DE2808684A1 - Spachtelmasse - Google Patents
SpachtelmasseInfo
- Publication number
- DE2808684A1 DE2808684A1 DE19782808684 DE2808684A DE2808684A1 DE 2808684 A1 DE2808684 A1 DE 2808684A1 DE 19782808684 DE19782808684 DE 19782808684 DE 2808684 A DE2808684 A DE 2808684A DE 2808684 A1 DE2808684 A1 DE 2808684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- mineral fibres
- roofs
- pref
- mineral fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title abstract 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title abstract 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 21
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 abstract 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 abstract 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 abstract 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 abstract 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/38—Fibrous materials; Whiskers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Spachtelmasse
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spachtelmasse zum überziehen von Mauerwerk und Decken.
- Mauerwerk und Decken werden mit einem Putz versehen, der aus einer zusammenhängenden Schicht, vorzugsweise aus Mörtel besteht. Um so verputzte Wände und Decken wärmedämmend und schallhemmend zu machen, werden verdichtete Mineralfaserpiatten verwendet, die mit entsprechenden Unterkonstruktionen, vorwiegend Metallkonstruktionen verlegt werden. Eine solche Verkleidung ist kostspielig und insbesondere auch lohnintensiv, da zum Verlegen geschulte Kräfte erforderlich sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spachtelmasse zu schaffen, die einfach und auch von Laien aufgetragen werden kann und die nach dem Auftragen und Erhärten gute Isoliereigenschaften aufweist und wärmedämmend sowie schallhemmend wirkt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Spachtelmasse gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem in situ aushärtenden organischen und/oder anorganischen Bindemittel und feingemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern besteht.
- Als Bindemittel eignen sich im wesentlichen alle für Spachtelmassen bekannten Stoffe, beispielsweise herkömmlicher Leim, Kunststoffe, bzw. Kunstharze, Silikonharz und Silikonkautschuk, Mörtel, Gips, Zement, Füllstoff enthaltende Klebkitte und dergleichen.
- Die Spachtelmasse kann ein Gemisch organischer und anorganischer Bindemittel enthalten.
- Der Anteil der einzelnen Komponenten der organisch/anorganischen Bindemittelgemische kann in weiten Grenzen variieren und richtet sich nach dem Verwendungszweck und auch nach den Kosten.
- Der Kunststoff kann ein Dispersionskleber, beispielsweise ein Mischpolymerisat auf der Basis von Styrol und Butadien, oder ein Duroplast, beispielsweise ein Epoxidharz sein.
- Der Anteil an gemahlenen bzw. pulverisierten Mineralfasern beträgt mindestens 50% und höchstens 80%.
- Spachtelmassen sind bekanntlich brei- oder pastenartige Massen, die kurz vor dem Gebrauch angerührt und mit einem Spachtelmesser, einem Glätter, einer Rolle oder einem ähnlichen Werkzeug aufgetragen werden und dann an Ort und Stelle aushärten.
- Diese Arbeiten können auch von Nicht fachleuten durchgeführt werden, so daß Spachtelmassen einen weiten Anwendungsbereich haben.
- Die erfindungsgemäße Spachtelmasse hat durch den hohen Anteil an feinverteilten Mineralfaserteilchen eine außerordentlich gute isolierende Wirkung, so daß damit beschichtete oder verputzte Wände auf einfache Weise wärmedämmend und schallhemmend gemacht werden können. Es ist keine Unterkonstruktion erforderlich und es können, anders als beim Verlegen von Isolierplatten, auch nur einzelne Wandbereiche isoliert werden.
- Die Weiterbehandlung der mit der erfindungsgemäßen Spachtelmasse isolierten Wand ist völlig unproblematisch. Sie kann in herkömmlicher Weise mit Tapeten beklebt werden. Ferner kann die Spachtelmasse durch Zusatz von Farbstoffen farblich gestaltet werden. Eine solche Maßnahme eignet sich insbesondere bei Verwendung von Gips als Bindemittel, da dieser weiß ist und daher eine Farbwirkung vorausgesagt werden kann. Außerdem kann eine mit Gips/Mineralfaserpulver verspachtelte Wand auch in an sich bekannter Weise gestrichen werden, so daß ein Aufbringen von Tapeten entfallen kann.
- Die erhärtete Spachtelmasse kann geschliffen werden. Es können ferner durch verschiedene Techniken der Oberflächenbearbeitung auch besondere Effekte hervorgerufen werden, wie sie beispielsweise vom Rauh-, Kellen-,Kratz- und Rillenputz bekannt sind.
- Außerdem können auch solche Spachtelmassen mit gemahlenen oder pulverisierten Mineralfasern versetzt werden, die als Fußbodenbeläge verwendet werden. Solche Spachtelmassen bestehen aus Polyvinylacetatsuspensionen, denen auch ein verhältnismäßig hoher Anteil an gemahlenen bzw. pulverisierten Mineralfasern zugegeben werden kann. Es wurde gefunden, daß bereits eine dünne Schicht aus erfindungsgemäßer Spachtelmasse wirksame und gute Isoliereigenschaften aufweist. Die Dicke der aufzubringenden Schicht hängt im wesentlichen vom Bindemittel ab. Spachtelmassen mit organischem Bindemittel oder einem Hauptanteil an organischem und einem geringen Anteil an anorganischem Bindemittel können im - allgemeinen in dünneren Schichten aufgetragen werden als solche mit nur anorganischem Bindemittel.
- Eine einfache Form einer erfindungsgemäßen Spachtelmasse besteht aus herkömmlichem, im Handel beispielsweise in Platten oder als Granulat erhältlichem Leim und gemahlenen Mineralfasern. Die fein verteilten Mineralfasern werden mit zerkleinertem Leim gemischt und diese Masse mit Wasser angeteigt, so daß eine spachtelfähige Masse entsteht, die auf das Mauerwerk aufgetragen werden kann, wo sie erhärtet.
- Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Mengen sind in folum-% angegeben.
- Beispiel 1 Es wurde eine Spachtelmasse aus 50% Leim und 70% gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern hergestellt und auf eine Wand aufgetragen.
- Trockenzeit: 4 bis 12 Stunden, je nach Dicke der aufgetragenen Schicht und je nach Raumtemperatur.
- Nach dem Erhärten war die aufgebrachte Schicht sehr hart. Sie ließ sich schleifen und eignete sich zum Tapezieren. Die Isolierwirkung war ausgezeichnet bis optimal und ergab eine Heizkosteneinsparung von etwa 50% bis 40%.
- Beispiel 2 Es wurde eine Spachtelmasse aus 40% Gips und 60 gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern hergestellt und auf eine Wand aufgetragen.
- Trockenzeit: 1 bis 3 Stunden.
- Nach dem Aushärten war die Oberfläche sehr hart. Die erhärtete Masse hatte ein gutes Aussehen und es wurde gefunden, daß sie als Putz mit Isolierwirkung verwendet werden kann. Ein aus dieser Masse hergestellter Putz war zudem härter als normaler Putz. Die fertige Putzschicht war weiß und ließ sich streichen und tapezieren.
- Es wurde eine Heizkostenersparnis von etwa 30% festgestellt und die Schallisolierung betrug etwa 20%.
- Beispiel 3 Es wurde eine Spachtelmasse aus 70 eines im Handel erhältlichen Fugenfüllers und 30% gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern hergestellt und auf eine Wand aufgetragen.
- Trockenzeit: 2 bis 8 Stunden, je nach Dicke der Schicht und Temperatur des Raumes.
- Die Oberfläche ließ sich leicht bearbeiten und konnte gestrichen oder tapeziert werden.
- Die Heizkostenersparnis betrug etwa 10%.
- Eine andere Spachtelmasse kann aus Butadien-Styrol-Dispersion, einem schnellhärtenden Zement und Mineralfaserpulver bestehen.
- Ferner kann als Spachtelmasse ein Gemisch aus Epoxidharz, Härter und Mineralfaserpulver verwendet werden.
- Die Menge der zerkleinerten bis pulverisierten Mineralfasern kann im Bereich von 30 bis 80% variieren, wobei 80% die Höchstgrenze ist. Es wurde gefunden, daß die Dicke der auf die Wand aufgebrachten Schicht für die Isolierwirkung eine untergeordnete Rolle spielt.
- Wichtig ist der Anteil an zerkleinerten Mineralfasern. Dabei ist es erforderlich, daß bei dünneren Schichten darauf geachtet wird, daß eine Spachtelmasse mit einem an sich höheren Anteil an Mineralfasermaterial verwendet wird. Bei einem geringeren Prozentsatz an zerkleinerten Mineralfasern in der Gesamtspachtelmasse muß diese dicker aufgetragen werden, damit in der Isolierschicht eine ausreichende Menge an isolierendem Fasermaterial vorhanden ist. Es wurde gefunden, daß sich mit 80% Fasermaterial noch eine ausreichend bindende Masse herstellen läßt, wobei auch hier die Art des Bindemittels eine Rolle spielt.
- Es sind die verschiedensten Kombinationen von Bindemitteln möglich, die mit den gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern verwendet werden können. Entscheidend sind wirtschaftliche Standpunkte, die gewünschte Weiterverarbeitung der erhärteten Isolierschicht sowie gegebenenfalls der zu beschichtende Untergrund selbst. Es können verschiedene Zusätze zugegeben werden, so beispielsweise an sich bekannte Härter, die insbesondere die Abbinde- bzw. Härtungszeiten verkürzen.
Claims (6)
- A N S P R U C H E 1. Spachtelmasse zum überziehen von Mauerwerk und Decken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie aus einem in situ aushärtenden organischen und/oder anorganischen Bindemittel und fein gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern besteht.
- 2. Spachtelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Leim, ein Kunststoff bzw. Kunststoffharz, Silikonharz oder Silikonkautschuk und/oder Mörtel, Gips, Zement, Füllstoff enthaltender Klebkitt ist.
- 3. Spachtelmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Dispersionskleber oder ein Duroplast ist.
- 4. Spachtelmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersionskleber ein Mischpolymerisat auf der Basis von Styrol und Butadien ist.
- 5. Spachtelmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Duroplast ein Epoxidharz ist.
- 6. Spachtelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an gemahlenen bis pulverisierten Mineralfasern mindestens 30 und höchstens 80% beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808684 DE2808684A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Spachtelmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808684 DE2808684A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Spachtelmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808684A1 true DE2808684A1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=6033197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782808684 Pending DE2808684A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Spachtelmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2808684A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0233477A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-26 | Armstrong World Industries, Inc. | Akustische Dämmplatte |
EP2599839A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Rockwool International A/S | Mineralwollesubstrat |
-
1978
- 1978-03-01 DE DE19782808684 patent/DE2808684A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0233477A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-26 | Armstrong World Industries, Inc. | Akustische Dämmplatte |
CH669594A5 (de) * | 1986-01-24 | 1989-03-31 | Armstrong World Ind Inc | |
EP2599839A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Rockwool International A/S | Mineralwollesubstrat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361018A1 (de) | Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2534564B2 (de) | Zementestrichmischung | |
DE1646495C3 (de) | Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert | |
DE3040077C2 (de) | Verputztrockenmörtel und dessen Verwendung | |
DE2850861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0248045B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages | |
CH684944A5 (de) | Unterputzmasse für Innenräume. | |
EP0011781B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2808684A1 (de) | Spachtelmasse | |
DE1594805C3 (de) | Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
EP0591645B2 (de) | Unterputz und Verfahren seiner Aufbringung | |
DE1275786B (de) | Verfahren zur Koerperschalldaempfung | |
DE806348C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Erhoehung des Standvermoegens mit einem Hartbelag versehenen Faserstoffplatten | |
DE29723244U1 (de) | Fassadenplatte oder Fassadenstrukturelement | |
DE1021288B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen | |
AT204463B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belagmaterials auf der Basis von Portlandzement | |
DE1174679B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton | |
AT353915B (de) | Material zum herstellen von oberflaechen- beschichtungen an waenden | |
DE19908235A1 (de) | Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2051755A1 (en) | Plaster - made from hard synthetic foam base | |
DE950597C (de) | Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz | |
DE4306295A1 (de) | Verfahren zum Legen von Baustoffen unter Verwendung von wasserlöslichem Bindemittel | |
DE2344071A1 (de) | Asbestzementfassadenplatten mit splittbeschichtung | |
DE1644710A1 (de) | Verputzmasse fuer Innen- und Aussenputz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |