DE2808649B2 - Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen - Google Patents
Pipettiervorrichtung mit einstellbarem VolumenInfo
- Publication number
- DE2808649B2 DE2808649B2 DE2808649A DE2808649A DE2808649B2 DE 2808649 B2 DE2808649 B2 DE 2808649B2 DE 2808649 A DE2808649 A DE 2808649A DE 2808649 A DE2808649 A DE 2808649A DE 2808649 B2 DE2808649 B2 DE 2808649B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- piston
- stop
- sleeve
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen, mit einer Tubusanordnung,
mit einem koaxial mit der Tubusanordnung an einem Ende der Vorrichtung gelagerten Kapillarröhrchen,
mit einer teilweise in der Tubusanordnung befindlichen Kolbenanordnung mit einem hin- und
herbewegbaren Kolben mit einem Kolbendraht, der durch eine rohrförmige Anschlageinrichtung in das
Kapillarröhrchen hinein verläuft
In der DE-OS 24 56 049 ist eine Pipettiervorrichtung
beschrieben, bei welcher der Kolbenhub nicht veränderbar ist Das in die Pipette einsaugbare Volumen wird
dort durch ein Anschlagglied verändert Die Eichung bei diesem bekannten Gerät erfolgt mittels eines Drahtes
ίο vorgegebener Länge, der in die Pipette eingeführt wird.
Dieses Verfahren der Volumeneinstellung ist indessen ungenau und unbequem.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Pipettiervorrichtung der eingangs
umrissenen Art zu schaffen, bei der eine hohe
ist und weiche darüber hinaus zuverlässig arbeitet und einen Austausch von Kapillarröhrchen zuläßt
einen langgestreckten Tubus mit einem Außengewinde und einer eine Skala aufweisende Oberfläche, durch eine
auf den Tubus aufgeschraubte Hülse, die auf dem Tubus
durch Relativdrehung zwischen Tubus und Hülse axial verstellbar ist durch ein rohrförmiges Anschlagelement
das koxial mit der Hülse und axial mit ihr beweglich angeordnet ist durch einen axial auf dem Tubus nahe
einem Ende der Hülse verschiebbare." Gleitring mit einem Fenster du rc. das die mit der Skala versehene
Oberfläche des Tubus sichtbar ist, durch eine auf dem
jo Tubus aufgeschraubte und durch Relativdrehung zum
Tubus auf diesem axial verschiebbare Festziehmutter, und durch einen Pipettenanschlag, an den das
rohrförmige Anschlagelement anlegbar ist während der Kolbendraht im Kapillarröhrchen bewegbar ist, und die
π Länge des Kolbendrahthubes durch wahlweise Einstellung
des rohrförmigen Anschlagelements bezüglich der mit der Skala versehenen Oberfläche und des Gleitrings
einstellbar ist und die axiale Lage des Kolbendrahis im Kapillarröhrchen für jede Hülseneinstellage fest ist,
wenn das rohrförmige Anschlagelecient den Pipettenanschlag
berührt.
Zweckmäßig ist im Tubus ein Abstandskragen vorgesehen, dessen innerstes Ende einen Anschlag
darstellt, der die Bewegung der Kolbenanordnung vom
·»■>
rohrförmigen Anschlagelement hinweg begrenzt wobei der Pipettenanschlag auf der Kolbenanordnung mit dem
Abstandskragen in Berührung tritt und eine in der Tubusanordnung angeordnete Rückführfeder den Pipettenanschlag
elastisch auf den Abstandskragen
V) drückt.
Vorteilhaft weist die Tubenanordnung einen rohrförmigen Federsitz auf, der in einem Ende des langgestreckten
Tubus angeordnet ist, wobei eine Kappe auf das andere Ende des langgestreckten Tubus aufge-
ίί schraubt ist.
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung einer Pipettiervorrichtung besteht darin,
daß durch den zweiteiligen Tubus dessen Länge gesteuert werden kann, indem die Festziehmutter gegen
den Gleitring festgezogen wird, wobei die Lage der Hülse auf dem Tubus und damit das einzusaugende
Volumen bestimmt ist. Die Einstellung des Volumens erfolgt mittels zweier Skalen und ist damit genau. Auch
wird der Kolbendrahthub je nach gewünschtem
hr> Volumen eingestellt, während die festgelegte Beziehung
zwischen dem Kolbendrahtende und dem Kapillarröhrchenende aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfüh-
rungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig, I ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsfarm
einer Pipettiervorrichtung;
F ί g, 2 ist ein Längsschnitt der Ausfuhrungsform im
zusammengesetzten Zustand; und
Fig,3 ist eine Aufrißeinzelheit eines Teils der
Vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Pipettiervorrichtung
mit einstellbare!;! Volumen, die eine Tubusanordnung 10 und eine Kolbenanordnung 11 aufweist Die Tubusanordnung
10 weist einen langgestreckten Tubus 12, der über seine gesamte Länge ein Außengewinde trägt, eine
auf den Tubus 12 aufgeschraubte Hülse 13, die auf dem Tubus 12 durch Relativdrehung zwischen Tubus 12 und
Hülse 13 verschiebbar ist ein rohrförmiges Anschlagelement 14, das koaxial mit der Hülse 13 in dieser durch
die Spitze 15 des Tubus 12 gelagert ist einen auf dem Tubus 12 gleitend verschiebbar angeordneten Gleitring
16 sowie eine Festziehmutter 17 auf, die auf den Tubus 12 aufgeschraubt und durch Relativdrehung zwischen
Tubus i2 und Mutter Yi auf diesem axial verschiebbar ist Wie ersichtlich, ist eine Seite des Tubus 12 mit einer
Abflachung 12a versehen, auf die eine Skala aufgebracht ist, wie in Fig.3 erkennbar. Die Skala steht in
Beziehung zu der Steigung der auf dem Tubus 12 ausgebildeten Gewindegänge; durch Ablesen der Skala
durch ein Fenster 16a im Gleitring 16 bestimmt man die Volumeneinstellung des Instruments. Eine genauere
Volumeneinstellung erhält man mit einer zweiten Skala 13a auf der Hülse 13, die eine dezimale Unterteilung der
axialen Vorschubbewegung bei einer vollständigen Umdrehung der Hülse 13 auf dem Tubus 12 darstellt
Die Kolbenanordnung 11 weist im wesentlichen einen Kolben 20 auf, der an einem Ende einen Kopf 21 und am
anderen Ende einen Kolbendraht 22 trägt. Im zusammengesetzten Zustand verläuft der Kolben 22
koaxial durch das rohrförmige Anschlagelement 14 und die Spitze 15 des Tubus 12 in das Kapillarröhrchen 23
hinein, das in der Spitze 15 gelagert ist Die Anordnung des Kapillarruhrchens 23 in der Spitze 15 des Tubus 12
bietet die Möglichkeit, Kapillarröhrchen 23 auszutauschen, wobei sie axial relativ zu der Tubusanordnung
präzise eingestellt werden; hierbei sind der Pipettenanschlag 24, ein konischer Sitz 26 und eine Spannhülse 27
vorgesehen, die auf die Spitze 15 des Tubus 12 aufgeschraubt ist
Wie in F i g, 2 gezeigt, liegt im oberen Knde des Tubus
12 ein Abstandskragen 28 und ist dort mit einer Kappe 29 und einer Madenschraube 30 festgelegt Der Kragen
28 dient als Anschlag, der die Aufwärtsbewegung der Kolbenanordnung 11 begrenzt Eine Feder 31, die im
ίο Tubus 12 zwischen dem Federsitz 32 und der
Kolbenspitze 33 sitzt drückt die Spitze 23 auf das Ende des Kragens 28. Die Spitze 33 des Kolbens 20 ist auf
dem Kolben 20 mit einer Madenschraube 34 festgelegt Eine zweite Madenschraube 35 legt den Kolbendraht 22
in der Kolbenspitze 33 fest
Im Betrieb wird die Vorrichtung wie folgt zusammengesetzt und eingestellt Die Vorrichtung wird zunächst
auf ein bestimmtes Eichvolulmen eingestellt indem die Mutter 17, der Gleitring 16 und die Hülse 13 axial den
Sodann legt man das Kapillarröh dien 23 und den
Anschlag 24 einstellbar in der Tubusspit te 15 fest und eicht damit die Vorrichtung. Die Vorrichtung läßt sich
dann auf größere oder kleinere Volumina einstellen, indem man die Festziehmutter 17 löst, die Hülse 13 in
eine nei.i? axiale Lage auf dem Tubus 12 dreht und den
Gleitring 16 an das Ende der Hülse 13 anlegt Ist die Hülse 13 richtig eingestellt (nach Maßgabe der Skalen
12a, 13ajt zieht man die Festziehmui.ter 17 gegen den
in Gleitring 16 fest
Durch Verstellen der Hülse 13 bewirkt man gleichzeitig eine axiale Verstellung des rohrförmigen
Anschlagelements 14 und des Kapillarröhrchens 23. Die relative axiale Lage des Kolbendrahts 22 im Kapillar-
» röhrchen 23 bleibt also für jede Einstellage erhalten,
wenn die Kolbenanordnung 11 vollständig herabgedrückt ist und während die Kolbenspitze 33 das Ende
des rohrförmigen Anschlagelements 14 berührt. Diese Besonderheit führt zu einer Vorrichtung mit tinem
ω einstellbaren Ausgabevolumen, ohne daß das Kapillarröhrchen
23 nachgestellt oder die Eichung geändert werden müßte.
Claims (3)
1. Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen, mit einer Tubusanordnung, mit einem koaxial
mit der Tubusanordnung an einem Ende der Vorrichtung gelagerten Kapillarröhrchen, mit einer
teilweise in der Tubusanordnung befindlichen Kolbenanordnung mit einem hin- und berbeweglichen
Kolben und mit einem Kolbendraht, der durch eine rohrförmige Anschlageinrichtung in das Kapillarröhrchen
hineinverläuft, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Tubus (12) mit einem
Außengewinde und einer eine Skala aufweisende Oberfläche (UaJ
durch eine auf den Tubus (12) aufgeschraubte Hülse (13), die auf dem Tubus (12) durch Relativdrehung
zwischen Tubus (12) und Hülse (13) axial verstellbar ist,
durch ein rohrförmiges Anschlagelement (14), das
koaxial mti der Hülse (13) und axial mit ihr beweglich angeordnet sst,
durch einen axial auf dem Tubus (12) nahe an einem
Ende der Hülse (13) verschiebbaren Gleitring (16)
mit einem Fenster (i6a) durch das die mit der Skala
versehene Oberfläche (12^ des Tubus (12) sichtbar
ist,
durch eine auf dem Tubus (12) aufgeschraubte und durch Relativdrehung zum Tubus (12) auf diesem
axial verschiebbare Festziehmutter (17), und
durch einen Pipettenanschlag (24), an den das rohrförmige Anschlagelement (14) anlegbar ist,
während der Kolbendraht (22) im Kapillarröhrchen
(23) bewegbar ist, und wooei die Länge des
Kolbendrahthubes durch wahlweise Einstellung des
rohrförmigen Anschlagelements (14) bezüglich der mit der Skala versehenen Oberfläche (Ma) und des
Gleitrings (16) einstellbar ist und die axiale Lage des
Kolbendrahts (22) im Kapillarröhrchen (23) für jede
Hülseneinstellage fest ist, wenn das rohrförmige
Anschlagelement (14) den Pipettenanschlag (24)
berührt
2. Pipettiervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandskragen (28) im
Tubus (12) vorgesehen ist, dessen innerstes Ende einen Anschlag darstellt, der die Bewegung der
Kolbenanordnung (11) vom rohrförmigen Anschlagelement
(14) hinweg begrenzt, und daß der Pipettenanschlag (24) auf der Kolbenanordnung (11)
mit dem Abstandskragen (28) in Berührung tritt und eine in der Tubusanordnung (10) angeordnete
Rückführfeder (31) den Pipettenanschlag (24) elastisch auf den Abstandskragen drückt.
3. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tubusanordnung (10) einen rohrförmigen Federsitz (32) aufweist, der in einem
Ende des langgestreckten Tubus (12) angeordnet ist, und daß eine Kappe (29) auf das andere Ende des
langgestreckten Tubus (12) aufgeschraubt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/783,051 US4098125A (en) | 1977-03-30 | 1977-03-30 | Adjustable volume pipetting device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808649A1 DE2808649A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2808649B2 true DE2808649B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2808649C3 DE2808649C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=25128018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2808649A Expired DE2808649C3 (de) | 1977-03-30 | 1978-02-24 | Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098125A (de) |
JP (1) | JPS5433782A (de) |
DE (1) | DE2808649C3 (de) |
FR (1) | FR2386022A1 (de) |
GB (1) | GB1552756A (de) |
IT (1) | IT1101889B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165646A (en) * | 1978-07-26 | 1979-08-28 | Shapiro Justin J | Adjustable micro-dispensing liquid pipet |
US4250755A (en) * | 1979-10-22 | 1981-02-17 | Drummond Scientific Co. | Pipette |
US4744955A (en) * | 1986-08-08 | 1988-05-17 | Shapiro Justin J | Adjustable volume pipette sampler |
AU582486B2 (en) * | 1986-09-29 | 1989-03-23 | Institut Biologicheskoi Fiziki Akademii Nauk Ssr | Pipette |
US4824642A (en) * | 1986-10-21 | 1989-04-25 | Costar Corporation | Multi-channel pipetter |
FR2607407B1 (fr) * | 1986-11-27 | 1991-08-02 | Marteau D Autry Eric | Procede et dispositif de calibrage d'une pipette de prelevement et de dosage |
EP0364621B1 (de) * | 1988-10-21 | 1992-09-30 | Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh | Pipettiervorrichtung |
WO1993011870A1 (en) * | 1991-12-13 | 1993-06-24 | John Poulten Limited | Pipetter |
US5320810A (en) * | 1992-05-13 | 1994-06-14 | Integrated Instrument Services, Inc. | Pipette with an axially stationary volume adjusting wheel |
WO1997042468A1 (en) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Cheresko Daniel G | Oil and gas metering and measuring device |
JP3474513B2 (ja) * | 2000-03-09 | 2003-12-08 | 沖電気工業株式会社 | キャピラリ |
EP1849012A2 (de) * | 2005-01-28 | 2007-10-31 | Parker-Hannifin Corporation | Probensonde, greifer und schnittstelle für systeme zur verwaltung von laborproben |
DE112006002250T5 (de) * | 2005-08-26 | 2008-07-03 | Blackwood-Sewell, Miles Athol, Buderim | Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten |
US8192698B2 (en) * | 2006-01-27 | 2012-06-05 | Parker-Hannifin Corporation | Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems |
DE102008048252A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-04-15 | Eppendorf Ag | Pipettiervorrichtung |
JP2011115759A (ja) * | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Fukae Kasei Kk | ピペット装置 |
FR3004258B1 (fr) * | 2013-04-04 | 2015-05-15 | Gilson Sas | Systeme de pipetage a commande et reglage de volume ameliores |
US20150108170A1 (en) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Yibing Li | Device for dispensing liquid with high precision |
JP6148407B2 (ja) * | 2014-06-17 | 2017-06-14 | ヤマハ発動機株式会社 | シリンダチップ装着用ヘッド、これを用いたヘッド装置及び移動装置 |
EP3399214B1 (de) * | 2017-05-05 | 2020-07-15 | Eppendorf AG | Elektronischer dosierantrieb |
PL3399215T3 (pl) * | 2017-05-05 | 2021-01-25 | Eppendorf Ag | Napęd wrzeciona |
FR3082874B1 (fr) * | 2018-06-20 | 2020-09-04 | Safran Aircraft Engines | Piece annulaire de fonderie et frettee d'une turbomachine d'aeronef |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1809813A (en) * | 1929-07-29 | 1931-06-09 | Liquid Carbonic Corp | Sirup valve for bottle fillers |
US2530909A (en) * | 1947-11-14 | 1950-11-21 | Carl A Nisson | Mechanical pipette |
US3334788A (en) * | 1963-08-13 | 1967-08-08 | Clark H Hamilton | Syringe for chromatographic analyses |
FR1431477A (fr) * | 1965-04-14 | 1966-03-11 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Dispositif pour la mesure et le transfert exacts de petites quantités de liquide |
FI46688C (fi) * | 1971-06-23 | 1973-06-11 | Suovaniemi | Pipetti |
US3815790A (en) * | 1972-09-18 | 1974-06-11 | Kensington Scient Corp | Precision liquid pipetting devices |
US3827305A (en) * | 1972-10-24 | 1974-08-06 | R Gilson | Adjustable pipette |
FR2295405A1 (fr) * | 1974-10-29 | 1976-07-16 | Marteau D Autry Eric | Pipette etalonnable |
JPS5165990A (ja) * | 1974-12-05 | 1976-06-08 | Kenshinguton Saienteifuitsuku | Pipetsutosochi |
-
1977
- 1977-03-30 US US05/783,051 patent/US4098125A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-03 GB GB4474/78A patent/GB1552756A/en not_active Expired
- 1978-02-24 IT IT48173/78A patent/IT1101889B/it active
- 1978-02-24 DE DE2808649A patent/DE2808649C3/de not_active Expired
- 1978-02-27 JP JP2104078A patent/JPS5433782A/ja active Pending
- 1978-02-28 FR FR7805753A patent/FR2386022A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2386022A1 (fr) | 1978-10-27 |
US4098125A (en) | 1978-07-04 |
DE2808649A1 (de) | 1978-10-05 |
IT1101889B (it) | 1985-10-07 |
DE2808649C3 (de) | 1981-03-19 |
IT7848173A0 (it) | 1978-02-24 |
GB1552756A (en) | 1979-09-19 |
FR2386022B1 (de) | 1982-03-19 |
JPS5433782A (en) | 1979-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808649C3 (de) | Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen | |
DE2641828C3 (de) | Eintreibgerät für zu einem Streifen verbundene Schrauben o.dgl. | |
DE2456049C3 (de) | Präzisions-Pipettiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
EP1287791A1 (de) | Vorrichtung zur Einführung einer Linse in ein Auge | |
DE2930372C2 (de) | Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen | |
DE2823561A1 (de) | Messinstrument | |
DE3030239C2 (de) | Injektionsspritzpistole | |
DE2946943C2 (de) | Verstellvorrichtung für Photoobjektive, insbesondere für Makroobjektive mit großem Fokussierbereich | |
DE3137423A1 (de) | "mikroliterpipette" | |
DE2346758A1 (de) | Aufnahmeobjektiv fuer kameras | |
DE3039673A1 (de) | Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges | |
EP4324562A2 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE3013122C2 (de) | Ablesegerät zur Bestimmung des Haematokritwertes von Blut | |
EP0687813B1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Einspritzpumpenelementes sowie ein derartiges Einspritzpumpenelement | |
DE10053745B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil | |
DE102004015697B4 (de) | Messvorrichtung | |
DE102022113873A1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE202022103114U1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE3426111A1 (de) | Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung insbesondere von isulin | |
DE2759305C3 (de) | Präzisionspipette | |
DE202019005265U1 (de) | Spannbügel mit Griff-Bedienhebel und integriertem Ratschengetriebe oder ähnlichem, auf einer Führungsschiene als Lochtisch-Spannzwinge gleitend | |
DE975554C (de) | Hochfrequenz-Trimmerkondensator | |
DE2349214C3 (de) | Digitalmikrometer mit Nulleinstellung | |
DE823114C (de) | Fuellschreibstift | |
DE4037912A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer einen kolben, insbesondere zu messzwecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMERICAN HOSPITAL SUPPLY CORP., EVANSTON, ILL., US |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEE, THOMAS E., LAFAYETTE, CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |