DE2808623A1 - Verfahren zur herstellung erdoelartiger kohlefluessigkeiten durch hydrierung und verfluessigung von kohle - Google Patents
Verfahren zur herstellung erdoelartiger kohlefluessigkeiten durch hydrierung und verfluessigung von kohleInfo
- Publication number
- DE2808623A1 DE2808623A1 DE19782808623 DE2808623A DE2808623A1 DE 2808623 A1 DE2808623 A1 DE 2808623A1 DE 19782808623 DE19782808623 DE 19782808623 DE 2808623 A DE2808623 A DE 2808623A DE 2808623 A1 DE2808623 A1 DE 2808623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- gas
- zone
- calorific value
- coke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 79
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 17
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 72
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 63
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 claims description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 14
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000386 donor Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- -1 fusain Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- WHDPTDWLEKQKKX-UHFFFAOYSA-N cobalt molybdenum Chemical compound [Co].[Co].[Mo] WHDPTDWLEKQKKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- KEIFWROAQVVDBN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C=CCCC2=C1 KEIFWROAQVVDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- QZYDAIMOJUSSFT-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni].[Mo] Chemical compound [Co].[Ni].[Mo] QZYDAIMOJUSSFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYYHSKIGBEZCQ-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Cr+3].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+3].[Fe+2] WVYYHSKIGBEZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- FQIVLXIUJLOKPL-DWZMLRRXSA-N coprogen Chemical compound C1CCN(O2)C(=O)\C=C(C)\CCOC(=O)[C@@H](NC(=O)C)CCCN(C(=O)\C=C(/C)CCO)O[Fe]2ON(C(=O)\C=C(/C)CCO)CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2 FQIVLXIUJLOKPL-DWZMLRRXSA-N 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000002663 humin Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052920 inorganic sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N nickel tungsten Chemical compound [Ni].[W] MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical class C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/06—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
- C10G1/065—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/002—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABS DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München SS
5"
Dr. Beig DipJ.-In». Stapf und Partner, P.O.Box 860245, 8000 München 86 '
Ihr&ichen Untsr Zsichea Mausrfcircherstraßs 45
ourref. do 901 8000 München go 28.Februar I978
Anwaltsakte-Nr.: 28 901
EXXON RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY Linden, New Jersey / USA
Verfahren zur Herstellung erdölartiger Kohleflüssigkeiten durch Hydrierung und Verflüssigung von Kohle
809835/0903
r(0H)HI272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Btnk München 4410122850
MI273 1ERGSTAFFPATENT München (BLZ 700200U) Swift Code: HYPO DE MM
HI274 TELEX: Biyet Vereinjbank München 453100 (BLZ 70020270)
M331O 0524560 BERGd Pottachedc München 65343-808 (BLZ 70010080)
Verfahren zur Kohleverflüssigung sind bereits gut bekannt. Von besonderem Interesse sind diejenigen Verfahren, die eine
Wasserstoffübertragung, oder ein Wasserstoffdonator-Lösungsmittel zur Hydrierung und Verflüssigung der Kohle verwenden.
Bei derartigen Verfahren wird Brechkohle mit einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht, welches Wasserstoff an die mit
einem Wasserstoffdefizit behaftete Kohle bei Bedingungen abgibt j die hauptsächlich so gestaltet sind, daß die Kohlefeststoffe
in Flüssigkeiten umgewandelt werden.
Kohle ist ein Mineral, das außer Kohlenwasserstoffen zahlreiche andere Materialien enthält. Wenn auch ein großer
Teil der Kohle in derartigen Verfahren bereits in brauchbare, erdölartige Flüssigkeiten umgewandelt wurde, ist die
Menge und die Zusammensetzung derartiger erhaltener Flüssigkeiten ziemlich variabel, und es sind die Flüssigkeiten
lediglich ein Teil der so hergestellten Gesamtprodukte. Kohle besteht aus Bitumin und Humin, die große, flache aromatische,
lamellare Strukturen aufweisen, die im Molekulargewicht, dem Grad der Aromatizität, den Gehalten an Sauerstoff
und Stickstoff und dem Grad der Vernetzung differieren. Kohle enthält ferner auch flüchtige Stoffe, Fusain,
mineralische Stoffe, und Schwefel, wie beispielsweise pyritischen Schwefel, anorganische Sulfate und organische Schwefelverbindungen.
Die schweren Produkte aus derartigen Kohle-
809835/0903
verflüssigungsverfahren werden als "Verflüssigungsrückstände"
bezeichnet und bestehen aus 10OG0P+(5380C+)-organischen Verbindungen,
Asche und Kohlenstoffrückstand (Fusinit), hauptsächlich
Kohlenstoffs 60 bis 70 Gewichtsprozenta und etwa 20
Gewichtsprozent Asche. Die Verflüssigungsrückstände3 die von
geringerer Brauchbarkeit als die 10000P-(5380C-)-Flüssigkeiten
sindj enthalten gewöhnlich 40 bis 50 Gewichtsprozent der
ursprünglich dem Verfahren zugeführten Kohlebeschickung.
Es ist für eine ökonomische Durchführung des GesamtVerfahrens
wesentlich, die in diesem Verfahren erzeugte schwere,
feststoffreiche Frakion, oder den Schlamm, erfolgreich zu
behandeln. Diese Fraktion wurde carbonisiert und in Koks überführt, der direkt als Brennstoff verwendet oder in einen
Vergaser eingespeist und mit Dampf und Sauerstoff zur Her= stellung von Wasserstoff oder Methan, oder Mischungen davon,
umgesetzt wurde. Der Schlamm aus einem Kohleverflüssigungsverfahren
wurde ebenso auch in einen Koker eingespeist, dessen
Hauptaufgabe darin bestand, den Anteil an in dem Verfahren anfallenden 10000P-(5380C-)-Flüssigkeiten weiter zu steigern
und den daraus anfallenden Koks dann einem Vergaser zuzuführen. Ein großer Teil der für die Durchführung des Verfahrens
benötigten Energie wird auf diese Weise oftmals durch Erzeugung von Gas mit niedrigem Heizwert aus dem Koks
oder Koksprodukt gewonnen. Es wird auf die US-Patentschrif-
809835/0903 - Π -
ten 3 726 184 und 3 6I7 513 Bezug genommen, wobei besonders
die letzte Patentschrift einen guten überblick über die verwandten
Verfahren des Standes der Technik gibt.
In der US-Patentschrift 3 617 513, auf die hiermit ausdrücklich
Bezug genommen wird, wird ein kombiniertes Wasserstoffdonator-Kohleverflüssigungs-
und Wirbelbettverkokungsverfahren offenbart und beansprucht, dessen Hauptzweck darin besteht,
größere Mengen an Flüssigkeiten mit verringerten Ausbeuten an Koks herzustellen. Bei diesem Verfahren werden innerhalb
des Verflüssigungsreaktors Gasphasen- und Flüssigphasen-Mischungen erzeugt. Die Flüssigphasen-Mischung, die
nach der Abtrennung von der Gasphase aus nichterschöpftem Wasserstoffdonator-Lösungsmittel, erschöpftem Wasserstoffdonator-Lösungsmittel,
gelöster Kohle, ungelöster Kohle und Mineralstoffen besteht, wird in einen Wirbelbettkoker eingespeist,
der aus dem Koker als solchem, einem Brenner und einem Vergaser (oder Wasserstoffgenerator) besteht. In derartigen
Verfahren wird die Bildung von Koks innerhalb des Kokers durch die Gegenwart der Wasserstoffdonator-Verbindungen
inhibiert und ein Teil des Produktkoks innerhalb eines Brenners in Luft zur Beschaffung der Verfahrenswärme
verbrannt, und ein Teil mit Dampf in einem Vergaser umgesetzt und dann in einem Konvertierungsreaktor konvertiert,
um zumindest einen Teil des Wasserstoffbedarfs für das Verfahren zu decken.
80983B/0903 - /8 -
Dieses Verfahren bietet gewisse Vorteile gegenüber zahlreichen
Kohleverflüssigungsverfahren des Standes der Technik. Grundlegend für dieses Verfahren ist, daß es bessere Kohlenstoff
ausbeuten insofern liefert, als mehr von den schweren Verflüssigungsrückständen in brauchbare flüssige Produkte
umgewandelt, wird. Zusätzlich wird der erzeugte Koks zur
Erzeugung von Verfahrenswärme eingesetzt und ein Teil desselben zu Wasserstoff konvertiert. Ungeachtet dessen ist
es mit diesem Verfahren nicht möglich, Verbesserungen vom gewünschten Ausmaß zu erzielen. Beispielsweise ist das Verfahren
thermisch nicht im Gleichgewicht und benötigt eine Brennstoff-Fremdquelle für die Erzeugung von brauchbaren
Produkten. Der thermische Wirkungsgrad läßt insgesamt viel zu wünschen übrig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und andere Probleme der Verfahren des Standes der Technik
aus dem Wege zu räumen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues Kohleverflüssigungs-Wirbelbettverkokungsverfahren
zu schaffen, in dem ein besseres Gleichgewicht in der Energieausnutzung hinsichtlich der Verfahrensbedingungen
für Wasserstoff und Brennstoff erzielt wird.
809835/0903 - /9 -
Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden
Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
(a) -eine Kohleverflüssigungszone, in der die Kohle mit einem
Wasserstoffdonator-Lösungsmittel3 und vorzugsweise auch
molekularem Wasserstoff in einer Menge, die ausreicht, den Bedarf an Verfahrenswasserstoff zu decken, bei Bedingungen
in Kontakt gebracht wird, die ausreichen, die Kohle zu verflüssigen und eine Reaktionsproduktmischung
zu erzeugen, die in Komponenten aufgetrennt wird, welche ein Gas mit hohem Heizwert, im wesentlichen C^-C^-Kohlenwasserstoffe,
100O0F-(5380C-)-erdölähnliche Flüssigkeiten,
die als Produkt gewonnen werden, und eine 1000 F+ i53ö°C+)-Aufschlämmung einschließen,
(b) eine Wirbelbettkokerzone, in welche die 1OOO°F+(538°C+)-Aufschlämmung
aus der Kohleverflüssigungszone eingespeist, mit heißen Feststoffteilchen in Kontakt gebracht
und zur Erzeugung einer Reaktionsproduktmischung gecrackt wird, die ein Gas mit hohem Heizwert, im wesentlichen
CL-Cg-Kohlenwasserstoffe, erdölartige Flüssigkeiten,
die als Produkt gewonnen werden, und einen festen Koks einschließt,
(c) eine Wasserstofferzeugungszone, in welche die Gase mit hohem Heizwert sowohl aus der Kohleverflüssigungs- als
auch aus der Wirbelbettkokerzone in ausreichender Menge
809835/0903
- /10 -
eingeführt und mit Dampf (oder Wasser) bei Dampfreformierbedingungen,
die den Anforderungen für eine Erzeugung von Verfahrenswasserstoff genügen3 in Kontakt gebracht
wirdj und
(d) eine Koksvergasungszones in welche der Koks aus der Wirbelbettkokerzone
eingespeist, mit Luft (Sauerstoff) und Dampf in Kontakt gebracht und zur Erzeugung von Gas mit
niedrigem Heizwert und festen Koksnebenprodukten mit
niedrigem Schwefelgehalt im optimalen Gleichgewicht für eine wirksame Erfüllung der Anforderungen bezüglich der
Verfahrenswärme partiell vergast wirds
umfaßt.
Im Betrieb werden die Kohleverflüssigungs- und die Wirbelbettkokerzone
auf Bedingungen gehalten, die ausreichend sind,, um etwa 3 % bis etwa 10 % , vorzugsweise von etwa 4 % bis
etwa 8 % der in die Kohleverflüssigungszone eingeführten Beschickung
zu vergasen und von etwa 0,5 % bis etwa 10 %3 vorzugsweise
von etwa 1 % bis etwa 5 %s bezogen auf das .anfänglich
in die Kohleverflüssigungszone eingeführte Gewicht der Kohle (MAF = feuchtigkeits- und aschefrei), der in die Wirbelbettkokerzone
eingeführten Beschickung in Gase mit hohem Heizwert umzuwandeln* Das in jeder dieser Zonen für eine
Verwendung in der Wasserstofferzeugungszone erzeugte Gas mit
hohem Heizwert liegt im Heizwert im Bereich von etwa 900 bis
809835/0903
- /li -
etwa 1800 BTÜ/ft3 (8OO9 bis etwa I6OI9 Kcal/m3), vorzugsweise
im Bereich von etwa 1000 bis etwa 15OO BTU/ft3 (8899
bis etwa 133^9 Kcal/nr) bei Normalbedingungen3 und besteht
im wesentlichen aus CL- und Cp-Kohlenwasserstoffen, gewöhnlich
im Bereich von etwa 80 bis etwa 99 Volumprozent (C^-
und C^-Kohlenwasserstoffen)j wobei der Rest des Gases aus
C,- bis C ,--Kohlenwasserstoffen besteht. Das Verhältnis des
3 ο
Heizwerts in dem Gas mit hohem Heizwert zum Heizwert in dem Gas mit niedrigem Heizwert3 welch letzteres in der Koksvergasungszone
durch partielle Vergasung von Koks erzeugt wird, liegt im Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 0s5 : I9
vorzugsweise im Bereich von etwa 2 : 1 bis etwa 0a75 : 1.
Das Gas mit niederem Heizwert hat einen Brennwert im Bereich von etwa 50 bis etwa 250 BTU/ft3 (445 bis etwa
2225 Kcal/nr)j vorzugsweise im Bereich von etwa 70 bis etwa
200 BTU/ft3 (623 bis etwa 1780 Kcal/m3) bei Normalbedingungen.
Gewöhnlich wird von etwa 1 % bis etwa 20 %3 vorzugsweise
von etwa 3 % bis etwa 15 %3 bezogen auf das Gewicht
der ursprünglich in die Kohleverflüssigungszone eingeführten
Kohle (MAP)3 als fester Koks aus der Koksvergasungszone für
eine direkte Verwendung als Brennstoff in dem Verfahren entfernt.
Das vorliegende Kohleverflüssigungs-Wirbelbettverkokungsverfahren ist in hohem Maße leistungsfähig, als es sowohl den
809835/0903 -/12-
Bedarf an Wasserstoff, als auch an Brennstoff deckt. In diesem Verfahren werden Gase mit hohem Heizwert aus der Kohleverflüssigungs-
und der Kokerzone eingesetzt, um den benötig ten Verfahrenswasserstoff über eine Dampfreformierung zu erzeugen,
und der Koks aus der Wirbelbettkokerzone wird zur Erzeugung optimaler Mengen an Gas mit niedrigem Heizwert und
Koks verwendet. Eine ausreichende Menge an Gas mit niedrigem Heizwert wird erzeugt und zur Sicherstellung des Wärmebedarfs
des Verfahrens verwendet, wo feste Brennstoffe nicht annehmbar sind, oder nicht verwendet werden können, und der
Koks wird hauptsächlich zur Erzeugung von Verfahrensdampf oder -wärme verbrannt. Eine größere thermische Wirksamkeit
resultiert gegenüber den bekannten Verfahren aus der Verwendung von Verfahrensgas zur Erzeugung von Verfahrenswasserstoff,
und von Koks zur Erzeugung von Benzin, als wenn Verfahrensgas verbrannt wird, um den Bedarf an Verfahrenswärme
sicherzustellen und Koks zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren schafft daher
eine thermische Gesamtverflüssigungswirksamkeit, die annähernd 67 % beträgt, im Gegensatz zu der thermischen Gesamtverflüssigungswirksamkeit
von etwa 60 %3 die durch Verfahren erzielt wird, bei denen Verfahrensgas verbrannt wird, um den
Bedarf an Verfahrenswärme sicherzustellen und Kohle zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Darüber hinaus wer
den eine bessere Verwertung des Kohlenstoffes, basierend auf
8 09 83 5/0903 . - /13 -
dem Kohlenstoffgehalt der Kohlebeschickung, sowie gewisse Verfahrensvorteile erzielt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen bedeutet
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaubild, das ganz allgemein die verschiedenen, bei der Durchführung des Verfahrens
benötigten Verarbeitungszonen zeigt;
Fig. 2 ist ein mehr ins Detail gehendes Fließschema eines bevorzugten Kohleverflüssigungs-Wirbelbettverkokungsverfahrens,
wobei die in der Figur 1 gezeigte blockförmige Darstellung in verschiedene
Komponenten unterteilt ist, um einen verfeinerten Überblick über das Verfahren zu geben.
Bezugnehmend auf Figur 1 wird ganz allgemein ein Kohleverflüssigungs-Wirbelbettverkokungsverfahren
beschrieben, das aus
(a) einer Kohleverflüssigungszone 100,
(b) einer Wirbelbettkokerzone 200,
(c) einer Wasserstofferzeugungszone 300, und
(d) einer Koksvergasungszone 400
809835/0903
besteht. In der Kohleverflüssigungszone 100 wird Kohle mit
Wasserstoff, einschließlich insbesondere mit einem Wasserstoffdonator-Lösungsmittel,
bei Bedingungen in Kontakt gebracht , die geeignet sind, eine Reaktionsproduktmischung zu
erzeugen, die aus Gasen mit hohem Heizwert, einem 10000F-(53S0C-)-erdölähnlichen
Flüssigprodukt und einer 10000F+ (538°C+)-Aufschlämmung besteht. Die 10000F-I-(5380C+)-Aufschlämmung
wird innerhalb der Wirbelbettkokerzone 200 zur Erzeugung von Gasen mit hohem Heizwert, einem erdölartigen
Flüssigprodukt, und Koks, umgesetzt. Die erdölartigen Flüssigprodukte werden aus den Zonen 100 und 200 gewonnen, und
die Gase mit hohem Heizwert als Beschickung für die Wasserstoff erzeugungszone 300 vereinigt. Der Kontakt der Gase mit
hohem Heizwert mit Dampf in der Zone 300 erzeugt den benötigten
Wasserstoff für den Verbrauch in der Kohleverflüssigungszone 100. Der Koks aus der Wirbelbettkokerzone 200 wird
mit Luft (Sauerstoff) und Dampf in der Koksvergasungszone zur Erzeugung von Gas mit niedrigem Heizwert und Koks in optimalen
Verhältnissen für die Verwendung als Verfahrensbrennstoff in Kontakt gebracht.
Bezugnehmend auf Figur 2 umfaßt die Kohleverflüssigungszone
100 ganz allgemein einen Mischbehälter 102 3 in welchen eine
gebrochene oder teilehenförmige, vorher getrocknete, entwässerte
Kohlebesehickung über die Leitung 101 eingeführt und
809835/0903 - /15 -
'1H
mit einem nativen, intern erzeugten, im Kreis geführten, über die Leitung 103 eingespeisten Wasserstoffdonator-Lösungsmittel
aufgeschlämmt wird. Die Aufschlämmung mit einem Lösungsmittelzu-Kohle-Verhältnis
im Bereich von 0,8 : 1 bis etwa 4 : I3 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1,2 : 1 bis
etwa 1,6 : 1, bezogen auf das Gewicht, wird über die Leitung 104 in den Kohleverflüssigungsreaktor 105 eingespeist. Innerhalb
des Kohleverflüssxgungsreaktors 105 herrschen Verflüssigungsbedingungen vor, die einen Temperaturbereich von etwa
65O°F bis etwa 10000F (343° bis etwa 538°C), vorzugsweise
von etwa 7000F bis etwa 9000F (371° bis etwa 482°C) und
Drucke im Bereich von etwa 300 psia bis etwa 3000 psia
(21,1 bis etwa 210,9 kg/cm ), vorzugsweise von etwa 800 psia
2 bis etwa 25OO psia (56,2 bis etwa 175,8 kg/cm ) umfassen.
Vorzugsweise wird molekularer Wasserstoff ebenfalls über die Leitung 106 in die Kohleverflüssxgungszone in einer Rate
von etwa 1 bis etwa 6 Gewichtsprozent (MAF-Kohlebasis) zugegeben, wobei die Verweilzeiten für die Flüssigkeit im
Bereich von etwa 5 bis etwa I50 Minuten, und vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis etwa 120 Minuten liegen.
Das Produkt aus dem Reaktor 105 ist eine dreiphasige Mischung, die Feststoff, nichtverflüssigte Kohle und mineralische Stoffe,
partiell verbrauchtes Lösungsmittel und 10000F-(5380C-)-Produkt
und eine gasförmige Phase enthält, die aus Wasser-
809835/0903 _ /l6 _
stoffj im wesentlichen C^- bis Cg-Kohlenwasserstoffen, chemischen
Gasen und Wässer besteht3 die über die Leitung 107
in einen Entspannungsbehälter zur Entfernung von Gasen über die Leitung 109 eingespeist wird. Der nicht-gasförrnige Teil
des AbStroms wird dann über die Leitung 110 in einen Abtrenn
behälter für Feststoffe 111 geführt, in welchem die Mischung beispielsweise durch eine oder mehrere Destillationen bei
atmosphärischem Druck oder im Vakuum unter Abstreifen von
Wasserstoff aufgetrennt wird, wobei eine 1OOO°F+(538°C+)-Rückstandsfraktion
anfällt, die über die Leitung 112 in den Wirbelbettkoker 201 eingespeist wird. Dampfförmige Produkte
aus dem Koker 201 steigen durch einen Zyklonabscheider 202 nach oben und werden darin von mitgerissenen Koksteilchen
befreitj die durch das Tauchrohr 203 in den Wirbelbettkoker
201 zurückgeführt werden. Falls gewünscht, können 10000F+
(538°C+)-Kohlenwasserstoffe aus der Säule 201 über die Leitung
114 abgezogen und in das Koksbett des Wirbelbettkokers 201 zurückgeführt werden.
Der gasförmige Abstrom aus dem Kohleverflüssigungsreaktor 105 wird über die Leitung 120 in einen Abscheider 121 geführt,
und daraus ein Gasstrom mit hohem Heizwert über die Leitung 122 abgezogen. Leichte Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten
werden über die Leitung 123 entfernt und mit der aus
Leitung 113 vom Kopf des Abtrennbehälters für Feststoffe 111
809 83 5/0903 - /17 -
abgenommenen Flüssigkeiten in die Destillationskolonne 115
eingeführt. Die Destillationskolonne 115 ist so ausgelegt, daß sie einen Gasstrom mit hohem Heizwert liefert, der über
die Leitung 124 vom Kopf der Kolonne 115 entfernt wird und sich mit aus dem Kohleverflüssigungsreaktor 105 stammenden,
über die Leitung 122 abgeführten Gas mit hohem Heizwert vereinigt und in die verzweigte Leitung 116 fließt. Naphtha wird
aus der Kolonne 115 über die Leitung 125 abgezogen, ein Lösungsmittelstrom, der eine nominell innerhalb eines Bereiches
von 35O°P bis etwa 85O°P(177°C bis etwa 454°C), und vorzugsweise
von etwa 4000F bis etwa 75O°P (2O4°C bis etwa 3990C)-,
siedende Fraktion enthält, wird über die Leitung 126 entfernt und zumindest ein ausreichender Anteil davon über die
Leitung 127 in den Hydrierungsreaktor I30 zur Schaffung eines
ausreichend hydrierten, im Kreis geführten Lösungsmittels geführt, um das System im Lösungsmittelgleichgewicht zu halten.
Überschüssiges Lösungsmittel wird, falls vorhanden, aus dem Verfahren über die Leitung 128 ausgetragen. Geeigneterweise
kann die Kolonne II5, falls gewünscht, so betrieben werden, daß eine schwerere Gasölfraktion, oder eine Fraktion,
die unterhalb 10000F (5380C) siedet, gebildet wird, die aus
dem Verfahren über die Leitung 117 abgezogen werden kann.
Der als im Kreis geführtes Lösungsmittel zu verwendende Lösungsmittelstrom
wird über die Leitung 127 in den Hydrie-
809835/0903 -/18-
rungsreaktor I30 zusammen mit molekularem Wasserstoff über
die Leitung 129 eingeführt. Die Hydrierung regeneriert, ver bessert und erhöht den Wasserstoffgehalt der Lösungsmittelfraktion.
Die Temperaturen liegen normalerweise im Bereich von etwa 6500F bis etwa 85O0F (343° bis etwa 452J0C)5 vorzugsweise
im Bereich von etwa 6750F bis etwa 800°F (357° bis etwa 427°C), und ein geeigneter Druckbereich liegt innerhalb
des Hydrierungsreaktors I30 bei etwa 65O psia bis
etwa 25OO psia (45,7 bis etwa 175a8 kg/cm ), vorzugsweise
bei etwa 800 psia bis etwa 2000 psia (56,2 bis etwa 14OS6
kg/cm ). Die Wasserstoff b ehandlungs rate liegt gevjöhnlich
in einem Bereich von etwa 1000 bis etwa 10 000 SCF/B
(178,5 bis etwa 1785 m-Viir), vorzugsweise in einem Bereich
von etwa 2000 bis etwa 5OOO SCF/B (357 bis etwa 892 m3/m3).
Die verwendeten Hydrierungskatalysatoren sind herkömmliche Katalysatoren. Typischerweise enthalten derartige Katalysatoren
einen Tonerde- oder Kieselerde-Tonerde-Träger, der eine oder mehrere Nichtedelmetalle der Gruppe VIII oder
Metalle der Eisengruppe, und ein oder mehrere Metall(e) der Gruppe VI-B des Periodischen Systems der Elemente trägt.
Insbesondere werden Kombinationen von einem oder mehreren Metalloxid(en) oder -sulfid(en) der Metalle der Gruppe VI-B
mit einem oder mehreren Metalloxid(en) oder -sulfid(en) der Metalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemen
te bevorzugt. Typische Katalysatormetall-Kombinationen
80 9835/0903 -/19-
schließen Oxide und/oder Sulfide von Kobalt-Molybdän, Nickel-Molybdän,
Nickel-Wolfram, Miekel-Molybdän-Wolfram, Kobalt-Nickel-Molybdän,
und dergleichen, ein. Ein geeigneter Kobalt-Molybdän-Katalysator ist ein solcher, der von etwa 1 bis etwa
10 Gewichtsprozent Kobaltoxid und von etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent Molybdänoxid, insbesondere etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent
Kobalt und etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent Molybdän, enthält. Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren sind
dem Fachmann bekannt. Die Aktivmetalle können auf den Träger, der typischerweise Tonerde ist, durch Imprägnieren mit wässerigen
Lösungen, gefolgt von Trocknen und Calcinieren zur Aktivierung der Zubereitung, aufgebracht werden. Geeignete
Träger umfassen beispielsweise aktivierte Tonerde, aktivierte Tonerde-Kieselerde, Zirkonerde, Titanerde, etc., und Mischungen
davon. Aktivierte Tone, wie beispielsweise Bauxit, Bentonit und Montmorillonit, können ebenfalls verwendet
werden.
Native flüssige Fraktionen, die innerhalb eines Bereiches von etwa 35O°F bis etwa 1000°F (177° bis etwa 538°C), und
vorzugsweise von etwa i}00°F bis etwa 85Ο0 F (204° bis etwa
454° C) sieden, und die aus einer derartigen Hydrierungsreaktion erhalten wurden, haben sich als Donator-Lösungsmittel,
oder Wasserstoffdonator-Träger in ausgezeichneter Weise bewährt und sie enthalten gewöhnlich etwa 30 ?, und
809835/0903 - /20 -
meistens oftmals etwa 50 JS3 bezogen auf das Gesamtgewicht
des im Kreis geführten Lösungsmittels, einer Mischung von
Wasserstoffdonator-· Verbindungen j die für eine Versorgung
mit dem notwendigen Wasserstoff unter Kohleverflüssigungsbedingungen geeignet sind» Wo derartige Mengen an Wasserstoffdonator-Verbindungen
in einem gegebenen Lösungsmittelträger nicht vorhanden sind, können zusätzliche Mengen dieser
Materialien zugesetzt werden. Bevorzugte Wasserstoffdonator-Verbindungen, die zugesetzt oder ursprünglich in
einem geeigneten Lösungsmitteldonator-Träger enthalten sind, umfassen Indan, Dihydronaphthalin, C10" bis C12~Tetrahydronaphthaline,
Hexahydrofluoren, die Dihydro-, Tetrahydro-, Hexahydro- und 0etahydrophenanthrene, C12- bis C.,-Acenaphthene,
die Tetrahydro-, Hexahydro- und Decahydropyrene, die Dihydro-, Tetrahydro- Hexahydro- und Octahydroanthracene
und andere Derivate von teilweise gesättigten aromatischen Verbindungen. In Form des Wasserstoffdonator-Potentials
angegeben, enthält das Lösungsmittel zur Zeit seiner Einführung oder seiner Verwendung in der Kohleverflüssigungszone
notwendigerweise zumindest etwa 0,8 %3 und
vorzugsweise von etwa 1,2 bis etwa 3 % verfügbaren Donatorwasserstoff, bezogen auf das Gewicht des insgesamt in die
Kohleverflüssigungszone eingeführten Lösungsmittels.
Der Abstrom aus dem Hydrierungsreaktor 130 wird durch die
809835/0903 - /21 -
Leitung 131 abgezogen und in eine Entspannungstrommel 133
zur Entfernung von Gasen und leichtsiedenden Bestandteilen eingeführt, die über die Leitung 132 entfernt werden. Der
Abstrom wird dann nach der Entfernung von Gasen und leichtsiedenden Bestandteilen durch die Leitung 134 in die Destillationskolonne
137 geführt, und der Front-Endsiedepunkt des Lösungsmittels durch Entfernung von Naphtha und zusätzlichen
leichtsiedenden Lösungsmitteln über die Leitungen 135 und eingestellt. Regeneriertes Lösungsmittel für das Im-Kreisführen
in der gewünschten Menge und Siedepunktsbereich wird aus der Destillationskolonne 137 abgezogen und über die Leitung
103 in den Mischbehälter 102 zum Aufschlämmen mit frischer
Kohle geführt.
Die Wirbelbettkokerzone 200 besteht hauptsächlich aus einem
Wirbelbettverkokungsreaktor 201, einem Erhitzer 210 und einem Vergaser 230. Wie früher vorgeschlagen, wird eine
1000°P+(538°C+)-Rückstandsfraktion aus dem Kohleverflüssigungsreaktor
105 in den Abtrennbehälter für Peststoffe 111 abgezweigt und über die Leitung 112 in den Wirbelbettverkokungsreaktor
201 geführt, wobei der Beschickungsstrom hauptsächlich über die Leitung 112 in das Wirbelkokerbett
durch eine Anzahl verschieden hoher Mündungsstutzen 112^,
112« und 112, eingespeist wird. Der fluide Zustand des
Peststoffteilchen-Bettes, z.B. Koks von 40 bis 1000 Mikron
809835/0903 -/22-
durchschnittlicher Teilchengröße 3 wird durch beispielsweise
Dampf auf einer gewünschten Höhe gehalten, der durch die Leitung 204 in einer zur Aufrechterhaltung von Wirbelgasgesehwindigkeiten
im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 4 ft/Sekun-
/0,15 "bis
de (1,22 m/Sekunde) ausreichenden Menge eingespritzt wird.
de (1,22 m/Sekunde) ausreichenden Menge eingespritzt wird.
Im Kreis geführter Koks, der aus dem Wirbelbettverkokungsreaktor
201 über die Leitungen 206 und 208 abgenommen x-drds
und dessen Temperatur etwa 1000F bis etwa 5000F (38° bis
etwa 26O°C) oberhalb der Temperatur des Wirbelbettverkokungsreaktors
201 liegt, «wird aus dem Erhitzer 210 entfernt und über die Leitung 209 in den Wirbelbettverkokungsreaktor 201
durch Mitreißen in über die Leitung 211 eingeführtem Dampf eingeführt, in Mengen, die ausreichen, eine Verkokungstemperatur
im Bereich von etwa 9000F bis etwa 12000F (482° bis
etwa 649°C) aufrechtzuerhalten. Der Druck in dem Wirbelbettverkokungsreaktor
201 wird gewöhnlich auf einem Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 150 psig (1,7 bis etwa 11,5 kg/cnr),
bevorzugt bei einem Druck von nicht größer als etwa 100 psig
(8 kg/cm ), besonders bevorzugt nicht größer als etwa 45 psig
(4,2 kg/cm ), und ganz besonders bevorzugt bei einem Druck
im Bereich von etwa 10 bis 25 psig (1,7 bis 2,8 kg/cm ) gehalten.
Der untere Teil des Kokers dient als Abstreifzone zur Entfernung von in dem Koks okkludierten Kohlenwasserstoffen.
"Kalter Koks" wird, wie bereits erwähnt, aus der Abstreifzone durch Leitung 206 abgezogen und dann in die Lei-
809835/0903 - /23 -
tung 208 überführt, wo er von einem Gasstrom, wie beispielsweise von durch die Leitung 207 eintretendem Dampf mitgerissen
und dann erneut in den Erhitzer 210 eingeführt wird. Umwandlungsprodukte werden, wie weiter oben vorgeschlagen,
durch einen Zyklon 202 zur Entfernung von mitgerissenen Feststoffen geführt, die in den Kokerbehälter 201 durch das Tauch
rohr 203 zurückgeführt werden. Die den Zyklon 202 verlassenden Dämpfe treten in den Fraktionator 115 ein, wo sie zu
einem Gas mit hohem Heizwert fraktioniert werden und über Leitung 124 austreten, und wo die Naphtha durch Leitung 125
abgezogen wird und das Gasöl den Fraktionator durch Leitung 126 verläßt. Ein schwererer Strom wird über Leitung 117 entfernt
und ein anderer Teil kann über Leitung 114 entfernt oder in den Wirbelbettverkokungsreaktor über die Leitung 114
im Kreis zurückgeführt werden. Ein kleiner Anteil an feinen Feststoffteilchen, der durch den Reaktorzyklon 202 hindurchgeht,
kann in den Verkokungsreaktor über diesen Kreisstrom zurückgeführt werden.
Das Wirbelbett von heißem Koks im Erhitzer 210 wird teilweise durch das über die Leitung 212 aus dem Vergaser 230 geführte
Gas erhitzt und ergänzende Wärmeenergie wird durch über Leitung 213 eingeführten Koks zugeführt. Der heiße Koks
wird aus dem Wirbelbett des Vergasers 230 über die Leitung 214 entfernt und in das Bett des Erhitzers 210 über die Lei-
809835/0903 -/24-
tung 213 im Kreis zurückgeführt, wobei der Koks von einem
durch die Leitung 215 injizierten Liftgas mitgerissen wird. Der in das Wirbelbett des Vergasers 230 eingeführte Koks
wird mit über Leitung 216 eingeführten Dampf und mit Leitungen 216 und 217 eingeführter Luft oder Sauerstoff in Kontakt
gebracht. Der Druck im Vergaser wird auf einem Wert gehalten, der nicht höher als I50 psig (11,5 kg/cm ), vorzugsweise
ρ nicht höher als etwa 60 psig (5,2 kg/cm ), und insbesondere
bevorzugt nicht höher als etwa 45 psig (4,2 kg/cm ), liegt.
Die Temperatur des Bettes im Vergaser 230 wird innerhalb eines Bereiches von etwa l400°F bis etwa 280O0P (760° bis
etwa I5380 C), vorzugsweise auf einer Temperatur im Bereich
von etwa 17000F bis 19000P (927° bis 1O38°C), insbesondere
bevorzugt auf einer Temperatur im Bereich von etwa l800°F bis 18500P (9820 bis 10100C), gehalten. Die Temperatur des
Vergasers wird durch Vorheizen der eingehenden Luft-, Dampf- und Sauerstoffströme aufrechterhalten, wobei das Dampf-zu-Luft-
oder Dampf-zu-Sauerstoff-Verhältnis variiert wird, um
den Anforderungen der nachfolgenden, wohlbekannten Reaktionsgleichungen zu genügen:
(1) (n+l)C + (O,5+n)O2 ->■ CO +
(2) CO + O2/2 ·*■ CO2;
(3) CO2 + C ->
2CO;
(4) H2O + C -»■ H2 + CO;
(5) H0O +CO * CO2 + H2
809835/0903 - /25 -
Wenn der Koks oxidiert wird3 ist das Anfangsprodukt eine
Mischung von CO und CO2, wie dies in Gleichung (1) gezeigt
wird. Bei Temperaturen von l600°F+ (87I0C+) in Gegenwart von
Sauerstoff wird CO nach Gleichung (2) rasch zu CO2 oxidiert.
Nachdem der Sauerstoff verbraucht worden ist, reagiert C0„ mit Kohlenstoff unter Bildung von CO. Bei hoher Temperatur,
oder bei niedrigem Druck, oder diesen beiden Bedingungen, begünstigt das Gleichgewicht die Gleichung (3). Demzufolge
begünstigt das Gleichgewicht bei Temperaturen von über etwa l600°F (871OC) und niedrigen Drucken sehr hohe C0/C02-Verhältnisse.
Dampf vergast Koks ebenfalls, wie dies in Gleichung (4) gezeigt wird. Diese Reaktion ist endotherm^ und
es fällt die Temperatur der Vergasungszone auf einen konstanten Wert von vergastem Koks ab, wenn Dampf für einen
Teil des Sauerstoffs eingesetzt wird, was zur Regelung der Temperatur des Vergasers benutzt wird. Schließlich reagiert
Wasser mit CO unter Bildung von COp und Wasserstoff nach der Wassergasreaktion, wie sie durch Gleichung (5) wiedergegeben
wird. Ein Teil des Schwefels in dem Koks wird in H2S überführt, wobei eine kleine Menge an COS ebenfalls
gebildet wird.
Das in diesen Reaktionen gebildete Gas mit niedrigem Heizwert wird von dem Vergaser über die Leitung 212 in den Erhitzer
210, und die aus dem Erhitzer 210 über die Leitung
809835/0903 - /26 -
austretenden Gase durch einen Zyklonabscheider (nicht gezeigt)
geführt, durch den irgendwelche mitgerissenen Koksteilehen in den Erhitzer 210 zurückgegeben werden. Die Gase,
die aus dem Erhitzer 210 über die Leitung 218 austreten, haben, wenn Luft für die Vergasung verwendet worden ist, die
folgende typische Zusammensetzung:
MoI-Jg Mol-# (Ausschließlich
CH4 253 2,5
H2 10s7 11,7
H2O 7S5
CO 23S3 25,4
CO2 6,6 7S2
N2 48,8 53,2
H2S 0,8
100,0 100,0
Der Netto-Heizwert des Gases auf Trockenbasis beträgt 140 BTU/
SCF (1246 Kcal/m3).
Wenn Sauerstoff für die Vergasung eingesetzt wird, ist eine
80983 5/0903 - /27 -
typische Zusammensetzung des Gases folgende:
Iiol-%
MoI-Ji (Ausschließlich
HO + H S)
CH4 2,2 2,6
H2 28,7 33,9
H2O 14,0
CO 42,6 50,4
CO2 10,5 12,4
N2 0,6 0,7
H2S 1,4
100,0 100,0
Ein Koks mit hohem Aschengehalt wird über Leitung 221 aus dem Erhitzer 210 ausgetragen. Das Gas mit nxedrigem Heizwert,
das über die Leitung 218 aus dem Erhitzer 210 austritt, kann zur Erzeugung von Wärme oder Energie, d.h. für Dampferzeugung
oder als Brennstoff für die Wasserstoffherstellung bei der Dampfreformierung eingesetzt werden, und der Koks kann
daraus nach einer adäquaten Abkühlung, wie beispielsweise in einem Koksabscheider 222, abgetrennt werden und mit dem über
Leitung 221 entfernten Koks vereinigt und als Verfahrens-
809835/0903 - /28 -
brennstoff verbrannt werden. Gegenüber denjenigen Verfahren, bei denen lediglich ein Gas mit niedrigem Heizwert erzeugt
wird j erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine weit bessere Ausnützung des eingeführten Kohlenstoffs, da
in den bekannten Verfahren zum Austragen der Asche aus dem System ein Strom abgezogen werden muß, der notwendigerweise
sowohl Asche als auch Kohlenstoff enthält. Durch Verbrennen eines partiell vergasten Kokses als Brennstoff, ist es nicht
erforderlich, einen zusätzlichen Strom abzuziehen, und der Kohlenstoff in dem Koks wird mit maximalem Heizwert eingesetzt
und geht nicht mit der ausgetragenen Asche verloren. Darüber hinaus ist es bei Verwendung von Koks als Brennstoff
nicht erforderlich, so viel Kohlenstoff zu vergasen, so daß die Aschekonzentration des Betts niedriger sein wird. Dadurch,
daß man niedrigere Aschekonzentrationen und demzufolge höhere Kohlenstoffkonzentrationen hat, kann der Vergaser
230 kleiner als herkömmlich benötigte Vergaser sein, da im
Bett mehr Kohlenstoff pro Volum-Einheit vorhanden und eine geringere Vergasung erforderlich ist. Außerdem wird eine
wirksamere Vergasung erzielt, da das niedrigere Ausmaß der Vergasung härtere und weniger bröckelige Teilchen erzeugt
und somit weniger feinkörniger Abrieb auftritt. Darüber hinaus sind die Verschlackungsproblerne bei dem niedrigeren
Aschengehalt weniger gravierend.
809835/0903 . -/29-
Das aus dem Kohleverflüssigungsreaktor 105 und dem Wirbelbettverkokungsreaktor
201 über die Leitungen 122 und 124 in die Verzweigleitung 116 geführte, im wesentlichen aus C1- bis
Cg-Kohlenwasserstoffen bestehende Gas mit hohem Heizwert wird
mit Dampf über einen geeigneten Katalysator, z.B. ein Nickelkatalysator, bei Temperaturen im Bereich von etwa 1200° P bis
etwa l800°F (649° bis etwa 9820C), vorzugsweise bei l400°F
bis etwa l600°P (76O0 bis etwa 8710C), bei Drucken im Bereich
von etwa 50 psig bis etwa 500 psig (4,5 bis etwa 36,2 kg/cm ),
vorzugsweise im Bereich von etwa I50 psig bis etwa 300 psig
(11,5 bis etwa 22,1 kg/cm ) in einem Dampfreformer 3OI (siehe
Piguer 2A) zur Herstellung eines Produktes, das aus' Kohlenoxiden und Wasserstoff besteht, urngesetzt. Die Mischung
von Kohlenoxiden und Wasserstoff wird von dem Dampfreformer 301 abgezogen, gekühlt und laufend durch die Leitungen 302
und 303 zu einem oder einem Paar von Reaktoren 304 und 305,
einem Hochtemperaturreaktor 304, bzw. einem Tieftemperaturreaktor 3O5j zur Verschiebung des Wassergasgleichgewichtes
geführt, in denen Kohlenmonoxid mit Wasser unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt wird. Die Reaktion
in dem Hochtemperaturreaktor 304 wird gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 2000P bis etwa 8000P
(93° bis etwa 427°C), vorzugsweise im Bereich von etwa 5000P
bis etwa 7000P (260° bis etwa 3710C), durchgeführt, wohingegen
die Reaktion in dem Tieftemperaturreaktor 305 bei Tem-
809835/0903 -/30-
peraturen im Bereich von etwa 2OO°P bis etwa 600°F (93°
bis etwa 3160C)3 vorzugsweise im Bereich von etxva 300 F
bis etwa 500°F (149° bis etwa 26O°C) erfolgt. Die Drucke
in den Reaktoren 304 und 305 sind gewöhnlich ähnlich den
in dem Dampfreformer herrschenden Drucken. Festbettkatalysatoren werden in den Reaktoren zur Verschiebung des Wassergasgleichgewichtes
verwendet, z.B. ein Eisenoxid-Chromoxid-Katalysator im Reaktor 304, und ein Kupfer- 3 Chrom-
oder Zinkoxid-Katalysator im Reaktor 305. Die gasförmige
Mischung von Kohlendioxid und Wasser wird aus dem Wassergas-Reaktor 305 über die Leitung 306 abgezogen, Kohlendioxid in
einer nicht gezeigten Reinigungsstufe entfernt und das Gas dann in den Methanator 307 eingespritzt, in welchem Kohlenmonoxid
mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zur Herstellung von Methan und Wasser umgesetzt wird. Das entwickelte,
und über die Leitung 308 abgezogene Gas ist im wesentlichen Wasserstoff und enthält kleine Mengen an Methan.
Die folgenden Beispiele sind erläuternd für den ausgewogenen Betrieb, in dem ausreichend Wasserstoff aus Gas mit hohem
Heizwert erzeugt wird, das in den Kohleverflüssigungs- und Wirbelbettverkokungszonen zur Erfüllung der Verfahrenserfordernisse
gebildet wird, und worin ausreichend Gas mit niedrigem Heizwert und Koks in optimalen Verhältnissen in der Koksvergasungszone
gebildet werden, um die Anforderungen des Ver-
809835/0903 - /31 -
fahrens hinsxchtlich des Brennstoffs zu erfüllen.
Illinois-Kohle, hydriertes Donator-Lösungsmittel und molekularer
Wasserstoff werden in einen Verflüssigungsreaktor bei 84O°F (449°C) und I5OO psig (106,5 kg/em2) eingeführt. Dieser
Reaktor ist In geeigneter Weise konstruiert, um eine Flüssigkeitsverweilzeit
yon 25 Minuten sieherzustellen; das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel/trockener Kohle betrug I36/1 und
die Behandlungsrate mit molekularem Wasserstoff 4,4 Gewichtsprozent,
bezogen auf trockene Kohle. Nach geeigneten Auftrennungen enthalten die verflüssigten Produkte: Ein C^/Cp-Gas
mit hohem Heizwert bei 6,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockene Kohlebeschickung; 1000oF-(538°C-)-erdölartige Flüssigkeiten,
die ausreichend Lösungsmittel enthielten, um die obigen Anforderungen hinsichtlich des Lösungsmittels auszugleichen,
und einen 1000°F+(5380C+)-Rückstand, der in einen
bei 10000F C538°C) und 10 psig (1,7 kg/cm2) betriebenen WIrbelbettverkokungsreaktor
eingespeist wurde.
Der Koker liefert: Zusätzliche 1,8 Gewichtsprozent C^/C -Gas
mit hohem Heizwert, bezogen auf die trockene Kohlebeschickung; eine zusätzliche Ausbeute an 10000F-(5380C-)-Flüssigkeiten und
einen trockenen Koks, der hauptsächlich aus Kohlenstoff und
Asche besteht in einer Ausbeute vori 3*J97 Gewichtsprozent,
809835/0903 - /32 -
bezogen auf die trockene Kohlebeschickung in dem Verflüssigungsreaktor.
Annähernd 50 Gewichtsprozent dieses Kokses wird mit Luft und Dampf vergast, um den gesamten Gasbrennstoff
mit niedrigem Heizwert zu schaffen, der bei den Verflüssigungs- und Wasserstoffsynthese-Abschnitten benötigt
wird. Die restlichen 50 Gewichtsprozent werden aus dem Vergaser abgezogen. Dieser Abzug ist ausreichend, um die gesamte
Asche, die mit der Beschickungskohle zugeführt worden ist, auszutragen, und außerdem enthält sie etwa 11 Gewichtsprozent
des Kohlenstoffs, die mit der Beschickungskohle zugeführt wurde.
Der in dem ausgetragenen Koks enthaltene Kohlenstoff wird in einem geeigneten Dampfkessel/Generator-System zur Schaffung
von Wärmeenergie für das Lösungsmittelwasserstoffsystem, zur
Erfüllung der Anforderung hinsichtlich der Dampferzeugung, und zur Erzeugung von etwa 90 % der in der Verflüssigungsanlage
benötigten elektrischen Energie verbrannt.
Die C^- bis Cp-Gasströme mit hohem Heizwert aus der Verflüssigung-
und Wirbelbettverkokung werden vereinigt und zur Erzeugung des gesamten, im Verflüssigungsabschnitt benötigten Wasserstoffs
dampfreformiert. Demzufolge ist der gesamte Komplex mit Ausnahme der restlichen benötigten 10 % für die elektrische
Energie ausgeglichen. Zum Ausgleich dafür wird ein klei-
809835/0903 . - /33 -
nes zusätzliches Inkrement von frischer Kohle (etwa 0,6 %
der Beschickung der Verflüssigungszone) zusammen mit dem
abgezogenen Koks verbrannt.
abgezogenen Koks verbrannt.
Die gesamte thermische Wirksamkeit des Komplexes, einschließlich der zur Energieerzeugung verbrannten Kohle,
beträgt 67»3 %, was eine erhebliche Verbesserung über die gewöhnlich bei den bekannten Verfahren erzielten Werten
von 58 bis 60 % darstellt.
beträgt 67»3 %, was eine erhebliche Verbesserung über die gewöhnlich bei den bekannten Verfahren erzielten Werten
von 58 bis 60 % darstellt.
Es ist offensichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch zahlreiche Modifikationen durchgeführt werden
können, die jedoch noch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
809835/0903
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung erdölartiger Kohleflüssigkeiten durch Hydrierung und Verflüssigung von Kohle, bei welchem ein Teil des hochsiedenden Produkts der Kohleverflüssigungsreaktion zur Herstellung zusätzlicher, brauchbarer, erdölartiger Flüssigkeiten mit heißen Peststoffteilchen und einer nativen Quelle von Wasserstoff und Benzin in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß es(a) eine Kohleverflüssxgungszone, in der die Kohle mit einem Wasserstoffdonator-Lösungsmittel bei Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die ausreichen, die Kohle zu verflüssigen und eine Reaktionsproduktmischung zu erzeugen,S0983B/0903KOW) »»12 72 911273 H1274 ♦13310Telegramme:BEKOSTAFFPATENT München TELEX: 0524560 BERG dBankkonten: Hypo-Buik Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayet Vereinsbtnk Manchen 453100 (BLZ 70020270) PoftKheck München 65343-80» (BLZ 70010080)ORIGINAL INSPECTEDdie in Komponenten aufgetrennt wird, welche ein Gas mit hohem Heizwert, erdölähnliche Flüssigkeiten, die als Produkt gewonnen werden, und eine 1000°F+(53ö°C+)-Aufschlämruung einschließen,(b) eine Wirbelbettkokerzone, in welcher die 1000 F+(538°C+)-Aufschlämmung aus der Kohleverflüssigungszone r.iit heißen !Feststoffteilchen in Kontakt gebracht und zur Erzeugung einer Reaktionsproduktmischung gecrackt wird, die ein Gas mit hohem Heizxiert, erdölartige Flüssigkeiten, die als Produkt gewonnen werden, und einen festen Koks einschließt,(c) eine Wasserstofferzeugungszone, in welche die Gase mit hohem Heizwert sowohl aus der Kohleverflüssigungs- als auch aus der Wirbelbettkokerzone in ausreichender Menge eingeführt und mit Dampf bei Dampfreformierbedingungen, die den Anforderungen für eine Erzeugung von Verfahrenswasserstoff genügen, in Kontakt gebracht wird, und(d) eine Koksvergasungszone, in welcher der Koks aus der Wirbelbettkokerzone mit Sauerstoff und Dampf in Kontakt gebracht und zur Erzeugung von Gas mit niedrigem Heizwert und Koksnebenprodukten in optimalem Gleichgewicht für eine wirksame Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Verfahrenswärme partiell vergast wird,umfaßt.809835/0903
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleverflüssigungs- und die Wirbelbettkokerzone auf Bedingungen gehalten werden, die ausreichend sind, um etwa 3 % bis etwa 10 % der Kohle, beziehungsweise etwa 0,5 % bis etwa 10 % des 1000°F+(5380C+)-Produkts, bezogen auf das Gewicht der in die Kohleverflüssigungszone eingeführten Beschickung, zur Schaffung eines Gases mit hohem Heizxvert mit einer Gasheizwertzahl im Bereich von etwa 900 bis etwa 1800 BTU/ft5 (8OO9 bis etwa I6OI9 Kcal/m ) bei Standardbedingungen, zu vergasen.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß in der Kohleverflüssigungs- und der Wirbelbettkokerzone eine etwa 3$ige bis etwa 10#ige, beziehungsweise eine etwa 0,5#ige bis etwa 10$ige Vergasung erzielt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit hohem Heizwert hauptsächlich aus C-- und C?-Kohlenwasserstoffen besteht.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Gas mit hohem Heizwert zu Gas mit niedrigem Heizwert,809835/0903die in der Kohleverflüssigungs- und Wirbelbettkokerzone, beziehungsweise der Koksvergasungszone, hergestellt werden, im Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 0,5 : 1, auf Basis der in den Gasen enthaltenen Wärmemenge-Einheiten, liegt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5s dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Gas mit hohem Heizwert zu Gas mit niedrigem Heizwert im Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 0,5 : 1, auf Basis der in den Gasen enthaltenen Wärmemengen-Einheiten, liegt.
- 7. Verfahren zur Herstellung von erdölartigen Kohleflüssigkeiten durch Hydrierung und Verflüssigung von Kohle im wesentlichen wie vorstehend beschrieben, unter besonderer Bezugnahme auf das Beispiel und die Figuren.
- 8. Erdölartige Kohleflüssigkeit, hergestellt nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 1 bis 7·3 0 9835/0903
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77258077A | 1977-02-28 | 1977-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808623A1 true DE2808623A1 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=25095549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782808623 Withdrawn DE2808623A1 (de) | 1977-02-28 | 1978-02-28 | Verfahren zur herstellung erdoelartiger kohlefluessigkeiten durch hydrierung und verfluessigung von kohle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53114804A (de) |
AU (1) | AU511773B2 (de) |
CA (1) | CA1124666A (de) |
DE (1) | DE2808623A1 (de) |
FR (1) | FR2381816A1 (de) |
GB (1) | GB1596483A (de) |
ZA (1) | ZA781029B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2138839B (en) * | 1983-02-28 | 1987-06-24 | Sasol Operations Pty Ltd | Refining of coal |
US4605486A (en) * | 1985-04-26 | 1986-08-12 | Exxon Research And Engineering Co. | Coal liquefaction process with increased naphtha yields |
IL152513A (en) * | 2002-10-28 | 2007-02-11 | Bio Petrol Ltd | A process for treating organic waste |
CN113755192B (zh) * | 2021-06-23 | 2024-03-15 | 山西沁新能源集团股份有限公司 | 一种入炉煤的配煤方法和入炉煤 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617513A (en) * | 1969-01-03 | 1971-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Coking of heavy feedstocks |
GB1289158A (de) * | 1969-11-12 | 1972-09-13 | ||
US4179352A (en) * | 1975-08-07 | 1979-12-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Coal liquefaction process |
-
1978
- 1978-02-21 ZA ZA00781029A patent/ZA781029B/xx unknown
- 1978-02-22 CA CA297,443A patent/CA1124666A/en not_active Expired
- 1978-02-23 GB GB7276/78A patent/GB1596483A/en not_active Expired
- 1978-02-27 FR FR7805611A patent/FR2381816A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-02-28 JP JP2169578A patent/JPS53114804A/ja active Pending
- 1978-02-28 DE DE19782808623 patent/DE2808623A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-28 AU AU33691/78A patent/AU511773B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1596483A (en) | 1981-08-26 |
FR2381816A1 (fr) | 1978-09-22 |
CA1124666A (en) | 1982-06-01 |
JPS53114804A (en) | 1978-10-06 |
AU511773B2 (en) | 1980-09-04 |
ZA781029B (en) | 1979-02-28 |
AU3369178A (en) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases | |
DE2054125C3 (de) | Integriertes Wirbelbettverkokungsund Vergasungsverfahren | |
DE3873793T2 (de) | Erzeugung von brennbarem gas. | |
DE2312350A1 (de) | Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle | |
DE3504010A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelrueckstaenden in wasserstoff und gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE2733186A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2743865A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden | |
DE2265325B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung | |
DD147851A5 (de) | Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren | |
DE2733185A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2945947A1 (de) | Herstellung von heizgas durch fluessigphasen-hydrierung von kohle | |
US4560547A (en) | Production of hydrogen from oil shale | |
DE2164142A1 (de) | ||
DD147677A5 (de) | Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungs-schwerbenzinreformingverfahren | |
DE2736083A1 (de) | Kohleverfluessigung | |
DE2808623A1 (de) | Verfahren zur herstellung erdoelartiger kohlefluessigkeiten durch hydrierung und verfluessigung von kohle | |
DD144787A5 (de) | Kombiniertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren | |
DD151180A5 (de) | Kombiniertes verfahren zur kohleverfluessigung und-vergasung | |
DD147679A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem | |
CH625548A5 (de) | ||
DD147676A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien | |
DE3035715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen | |
EP0161290B1 (de) | Verfahren zum verflüssigen von kohle | |
DE2800646A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas | |
DE2822487A1 (de) | Verfahren zur veredelung von kohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |