[go: up one dir, main page]

DE2808350A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von sandknollen-gemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von sandknollen-gemischen

Info

Publication number
DE2808350A1
DE2808350A1 DE19782808350 DE2808350A DE2808350A1 DE 2808350 A1 DE2808350 A1 DE 2808350A1 DE 19782808350 DE19782808350 DE 19782808350 DE 2808350 A DE2808350 A DE 2808350A DE 2808350 A1 DE2808350 A1 DE 2808350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
air flow
container
inflow
fine particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808350C2 (de
Inventor
Gerhard Mueller-Spaeth
Hans-Joachim Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN ALB KG
Alb Klein KG
Original Assignee
KLEIN ALB KG
Alb Klein KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN ALB KG, Alb Klein KG filed Critical KLEIN ALB KG
Priority to DE19782808350 priority Critical patent/DE2808350C2/de
Publication of DE2808350A1 publication Critical patent/DE2808350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808350C2 publication Critical patent/DE2808350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0404Stirring by using vibrations while grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
  • von Sandknollen-Gemischen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Sandknollen-Gemischen, insbesondere von Gießereisandknollen, mit einem in Schwingungen versetzbaren doppelwandigen Behälter, durch dessen gelochte Innenwandung die in einen Zerkleinerungsraum für die Knollen entstehenden Feinteile ausgetragen und einem Sieb zur Trennung von Fein- und Überkorn zugeleitet werden.
  • Bei der Rückgewinnung von Gießereisandknollen ist man bestrebt, das beim Entleeren von abgegossenen Formkästen anfallende Sandknollen-Gemisch zu wiederverwendbaren Formsand zurückzugewinnen. Dazu sind vorschiedene Bearbeitungen des Sandknollen-Gemisches erforderlich. Man zerkleinert zuerst die Knollen auf Sandkerngröße, scheidet dann Fremdkörper (Eisenteile, Papier od, dgl.) aus dem Sande aus und siebt das restliche Überkorn ab, bevor man den -- zwischenzeitlich entstaubten -- Sand kühlt, Fur Jeden Bearbeitungsschritt sind verschiedene Aggregate bekannt, die nach den jeweiligen Erfordernissen zusammengestellt werden.
  • Als Zerkleinerungsgeräte dienen u. a. Vibrationsbrecher aus einem doppelwandigen Behälter, der durch Unwuchtmotoren oder Unwuchtwellen in Schwingungen versetzt wird.
  • Im Behälter werden durch seine Bewegung die Sandknollen aufgeschlossen und auf Sandkorngröße zerrieben. Die so entstehenden Feinteile werden durch die pertorierte Innenwand es Behälters hindurchgestoßen und einem Sieb zugeführt, welches Feinkorn und Überkorn trennt.
  • Mit dem Sand wird der bis dahin angefallen. Staub -- vor allem zerstörtes Korn und Binderreste -- zu einem Sichter transportiert. Bei dem Verfahren und der dafür geeigne ten Vorrichtung haben sich insbesondere die folgenden Nachteile ergaben. Der staubhaltige Sand wird nach dem ebenfalls schwingenden Sieb zusammengeführt und ißt dabei den verdichtend wirkenden Einflüssen eines schwingeneden Sammelbodens ausgesetzt. Staub- und Sandkörner kommen dicht zusammen, so daß die Teilchen agglomerieren.
  • Die Ergebnisse der nachfolgenden Sichtung werden hierdurch erheblich verschlechtert. Außerdem benötigt der getrennte Sichter Bauraum, weshalb die geschilderten Anlagen bevorzugtermaßen in Gruben aufgestellt werden, deren Herstellung wiederum recht teuer wird.
  • Als weiterer Mangel hat sich ergeben, da der Band vom Vibrationsbrecher zum Sichter transportiert werden muß, was Transportaggregate, Bauraum, Energie und Instandhaltung erforderlich werden läßt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu Schaffen, bei denen die geschilderten Nachteile vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe fährt, daß die Feinteile als staubschleier nach Verlassen des Zerkleinerungsraumes durch wenigstens einen ihre Fallbahn querenden Luftstrom gesichtet werden. Letzterer soll erfindungsgemäß unterhalb des Behälters erzeugt und etwa horizontal gleichgerichtet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden aus dem Sandschleier seitlich weitere Feinteile ausgetragen, wobei der Luftstrom in Abhängigkeit von deren vorwählbarer Größe gesteuert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt eine Vorrichtung, bei der unterhalb des Behälters bzw. dessen Austrages wenigstens ein Strömungskanal für zumindest einen die Fallbahn der Feinteile querenden Luftstrom vorgesehen und dieser Strömungskanal mit einem Luftstromerzeuger, beispielsweise einem Ventilator, verbunden ist. Dabei soll jener Strömungskanal mit dem Behälter schwingend verbunden sein.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, unterhalb des Behälters einen mit diesem verbundenen Sockelkasten anzubringen mit seitlichen Einströmöffnungen für die Luft.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestimmt die vertikale Mittelachse den Behälters und des Sockelkastens deren Symmetrieebene, zu der die Einströmrichtung für die Luft vorteilhafter etwa parallel verläuft; die Ausströmöffnung ist jeweils an der Außenwandung des Sockelkastens vorgesehen, so daß -- beidseits der Symmetrieebene -- ein horizontalen Luftpolster erzeugt wird, welches den vertikalen Sandschleier quert und aus ihm in Abhängigkeit von der gesteuerten Luftgeschwindigkeit bestimmte Schleieranteile entfernt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den Einströmöffnungen einer Seite des Sockelkastens einerseits und einer im Kreuzungsbereich des Sandstromes und des Luftstromes entstehenden Sichtungszone anderseits zumindest ein Lochblech oder ein entsprechendes Element untergebracht; erfindungsgemäß schließt an die Sichtungszone eine Gleichrichterzone für den Luftstrom an, welche von quer zur Einströmrichtung angeordneten Leitblechen od. dgl. gebildet ist.
  • Die Leitbleche verkürzen sich in Draufsicht zur Ausströmoffnung hin so, daß zwischen den Leitsblechkanten und der Seitenwandung des Sockelkastens bevorzugtermaßen ein sich erweiternder Ausströmkanal entsteht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt int Fig. 1: den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2: die Draufsicht auf die gemäß Linie II-II in Fig. 1 geschnittene gesamte Vorrichtung.
  • Lin in Draufsicht recht eckiger Sockelkasten 1 eines Zerkleinerungsgerätes R für Sandknollen K ist mit seitlichen Querstegen 2 auf Federn 3 gelagert und kann mittels zweier Unwuchterreger 4 in vertikale Schwingungen versetzt werden. Diese Unwuchtsrreger 4 sind beidseits einer sie synchronisierenden -- in der Vertikal - oder Mittelachse M des Sockelkastens 1 verlaufenden -- Traverse 5 angeordnet.
  • Auf dem Deckel 6 des Sockelkastens 1 ist ein nach oben offener Behälter 7 der Höhe a vorgesehen, die etwa der halben Sockelkastenbreite b entspricht; letztere ist hier deshalb von Bedeutung, da die Mittelachse M eine sich zwischen den Unwuchterregern4 erstreckende Symmetrieebene für Behälter 7 und Sockelkasten 1 bestimmt.
  • Die vertikalen Seitenwände 8 des Behälters 7 sind -- unter Bildung schulterartiger Absätze 9 des Kastendeckels 6 -- im gewählten Ausführungsbeispiel gegenüber den Seitenwänden 10 des Sockelkastens 1 zu jener Symmetrieebene hin versetzt.
  • Im Inneren des Behälters 7 bilden zur Symmetrieebene hin geneigte Lochwande 11 einen sich bodenwärts verjängenden Lerkleinerungsraum J für die von oben her zugeführten Knollen K (Pfeil y).
  • Von dem hier als Boden für den Zerkleinerungsraum J dienenden Sockelkastendeckel 6 und des lochblech 11 werden die Schwingungen auf die Knollen K übertragen und diese dadurch zu Feinteilen z zerstoßen bzw. zerrieben. Diese wandern durch die Ausnehmungen 12 der Lochwände 11 in seitliche Fallräume 13 und auf dort in die Fallbahn ragende Dosierflächen 14, von denen sie durch Öffnungen 35 in den Sockelkasten 1 gelangen.
  • Unterhalb des Sockelkastendeckels 8 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 10 les Sockelkastens 1 Einströmkanäle z, durch deren Ansaugöffnungen 15 mittels Ventilatoren 16 Luft (Pfeile f) angesaugt, die etwa in horizontaler Richtung mit einer definierten Geschwindigkeit durch die frei fallenden, lockeren Sandschleier aus Feinteilen z gezogen wird. Bei diesem Ansaugvorgang dienen Lochbleche 17 und quer dazu gerichtete Schaufelbleche 18 als Gleichrichter für die Luftströmung f; jedes jener Lochbleche 17 trennt ein Einströmkanal z von einer in der Fallbahn des Staubschleiers liegenden Sichtungszone S, an die seitlich dann die Gleichrichterzone G mit den Schaufelblechen 18 anschließt.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind diese Schaufelbleche 18 zu den Ventilatoren 16 hin in ihrer Länge n abnehmend gestaffelt unter Erweiterung des jeweiligen freien Seitenluftweges oder Ausströmkanals 19.
  • Die Geschwindigkeit der Luft f in Sichtungsbereich wird so gewahlt, daß nur Teilchen z4 bis zu einer bestimmten Größe aus dem fallenden Sandschleier gezogen werden können.
  • Der verbleibende Sand z3 gelangt dann aber Rutschen 20 auf Siebe 21, die zwischen den Seitenwänden 1@ und einer mittigen Auslaufrinne 24 mittels Schrauben 23 bzw. @@ken 25 aufgespannt sind. Das überkorn dieser Giebung wandert aber jene Giebe 21 der Auslauf- oder Überkornrinne 24 zu, während der durch das Sieb 21 fallende Sand auf dem zur Symmetrieebene ein geneigten Kastenboden 26 zu einem Stutzen 27 od. dgl. geleitet wird.

Claims (12)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Zerkleinern von Sandknollen-Gemischen, insbesondere von Gießereisandknollen, mit einem in Schwingungen versetzbaren doppelwandigen Behälter, durch dessen gelochte Innenwandung die in einem Zerkleinerungsraum für die Knollen entstehenden Feinteile ausgetragen und einem Sieb zur Trennung von Fein- und Überkorn zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinteile (z) als Sandschleier nach Vorlassen des Zerkleinerungsraumes (J) durch wenigstens einen ihre Fallbahn querenden Luftstrom (f) gesichtet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (f) unterhalb des Behälters (7) erzeugt und etwa horizontal gleichgerichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Luftstrom (f) aus dem Sandschleier seitlich Feinteile (z4) ausgetragen werden und der Luftstrom in Abhängigkeit von deren vorwählbarer Größe gesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mehr als zwei als zweistufige Brennung des aus dem Behälter (7) austretenden andschleiers.
  5. 5. Vorrichtung zum Zerkleinern von Sandknollen-Gemischen, insbesondere von Gießereisandknollen mit einem in Schwingungen versetzbaren doppelwandigen behalter, durch dessen gelochte Innenwandung die in einem Zerkleinerungsraum für die Knollen entstehenden Feinteile ausgetragen und einem Sieb zur Brennung von Fein- und Überkorn zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Behälters (7) bzw. dessen Austrages (35) wenigstens ein Strömungskanal (@) für zumindest einen die Fallbahn der Feinteile (z) querenden Luftstrom (f) vorgesehen und je nach Strömungskanal an einen Luftstromerzeuger (16) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnungen (15) für den Luftstrom (f) und der Luftstromerzeuger (16) jeweils an einer anderen Seite der Fallbahn der Feinteile (z) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einströmkanal (E) und eine zeitlich an diesen anschließende Sichtungszone (@) in einem Sockelkasten (1) angeordnet und dieser mit dem Behälter (7) schwingend angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Einströmkanal (E) wenigstens eine vom Luftstrom (f) durchzogene perforierte Schikane (17) od. dgl. vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schikane (17), beispielsweise ein Lochblech, zwischen Einströmöffnung (15) und Sichtungszone (5) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Einströmrichtung des Luftstromes (f) bzw. des Einströmkanals (E) Leitorgane (18) angeordnet sind, welche etwa parallel zur Sichtungszone (5) eine Gleichrichterzone (G) ergeben.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitorgane (18) quer zur Ausströmrichtung des Luftstromes (f) angeordnet und zur Ausströmseite hin zur Vergrößerung eines freien Austrittsquerschnittes gestuft angebracht sind.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Mittelachse (M) des Sockelkastens (1) eine Symmetrieebene für den Sockelkasten bestimmt, nahe deren in jeder Kastenhälfte zwei einander etwa gegenüberliegende Einströmöffnungen (15) an den Stirnseiten eines Einströmkanals (E) vorgesehen sind.
DE19782808350 1978-02-27 1978-02-27 Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen Expired DE2808350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808350 DE2808350C2 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808350 DE2808350C2 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808350A1 true DE2808350A1 (de) 1979-08-30
DE2808350C2 DE2808350C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6033037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808350 Expired DE2808350C2 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808350C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921197A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Hermann J Linder Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
US4324367A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Kennecott Corporation Sand lump crushing device
EP0372149A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 KOTOBUKI ENGINEERING & MANUFACTURING CO LTD Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Mineralfeststoffen in kleine Teilchen und Verfahren zum Sortieren von Mineralfeststoffteilchen nach Grösse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440983C (de) * 1925-06-13 1927-02-21 Rudolf Geiger Fahrbare Aufbereitungsmaschine fuer Giessereisand
DE2428833B2 (de) * 1974-06-14 1977-04-28 Fa. Carl Kurt Walther, 5600 Wuppertal Giesserei-altsand-aufbereitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440983C (de) * 1925-06-13 1927-02-21 Rudolf Geiger Fahrbare Aufbereitungsmaschine fuer Giessereisand
DE2428833B2 (de) * 1974-06-14 1977-04-28 Fa. Carl Kurt Walther, 5600 Wuppertal Giesserei-altsand-aufbereitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921197A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Hermann J Linder Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
US4324367A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Kennecott Corporation Sand lump crushing device
EP0372149A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 KOTOBUKI ENGINEERING & MANUFACTURING CO LTD Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Mineralfeststoffen in kleine Teilchen und Verfahren zum Sortieren von Mineralfeststoffteilchen nach Grösse
EP0372149A3 (de) * 1988-12-05 1991-01-23 KOTOBUKI ENGINEERING & MANUFACTURING CO LTD Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Mineralfeststoffen in kleine Teilchen und Verfahren zum Sortieren von Mineralfeststoffteilchen nach Grösse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808350C2 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE3586428T2 (de) Partikelklassierer.
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE19801286C1 (de) Verfahren und Aufbereiten von Mischabfällen, Aufbereitungsanlage sowie Puffersilos dafür
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
DE102011055762A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
DE69315519T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verpacken von Filterzigaretten
DE2808350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von sandknollen-gemischen
DE2546097A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
EP0107752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen
DE19726523A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE3021490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen
DE10054418A1 (de) Verfahren zum Entfernen von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
DE2907727A1 (de) Vorrichtung zum zerbrechen und zerkleinern von gussformen in rueckgewinnbares teilchenmaterial
DE3836608C2 (de)
DE3138259C2 (de)
EP0774302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
DE2921197C2 (de)
DE4217484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt
DE2708961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des harzanteils von gebrauchtem giessereisand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858026

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858026

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee