DE2810824A1 - Schneideinsatz - Google Patents
SchneideinsatzInfo
- Publication number
- DE2810824A1 DE2810824A1 DE19782810824 DE2810824A DE2810824A1 DE 2810824 A1 DE2810824 A1 DE 2810824A1 DE 19782810824 DE19782810824 DE 19782810824 DE 2810824 A DE2810824 A DE 2810824A DE 2810824 A1 DE2810824 A1 DE 2810824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting insert
- center
- insert according
- elevation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/141—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
- B23B27/143—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
- Y10T407/235—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Knives (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG in Essen
Schneideinsatz
Die Erfindung betrifft einen einseitig verwendbaren Schneideinsatz
mit zentralem Befestigungsloch, einer ebenen als Auflagefläche dienenden Unterseite und einer der Unterseite
gegenüberliegenden Oberseite, deren Zentrum gegenüber den Randzonen abgesenkt ist und die Spanformelemente aufweist
sowie mit den Seitenflächen Schneiden bildet. Dieser Schneideinsatz wird mit einem Klemmelement im Schneidwerkzeug befestigt
und zur spanenden Bearbeitung von Eisenwerkstoffen benutzt.
Schneideinsätze der genannten Art mit unterschiedlichen Spanformelementen
sind bereits bekannt. So werden häufig Schneideinsätze benutzt, die auf der Oberseite umlaufende und gleichmäßig
geformte Spanformrillen besitzen. Ferner gibt es Schneideinsätze, bei denen die Schneiden von den Schneidenecken zur
Schneidenmitte hin abfallen oder ansteigen und bei denen Teile der Oberfläche als Spanformelement wirken. Der Nachteil
der bekannten Schneideinsätze besteht darin, daß die Güte der Spanformung von der Schnittiefe abhängig ist, wobei eine optimale
Spanformung in der Regel bei einer Schnittiefe eintritt, die etwa ein Viertel der Schneidenlänge beträgt. Durch Erhöhung
909813/0641
des Vorschubs läßt sich zwar eine Verbesserung der Spanformung auch bei größeren Schnittiefen erreichen, aber
die Erhöhung des Vorschubs ist bei vielen Arbeitsgängen,
so zum Beispiel beim Formdrehen im Bereich von Schultern, nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine große Bruchsicherheit aufweist und dessen Spanformelemente
eine günstige Spanformung bewirken sowie die Schnittkräfte reduzieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch
gelöst, daß die Schneiden von den Ecken zur Mitte hin zumindest teilweise linear abfallen sowie zum Zentrum der
Oberseite in etwa parallel verlaufen und daß die Spanformelemente als zwischen den Schneiden und dem Zentrum liegende
Flächen sowie als eine im Zentrum angeordnete Erhebung ausgebildet sind. Insbesondere wird dadurch bei wechselnder
Schnittiefe und bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten eine weitgehend gleichbleibende gute Spanformung erreicht,
weil die Erhebung erst bei größeren Schnittiefen als Spanformelement in Erscheinung tritt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die
Oberfläche der Erhebung parallel zur Unterseite des Schneideinsatzes
'. verläuft und wenn die Oberfläche der Erhebung tiefer
liegt als der tiefste Punkt der Schneiden.
909813/0641
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daS die Erhebung als Vieleck: ausgebildet ist, welches
der G-rundform des Schneideinsatzes entspricht, wobei die
GröSe des Vieleckumkreises annähernd der des Inkreises
des Sehne ideinsatsses entspricht und wobei die Kanten des Vielecks nicht parallel zu äen Schneiden verlaufen. Beoonlers
zweofeiäßis isb es, werui die Selten der als Tieleck
ausgebildeten Erhebung auf die Mitte der Schneiden gerichtet sind- Nach der Erfindung ist auch vorgesehen,
da3 die Erhebung als Ring ausgebildet ist, wobei der
Durchmesser des Rings geringer als der des Inkreises
des Schneideinsatzes ist und wobei am Ring eine mit der Schneidenzahl identische Anzahl von Fortsätzen in gleichem
Abstand zueinander angeordnet ist.
Für die (rute der Spanformung ist es vorteilhaft, wenn die
zwischen Schneiden und Zentrum liegenden Flächen abgewinkelt sind, wobei der an die Schneide grenzende Spanwinkel
kleiner ist als der an das Zentrum grenzende Spanwinkel. Eine merkliche Minderung der Schnittkräfte tritt ein, wenn
die Spanwinkel eine Größe von 15 bis 30° haben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daS die abfallenden Bereiche der Schneiden zur Unterseite einen
Winkel von 4 bis 8°, vorzugsweise 6°, aufweisen. Durch dieses Merkmal wird der Neigungswinkel bei Sehneideinsätzen mit prismatischer
(negativer) Grundform im eingebauten Zustand annähernd 0 . Daher treten nahezu keine radialen Schnittkräfte
auf, was sich"vorteilhaft bei der Bearbeitung dünner und
labiler Teile auswirkt. Außerdem fließen die Späne weg vom
909813/0641
Werkstück und beschädigen daher die bearbeitete Oberfläche des Werkstücks nicht.
Nach der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Schneiden mit einer Fase versehen sind, die vorzugsweise im Eckenbereich
schmaler als im mittleren Bereich ausgebildet ist. Durch die breitere Ausbildung der Fase im mittleren Bereich
wird eine Kantenstabilisierung der Schneiden erreicht, während die schmalere Ausbildung der Fase im
Eckenbereich der Schneiden eine vorteilhafte Wirkung auf die Spanformung bei kleineren Vorschüben und Schnittiefen
ausübt.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und von zwei Äusführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Aufsicht auf einen dreieckigen Schneideinsatz mit dreieckiger Erhebung,
Fig. 2 Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellen Schneideinsatzes,
Fig. 3 Aufsicht auf einen dreieckigen Schneideinsatz mit ringförmiger und Fortsätzen aufweisender Erhebung
sowie mit Fasen,
Fig. 4 Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Schneideinsatzes,
Fig. 5 Spanwinkel des Schneideinsatzes nach Fig. 3»
909813/0641
Die entsprechend der Erfindung gestalteten Schneideinsätze können insbesondere eine dreieckige oder viereckige
Form (Rhombus, Quadrat) aufweisen und bestehen vorzugsweise aus Hartmetall oder einem geeigneten Schneidstahl.
Die Schneideinsätze eignen sich zur spanenden Bearbeitung von Eisenwerkstoffen, iisbesondere von Stählen
niedriger Festigkeit sowie hochlegierten und nichtrostenden Werkstoffen.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten, einseitig verwendbaren, dreieckigen Schneideinsätze sind mit einem Befestigungsloch 1 versehen und besitzen eine als Auflagefläche dienende
Unterseite 2. Die Oberseite der Schneideinsätze bildet mit den Seitenflächen die Schneiden 3. Die Schneideinsätze werden
in einer passenden Ausnehmung des Werkzeugs mit einem in das Befestigungsloch 1 eingreifende Befestigungselement
festgeklemmt. Werkzeug und Befestigungselement sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Schneiden 3 fallen von den
Ecken zur Mitte hin teilweise ab, wobei die abfallenden Schneidenbereiche 3a zur Unterseite 2 einen Winkel von 4
bis 8 aufweisen. Die mittleren Schneidenbereiche 3b verlaufen zur Unterseite 2 parallel. Es ist aber auch möglich,
daß die Schneiden 3 keinen mittleren Schneidenbereich 3b sondern nur zwei linear abfallende Schneidenbereiche 3a aufweisen.
Es ist ferner möglich, daß die Ecken der Schneideinsätze gerundet sind und daß die innerhalb der Rundung liegenden Teile
der Schneiden 3 parallel zur Unterseite 2 verlaufen. Das Zentrum der Oberseite der Schneideinsätze ist gegenüber den Randzonen der
Oberseite abgesenkt, und die Schneiden 3 verlaufen zum abgesenkten
909813/0641
Zentrum in etwa parallel.
Die Oberseite der in der Zeichnung dargestellten Schneideinsätze trägt verschiedenartige Spanformelemente, die als
zwischen den Schneiden 3 und dem Zentrum liegende Flächen 4 sowie als eine im Zenbrum angeordnete Erhebung 5 ausgebildet
sind. Die Flächen 4 haben Spanwinkel von 15 bis 30°. Es ist möglich, daß die Flächen 4 abgewinkelt sind
und daher zwei unterschiedliche Spanwinkel bilden, wie das in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, v/o die Spanwinkel 6a und
6b 15 bzw. 30 betragen. Die Erhebung 5 ist bei dem in
Fig. 1 dargestellten Schneideinsatz als Dreieck 5a und bei dem in Fig. 3 dargestellten Schneideinsatz als ein mit
Fortsätzen versehener Ring 5b ausgebildet. Die Oberfläche der Erhebung 5 verläuft parallel zur Unterseite 2 des
Schneideinsatzes und liegt tiefer, als der tiefste Punkt der Schneiden3. Die'Ecken des Dreiecks 5a und die Fortsätze
des Ringes 5b sind auf die Mitte der Schneiden 3 gerichtet.
Die Schneiden 3 des in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Schneideinsatzes werden durch Fasen 7 geschützt, deren
Eckenbereiche 7a schmaler sind als die mittleren Bereiche 7b. Vorteilhaft ist es, wenn die mittleren Fasenbereiche
7b 50 % breiter sind als die Eckenbereiche 7a.
09813/0641
-40-
Leerseite
Claims (11)
- Ansprüche :Einseitig verwendbarer Schneideinsatz mit zentralem Befestigungsloch, einer ebenen als Auflagefläche dienenden Unterseite und einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite, deren Zentrum gegenüber den Randzonen abgesenkt ist und die Spanformelemente aufweist sowie mit den Seitenflächen Schneiden bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (3) von den Ecken zur Mitte hin zumindest teilweise linear abfallen sowie zum Zentrum der Oberseite in etwa parallel verlaufen und daß die Spanformelemente als zwischen den Schneiden (3) und dem Zentrum liegende Flächen (4) sowie als eine im Zentrum angeordnete Erhebung (5) ausgebildet sind.
- 2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Erhebung (5) parallel zur Unterseite (2) des Schneideinsatzes verläuft.
- Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Erhebung (5) tiefer liegt, als der tiefste Punkt der Schneiden (3)♦
- 4. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (5) als Vieleck ausgebildet ist, welches der Grundform des Schneideinsatzes ent-909813/0641— 2 ·—ORIGINAL INSPECTEDspricht, wobei die Größe des Yieleckumkreises annähernd der des Inkreises des Schneideinsatzes entspricht und wobei die Kanten des Vielecks nicht parallel zu den Schneiden (3) verlaufen.
- 5. Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der als Vieleck ausgebildeten Erhebung (5) auf die Mitte der Schneiden (3) gerichtet sind.
- 6. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (5) als Ring ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Rings geringer-als der des Inkreises des Schneideinsatzes ist und wobei am Ring eine mit der Schneidenzahl identische Anzahl von Fortsätzen im gleichen Abstand zueinander angeordnet ist.
- 7. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Schneiden (3) und Zentrum liegenden Flächen (4) abgewinkelt sind, wobei der an die Schneide (3) grenzende Spanwinkel (6a) kleiner ist als der an das Zentrum grenzende Spanwinkel (6b).
- 8. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanwinkel (6a, 6b) eine Größe von 15 bis 30° haben.90 9813/0641
- 9. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abfallenden Bereiche (3a) der Schneiden (3) zur Unterseite (2) einen Winkel von 4 bis 8°, vorzugsweise 6°, aufweisen.
- 10. Schneideinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (3) mit einer Fase (7) versehen sind.
- 11. Schneideinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasen(7) im Eckenbereich (7a) schmaler als im mittleren Bereich (7b) ausgebildet sind.909813/0641
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810824 DE2810824A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Schneideinsatz |
FR7904217A FR2419789A1 (fr) | 1978-03-13 | 1979-02-20 | Plaquette de coupe |
US06/016,945 US4288179A (en) | 1978-03-13 | 1979-03-02 | Cutting tool bit |
JP2625279A JPS54128088A (en) | 1978-03-13 | 1979-03-08 | Cutting tool plate |
IT20954/79A IT1162522B (it) | 1978-03-13 | 1979-03-13 | Telaio protettivo in forma di gabbia per trattore o macchine simile |
GB7908876A GB2016310B (en) | 1978-03-13 | 1979-03-13 | Cutting insert |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810824 DE2810824A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Schneideinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810824A1 true DE2810824A1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=6034292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810824 Withdrawn DE2810824A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Schneideinsatz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4288179A (de) |
JP (1) | JPS54128088A (de) |
DE (1) | DE2810824A1 (de) |
FR (1) | FR2419789A1 (de) |
GB (1) | GB2016310B (de) |
IT (1) | IT1162522B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419789A1 (fr) * | 1978-03-13 | 1979-10-12 | Krupp Gmbh | Plaquette de coupe |
DE3029628A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Iscar Ltd | Auswechselbarer schneideinsatz |
EP0125568A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. | Schneideinsatz für ein Zerspanungswerkzeug |
EP0269103A3 (de) * | 1986-11-27 | 1989-10-11 | Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. | Schneidkörper für rotierende Werkzeuge, insbesondere zum Fräsen |
EP0046874B2 (de) † | 1980-08-28 | 1992-09-02 | Kennametal Inc. | Schneideinsatz |
DE4239236A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Krupp Widia Gmbh | Schneideinsatz |
DE202022105860U1 (de) | 2022-10-18 | 2022-11-19 | Zcc Cutting Tools Europe Gmbh | Schneideinsatz |
DE102022127278A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Zcc Cutting Tools Europe Gmbh | Schneideinsatz |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4359300A (en) * | 1980-12-29 | 1982-11-16 | General Electric Co. | Cutting insert with improved chip control |
US4411565A (en) * | 1981-05-08 | 1983-10-25 | General Electric Company | Finishing insert with improved chip control |
USRE32636E (en) * | 1982-09-30 | 1988-04-05 | Gte Valenite Corporation | Cutting insert with chip control |
US4507024A (en) * | 1982-09-30 | 1985-03-26 | Gte Valeron Corporation | Cutting insert with chip control |
ZA836732B (en) * | 1982-09-30 | 1984-05-30 | Valeron Corp | Cutting insert with chip control |
US4606679A (en) * | 1983-08-29 | 1986-08-19 | Gte Valeron Corporation | Cutting insert with chip control |
MX160607A (es) * | 1983-08-29 | 1990-03-27 | Gte Valeron Corp | Mejoras a herramienta de corte para maquinar materiales formadores de virutas |
US4832541A (en) * | 1987-05-20 | 1989-05-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Grooving insert |
US5207748A (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-04 | Valenite Inc. | High productivity insert |
US5807031A (en) * | 1995-03-10 | 1998-09-15 | Mitsubishi Materials Corp. | Throw-away tip and throw-away type cutter |
DE10234346A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh | Werkzeugkopf mit mindestens zwei Wendeschneidplatten |
CN101218052B (zh) * | 2005-07-05 | 2010-05-26 | 山高刀具公司 | 一种用于车削并且具有能容纳冷却射流的空间的断屑装置的切削刀片 |
KR100886455B1 (ko) * | 2006-12-27 | 2009-03-04 | 한국야금 주식회사 | 고능률 절삭 인서트 |
JP5441871B2 (ja) * | 2010-11-15 | 2014-03-12 | 京セラ株式会社 | スローアウェイエンドミル及びそれに用いるスローアウェイチップ |
JP6228229B2 (ja) | 2013-11-20 | 2017-11-08 | 京セラ株式会社 | 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法 |
EP3153260B1 (de) * | 2015-10-09 | 2018-05-23 | Sandvik Intellectual Property AB | Dreheinsatz und verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL153109B (nl) * | 1966-06-01 | 1977-05-16 | Sandco Ltd | Snijelement voor een verspanende gereedschapsmachine. |
US3399442A (en) * | 1966-09-08 | 1968-09-03 | Kennametal Inc | Cutting insert |
SE361609B (de) * | 1973-01-08 | 1973-11-12 | Sandvik Ab | |
DE2810824A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-03-29 | Krupp Gmbh | Schneideinsatz |
-
1978
- 1978-03-13 DE DE19782810824 patent/DE2810824A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-02-20 FR FR7904217A patent/FR2419789A1/fr active Pending
- 1979-03-02 US US06/016,945 patent/US4288179A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-08 JP JP2625279A patent/JPS54128088A/ja active Pending
- 1979-03-13 IT IT20954/79A patent/IT1162522B/it active
- 1979-03-13 GB GB7908876A patent/GB2016310B/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419789A1 (fr) * | 1978-03-13 | 1979-10-12 | Krupp Gmbh | Plaquette de coupe |
DE3029628A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Iscar Ltd | Auswechselbarer schneideinsatz |
EP0046874B2 (de) † | 1980-08-28 | 1992-09-02 | Kennametal Inc. | Schneideinsatz |
EP0125568A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. | Schneideinsatz für ein Zerspanungswerkzeug |
EP0269103A3 (de) * | 1986-11-27 | 1989-10-11 | Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. | Schneidkörper für rotierende Werkzeuge, insbesondere zum Fräsen |
DE4239236A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Krupp Widia Gmbh | Schneideinsatz |
DE202022105860U1 (de) | 2022-10-18 | 2022-11-19 | Zcc Cutting Tools Europe Gmbh | Schneideinsatz |
DE102022127278A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Zcc Cutting Tools Europe Gmbh | Schneideinsatz |
EP4357054A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-24 | ZCC Cutting Tools Europe GmbH | Schneideinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1162522B (it) | 1987-04-01 |
US4288179A (en) | 1981-09-08 |
JPS54128088A (en) | 1979-10-04 |
FR2419789A1 (fr) | 1979-10-12 |
IT7920954A0 (it) | 1979-03-13 |
GB2016310B (en) | 1982-05-26 |
GB2016310A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810824A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE2309443C3 (de) | Vieleckiger Schneideinsatz | |
EP0084612B1 (de) | Vieleckiger Schneideinsatz | |
DE2231631C2 (de) | ||
EP1855827B1 (de) | Wendeschneidplatte | |
DE69011437T2 (de) | Indexierbarer Schneideeinsatz. | |
DE69315472T2 (de) | Werkzeug zum Abschneiden oder ähnlichen Dreharbeiten | |
DE69701699T2 (de) | Ein schneideeinsatz mit abgerundeter ecke | |
DE60210835T2 (de) | Schneideinsatz | |
DE69409364T2 (de) | Schneideinsatz mit spiralförmiger erhabener fläche und angrenzender ausnehmung | |
DE69900567T2 (de) | Stechschneideinsatz | |
EP0980297B1 (de) | Schneideinsatz für die spanabhebende bearbeitung | |
EP0361031B1 (de) | Messerplatte für die Präzisionsbearbeitung insbesondere von Bohrungen | |
DE3331553C2 (de) | ||
DE3688398T2 (de) | Spanformendes, spanabhebendes bearbeitungsverfahren. | |
DE3029628A1 (de) | Auswechselbarer schneideinsatz | |
DE3303263A1 (de) | Polygonale wendeschneidplatte | |
WO2011103609A1 (de) | Schneideinsatz | |
EP0073926A1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte | |
WO2002014006A1 (de) | Schneideinsatz | |
EP1009573B1 (de) | Gewindeschneidplatte | |
DE69025075T2 (de) | Schneideeinsatz mit spankontrolle | |
EP0706432B1 (de) | Schneideinsatz | |
DE2734095C2 (de) | Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank | |
DE2637757A1 (de) | Prismenfoermige wendeschneidplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |