolutem Aethanol in 25 ml Toluol wird bis zur Sättigung gasförmige Salzsäure eingeleitet. Nach 3 Tagen Rühren bei
Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Der Rückstand wird noch feucht in 5 ml
absolutem Aethanol aufgeschlämmt und mit ca. 1,3 g Ammoniak in Form einer lO%igen äthanolischen Lösung versetzt. Nach
3 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wird das ausgefallene 4'-Brom-4-biphenylamidin-hydrochlorid
abgetrennt, mit Aether gewaschen und getrocknet.
5,8 g n-Pentyl-malon-tetraacetal werden in 10 ml Aethanol
mit 0,75 ml Wasser und einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann verdünnt man
das Reaktionsgemisch mit Aether, extrahiert mit Natriumcarbonatlösung,
wäscht neutral und dampft ein.
1,42 g des so erhaltenen, rohen 2-n-Pentyl-3-äthoxyacroleins werden in einer aus 580 mg Natrium in 40 ml Aethanol
erhaltenen Natriumäthylatlösung aufgelöst und mit 2,6 g des oben beschriebenen 4'-Brom-4-biphenylamidin-hydrochlorids versetzt.
Nun wird während 3 Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert wurde, versetzt
man mit Wasser und extrahiert auf übliche Weise mit Chloroform. Durch Kristallisation aus Aethanol erhält man
das 5-n-Pentyl-2-(4'-brom-4-biphenylyl)-pyrimidin als Nadeln
7° und Klärpunkt
8Ü9840/0716
vom Schmelzpunkt 137° und Klärpunkt 197°
■j In zum Vorhergehenden analoger Weise, wurden folgende
Verbindungen hergestellt:
5-n-Propyl-2-(4'-cyano-4-biphenylyl)-pyrimidin,
5 Smp. 125,6°; KIp. 275,7°.
5-n-Butyl-2-(4'-cyano-4-biphenylyl)-pyrimidin, Smp. 112°; KIp. 262°.
10 5-n-Hexyl-2-(4'-cyano-4-biphenylyl)-pyrimidin,
Smp. 108°; KIp. 245°.
5-n-Heptyl-2-(4'-cyano-4-biphenylyl)-pyrimidin,
Smp. 110°; KIp. 241,5°.
809840/0716
Claims (26)
- Patentansprüche1/. Optisch aktive Pyriiaidinverb indungen der allgemeinen Formelworin Z die Gruppe -(CH9) - oder -(CH0) -0-darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis bedeutet und die Symbole X für Stickstoff und Y für -CH- oder Y für Stickstoff und X für -CH- stehen.
- 2 . 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 3 .5-(4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 4 .5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 5 . 5-(4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 6 . 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 7 . 5-(4'-( + )-3"-Methyl-l"-pentyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl) pyrimidin und dessen optischer Antipode.ORIGiHAL IMSPEGTEO809840/0718
- 8. 5-(4'-(+)-4"-Methyl-l"-hexyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyI)-pyriraidin und dessen optischer Antipode.
- 9. 5-(4·-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 10. 2- [4 ' - (+) -2"-Methyl-lI[-butylphenyl) ] -5- (4-cyanophenyI) pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 11 . 2-[4'-(+)-3"-Methyl-l"-pentyIphenyl)r-5-T4-cyanophenyl;-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 12 . 2-[4(-(+)-4"-Methyl-lI1-hexylphenyl) ]-5- (4-cyanophenyl) pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 13 . 2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptylphenyl)]-5-(4-cyanophenyl1-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 14 . 2-[4I-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 15 . 2-[4'-(+)-3"-Methy1-1"-pentyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- ig . 2-[4'-(+)-4"-Methy1-1"-hexyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl·)-pyrimidin und dessen optischer Antipode.
- 17 . 2-[4'-(+)-5"-Methyl-l"-heptyloxyphenyl)]-5-(4-cyanophenyl) -pyrimidin und dessen optischer Antipode. 30809840/0716
- 18. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel9H3 C2H5-CH-Zworin Z die Gruppe -(CH,,) - oder -(CH-) -O-Z Π £ Xldarstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die Symbole X für Stickstoff und Y für -CH- oder Y für Stickstoff und X für -CH- stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Verbindung der allgemeinen FormelCH3 C2H5-CH-ZHalogenworin X, Y und Z die obige Bedeutung haben, mit Kupfer-(I)-cyanid, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt, oderb) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin X für -CH- und Y für Stickstoff stehen, eine Verbindung der allgemeinen FormelIIIworin Z die obige Bedeutung hat,809840/0716dehydratisiert, oderc) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin X für Stickstoff und Y für -CH- stehen, eine Verbindung der allgemeinen FormelCH3 C2H5-CH-ZCH=N-OHIVworin Z die obige Bedeutung hat,dehydratisiert, wobei man aie Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und IV Ir. optisch aktiver Form verwendet und dass.man, bei Verwendung von racemischen Verbindungen der 1-5 Formeln II, III und IV ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt. - 19. Verfahren nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel II eine Verbindung verwendet, worin X für -CH- und Y für Stickstoff stehen.2C
- 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formeln II, III oder IV Verbindungen verwendet, worin Z die Gruppe -(CH3) -oder -(CHn) -0- darstellt und η die Zahl 1 bedeutet. ζ η
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit Kupfer-(I)-cyanid durchführt.809840/0716
- 22 · Flüssigkristalline Gemische für elektro-optische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der allgemeinen Formel I und nematische Substanzen enthalten.
- 23 . Flüssigkristalline Gemische gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen der Formel ,CHbNworin R, geradkettiges Alkyl mit 2 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelNaCHVIworin R_ geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelCOO809840/0718-f-worin R„ geradkettiges Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelVIIIworin R„ geradkettiges Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy•J5 mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und η die Zahl 1 oder 2 darstellt, und/oder eine oder mehrere trans-Zimtsäureestern der allgemeinen FormelCH=CH-COOworin R,o geradkettiges Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel809840/0716worin einer der Substituenten R,, und R,_ Cyano und der andere geradkettiges Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelX=Yworin die Symbole X für Stickstoff und Y und Z für -CH- oder Y für Stickstoff und X und Z für -CH- oder Z für Stickstoff und X und Y für -CH- stehen und einer der Substituenten R- und R- Cyano und der andere geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxymit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, enthalten.
- 24 . Flüssigkristallines Gemisch gemäss Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(p-n-Propylbenzyliden)-amino]benzonitril, p-t(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzontril, p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitril und 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin enthält.
- 25. Flüssigkristallines Gemisch gemäss Anspruch 22 oder dadurch gekennzeichnet, dass es p-n-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin und 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin enthält.809840/0716
- 26 . Flüssigkristallines Gemisch gemäss Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass es 4-Pentyl-4'-cyanobiphenyl, 4-Pentyloxy-4'-cyanobiphenyl und 5-(4'-(+)-2"-Methyl-l"-butyloxypheny1)-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin enthält.809840/0716
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH342177 | 1977-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811001A1 true DE2811001A1 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=4255620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811001 Withdrawn DE2811001A1 (de) | 1977-03-18 | 1978-03-14 | Optisch aktive pyrimidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fluessigkristalline gemische enthaltend diese verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53116387A (de) |
CA (1) | CA1082706A (de) |
DD (1) | DD137712A5 (de) |
DE (1) | DE2811001A1 (de) |
FR (1) | FR2383921A1 (de) |
GB (1) | GB1594085A (de) |
IT (1) | IT1095457B (de) |
NL (1) | NL7801718A (de) |
SU (1) | SU867302A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246440A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel | Acetylene |
EP0160416A2 (de) * | 1984-04-03 | 1985-11-06 | Chisso Corporation | Substituierte Pyridazine |
DE3515373A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-11-06 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Stickstoffhaltige heterocyclen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108448A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches system |
CH683522A5 (de) * | 1992-03-13 | 1994-03-31 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von Diarylen. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062798A (en) * | 1975-09-19 | 1977-12-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenylpyrimidine derivatives |
-
1978
- 1978-02-15 NL NL7801718A patent/NL7801718A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-22 CA CA297,450A patent/CA1082706A/en not_active Expired
- 1978-02-28 IT IT20740/78A patent/IT1095457B/it active
- 1978-03-14 DE DE19782811001 patent/DE2811001A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-15 FR FR7807463A patent/FR2383921A1/fr active Granted
- 1978-03-15 SU SU782590454A patent/SU867302A3/ru active
- 1978-03-16 JP JP2936078A patent/JPS53116387A/ja active Pending
- 1978-03-16 DD DD78204237A patent/DD137712A5/de unknown
- 1978-03-17 GB GB10692/78A patent/GB1594085A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246440A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel | Acetylene |
EP0160416A2 (de) * | 1984-04-03 | 1985-11-06 | Chisso Corporation | Substituierte Pyridazine |
EP0160416B1 (de) * | 1984-04-03 | 1991-09-11 | Chisso Corporation | Substituierte Pyridazine |
DE3515373A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-11-06 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Stickstoffhaltige heterocyclen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1594085A (en) | 1981-07-30 |
SU867302A3 (ru) | 1981-09-23 |
IT7820740A0 (it) | 1978-02-28 |
DD137712A5 (de) | 1979-09-19 |
NL7801718A (nl) | 1978-09-20 |
JPS53116387A (en) | 1978-10-11 |
FR2383921A1 (fr) | 1978-10-13 |
FR2383921B1 (de) | 1980-06-20 |
CA1082706A (en) | 1980-07-29 |
IT1095457B (it) | 1985-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246440C2 (de) | Acetylene | |
EP0125563B1 (de) | Bicyclohexylethane | |
DE2641724C2 (de) | Pyrimidinderivate | |
DE69001923T2 (de) | Trifluorbenzol-Derivate und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzungen. | |
EP0154840B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
EP0056113B1 (de) | Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE3342631A1 (de) | Thienothiophenderivate | |
EP0126949A2 (de) | Fluorhaltige Pyrimidinderivate | |
DE3515373A1 (de) | Stickstoffhaltige heterocyclen | |
EP0182054A2 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE2547737A1 (de) | Phenylpyrimidine | |
EP0257048A1 (de) | Optisch aktive verbindungen. | |
EP0117476A1 (de) | Tetrahydropyrane | |
CH644574A5 (de) | Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen. | |
CH645102A5 (de) | Disubstituierte pyrimidine. | |
EP0247466A2 (de) | Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat | |
US4211666A (en) | Liquid crystal compounds | |
DE2708276A1 (de) | Fluessigkristallmischungen | |
EP0694530A2 (de) | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten | |
EP0169327A2 (de) | Phenylisothiocyanate | |
DE3525015A1 (de) | Organische verbindung mit chiraler struktur, deren verwendung in einem gemisch fluessiger kristalle und verfahren zur herstellung der verbindung | |
DE3237020C2 (de) | Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0242716B1 (de) | Flüssigkristalline Pyridinderivate | |
EP0257049A1 (de) | Chirale verbindungen. | |
DE3151367A1 (de) | Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |