[go: up one dir, main page]

DE2808859A1 - Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck - Google Patents

Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck

Info

Publication number
DE2808859A1
DE2808859A1 DE19782808859 DE2808859A DE2808859A1 DE 2808859 A1 DE2808859 A1 DE 2808859A1 DE 19782808859 DE19782808859 DE 19782808859 DE 2808859 A DE2808859 A DE 2808859A DE 2808859 A1 DE2808859 A1 DE 2808859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
pins
workpiece
feed strip
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808859C2 (de
Inventor
Heinrich Frederick Meyer
Irwin Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autosplice Inc
Original Assignee
General Staple Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Staple Co Inc filed Critical General Staple Co Inc
Publication of DE2808859A1 publication Critical patent/DE2808859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808859C2 publication Critical patent/DE2808859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

■*- η IX O Patentanwälte:
TlEDTKE - DÜHLING " ftjNNE - IJHUPE Dipl.-Ing.H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. Bühling 2808859 Dipl.-lng.R.Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
1. März 1978
B 8753
case GENSTAP 3.0-024
General Staple Company, Inc. New York, New York,USA
Gerät zum Einführen von Anschlußstiften in ein Werkstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und einen Zuführstreifen zum Einführen von Elementen, wie beispielsweise elektrisch leitenden Metallstiften in ein durchlochtes Werkstück, wie beispielsweise eine Platine für eine gedruckte Schaltung und insbesondere auf ein solches Gerät, das mit einem durchgehenden Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschluß- oder Kontaktstiften arbeitet, die einen freiliegenden angespitzten Endabschnitt stehen lassen, wenn sie gegen das Werkstück eingeführt sind.
Die Erfindung schafft auch einen Zuführstreifen. Bei der Herstellung vieler Elektroerzeugnisse ist es häufig notwendig, eine Mehrzahl aufrechter Anschlußstifte auf einem Substrat oder einem Werkstück zu befestigen. Beispielsweise ist es notwendig, auf Platinen mit gedruckten Schaltungen Anschlußpunkte oder Anschlußstifte anzubringen, mit denen eine äußere Verdrahtung verbunden werden kann.Es sind verschiedene Gerätearten bekannt, die mit einem durchgehenden
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Posischeck (München) Kto. 870-43-804
VII/8 809836/0793
-6- B 8753
Zuführstreifen arbeiten ,wobei Anschlußstifte intermittierend zugeführt oder vorgeschoben, getrennt und in ein Werkstück vorgetrieben werden. Nachteilig bei all diesen bekannten Geräten und den durch sie eingeführten Anschlußstiften ist jedoch, daß die geformten und in das Substrat eingeführten Anschlußstifte Endabschnitte aufweisen, die die gleiche ebene Querschnittsfläche wie das Vorratsmaterial bilden, aus dem die Anschlußstifte gebildet wurden.
Solche stumpfen Endabschnitte der Anschlußstifte, die durch herkömmliche Geräte ausgebildet und eingeführt werden, sind insbesondere dart unerwünscht, wo ein Drahtumwickelvorgang durchgeführt werden soll, um einen äußeren Leitungsdraht mit dem Anschlußstift elektrisch zu verbinden oder anzuschließen. Tatsächlich weigern sich viele Hersteller, die Drahtumwickeltechniken anv/enden, um Platinen mit gedruckten Schaltungen anzuschließen, in diesen Platinen Anschlußstifte zu akzeptieren, die stumpfe Anschlußendabschnitte mit dem gleichen ebenen Querschnitt wie der Anschlußstift selber aufweisen. Offenbar erschweren stumpfe Anschlußstifte das Zentrieren beim Drahtumwickelvorgang, durch den die gedruckten Schaltungen angeschlossen werden sollen.
Ein weiteres Problem, das mit den herkömmlichen Ge-2^ raten, durch die Anschlußstifte ausgebildet und in Platinen mit gedruckten Schaltungen eingeführt werden, verbunden ist und damit zu tun hat, daß die Endabschnitte der eingeführten Anschlußstifte den gleichen ebenen Querschnitt wie die übrigen Anschlußstifte aufweisen, besteht darin, daß während des Scher- oder Schneidevorgangs, der zur Ausbildung der einzelnen Anschlußstifte notwendig ist, ein unerwünschter Grat auf den abgescherten Anschlußstiften zurückbleibt. Je größer der Querschnitt des Zuführmaterials ist, desto schwieriger ist es, einen Schervorgang durchzuführen und desto ausgeprägter ist der sich ergebende unerwünschte Grat.
Die Erfindung schafft daher ein Gerät zum Einführen von Anschlußstiften in ein Werkstück mit einer sich hin- und
809836/0793
-7- B 8753
herbewegenden Vorschubeinrichtung, durch die ein Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften zum Werkstück nacheinander vorbewegt wird, wobei die Vorschubeinrichtung eine Greifeinrichtung besitzt, die nur arbeitet, wenn die Vorschubeinrichtung in Richtung zum Werkstück bewegt wird, wobei sie mit dem Zuführstreifen an der Verbindungsstelle benachbarter einstückig verbundener vorgeformter Anschlußstifte in Eingriff kommt, einer Schereinrichtung zum Trennen des voreilenden Anschlußstifts von dem übrigen Zuführstreifen und einer Vortriebeinrichtung zum Einführen des voreilenden Anschlußstifts in das Werkstück, wobei die Schereinrichtung sich mit der Greifeinrichtung bewegt und in vorbestimmten» Abstand davon angeordnet ist, der ein Vielfaches der Länge der vorgeformten Anschlußstifte beträgt, die an beiden Enden angespitzte Endabschnitte aufweisen, so daß die einstückig verbundenen benachbarten angespitzten Endabschnitte benachbarter Anschlußstifte eingekerbte Bereiche in dem Zuführstreifen bilden, in die die Greifeinrichtung eingreift, wobei der Abstand zwischen benachbarten eingekerbten Bereichen gleich der Länge eines vorgeformten Anschlußstiftes ist.
Die Erfindung schafft auch einen Zuführstreifen aus elektrisch leitendem Material, der in dem erfindungsgemäßen Gerät verwendet wird, durch das Anschlußstifte ausgebildet und in ein Werkstück eingeführt werden, wobei der Zuführstreifen eine Mehrzahl von einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften besitzt, die angespitzte Endabschnitte aufweisen, wobei die einstückig verbundenen benachbarten angespitzten Endabschnitte von benachbarten Anschlußstiften eingekerbte Bereiche oder Abschnitte in dem Zuführstreifen bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
,809836/0793
15
-8- B 8753
Fig. 1 ist ein seitlicher Aufriß eines
erfindungsgemäßen Geräts, der auch einen erfindungsgemäßen Zuführstreifen zeigt,
Fig. 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Abschnitts des Geräts nach Fig. 1 und zeigt wie dessen Zuführer oder Vorschubeinrichtung mit dem Zuführstreifen zusammenwirkt,
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, stellt aber den Abschnitt nach Fig.2 zu einem anderen Zeitpunkt des Arbeitszyklus der Maschine dar,
Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 3 gezeigten Geräteabschnitts,
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Abschnitts
eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Geräts für Tandembetrieb, durch das Anschlußstifte unterschiedlicher Längen in eine Platine für eine gedruckte
Schaltung eingeführt werden, 25
Fig. 6 ist eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Anschlußstiftes des erfindungsgemäßen Zuführstreifens,
Fig. 7 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Anschlußstifts des erfindungsgemäßen Zuführstreifens, und
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht durch die
35
Mitte einer noch weiteren Ausführungsform
eines Anschlußstifts.
•809836/0783
-9- B 8753
In der Zeichnung werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente verwendet. Ein erfindungsgemäßes Gerät 10 oder eine Maschine weist ein allgemein durch 12 bezeichnetes Gestell oder Gehäuse auf, innerhalb dessen ein Motor 14 angeordnet ist. Die Kraftabgabewelle 16 trägt ein Ubertragungsrad 18, dessen Drehung mittels eines V-Bands 20 oder V-Riemens durch intermediären und selektiven Betrieb einer herkömmlichen solenoidbetätigten Drehkupplung, die allgemein mit 24 bezeichnet ist, auf eine Hauptwelle 22 übertragen wird.
Die Hauptwelle 22 ist drehbar in Lagern 25 und 26 gelagert, die durch das Gestell 12 getragen werden. An dem linken Ende der Hauptwelle 22 wird eine Kurbel 28 mit einem darauf aufrechten Zapfen 30 getragen. Ein längliches Verbindungsteil 32 verbindet den Zapfen 30 mit einem Zapfen 34, der auf der Rückseite eines sich im wesentlichen vertikal hin- und herbewegenden Schiebers 36 sitzt.Mit diesem beweglich ist ein Block 38 verbunden, der einen mit 40 bezeichneten Zuführer oder eine Vorschubeinrichtung, eine mit 42 bezeichnete Scher- oder Schneideeinrichtung und eine mit 44 bezeichnete Vortriebeinrichtung trägt; Einzelheiten dieser Einrichtungen werden nachstehend näher dargestellt.
An der Hauptwelle 22 ist ein exzentrischer Nocken 46 festgekeilt; dessen Nockenfläche steuert den Abwärtshub eines Nockenfolgeelements 48; dessen unteres Ende 50 ragt aus dem Gestell 12 heraus und steht in Eingriff mit dem rechten Ende 52 eines Winkelhebels 54, der in 56 schwenkbar an dem Gestell befestigt ist. Der Winkelhebel 54 ist normalerweise um seinen Drehpunkt 56 in Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Wenn jedoch das Nockenfolgeelement 4 8 durch den exzentrischen Nocken 46 niedergedrückt wird, wird der Winkelhebel 54 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Betätigungskolben 58 für einen Schneidekolben 60 nach links bewegt wird, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist; dadurch wird der Schneide- oder Scherkolben 60 betätigt, um den voreilenden Anschlußstift LP (s.Fig. 4) von dem übrigen Anschlußstift-Zuführstreifen SS (Fig. 4) zu trennen. Eine Druckfeder 62 hält normalerweise den Schneidekolben 60 in seiner am weitesten rechten Lage, in der er nicht schneiden kann.
809836/0793
-10- B 8753
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist der Zuführstreifen SS eine durchgehende Länge elektrisch leitenden Materials, die aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften 64 besteht; der Zuführstreifen ist in Form einer Spule gespeichert, die in Fig. 1 mit 65 bezeichnet ist; er wird aufeinderfolgend durch die sich hin- und herbewegende Vorschubeinrichtung 40 in einer Weise vorwärtsbewegt, wie anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben ist. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, endet jeder der einstückig verbundenen Anschlußstifte 64 in angespitzten Endabschnitten 66; einstückig verbundene benachbarte angespitzte Endabschnitte 66 von benachbarten Anschlußstiften 64 bilden in dem Zuführstreifen SS eingekerbte Bereiche.
in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Anschlußstifte 64 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, so daß die angespitzten Endabschnitte prismaförmig sind, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die durch 68 in Fig. 6 veranschaulichte Abmessung größer als der Durchmesser einer öffnung 70 (Fig.2) in einem Werkstück 72, in das die Anschlußstifte 64 eingeführt werden sollen, wodurch ein fester Preßsitz erhalten werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften mit kreisförmigem Querschnitt gebildet,so daß die angespitzten Endabschnitte kegelstumpfförmig sind, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der in Fig. 7 mit 74 bezeichnete Durchmesser der Anschlußstifte kleiner als der Durchmesser der öffnung 70 in dem Werkstück 72, in das der Anschlußstift eingeführt werden soll. Daher wird bei dieser Ausführungsform ein Bereich längs jedes Anschlußstifts vergrößert oder verbreitert, wie in Fig. 8 bei 76 veranschaulicht ist, wodurch der vergrößerte Bereich einen Durchmesser 78 hat, der größer als der Durchmesser der öffnung 70 in dem Werkstück 72 ist, in das der Anschlußstift eingeführt wird.
S09836/0733
-11- B 8753
Bei dem bevorzugten Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Zuführstreifen wird ein fortlaufender Streifen aus elektrisch leitendem Material (mit rechteckigen* quadratischem oder kreisförmigem Querschnitt) durch geeignet ausgebildete Kerbpressen geführt,die intermittierend arbeiten, um das Material so einzukerben, so daß an benachbarten Anschlußstiften, die einstückig miteinander verbunden sind, angespitzte Endabschnitte ausgebildet werden. Im Fall von Material mit kreisförmigem Querschnitt wird an jedem Anschlußstift ein zusätzliches Pressen durchgeführt, um den in Fig. 8 mit 76 bezeichneten vergrößerten Bereich auszubilden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Vorschubeinrichtung 40 eine Greifeinrichtung in Form eines schwenkbaren Zuführfingers 80 aufweist, der um einen Lagerzapfen bzw. eine Achse 82 schwenkbar ist, die durch einen Führungsblock 84 getragen ist. Der Führungsblock 84 ist mit einem Schlitz 86 versehen und durch eine Schraube 88 mit dem Block 38 verbunden; durch Lösen der Schraube 88 kann die Lage des Führungsblocks 84, und folglich die Lage des Zuführfingers 80, entlang der Länge des Blocks 38 verändert werden.
Der Zuführfinger 80 ist normalerweise durch eine kleine Druckfeder 90 vorgespannt, damit er um seine Achse 82 im Uhrzeigersinn schwenkt. Das Ende 92 des Zuführfingers 80 ist-so ausgebildet, daß es in die eingekerbten Bereiche 94 trifft, die zwischen benachbarten angespitzten Endabschnitten 66 von benachbarten Anschlußstiften 64 ausgebildet sind.
Auf diese Weise bewegt - wenn der Schieber 36 und der Block in Abwärtsrichtung bewegt werden,was aus Fig. 1 und Fig. 2 zu ersehen ist - das Ende 92 des Zuführfingers 80 (der zum eingekerbten Bereich 94 vorgespannt ist) den Zuführstreifen SS zum Werkstück 72 hin. Bei der Rückkehr, dem Aufwärtshub, gleitet der Zuführfinger 80 frei entlang dem dann stationären Zuführstreifen SS, der durch eine Rücklaufsperreinrichtung, die in Fig. 2 mit 96 bezeichnet ist, in stationärer Lage gehalten wird.
$09836/0793
-12- B 8753
Die Rücklaufsperreinrichtung 96 hat einen auf einer Achse1 100 schwenkbar montierten Haltefinger 98, der durch einen weiteren Führungsblock 102 getragen ist, der an der Vorderseite 104 des Gestells 12 befestigt ist. Der zweite Führungsblock 102 besitzt in ähnlicher Weise einen länglichen Schlitz 106, durch den zur Befestigung des Führungsblocks an der Vorderseite 104 eine Schraube 108 geführt ist. Auf diese Weise können durch Lösen der Schraube 108 der Führungsblock 102 und folglich der Haltefinger 98 entlang der Länge der Vorderseite 104 justiert werden. Der Haltefinger 98 ist durch eine kledne Druckfeder 110, die sich in dem Führungsbiock 102 befindet, im Uhrzeigersinn vorgespannt. Das zugespitzte Ende 112 des Haltefingers 98 greift in die eingekerbten Bereiche 94 ein,wodurch verhindert wird, daß der Zuführstreifen zur Zuführspule 65 rückbewegt wird, wenn der Block 38 und der Zuführfinger 80 nach oben bewegt werden.
Die Steuerung des Geräts, die durch den exzentrischen Nocken 46 erfolgt,ist so, daß dann, wenn der sich abwärts bewegende Zuführfinger 80 den Zuführstreifen um die Länge eines Anschlußstifts 64 vorbewegt hat, der Scherkolben 60 nach links gedrückt wird, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist (durch die zuvor beschriebene Wirkung des Winkelhebels 54), wodurch die Scher- oder Schneidekante 114 den voreilenden Anschlußstift LP von dem übrigen Zuftihrstreifen SS trennt. Während des Schervorgangs wird der voreilende Anschlußstift LP seitlich nach links verschoben, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist,so daß er unter die Vortriebsschulter 116 gebracht wird, die anschließend den Anschlußstift in das Werkstück 72 vortreibt. Während der übrigen Abwärtsbewegung wird der voreilende Anschlußstift LP in geeigneter Lage unter der Vortriebsschulter 116 durch einen mit einer Feder vorgespannten Haltekolben, der mit 118 bezeichnet ist und in dem Block ^8 unterhalb des Scherkolbens 60 getragen ist, gehalten.
809836/0793
-13- B 8753
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, müssen zwischen den verschiedenen beschriebenen Elementen bestimmte räumliche Beziehungen oder Abstände eingehalten werden. Beispielsweise muß der Abstand zwischen dem Ende 92 des Zuführfingers 80 und der Scherkante 114 entweder genau der Länge eines Anschlußstifts 64 oder einem Vielfachen derselben entsprechen. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Scherkante den voreilenden Anschlußstift LP von dem Zuführstreifen SS an der Verbindungsstelle der einstückig verbundenen angespitzten Endabschnitte 66 von benachbarten Anschlußstiften 64 trennt, die in dem Zuführstreifen eingekerbte Bereiche 94 bilden. Dies ist äußerst kritisch, da es sicherstellt, daß die Endabschnitte der letztlich eingeführten Anschlußstifte tatsächlich angespitzte Endabschnitte haben, was in Fällen höchst wünschenswert ist, in denen eine Drahtumwicklung angewandt werden soll. In ähnlicher Weise wird, indem in der Mitte der eingekerbten Bereiche 94 getrennt wird, ein sehr spitzer Endabschnitt auf dem Anschlußstift ausgebildet? dadurch wird ausgeschlossen, daß ein unerwünschter Grat zurückbleiben könnte.
Es ist ersichtlich, daß Zuführstreifen, die aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften anderer Länge gebildet sind, verwendet werden können, indem einfach die Lage des Führungsblocks 84 eingestellt wird, wodurch sichergestellt ist, daß der Abstand zwischen dem vortreibenden Ende 92 des Zuführfingers 80 und der Scherkante 114 des Scherkolbens 60 ein Vielfaches der Länge der Anschlußstifte 64 ist. In ähnlicher Weise kann, wenn die Anschlußstifte 64 ein andere Länge haben, der Abstand des Führungsblocks 102 auch relativ zu dem Abstand des Führungsblocks 84 geändert werden, so daß der Abstand zwischen dem Ende 112 des Haltefingers 98 und dem Ende 92 des Zuführfingers 80 ein Vielfaches der Länge der Anschlußstifte 64 beträgt.
809836/0793
-14- B 8753
In Fig. 5 ist in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, durch das gleichzeitig zwei Anschlußstifte in ein Werkstück, wie beispielsweise eine Platine für eine gedruckte Schaltung, eingeführt werden können.Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein doppeltes Werkzeug verwendet, das heißt, an der Vorderseite 104 ist auch ein Führungsklotz 102' befestigt; eine zweite Vorschubeinrichtung 40' ist durch einen vergrößerten Block 38 getragen; eine zweite Schereinrichtung 42' ist in ähnlicher Weise durch den Führungsblock 38 getragen. Der Schieber 36 treibt den Führungsblock 38 in der zuvor beschriebenen Weise vor; eine vergrößerte Schiene 120 oder ein Träger ist auf der Vorderseite des Schneidebetätigungskolbens 58 getragen, der die Scherkolben 60 und 60' betätigt, die in den Schereinrichtungen 4 bzw. 42' vorhanden sind.
Fig. 5 verdeutlicht auch, wie die darin gezeigte Tandem- oder Doppelanordnung verwendet werden kann, um gleichzeitig verschieden lange Anschlußstifte einzuführen.
Beispielsweise ist ersichtlich, daß die Anchlußstifte 64' wesentlich langer als die Anschlußstifte 64 sind, die durch die auf der rechten Seite des Gerätes nach Fig. 5 gezeigte Einrichtung bearbeitet werden. Wie jedoch zuvor beschrieben ist, kann diese größere Länge leicht angepaßt werden, indem der Führungsblock 84' weiter oben befestigt wird, um sicherzustellen, daß der Abstand zwischen dem Ende 92' des Zuführfingers 80' entweder gleich der Länge des Anschlußstiftes 64' oder einem Vielfachen davon bleibt.
809836/0793

Claims (10)

Patentansprüche
1.J Gerät zum Einführen von Anschlußstiften in ein
Werkstück, mit einer sich hin- und herbewegenden Vorschubeinrichtung, durch die ein Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften zu dem Werkstück nacheinander bewegt wird, wobei die Vorschubeinrichtung eine Greifeinrichtung besitzt, die nur arbeitet, wenn die Vorschubeinrichtung sich in Richtung auf das Werkstück bewegt, wobei sie mit dem Zuführstreifen an der Verbindungsstelle benachbarter einstückig verbundener vorgeformter Anschlußstifte in Eingriff kommt,einer Schereinrichtung zum Trennen des voreilenden Anschlußstifts von dem übrigen Zuführstreifen und einer Vortriebseinrichtung, durch die der voreilende Anschlußstift in das Werkstück eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schereinrichtung (42) mit der Greifeinrichtung (80) bewegbar und in vorbestimmten! Abstand davon angeordnet ist, der ein Vielfaches der Länge der vorgeformten Anschlußstifte (64) beträgt, die an beiden Enden angespitzte Endabschnitte (66) aufweisen, so daß die einstückig verbundenen benachbarten angespitzten Endabschnitte benachbarter Anschlußstifte eingekerbte Bereiche (94) in dem Zuführstreifen (SS) bilden, in die die Greifeinrichtung eingreift, wobei der Abstand zwischen benachbarten eingekerbten Bereichen gleich der Länge eines vorgeformten Anschlußstiftes ist.
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 8« Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Ö03836/0793
ORIGINAL INSPECTED
-2- B 8753
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (80) einen schwenkbar montierten Zuführfinger (80) besitzt, dessen eines Ende (92) so vorgespannt ist, daß es in Eingriff mit dem Zuführstreifen (SS) kommt, wobei das Ende (92) ausschwenkt, damit eine relative Bewegung des Zuführfingers gegenüber dem Zuführstreifen ermöglicht wird, wenn die Vorschubeinrichtung (40) sich vom Werkstück wegbewegt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Justiereinrichtung (86,88), durch die die Greifeinrichtung (80) relativ zu der Schereinrichtung (42) justierbar ist, wodurch der vorbestimmte Abstand so verändert werden kann, daß das Gerät Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften anderer Längen aufnehmen kann.
4. Gerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schereinrichtung (42) der voreilende Anschlußstift (64) unter die Vortriebeinrichtung (44) während des Scherens verschiebbar ist, wobei die Schereinrichtung (42) einen sich hin- und herbewegenden Scherkolben (60) besitzt, der sich quer zum Bewegungsweg des Zuführstreifens (SS) bewegt, und daß eine mit einer Feder vorgespannte Halteeinrichtung (118) den abgetrennten voreilenden Anschlußstift unter der Vortriebeinrichtung (44) hält,wenn sich der Scherkolben (60) entgegengesetzt zu seiner Scherrichtung bewegt.
5. Gerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zweite sich hin- und herbewegende Vorschubeinrichtung (401),durch die nacheinander ein zweiter Zuführstreifen aus einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften (64 ·) zu dem Werkstück bewegt wird, wobei die Vorschubeinrichtung (40') eine zweite Greifeinrichtung (80') besitzt, die nur arbeitet, wenn die zweite Vorschubeinrichtung (40') in Richtung auf das Werkstück bewegt wird, und mit dem zweiten Zuführstreifen an der Verbindungsstelle benachbarter einstückig verbundener Anschlußstifte in Eingriff
3Q933S/Q793
-3- B 8753
gebracht wird, eine zweite Schereinrichtung (42') zum Trennen eines voreilenden Anschlußstifts von dem übrigen zweiten Zuführstreifen, eine zweite Vortriebeinrichtung (44') zum Einführen des voreilenden Anschlußstifts des zweiten Zuführ-Streifens in das Werkstück und eine Betätigungseinrichtung (58,120), die die Betätigung der Vorschubeinrichtungen (40,4O1) und der Schereinrichtung3n(42,42') steuert, wobei die zweite Greifeinrichtung (80') gegenüber der zweiten Schereinrichtung (42') unabhängig von der Einstellbarkeit der Greifeinrichtung (80) gegenüber der Schereinrichtung (42) einstellbar ist, wodurch eine Mehrzahl von Zuführstreifen mit einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften unterschiedlicher Längen aufgenommen werden können.
6. Zuführstreifen aus elektrisch leitendem Material, zur Verwendung in dem Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, durch das Anschlußstifte ausgebildet und in ein Werkstück eingeführt werden, wobei der Zuführstreifen eine Mehrzahl von einstückig verbundenen vorgeformten Anschlußstiften besitzt, die angespitzte Endabschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Anschlußstifte (64,64') an beiden Enden angespitzte Endabschnitte (6 6) aufweisen und die verbundenen benachbarten angespitzten Endabschnitte (6 6) von benachbarten Anschlußstiften (64) eingekerbte Bereiche (9 4) in dem Zuführstreifen (SS) bilden.
7. Zuführstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (64) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die angespitzten Endabschnitte prismaförmig sind.
8. Zuführstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte einen quadratischen Querschnitt aufweisen und die angespitzten Endabschnitte prismaförmig sind.
9. Zuführstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und die angespitzten Endabschnitte kegelstumpfförmig sind.
809836/0793
-4- B 8753
10. Zuführstreifen nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (78) längs jedes Anschlußstiftes (64) relativ zum Durchmesser der übrigen Länge des Anschlußstifts (64) verbreitert ist.
809836/0793
DE19782808859 1977-03-01 1978-03-01 Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck Granted DE2808859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77327477A 1977-03-01 1977-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808859A1 true DE2808859A1 (de) 1978-09-07
DE2808859C2 DE2808859C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=25097723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808859 Granted DE2808859A1 (de) 1977-03-01 1978-03-01 Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53109284A (de)
DE (1) DE2808859A1 (de)
GB (1) GB1580773A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169924U (ja) * 1982-05-08 1983-11-12 ティーディーケイ株式会社 角ピン插入機
GB2122114B (en) * 1982-04-21 1986-01-02 Tdk Corp Apparatus for inserting a pin into a circuit board
JPS58186537A (ja) * 1982-04-21 1983-10-31 Tdk Corp 角ピン挿入機
JPS58169928U (ja) * 1982-05-04 1983-11-12 ティーディーケイ株式会社 角ピン插入機
JPS58173439U (ja) * 1982-05-15 1983-11-19 ティーディーケイ株式会社 角ピン插入機
JPS60101998A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 イビデン株式会社 プラグインパツケ−ジとその製造方法
US4793817A (en) * 1985-02-27 1988-12-27 Karl Neumayer, Erzeugung Und Vertreib Von Kabeln, Drahten Isolierten Leitungen Und Elektromaterial Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Contact pin
BR8800864A (pt) * 1988-02-29 1989-09-26 Amp Do Brasil Conectores Eletr Aparelhos e processo para a fabricacao de pinos eletricos
KR910003705B1 (en) * 1988-07-26 1991-06-08 Samsung Electronic Driving apparatus and method thereof for a assembling machine
US9972958B2 (en) 2012-11-30 2018-05-15 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Press-fitting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125497B (de) * 1959-10-31 1962-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Maschine zum Einsetzen von Loetoesen in Isolierplatten, insbesondere von gedruckten Schaltungen
US3134982A (en) * 1962-11-19 1964-06-02 Warwick Mfg Corp Pin inserting machine
US3556382A (en) * 1968-07-31 1971-01-19 Amp Inc Apparatus for inserting contact members into insulating blocks
DE2548696A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Gen Staple Co Automatisches bestueckungsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125497B (de) * 1959-10-31 1962-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Maschine zum Einsetzen von Loetoesen in Isolierplatten, insbesondere von gedruckten Schaltungen
US3134982A (en) * 1962-11-19 1964-06-02 Warwick Mfg Corp Pin inserting machine
US3556382A (en) * 1968-07-31 1971-01-19 Amp Inc Apparatus for inserting contact members into insulating blocks
DE2548696A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Gen Staple Co Automatisches bestueckungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580773A (en) 1980-12-03
JPS6137052B2 (de) 1986-08-21
JPS53109284A (en) 1978-09-22
DE2808859C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
DE2457869C2 (de) Setzgerät für Etikettenhalter
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE2808859A1 (de) Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck
EP1166915A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dichtungslagen
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE3238156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elementen in ein werkstueck
DE69903687T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Stanzmessers und Schneidmesser dafür
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
EP0062248B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE4035484C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE4014557C1 (en) Mfg. contact pins for plug and socket connector - stamping out along metal band at necessary distance and carrying away by transverse conveyor belt
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE3308678A1 (de) Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile
DE2217425C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel
DE68925550T2 (de) Krimpendstück
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOSPLICE, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition