DE2810934A1 - Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten - Google Patents
Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplattenInfo
- Publication number
- DE2810934A1 DE2810934A1 DE19782810934 DE2810934A DE2810934A1 DE 2810934 A1 DE2810934 A1 DE 2810934A1 DE 19782810934 DE19782810934 DE 19782810934 DE 2810934 A DE2810934 A DE 2810934A DE 2810934 A1 DE2810934 A1 DE 2810934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- support core
- composite construction
- core elements
- wide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/107—Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/293—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
- E04C3/294—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
-
- Titel der Erfindung
- Verbundkonstruktion aus Stützkernelementen und/oder Profilplatten Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft eine e:bundonstruktion aus Stützkernelementen und/oder Profilplatten für große Spannweiten, die als Dach-? Decken- und/oder Wandkonstruktionen Verwendung finden Charakteristik der bekannten Lösungen Die bekannten technischen Lösungen sind dadurch charakterisiert, daß die Verbundkonstruktionen aus Stützkernelementen mit beliebigen Deckschichten bestehen oder daß die Verbundkonstruktionen als Faltwerke aus beliebigen Werkstoffen oder aus Stützkernelementen mit Querschnittsformen, beispielsweise Dreieck, Trapez Oo Mox aufgebaut sind.
- Diese Lösungen haben den Nachteil, daß sie als Stützkernelement, beispielsweise als Platte eingesetzt, nur geringe Spannweiten zulassen oder als Faltwerke, auch unter Verwendung von Stützkernelementen als Faltenscheiben, keine ebenen Ansichten gewährleisten, so daß gegebenenfalls zusätzliche Konstruktionen, die nicht zum Tragverhalten beitragen, erforderlich sind.
- Weiterhin wird durch die größeren Abwicklungen der Faltwerke im Vergleich zur Grundfläche mehr Material als nötig für die Wärmedämmung benötigt.
- Ein weiterer Nachteil ist, daß solche konstruktionen, als Warmdächer eingesetzt, auf Grund der geringen Eigenmasse extrem dicke Wärmedämmschichten für den Sommerzeitraum erfordern, um die geforderte Temperaturamplitudendämpfung zu erreichen.
- Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es* leichte und weitgespannte Verbundko'nstruktionen zu schaffen, die eine. einfache -Montage, eine Steigerung -der Arbeitsproduktivität, eine Kostensenkung, eine Materialeinsparung und eine wärmetechnische Verbesserung auch für den Sommerzeitraum bewirken, Wesen der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, leichte, weitgespannte Verbundkonstruktionen mit vorzugsweiser ebener Ansicht und einer teilweisen Doppelschaligl<eit zu schaffen, bei denen handelsübliche Halbzeuge und Verbindungselemente verwendet werden und die als Dach-, ,Decken- un-dZoder Wandl<onstruktionen eingesetzt werden können, Merkmale der Erfindung 'Die-Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vorzugsweise kontinuierlich gefertigte StützI<ernelemente mit Deckschichten, aus plastbeschichteten Stahlblechen* Aluminiumlegierungen, GUP oder anderen geeigneten Werkstoffen und. S'tützkernen aus harten, schubfesten Schaumstoffen, Papierwaben und/oder anderen Stützkernen, beispielsweise Stahlprofilblechen, bestehend oder aus vorzugsweise oberseitig gedämmten Profilblech,en-zur Ve"rmeidung.von Wärmespannungen, die in gewissen Abständen zur Querversteifung vorzugsweise profilierte Versteifungen besitzen, als Ober- und/ oder Untergurt der weitgespannten Verbundkonstruktionen eingesetzt werden. Der aufgelöste Steg der Verbundkonstruktion wird durch ein Faltwerk beliebiger Querschnittform, beispielsweise aus nicht wärmegedämmten Stahltrapezprofilen bestehend, gebildet.
- Der Steg der Verbundkonstruktion wird mit dem den Ober- und/oder Untergurt bildenden Element kraftschlüssig verbunden, so daß die Tragfähigkeit der Faltwerl<e wesentlich erhöht wird, da alle eingesetzten Elemente voll zur Kraftübertragung herangezogen werden. Durch den festigkeitsmäßig begründeten Einsatz der l<raftschlüssig mit den Gurten verbundenen Faltwerke wird gleichzeitig eine teilweise Doppelschaligl<eit erreicht, die es erlaubt, solche Konstruktionen auch als Warmdächer mit einer Einsparung der Dämmschichtdicke von etwa 30 % einzusetzen.
- Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen näher erläutert werden; in den dazugehörenden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 a - e Querschnitte durch Varianten von Verbundkonstruktionen 0 FigO 2 Reihungsmöglichkeiten eines Grundelements mit Blind- und/oder Oberlichtelementen.
- Fig. 3 Wechselseitige Anordnung und/oder Reihung unterschiedlicher Grundelemente.
- Entsprechend Figo l und 2 ist mit einem Stützkernelement 1, vorzugsweise aus einer Deckschicht 2, 3 und einem Stützkern 4 oder einem wärmegedämmten Stahltrapezprofil 5 bestehend, ein Faltwerl< 6 über geeignete Verbindungselemente 7 kraftschlüssig verbunden Zur Aufnahme bzwO Ableitung von Querkräften sind im Faltwerk 6 in entsprechenden Abständen örtlich vorzugsweise profilierte Versteifungen 8 vorgesehen, die an den Ecken biegesteif verbunden sind0 Der durch das Faltwerk entstehende Luftraum 9 ergibt eine teilweise Zwischenschaligkeit der Gesamtkonstruktion Die Verbundkonstruktion nach Fig. 1 a - e, vorzugsweise aus Trapezprofilen oder anderen geeigneten Querschnitten und/oder Stützkernelementen bestehend, wird, wie in Fig, 2 u0 3 dargestellt, als Verbundelement sowohl in Reihung als auch mit Blindelementen 10 als nichttragend eingesetzte gleichartige Elemente und/oder Lichtelemente 11 montiert.
- Leerseite
Claims (6)
-
- Erfindungsansprüche 1. Verbundkonstruktion aus Stützkernelementen und/ oder Profilplatten für große Spannweiten, die als Dach-J Wand- und/oder Dec!<enj<onst ruktionen Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß Stützkernelemente (1) und/oder vorzugsweise wärmegedämmte Stahltrapezprofile (5)mit einem Falter (6) beliebiger Querschnittsform durch geeignete Verbindungselemente (7) I<raftschlüssig verbunden sind0 2. Verbundkonstruktion gemäß Punkt 1. dadurch gekennzeichnet, daß in den Faltwerken (6) in entsprechenden Abständen örtlich vorzugsweise profilierte Versteifungen (8) vorgesehen sind.
- 3. Verbundkonstruktion gemäß Punkt io u. 2e dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stützkernelemente (1) mit einem Faltwerk (6) zu einer Verbundkonstruktion gefügt sind.
- 4. Verbundkonstruktion gemäß Punkt 1. u0 2. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vorzugsweise wärmegedämmte Stahltrapezprofile (5) mit einem Falter (6) zu einer Verbundkonstruktion gefügt sind.
- 5. Verbundkonstruktion gemäß Punkt 1. u. 3. dadurch gekennzeichnet, daß Stützkernelemente (1) mit Faltwerken (6) kraftschlüssig verbunden, sowohl in Reihung als auch mit Blindelementen (10) und/ oder Lichtelementen (11) gefügt sind.
- 6. Verbundkonstruktion gemäß Punkt 1. u. 2. u. 4 dadurch gel<ennzeichnetr daß vorzugsweise wärmegedämmte Stahltrapezprofile (5) mit Faltwerken (6) kraftschlüssig verbunden, sowohl in Reihung als auch mit Blindelementen (10) und/oder Lichtelementen (11) gefügt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810934 DE2810934A1 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810934 DE2810934A1 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810934A1 true DE2810934A1 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6034353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810934 Withdrawn DE2810934A1 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810934A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612216A1 (fr) * | 1987-03-11 | 1988-09-16 | Campenon Bernard Btp | Pont a membrures reliees par des toles plissees |
-
1978
- 1978-03-14 DE DE19782810934 patent/DE2810934A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612216A1 (fr) * | 1987-03-11 | 1988-09-16 | Campenon Bernard Btp | Pont a membrures reliees par des toles plissees |
EP0283383A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-21 | Campenon Bernard Btp | Brücke mit durch Wellblech verbundenen Gurten |
US4912794A (en) * | 1987-03-11 | 1990-04-03 | Campenon Bernard Btp | Bridge having chords connected to each other by means of pleated steel sheets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004001875B4 (de) | Modulares Dachsystem | |
EP1181421A1 (de) | Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe | |
DE3408390A1 (de) | Raumzelle | |
DE2939613C2 (de) | Dacheindeckung | |
DE3725866A1 (de) | Selbsttragende waermedaemmplatte | |
DE3444728A1 (de) | Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach | |
DE2810934A1 (de) | Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten | |
EP0795659A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE3128134A1 (de) | Vorrichtung zur waermedaemmung von dachflaechen | |
DE2721799C2 (de) | ||
DE2836634C2 (de) | Zweilagige Kunststoffbahn | |
DE9110169U1 (de) | Dachkonstruktion | |
DD130063B1 (de) | Verbundkonstruktion aus stuetzkernelementen und/oder profilplatten | |
DE2628398C3 (de) | Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen | |
DE19535912C2 (de) | Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach | |
DE3018703C2 (de) | Satteldach | |
EP1408172B1 (de) | Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten | |
DE2203310A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches | |
CH655346A5 (de) | Tragendes bauelement fuer decken oder daecher. | |
EP0121922B1 (de) | Gebäudeverkleidung | |
DE3232048C2 (de) | Unterdach | |
DE19501354C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers | |
DE202017101249U1 (de) | Mindestens eine Tür aufweisender Gefahrgutcontainer, insbesondere Brandschutzcontainer | |
DE2931891A1 (de) | Paneelanordnung zur bildung einer wand und/oder eines daches eines metallgebaeudes | |
DE3028640A1 (de) | Tragwerk fuer satteldaecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |