[go: up one dir, main page]

DE2809515C2 - Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie

Info

Publication number
DE2809515C2
DE2809515C2 DE2809515A DE2809515A DE2809515C2 DE 2809515 C2 DE2809515 C2 DE 2809515C2 DE 2809515 A DE2809515 A DE 2809515A DE 2809515 A DE2809515 A DE 2809515A DE 2809515 C2 DE2809515 C2 DE 2809515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
web
strips
tool
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809515B1 (de
Inventor
Fritz 4540 Lengerich Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2809515A priority Critical patent/DE2809515C2/de
Priority to AT918578A priority patent/ATA918578A/de
Priority to NL7812546A priority patent/NL7812546A/xx
Priority to DK587578A priority patent/DK587578A/da
Priority to NO790049A priority patent/NO790049L/no
Priority to IT19285/79A priority patent/IT1111963B/it
Priority to GB7904475A priority patent/GB2015424A/en
Priority to BR7901248A priority patent/BR7901248A/pt
Priority to FR7905444A priority patent/FR2419151A1/fr
Priority to US06/017,076 priority patent/US4244772A/en
Priority to BE0/193836A priority patent/BE874615A/xx
Priority to SE7901985A priority patent/SE7901985L/xx
Priority to JP2546479A priority patent/JPS54148073A/ja
Priority to ES478310A priority patent/ES478310A1/es
Publication of DE2809515B1 publication Critical patent/DE2809515B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809515C2 publication Critical patent/DE2809515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7457Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • B29C66/3432Making tension-free or wrinkle-free joints by holding the material loose or tension-free during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82261Wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/144Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Sackketten aus Kunststoffhalbschlauchbahnen, mit mehreren längs einer ebenen, von den Bahnen durchlaufenen Bearbeitungsstrecke paarweise und beidseits der Bahnen an endlosen Ketten geführten, gegeneinander wirkenden, die Bahnen zwischen sich einschließenden und quer zu diesen liegenden Werkzeughaltern, die je zwei parallel zueinander verlaufende Klemmleisten aufweisen, zwischen denen die Schweißbalken eines Schweißwerkzeuges beweglich geführt sind.
Bei einer in der DE-OS 26 59 202 beschriebenen Vorrichtung dieser Art sind die Klemmleisten an je zwei zusammenwirkenden Paaren von Führungsblechen befestigt, die zwischen sich je einen Schweißbalken einschließen, von denen einer mit einem Perforiermesser versehen ist. Die Bewegungen der Führungsbleche und der Schweißbalken sind derart aufeinander abgestimmt, daß das Aufsetzen der Schweißleisten, das Schweißen und Perforieren sowie das Abheben der Schweißleisten von der Bahn erfolgt, während die Bahn noch zwischen den zusammenwirkenden Führungsblechen eingeklemmt ist, so daß von außen kein Zug auf die Schweißnähte ausgeübt werden kann. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß insbesondere dann, wenn relativ breite Schweißnähte gebildet werden sollen, diese geschwächt werden, wei die Nähte während ihres Abkühlens schrumpfen und infolge der Einklemmung eines relativ kurzen Bandabschnitts zwischen den Führungsblechen die Schrampfspannungen durch Einziehen von Bahnmaterial nicht abgebaut werden können. Eine öffnung der Klemmleisten würde keine Abhilfe schaffen, weil die Bahn auch außerhalb der Klemmleisten unter Spannung steht.
Aus der US-PS 36 22 421 ist eine Schweißtrommel bekannt, auf der zur Herstellung von Beuteln eine Schlauchbahn aus thermoplastischem Material, die im Abstand der Beutellänge oder -breite mit Querperforationslinien versehen ist, mit Querschweißnähten verse-
hen wird. Auf der Schweißtrommel sind jeweils zwischen zwei Schweißwerkzeugen Saugluftdüsen angeordnet, die die auf die Schweißtrommel auflaufende Bahn festhalten. Weiterhin ist auf dem Trommelumfang ein ausschwenkbares klappenförmiges Element vorgesehen, das durch Ausschwenken zusätzliches Bahnmaterial nachzieht, so daß die Bahn zwischen zwei jeweils ein Schweißwerkzeug zwischen sich einschließenden Saugdüsen nach Einfahren des klappenförmigen Elements ι locker gehalten ist Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insofern nachteilig, als bereits geringe Zugspannungen ausreichen, um die Bahn von den Saugdüsen abzuziehen, und die Zuführung der Saugluft zu der rotierenden Schweißtrommel sowie das ausschwenkba-■ re, eine zusätzliche Bahnlänge nachziehende Element eine aufwendige und damit teure Konstruktion bedingen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
der eingangs angegebenen Art zum Anbringen von
ι festen Schweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen
aus Kunststoffolie, die infolge von Schrumpfspannungen
keinen Festigkeitsverlust erleiden, zu schaffen, die mit einfachen Mitteln die Bildung einer Bahnschlaufe im Bereich eines Schweißwerkzeugs sowie die sichere , Fixierung dieser Bahnschlaufe während des Schweißens ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Schlaufenbildung eine Schweißbacke zwischen die Klemmleisten des gegenüberliegenden Werkzeughalters einfahrbar ausgebildet ist. Durch dieses Einfahren einer Schweißbacke wird zwischen den Klemmleisten eine von der Schweißbacke eingezogene Schlaufe gebildet, die anschließend durch das Zusammenfahren der Klemmleisten fixiert wird. Werden die Schweißbakken beidseits der Transportebene der miteinander zu verschweißenden Bahnen auseinandergefahren, so ist die Bahn schlaff zwischen den Klemmleisten gehalten. Durch das Zusammenfahren der Schweißbacken in der Transportebene der Bahnen läßt sich somit eine Schweißnaht anbringen, die spannungsfrei auskühlen und dabei schrumpfen kann. Die durch das Einfahren der Schweißbacke gebildete Schlaufe wird also zwischen den Klemmleisten derart fixiert, daß die miteinander zu verschweißenden Bahnen schlaff gehalten sind. Die Bahn wird anschließend mit einer Querschweißnaht versehen und nach Abkühlung und Schrumpfung der Schweißnaht wieder freigegeben.
Je nach Art des Materials der miteinander zu verschweißenden Bahnen können die Schweißnähte um 30% und mehr schrumpfen, was zu erheblichen Spannungen und dem damit verbundenen Festigkeitsverlust der Schweißnähte führt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zwischen den Klemmleisten so viel Material eingezogen, daß die durch die schlaff gehaltenen Bahnen hindurchgeführte Querschweißnaht spannungsfrei abkühlen und schrumpfen kann. Auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Querschweißnähte weisen somit eine beträchtlich höhere Festigkeit auf als die mit der eingangs beschriebenen Maschine hergestellten Schweißnähte.
Sollen die Bahnen gleichzeitig auch mit Querperforationslinien versehen werden, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Schweißleisten der die Schlaufe bildenden Schweißbacke ein diese überragendes Perforiermesser angeordnet sein. Dieses Perforiermesser bleibt mit den von ihm gebildeten Perforationen in den Bahnen auch während des Zurückfahrens der Schweißleiste in die Transportebene der Bahnen im
Eingriff, so daß es den zwischen den Klemmleisten eingespannten, schlaff gehaltenen Bahnabschnitt zentriert Zum Anbringen der Querperforationen werden die Bahnen zunächst im Bereich der zi· bildenden Querschweißnaht kurzfristig überdehnt und anschließend zum Anbringen der Querschweißnaht oder Querschweißnähte wiederum durch Zurückfahren der Schweißbacke in die Transportebene schlaff gehalten.
Zum Bilden von beidseits der Querperforationslinie verlaufenden Querschweißnähten kann das Perforiermesser zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Schweißleisten angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der LinieH-HinFig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-!II in F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der rechten Seite der F i g. 1 bzw. einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht der Einlaufseite der Vorrichtung mit den mechanischen Steuerkurven und elektrischen Leitschienen, unter Weglassen insbesondere der Werkzeuge,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 2 eines Klemm-Schneid- und Schweißwerkzeuges vor dem Auflaufen auf die Steuerkurve,
F i g. 7 zwei Klemm-, Schweiß- und Schneidwerkzeuge nach dem Klemmen der Folienbahn, die entlang der Linie VII-VII in F i g. 2 aufgeschnitten sind,
F i g. 7a und 7b die in F i g. 7 dargestellten Klemm-, Schweiß- und Schneidwerkzeuge in den verschiedenen Arbeitsstellungen zur Schlaufenbildung und zum Schweißen,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 9 und
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in F i g. 8.
Eine Bahn 1 wird in bekannter, jedoch nicht dargestellter Weise von einer Vorratsrolle abgezogen und einer Vorrichtung 2 zum Herstellen von Sackketten zugeführt. Die Bahn kann zwischen Vorratsrolle und Vorrichtung 2 eine Druckmaschine durchlaufen und dort bedruckt werden. Sie kann aus einem flachgelegten Schlauch bestehen, aus einem einseitig offenen Halbschlauch oder aus einem flachgelegten Schlauch, dessen obere Lage mittig längs durchtrennt ist. Die Vorrichtung kann auch mit zwei einseitig offenen Halbschläuchen beschickt werden. Sie wird über ein Leitwalzenpaar 3 einem Zugwalzenpaar 4 zugeführt. Vor dem Zugwalzenpaar 4 ist eine Leitwalze 5 angeordnet, durch die ein großer Umschlingungswinkel der unteren Zugw3lze 4.2 erzielt wird. Die Bahn 1 gelangt sodann zwischen ein Werkzeugpaar 6, 7, das auf beidseits von dem Werkzeugpaar 6, 7 vorgesehenen Ketten 8, 9 angeordnet ist. Die Ketten 8,9 laufen über Kettenräder 10 bis 13. Auf den Ketten sind Werkzeugepaare in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Das Zugwalzenpaar 4 läuft entweHe< schneller oder gleich schnell wie die Ketten 8,9. Im ersten Fall bildet die Bahn 1 zwischen den einzelnen Werkzeugpaaren 6, 7, wie in F i g. 1 ersichtlich, Schlaufen 14, im zweiten Fall läuft die Bahn 1 in gestreckter Lage durch die Vorrichtung 2 hindurch. Die Werkzeugpaare 6,7 weisen Perforier- und Schweißeinrichtungen auf, mit denen die Bahn 1 quergeschweißt oder querperforiert werden kann. An
den Kettenrädern 12,13 öffnen sich die Werkzeugpaare 6, 7 wieder und geben die Bahn 1 frei. Sie wird durch eine Saugwalze 15. die mit Bahngeschwindigkeit umläuft, abgezogen und gelangt über eine Kühlstrecke 16, auf der die heißen Nähte abkühlen können, zu einem nicht dargestellten Ausgang, in dem die fertige Sackkette aufgewickelt und sonstig weiter verarbeitet, beispielsweise verpackt, wird.
In Fig.2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung 2 dargestellt Sie zeigt eine Ansicht des Werkzeugpaares 6, 7 von der Zuführungsseite der Bahn her. Jedes Werkzeugpaar 6, 7 weist beiderseits Befestigungsplatten 17, 18 auf, die zwei- bzw. dreiteilig ausgeführt sind (Fig.3). Ein Teil 17.1 ist mit einem von einem Kettenglied abstehenden Zapfen 19 verbunden, der in einer Bohrung 20 des Teils 17.1 sitzt Ein zweiter Zapfen
19.1 des folgenden Kettengliedes kann sich in einem Langloch 21 lose bewegen. Mit dem Teil 17.1 ist eine Lasche 22 verbunden, auf der eine Rolle 23 lose drehbar gelagert ist Die Rolle 23 läuft auf einer gestellfesten Leiste 24 und verhindert ein Durchhängen des Teils 17.1 bzw. der Ketten 8.
Ein Führungsstück 17.2, das Teil der Befestigungsplatte 17 ist, ist mit dem Teil 17.1 durch Stehbolzen 25 verbunden, die im Führungsstück 17.2 fest verschraubt sind, über das Teil 17.1 herausstehen und auf denen Gegenmuttek η 26 aufgeschraubt sind. Zwischen diesen und dem Teil 17.1 sind Druckfedern 27 gespannt, durch die die Führungssiücke 17.2 fest an den Teilen 17.1 anliegen. Beide Teile 17.1 und 17.2 weisen eine gemeinsame, mittig zur Teilungsfuge liegende Bohrung auf, die einen Bolzen 28 aufnimmt, der durch eine Schraube 29 mit dem Teil 17.1 verschraubt ist.
Mit den Führungsstücken 17.2 sind gabelförmig ausgebildete Teile 17.3 fest verschraubt, in deren Gabeln an den Befestigungsplatten 18 befestigte Rollen
38 eingreifen können. Die Rollen 38 sind in Lagerköpfen
39 lose drehbar gelagert, die mit den Teilen 18.2 der Endscheiben 18 verschraubt sind.
Die Teile 18.1 der Endscheiben 18 weisen wie die Teile 17.1 Bohrungen und Langlöcher auf, in die seitlich aus der Kette hervorspringende Zapfen eingreifen, die die Endscheiben 18 mitnehmen. In den Teilen 17.2 und
18.2 sind Bohrungen 30, 31 vorgesehen, in denen Stangen 32,33 gelagert sind, die auf beiden Seiten über die Kettenradebene nach außen hinausragen. Die Stangen 32, 33 tragen auf ihren äußeren Enden Bürstenhalter 34,35, wobei die Bürsten der Bürstenhalter 34 mit gestellfesten Null-Leitern 36 zusammen arbeiten und die Bürstenhalter 35 auf der rechten Seite der Maschine, der Bedienungsseite, angeordnet sind und ihre Bürsten die gestellfesten Plus-Leitschienen 37 angreifen. Insgesamt sind je vier Plus-Leitschienen 37 für jedes Werkzeug 6, 7 angeordnet, für jedes der hintereinander ankommenden Werkzeuge 6, 7 eine andere. Deshalb sind die Bürstenhalter 35 von einem Werkzeug 6, 7 zum anderen im seitlichen Abstand auf den Stangen 32, 33 gestaffelt befestigt, so daß jedes erste bis vierte Werkzeugpaar 6, 7 anderen Plus-Leitschienen zugeordnet ist. Das fünfte ankommende Werkzeugpaar 6, 7 greift dann mit seiner Bürste wieder die Plus-Leitschienen 37 ab, die die Bürsten des ersten Werkzeugpaares 6, 7 gerade verlassen haben, wie es auch :n der DE-AS 17 04 401 beschrieben ist.
Auf den Stangen 32, 33 sind an beiden Enden der Werkzeugpaare 6,7 Rollen 40,41 lose drehbar gelagert, von denen die Rollen 40, 41 der Werkzeuge 7 auf gestellfesten Steuerschienen 42 abrollen. Die Rollen 40,
41 der Werkzeuge 6 sind seitlich gestaffelt. Sie rollen auf nebeneinanderliegenden Steuerschienen 43, 44 ab. Die Steuerschienen 42 bis 44 sind mit Anlaufschrägen versehen. Die Steuerschienen 43, 44 sind zueinander in Längsrichtung gestaffelt angeordnet, so daß die Rollen 40, 41 beim Vorbeilaufen gleichzeitig auf die Steuerschienen 43, 44 aufsetzen. Sie sind etwas tiefer justiert, als der Führung durch die Ketten 8 entspricht. Dadurch werden die Führungsstücke 17.2 von den Teilen 17.1 abgehoben und von der Genauigkeit der Ketten 8 unabhängig gemacht. Die Rollen 38 greifen in die gabelförmig ausgebildeten Teile 173 ein und übernehmen die Führung der Führungsstücke 17.2, die nun nicht mehr durch die Ketten 8, sondern durch die Ketten 9 voran bewegt werden. Nach Verlassen der Steuerschienen 43,44 werden die Führungsstücke 17.2 an die Teile 17.1 herangezogen und durch die Bolzen 28 in Längsrichtung fixiert. Die Rollen 38 greifen dann nicht mehr in das gabelförmige Teil 173 ein.
In Richtung ihrer Längserstreckung sind die Werkzeugpaare 6, 7 durch Rollen 64 gegen Verschieben gesichert, die seitlich an den gestellfesten Steuerschienen 42, 43 abrollen, zu denen sie nur geringes Spiel aufweisen.
An den Stangen 32, 33 sind Führungsbleche 45 befestigt (Fig.6), an denen Auflageleisten 46, 47 angebracht sind. Die Auflageflächen der Auflageleisten des oberen Werkzeuges 6 sind mit den Führungsblechen 45 bündig. Auf ihnen ist eine federnde Gummileiste 48 angebracht. Die Führungsbleche 45 des unteren Werkzeuges 7 stehen über die Auflageleisten 46, 47 nach oben über. Wenn die Rollen 40, 41 auf die gestellfesten Steuerschienen 43, 44 ablaufen, wird die zwischen den Werkzeugpaaren 6, 7 liegende Bahn 1 geklemmt, indem die Führungsbleche 45 der unteren Werkzeuge 7 in die Gummileisten 48 der oberen Werkzeuge 6 eindringen und die unteren Auflageleisten 46, 47 an den Gummileisten 48 anliegen. Die Führungsbleche 45 werden durch im Querschnitt U-förmig ausgebildete Abstandsstücke 53 im Abstand voneinander gehalten. Zwischen den Führungsblechen 45 der oberen Werkzeuge 6 werden Schweißbalken 49 und ein Perforiermesser 50 in Führungsstücken 54 gehalten und gegenüber den Führungsblechen 45 verschieblich geführt, die sich durch Federn 51 gegen die Auflageleisten 46 abstützen. Die Schweißbalken 49 und das Perforiermesser 50 sind entsprechend F i g. 9 durch Schrauben 52 mit den Führungsstücken 54 fest verschraubt. Das untere Werkzeug 7 ist fast gleich ausgebildet wie das obere Werkzeug 6, lediglich ist anstelle des Perforiermessers 50 ein Abstandsstück 55 vorgesehen. Die Führungsstücke 54 werden durch Anschlagleisten 54.1 gegen Herausfallen gesichert, die in entsprechenden in den den Führungsstücken 54 benachbarten Abstandsstücken 54 angebrachte Nuten 53.1 eingreifen.
Die Führungsstücke 54 weisen Bohrungen 56 auf, in denen Rollenlagerstangen 57 fest eingepaßt sind, auf deren Enden je Werkzeug 6, 7 beiderseits zwei Rollen 58, 59 befestigt sind, wobei die Rollen 58 auf gestellfesten Steuerschienen 60 abrollen. Die Rollen 59 laufen in senkrechter Richtung beweglichen Steuerleisten 61 ab, von denen eine Anzahl, in diesem Beispiel vier, nebeneinander angeordnet sind Die Rollen 50 sind mit jedem aufeinanderfolgenden Werkzeug 6,7 seitlich versetzt auf den Rolleniagerstangen 57 angeordnet, so daß die Rollen 59 des ersten Werkzeugpaares 6, 7 mit der Steuerleiste 61.1, des zweiten mit der Steuerleiste 61.2 usw. zusammenwirken und die Rollen des fünften Werkzeukpaares 6,7 wieder mit der Stuerleiste 61.1.
Die Steuerleisten 60,61 sind zueinander gestaffelt und haben Auflaufschrägen. Beim Auflaufen der Rollen 58 r> auf die Steuerleisten 60 werden die Führungsstücke 54 und damit die Schweißbalken 49 sowie beim oberen Werkzeug 6 das Perforiermesser 50 in Arbeitsstellung gebracht, d. h., die zwischen den Führungsblechen 45 und der Gummileiste 48 festgehaltene Bahn 1 wird
ίο durch das Perforiermesser 50 perforiert und die Schweißbalken 49 von beiden Seiten auf die Bahn 1 aufgesetzt, ohne daß jedoch der Schweißstrom eingeschaltet ist. Damit die Bahn 1 beim Perforieren unter Spannung steht und die Spitzen des Perforiermessers in die Bahn eindringen können, ist die untere Steuerleiste 60 auf einer Strecke 60.1 mit einer Erhöhung 60.2 versehen, wodurch die unteren Schweißbalken 49 angehoben werden. Hinter der Erhöhung 60.2 werden die unteren Schweißbalken 49 wieder auf die Höhe der Auflageleisten zurückgeführt Danach gelangen die Rollen 40, 41 der oberen Führungsbleche 45 in eine Ausnehmung 43a der Steuerschiene 43, wodurch die Klemmung der Bahn aufgehoben wird. Unmittelbar danach fährt die obere Rolle 58 auf eine Erhebung 60a der oberen Schiene 60 und die untere Rolle 48 in eine Ausnehmung 60f> der unteren Schiene 60. Die Ausnehmung 60b und die Erhebung 60a sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß sich die untere Rolle 58 um ein geringes Maß mehr absenkt als die obere Rolle 58, so daß zwischen den Schweißwerkzeugen ein kleiner Spalt entsteht, d. h., die Bahn wird nicht mehr zwischen diesen Werkzeugen eingeklemmt. Die rechte Seite der F i g. 7a zeigt dabei, daß während dieser Bewegung zwischen den unteren Führungsblechen 45, 50 eine Schlaufe eingezogen worden ist. Nach dem Einziehen dieser Schlaufe gelangen die Rollen 41 und 40 der oberen Führungsbleche 45 wieder auf die Steuerschienen 43, wodurch die Bahn zwischen den Führungsblechen eingeklemmt wird. Dies zeigt die linke Seite det F i g. 7b.
Kurz nachdem die Bahn von den Führungsblechen 45 mit der zwischen ihnen liegenden Schlaufe eingeklemmt worden ist, gelangen auch die Rollen 58 wieder auf die oberen bzw. unteren Schienen 60, so daß die eigentliche Grundstellung wieder erreicht ist Diese Stellung ist in der rechten Hälfte der Fig. 7b dargestellt wobei die Rollen 58 bereits auf die Steuerleisten 61 aufgelaufen sind und der Schweißvorgang eingeschaltet und die Bahn 1 quergeschweißt wird. Während der gesamten Steuerphase bleibt das Perforiermesser ständig im Eingriff mit der Bahn, um einen Bahnversatz zu vermeiden Im dargestellten Beispiel sind beiderseits neben dem Perforiermesser 50 Schweißbalken 49 gezeigt Von ihnen kann einer nicht an die Schweißstromquelle angeschlossen sein, so daß beliebig eine oder zwei Querschweißungen ausgeführt werden können. Nach dem Schweißen können die beweglichen Steuerleisten 61 durch Hydraulikzylinder 62 aus der Steuerebene zurückgezogen werden, wie dies in der deutschen Patentschrift 17 04 401 beschrieben ist Die Steuerleisten 61 sind dazu mit Hebeln 63 gelenkig mit dem Gestell verbunden. Durch das Zurückziehen der Steuerleisten 61 werden die Schweißbalken 49 von den Schweißnähten abgehoben.
Die beschriebene Kurvenführung gewährleistet daß nach dem Schweißen zwischen den noch zusammengeklemmten Führungsblechen 45 aufgrund der Schlaufe, die vor dem Schweißen zwischen den Führungsblechen gebildet ist genügend Material vorhanden ist um eine
einwandfreie Schrumpfung der Schweißnaht zu gewährleisten.
Beide Schweißbalken 49 werden während des Schweißvorganges, wie beschrieben, nur durch die unteren Ketten 9 voranbewegt, so daß sie sich in Laufrichtung nicht gegeneinander bewegen können und damit eine einwandfreie Schweißung gewährleisten.
An den unteren Stangen 32, 33 sind Rollenhalter 65 befestigt, in denen Rollen 66 lose drehbar gelagert sind. Über diese rollt die Bahn 1 ab, die durch die Vorzugswalzen 4 den Werkzeugpaaren 6, 7 zugeführt wird. Zur besseren Ausbildung der Schlaufen 14 ist etwa in der Nähe der Achse der Kettenräder 10 oberhalb der Steuerschienen 43, 44 ein Blasrohr 67 mit nach unten gerichteten Blaslöchern 68 gestellfest angeordnet, durch dessen Luftstrom die Bahn 1 nach unten gedrückt wird, so daß die Schlaufenbildung angeregt und begünstigt wird.
Die schon etwas durchhängende Bahn 1 wird durch ein unterhalb der Werkzeuge 7 und etwas in Laufrichtung der Bahn 1 zum Blasrohr 67 versetzt angeordnete Saugwalze 69 erfaßt und abgezogen. Sie besteht aus einem am Umfang gelochten, mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Rohr 70, dessen Innenraum durch Bleche 71, 72 abgeteilt ist, die auf einem gestellfesten Zentralrohr 73 befestigt sind. Die Bleche 71, 72 schließen zur Bahn 1 hin einen Winkel von etwa 8o° ein. Aus diesem Raum wird über das Zentralrohr 73 durch Bohrungen 74 Luft abgesaugt. Die Saugwirkung entfällt, wenn das Werkzeugpaar 6, 7 über die Saugwalze 69 hinweg voranbewegt worden ist und die Rolle 66 eine in F i g. 7 gestrichelte Lage erreicht hat, so daß die Bahn 1 den saugfreien Umfangsteil der Saugwalze 69 berührt und von dieser sich ablösen kann. Durch die Saugwalze 69 wird erreicht, daß die Schlaufen sich stets gleich ausbilden und damit die Längen der Säcke stets gleich sind.
Anstatt der Saugwalze 69 oder zusammen mit ihr kann auch eine Schlägerstange 80 (F i g. 5) wirksam werden, um gleiche Schlaufen 14 auszubilden. Die Klemmflächen der Werkzeuge 6, 7 lassen nur einen geringen Spalt zum Durchtritt der Bahn 1 frei, insbesondere kurz vor dem Schließen der Klemmbakken. Dadurch wird die Bahn mehr oder weniger abgebremst, so daß die Schlaufen 14 wenn auch nur geringe Unterschiede aufweisen. Diese geringen Längenunterschiede können durch die Schlägerstange 80 ausgeglichen werden. Sie erstreckt sich über die gesamte Bahnbreite und ist beiderseits mit Hebeln 81 verbunden, die um die Achse der Zugwalze 4.1 drehbar gelagert sind und von der Tourenwelle der Maschine angetrieben werden. Die Schlägerstange 80 macht während des Laufens der Maschine eine hin- und hergehende Schwenkbewegung zwischen den in ausgezogenen und in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellungen. Dadurch wird die Bahn 1 um einen geringen Betrag zurückgezogen, kurz bevor sie durch die Klemmflächen des jeweiligen Werkzeuges 6, 7 festgeklemmt wird, so daß die Schlaufen stets gleich ausgebildet sind. Diese kurze Zurückbewegung der Bahn 1 kann auch dadurch erreicht werden, daß das Zugwalzenpaar 4 und die Leitwalze 5 gemeinsam auf einem nicht dargestellten Schlitten gelagert sind, der durch tourigen Antrieb in Richtung des Doppelpfeiles 4.3 verschoben werden kann. Kurz vor dem Schließen der Klemmeinrichtung der Werkzeuge 6, 7 wird der Schlitten ruckartig um einen geringen Betrag zurückgezogen und bei Bildung der Schlaufen 14 in seine vordere Stellung bewegt.
Die bereits erwähnte Saugwalze 15 (Fig. 1) ist in gleicher Weise ausgebildet, wie die Saugwalze 69. Ihre saugende Oberfläche erstreckt sich etwa über den
ίο ersten Quadranten. Sie fängt, indem sie die Bahn 1 kontinuierlich voranbewegt, den Bahnzug auf, der auftreten würde, wenn das letzte in F i g. 1 die Bahn festhaltende Werkzeugpaar 6, 7 öffnet und die letzte Schlaufe 14 durch den Zug des in der Kühlstrecke 16 befindlichen Bahnteiles plötzüch straff gezogen würde. Dadurch könnte eine der noch warmen Schweißnähte reißen.
Der Saugwalze 15 kann in vorteilhafter Weise auch eine rhythmisch beschleunigte und eine verzögerte Umfangsgeschwindigkeit erteilt werden, indem sie über ein Ungleichförmigkeitsgetriebe angetrieben wird. Die geringste Geschwindigkeit nimmt sie dabei dann an, kurz bevor die Klemmeinrichtungen der Werkzeuge 6,7 öffnen. Dadurch wird vermieden, daß die Bahn stramm gezogen wird. Weiterhin kann die die Saugwalze 15 beaufschlagende Saugluft rhythmisch auf starke und schwache Saugwirkung umgeschaltet werden, so daß die Bahn 1 bzw. die Sackkette auf der Saugwalze 15 rutschen kann, wenn durch das Straffen der Bahn ungewöhnliche Zugbeanspruchungen entstehen.
Dieser Spannungsausgleich kann auch durch eine Tänzerwalze 82 erzielt werden, die sich über die Breite der Bahn 1 bzw. der Sackkette erstreckt und an deren Enden Hebel 83 angebracht sind, deren freie Enden auf der Achse der Saugwalze 15 lose drehbar gelagert sind. Durch ihr Gewicht nimmt die Tänzerwalze 82 etwa die in F i g. 1 gezeigte Stellung an. Sie wird mit zunehmendem Zug der Bahn 1 hochgeschwenkt. Durch sie wird vermieden, daß die Bahn 1 beim plötzlichen Straffziehen nach oben hochschlägt, wodurch die Reißgefahr sehr stark ansteigen würde.
In der Kühlstrecke 16 werden die Nähte weiter abgekühlt. Damit die Bahn 1 über die entsprechenden Leitwalzen nicht zu straff gezogen wird, und auch nicht zu weit durchhängt, werden die entsprechenden Abzugwalzen 75 durch eine die Bahn 1 abtastende Steuerung gesteuert. Diese kann aus einer durch die DE-PS 2124 413 bekannten Perforationsabtastung bestehen, deren Sensor 76 an der in F i g. 1 bezeichneten Stelle angeordnet sein kann. Oder sie besteht aus zwei Refiexionslichtschranken 77, 78, die in den Ebenen des minimalen und maximalen Durchhangs unter einem Kühlluftblasrohr 79 angeordnet sind und beim Überschreiten der durch diese Ebenen gegebenen Grenzen die Abzugswalzen 75 entsprechend beeinflussen. Die Perforationsabtastung vergleicht ein vorgegebenes Signal mit dem Vorrücken der Perforation der Sackkette, und steuert durch eine nicht dargestellte elektrische Schaltung die Abzugsgeschwindigkeit der
wi Abzugswalzen 75 auf langsamer beim Eintreffen des Perforationssignals vor dem gegebenen Signal und auf schneller beim Nacheilen des Perforationssignals.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Sackketten aus Kunststoffhalbschlauchbahnen, mit mehreren längs einer ebenen, von den Bahnen durchlaufenden Bearbeitungsstrecke paarweise und beidseits der Bahnen an endlosen Ketten geführten, gegeneinander wirkenden, die Bahnen zwischen sich einschließenden und quer zu diesen liegenden Werkzeughaltern, die je zwei parallel zueinander verlaufende Klemmleisten aufweisen, zwischen denen die Schweißbalken eines Schweißwerkzeujgs beweglich geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schlaufenbildung eine Schweißbacke (49) zwischen die Klemmleisten (46) des gegenüberliegenden Werkzeughalters (54) ei.nfahrbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schweißleisten (49) der die Schlaufe bildenden Schweißbacke ein diese überragendes Perforiermesser (50) angeordnet ist.
DE2809515A 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie Expired DE2809515C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809515A DE2809515C2 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
AT918578A ATA918578A (de) 1978-03-06 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an aufeinanderliegende bahnen aus kunststoffolie
NL7812546A NL7812546A (nl) 1978-03-06 1978-12-27 Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van dwarse lasnaden in op elkaar liggende banen van kunststof- foelie.
DK587578A DK587578A (da) 1978-03-06 1978-12-29 Fremgangsmaade og apparat til anbirngelse af tvaergaaende svejsesoemme paa oven paa hinanden liggende plastfoliebaner
NO790049A NO790049L (no) 1978-03-06 1979-01-08 Fremgangsmaate og innretning for anbringelse av tverrsveisesoemmer i paa hverandre liggende baner av kunststoff-folie
IT19285/79A IT1111963B (it) 1978-03-06 1979-01-15 Procedimento e dispositivo per l'esecuzione di saldature trasversali su nastri sovrapposti di film in materiale sintetico
GB7904475A GB2015424A (en) 1978-03-06 1979-02-08 Method and apparatus for forming transverse weld seams to superposed webs of plastics film
BR7901248A BR7901248A (pt) 1978-03-06 1979-03-01 Processo e dispositivo para a aplicacao de costuras transversais de solda em tiras,dispostas uma em cima das outras,de laminas de material sintetico
FR7905444A FR2419151A1 (fr) 1978-03-06 1979-03-02 Formation de joints de soudure transversaux sur des bandes de feuille plastique superposees
US06/017,076 US4244772A (en) 1978-03-06 1979-03-02 Apparatus for applying transverse weld seams to superposed webs of plastics film
BE0/193836A BE874615A (fr) 1978-03-06 1979-03-05 Formation de joints de soudure tranversaux sur des bandes de feuille plastique superposees
SE7901985A SE7901985L (sv) 1978-03-06 1979-03-05 Forfarande och anordning for anbringande av tversvetssommar pa pa varandra liggande banor av plastfolie
JP2546479A JPS54148073A (en) 1978-03-06 1979-03-05 Method and apparatus for making transverse welded seam on overlapped plastic web
ES478310A ES478310A1 (es) 1978-03-06 1979-03-05 Procedimiento y dispositivo para la aplicacion de costuras transversales de soldadura a tiras continuas superpuestas de laminas de plastico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809515A DE2809515C2 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809515B1 DE2809515B1 (de) 1979-08-02
DE2809515C2 true DE2809515C2 (de) 1980-03-27

Family

ID=6033643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809515A Expired DE2809515C2 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4244772A (de)
JP (1) JPS54148073A (de)
AT (1) ATA918578A (de)
BE (1) BE874615A (de)
BR (1) BR7901248A (de)
DE (1) DE2809515C2 (de)
DK (1) DK587578A (de)
ES (1) ES478310A1 (de)
FR (1) FR2419151A1 (de)
GB (1) GB2015424A (de)
IT (1) IT1111963B (de)
NL (1) NL7812546A (de)
NO (1) NO790049L (de)
SE (1) SE7901985L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810895C2 (de) * 1978-03-13 1984-09-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen
US4419167A (en) * 1982-05-10 1983-12-06 The Dow Chemical Company Heat sealing apparatus and method
US4498945A (en) * 1983-12-01 1985-02-12 Kahle Engineering Company Method and means for spooling tubing
DE3446537A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung zum herstellen von kunststoffsaecken
US4734142A (en) * 1986-08-21 1988-03-29 Vac Pac Manufacturing Co., Inc. Bag sealing device
US4820254A (en) * 1988-03-23 1989-04-11 Paper Converting Machine Company Clamp for bag producing machine
DE9100385U1 (de) * 1991-01-14 1991-08-01 Elwa-Plasticmaschinenbau GmbH, 5163 Langerwehe Vorrichtung zum Querschweißen einer laufenden Folienbahn
US5211619A (en) * 1991-12-09 1993-05-18 Paper Converting Machine Company Clamp assembly for bag producing machine
DE102011015491B3 (de) * 2011-03-29 2012-06-06 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Querschweißen von Kunststoffschläuchen und Vorrichtung zum Formen und Schließen von Säcken
US20160304230A1 (en) * 2014-10-15 2016-10-20 Frito-Lay North America, Inc. Method and Apparatus for Producing Perforated Strings of Separable Packages
DE102017109211A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191356A (en) * 1962-04-16 1965-06-29 Weldotron Corp Packaging apparatus
US3287199A (en) * 1963-10-24 1966-11-22 Triangle Package Machinery Co Jaw assembly for container forming and filling machine
US3419453A (en) * 1963-12-27 1968-12-31 Continental Can Co Machine for forming containers from thermoplastic webs or tubing
US3622421A (en) * 1967-02-27 1971-11-23 Continental Can Co Method for forming bags from thermoplastic tubing
GB1264568A (de) * 1970-05-22 1972-02-23
GB1455570A (en) * 1973-02-08 1976-11-17 Metal Box Co Ltd Bags
DE2632853C2 (de) * 1976-07-21 1984-02-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer zweilagigen Bahn aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809515B1 (de) 1979-08-02
IT1111963B (it) 1986-01-13
JPS54148073A (en) 1979-11-19
DK587578A (da) 1979-09-07
ATA918578A (de) 1981-04-15
BE874615A (fr) 1979-07-02
FR2419151A1 (fr) 1979-10-05
NL7812546A (nl) 1979-09-10
BR7901248A (pt) 1979-10-02
NO790049L (no) 1979-09-07
GB2015424A (en) 1979-09-12
ES478310A1 (es) 1979-05-16
SE7901985L (sv) 1979-09-07
US4244772A (en) 1981-01-13
IT7919285A0 (it) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657691C2 (de)
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE2127128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketen von Säcken aus Kunststoffmaterial, sowie Vorrichtung für Anwendung des Verfahrens
DE2825722A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken und zu deren ablegen in schuppenformation
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE2809515C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
CH635779A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus schlauch- oder halbschlauchbahnen.
DE2507453C2 (de) Stofflegemaschine
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE1704401C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
WO2007033848A1 (de) Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
EP0271800A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE3631051A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier aufeinander folgender warenbahnen
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
WO2002010021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines blockes aud einem komprimierbaren material sowie verpackter block
DE19728371C1 (de) Vorrichtung zum Querschweißtrennen und stapelweisen Sammeln und Verblocken von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln, insbesondere Hemdchentragetaschen
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE3531457C2 (de)
EP0182343B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer sogenannten Wicketer-Stapelstation auf eine Bahnkante
EP0572897A1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee