DE2808295A1 - Dauerverwendbarer schnellkaffeefilter - Google Patents
Dauerverwendbarer schnellkaffeefilterInfo
- Publication number
- DE2808295A1 DE2808295A1 DE2808295A DE2808295A DE2808295A1 DE 2808295 A1 DE2808295 A1 DE 2808295A1 DE 2808295 A DE2808295 A DE 2808295A DE 2808295 A DE2808295 A DE 2808295A DE 2808295 A1 DE2808295 A1 DE 2808295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- filter
- schnellkaffeefxlter
- filter insert
- outlet nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LA^JGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 ■ WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 93 27 74 ■ TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 27. 2. 1978 Unser Zeichen : 43 - 1737
Patentanmeldung der
MAXS AG , CH - 6072 Sachsein/ SCHWEIZ
Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter
909835/0 368
• Ständiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und II.
— Λ —
Die Erfindung betrifft einen dauerverwendbaren Schnellkaffeefilter,
mit einem Trichter, dessen unteres Ende einen Auslaufstutzen aufweist, und mit einem in den Trichter eingesetzten
Filtereinsatz.
Es ist bereits bekannt, die Filtriergeschwindigkeit von Filtern dadurch zu erhöhen, daß die Filterbleche durch Faltenbildung
vergrößert werden.
Es ist auch bereits bekannt, die Filtration durch Saugwirkung zu beschleunigen, indem eine lange Flüssigkeitssäule unter
dem Filter aufrecht erhalten wird.
Bei speziell für Schnellfiltration konstruierten Analysetrichtern werden aus Rundfiltern hergestellte Filtertüten verwendet,
die an der Innenwand eines kegelförmigen Trichters anliegen, wobei der Trichterwinkel genau 60° beträgt. Im unteren Teil
des Trichters sind innen mehrere Aussparungen angebracht, durch die das Filtrat schnell abfließen kann.
All diese bekannten Filter verwenden als Filtermaterial Filterpapier,
welches nach jeder Filtration erneuert werden muß.
Es sind auch bereits Kaffeefilter bekannt, bei denen eine mit Perforationen versehene Metallfolie als Filtersieb verwendet
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerverwendbaren
Kaffeefilter zu schaffen, der eine größere Filtriergeschwindigkeit aufweist als die bisher bekannten Dauerkaffeefilter.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß der Rand des Filtereinsatzes an dem Trichter abdichtend befestigt ist
und daß der lichte Abstand zwischen dem Filtereinsatz und
909835/0366
28Q8295
dem Trichter höchstens 1,5 mm beträgt. Bei einem solchen Kaffeefilter bilden sich beim Filtrieren auf der Abflußseite
des Filtereinsatzes Tröpfchen des Filtrates, die mit der Wandung
des Trichters in Berührung kommen und nach kurzer Filtrierzeit durch die Wirkung der Oberflächenspannung und durch
Kapillarwirkung eine zusammenhängende Filtratschicht bilden.
Es hat sich herausgestellt, daß auf diese Weise eine höhere Filtergeschwindigkeit erzielt wird als bei bekannten Dauer-Filtern
.
Vorzugsweise besteht der Filtereinsatz aus einer perforierten Metallfolie.
Alternativ besteht der Filtereinsatz aus einem formstabilen Kunst- oder Drahtgewebe.
In beiden Fällen· ist es vorteilhaft, wenn der Rand des Filtereinsatzes
in der Uni^arkante eines Heißwasserbehälters befestigt
ist, der auf den Trichter aufsetzbar istr da die Steifigkeit
und Formstabilität des Filtereinsatzes dadurch wesentlich erhöht wird.
Die größte Filtergeschwindigkeit läßt sich erzielen, wenn der lichte Abstand zwischen dem Filtereinsatz und dem Trichter
höchstens 1 mm beträgt.
Vorzugsweise liegt der minimale Abstand zwischen Filtereinsatz und Trichter bei 0,2 mm, um zu verhindern, daß die Filtriergeschwindigkeit
durch die bei geringem Abstand sich vergrößernde Kapillarwirkung wieder herabgesetzt wird.
Es ist günstig, wenn der Auslaufstutzen einen so geringen
lichten Durchmesser hat, daß die Flüssigkeitssäule in demselben beim Filtrieren nicht abreißt. Durch diese Maßnahme wird
die Filtriergeschwindigkeit weiter erhöht.
909835/0388
Gegebenenfalls kann der Auslaufstutzen eine Drosselstelle
aufweisen, um einen zu schnellen Abfluß des Filtrats und ein Abreißen der Flüssigkeitssäule insbesondere bei langen
und weiten Auslaufstutzen zu vermeiden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Filtereinsatz aus dem Trichter herausnehmbar. Dadurch wird die Reinigung
des Filters sehr erleichtert, da dann keine unzugänglichen Stellen mehr vorhanden sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Umfangskante
des Filtereinsatzes in einen Kunststoffwulst eingebettet, und der Trichter weist an seinem oberen Rand einen Bereich
auf, in den der Kunststoffwulst einrasten kann. Diese Ausführungsform ist einfach in der Herstellung, ermöglicht
einen dichten Sitz des Filtereinsatzes und eine leichte Herausnahme desselben aus dem Trichter.
Vorzugsweise weist der Trichter an seiner dem Filtereinsatz zugewandten Oberfläche eine Anzahl Abstandshalter
auf. Dadurch ist gewährleistet, daß der Filtereinsatz überall einen gleichen Abstand von der Wandung des
Trichters aufweist, so daß sich optimale Filtriereigenschaften ergeben.
Die Abstandshalter sind vorzugsweise in einem dem Auslaufstutzen benachbarten Bereich des Trichters angeordnet.
Alternativ kann der Filtereinsatz auf den Rand des Trichters aufsteckbar sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. Es zeigt:
909835/0368
2808235
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schnellkaffeefilters;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Schnellkaffeefilter
nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine gegenüber Fig. 1 abgeänderten Ausführungsform.
Der in den Figuren dargestellte Schnellkaffeefilter umfaßt einen kegelmantelförmigen Trichter 1, dessen Spitze offen
ist und in einen Auslaufstutzen 2 übergeht, der an seinem Auslauf eine als Drosselstelle wirkende Innenverdickung 3
aufweist.
Der obere Rand 4 des Trichters ist geringfügig nach innen gewölbt, so daß an der Innenfläche des oberen Randes 4 eine
flache Rippe 5 gebildet ist.
Der Kaffeefilter umfaßt ferner einen trichterförmigen Filtereinsatz
6 aus einer perforierten Metallfolie, die beispielsweise galvanoplastisch hergestellt ist. Der obere Rand des
Filtereinsatzes ist in einen kegelstumpfförmigen Rand 7 eines oben offenen elektrischen Heißwasserbehälters 11 eingebettet,
welcher so dimensioniert ist, daß er in den Trichter 1 hineinpaßt und im eingesetzten Zustand von einer in seinem unteren
Bereich vorgesehenen ümfangsnut 12 gehalten wird, in
die die Rippe 5 eingreift.
Die Gestalt des Filtereinsatzes 6 entspricht derjenigen des Trichters 1, wobei durch den kegelstumpfförmigen Rand 7 dafür
gesorgt ist, daß der Filtereinsatz im eingesetzten Zustand einen Abstand von etwa 1 mm von der benachbarten Oberfläche
des Trichters 1 hat.
Um einen gleichmäßigen Abstand über die gesamte Filterfläche zu gewährleisten, sind als Vorsprünge ausgebildete Abstandshalter
8 im unteren Bereich des Trichters 1 vorgesehen.
Diese Ansätze bestimmen den minimalen Abstand, den der Filtereinsatz
in seinem unteren Bereich von dem Trichter annehmen kann.
Der Filtereinsatz 6 läßt sich leicht von dem Trichter 1
trennen, indem der Heißwasserbehälter 11 ergriffen und aus
dem Trichter 1 herausgenommen wird,, etwa zur Säuberung des
Filters.
Im Betrieb des Kaffeefilters wird Kaffeepulver 9 in den Filtereinsatz hereingegeben und sodann Heißwasser in üblicher
Weise zum Aufbrühen des Kaffeepulvers aufgegossen. Das Brühwasser gelangt durch die Schlitze oder Perforationen 10
des Filtereinsatzes an die Ablaufseite derselben und bildet um die öffnungen Tröpfchen, die zunehmend größer werden,
bis sie mit der inneren Oberfläche des Trichters 1 in Berührung kommen. Die Gesamtheit der derart gebildeten Tröpfchen
bildet durch die Wirkung der Oberflächenspannung und durch Kapillarwirkung nach kurzer Filtrierzeit eine zusammenhängende
Schicht, die überraschenderweise die Filtriergeschwindigkeit gegenüber bekannten Dauerkaffeefiltern mit vergleichbarer
Oberfläche erhöht. Das Filtrat gelangt in den Auslaufstutzen 2, dessen Innendurchmesser so klein bemessen
ist, daß sich eine zusammenhängende Flüssigkeitssäule in demselben bildet. Die Verdilckung 3 am unteren Ende des Auslauf-Stutzens
2 begünstigt die Bildung einer zusammenhängenden Flüssigkeitssäule.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die
zu der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ähnlichen Bauteile mit einer um 10 erhöhten Bezugsziffer versehen sind.
Bei diesem Kaffeefilter bilden der Trichter 11 und der Heißwasserbehälter
21 ein integriertes Bauteil, welches an der Übergangsstelle eine Schulter 23 aufweist. Die Rippe 15 ist
am unteren Bereich des Heißwasserbehälters 21 ^vorgesehen.
909835/0366
Der obere Rand des Filtereinsatzes 16 ist in einen Kunststoffring
17 eingebettet, der eine ümfangsnut 22 aufweist und so
gestaltet ist, daß er in den Heißwasserbehälter 21 hineinpaßt und in die Rippe 15 einrasten kann. Zum leichteren Herausnehmen
des Filtereinsatzes ist der Kunststoffring 17 mit einer radial nach innen vorstehenden Schulter 24 versehen.
Besonders günstige Filtereigenschaften erzielt man in jedem Fall, wenn für den Filtereinsatz eine Metallfolie mit in
Strömungsrichtung sich erweiternden Perforationen verwendet wird.
Strömungsrichtung sich erweiternden Perforationen verwendet wird.
Der Trichter und der Filtereinsatz brauchen nicht unbedingt kegelförmig gestaltet zu sein. Es können auch andere, sich nach
unten verengende Formen verwendet werden, wobei jedoch die
Kegelform insofern vorzuziehen ist, als sie einfach in der
Herstellung ist und überall einen gleichmäßigen Abstand zwischen Filtereinsatz und Trichter gewährleistet.
Kegelform insofern vorzuziehen ist, als sie einfach in der
Herstellung ist und überall einen gleichmäßigen Abstand zwischen Filtereinsatz und Trichter gewährleistet.
09835/03
Claims (1)
- Int. Cl. 2:© BUNDESREPOBLiK DEOTSDEUTSCHESPÄTEKJYÄMTAktenzeichen:Anmeldetag:Offenlegungstag:P 28 08 295.3-16 27. 2.78 30. 8.79Unionspriorität: iS) φ) (5ΐ)Bezeichnung: Dauerverwendbarer SchnellkaffeefilterAnmelder: Maxs AG, Sachsein (Schweiz)Vertreter: Erfinder: Langhoff, W., Dipl.-Phys. Dr.rer.nat, Pat.-Anw., 8000 MünchenZimmermann, Anton, Ennetbürgen; Greutert, Albert, Sachsein (Schweiz)Prüfungsantrag gem. § 28 b PatG ist gestellt© 8. 79 909 835/3667. Schnellkaffeefilter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Auslaufstutzen einen so geringen lichten Durchmesser hat, daß die Flüssigkeitssäule in demselben beim Filtrieren nicht abreißt.8. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet , daß der Auslaufstutzen eine Drosselstelle aufweist.9. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Filtereinsatz vom dem Trichter trennbar ist.10. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet , daß der Filtereinsatz entlang seiner obenliegenden Kante in einen Kunststoffwulst eingebettet ist und daß der Trichter an seinem oberen Rand einen Bereich aufweist, in den der Kunststoff wulst einrasten kann.11. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Trichter an seiner dem Filtereinsatz zugewandten Oberfläche eine Anzahl Abstandshalter aufweist.12. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandshalter in einem dem Auslaufstutzen benachbarten Bereich angeordnet sind.13. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Filtereinsatz auf den Rand des Trichters aufsteckbar ist.14. Schnellkaffeefxlter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß Trichter und Filtereinsatz kegelförmig gestaltet sind.909835/0366
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2808295A DE2808295C3 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter |
JP54011807A JPS588849B2 (ja) | 1978-02-27 | 1979-02-02 | 再使用可能なコ−ヒ−フイルタ |
GB7903924A GB2018150B (en) | 1978-02-27 | 1979-02-05 | Separation of leukocytes from leukocytecontaining suspension by filtration |
US06/012,502 US4231876A (en) | 1978-02-27 | 1979-02-15 | Reusable coffee filter |
FR7904108A FR2417963A1 (fr) | 1978-02-27 | 1979-02-19 | Filtre rapide a cafe a usage permanent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2808295A DE2808295C3 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808295A1 true DE2808295A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2808295B2 DE2808295B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2808295C3 DE2808295C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6033016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2808295A Expired DE2808295C3 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231876A (de) |
JP (1) | JPS588849B2 (de) |
DE (1) | DE2808295C3 (de) |
FR (1) | FR2417963A1 (de) |
GB (1) | GB2018150B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200440A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-07-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dauerverwendbarer trichterfoermiger kaffeefilter |
GB2120951A (en) * | 1982-06-03 | 1983-12-14 | Long Sing Ng Kenneth | Beverage filters |
US4983286A (en) * | 1985-05-28 | 1991-01-08 | Jitsuo Inagaki | Sterilizing water-purifying reagent for drink |
DE3623952A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-28 | Erich H Dipl Ing Woltermann | Filter zum portionierten aufbruehen von kaffee oder tee |
FR2616312B1 (fr) * | 1987-06-12 | 1989-09-29 | Matfer Et Cie Sa | Passe-sauces a toile interchangeable |
US4832845A (en) * | 1987-12-15 | 1989-05-23 | Thomas Hendretti | Permanent coffee filter |
US5190653A (en) * | 1990-10-30 | 1993-03-02 | Kraft General Foods, Inc. | Coffee brewer filtration device |
DE9115395U1 (de) * | 1991-12-12 | 1992-07-16 | Brandt, Werner, 5100 Aachen | Kaffeeportionsfilter für Kaffeemaschine und Kaffeekanne |
CA2184599A1 (en) * | 1994-03-03 | 1995-09-08 | Ruedi Gasser | Pot-shaped durable filter insert |
US5792356A (en) * | 1997-01-28 | 1998-08-11 | Yuan; Kaixu | Filtration funnel with improved flow rate |
US6269957B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-08-07 | Orbital Biosciences, Llc | Ultrafiltration device and method of forming same |
EP1585415B1 (de) * | 2003-01-06 | 2008-11-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Behälteraufnahmeeinheit mit gleichmässiger getränkverteilung |
WO2014041419A1 (es) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Leon-Giron Fernando | Cápsula reutilizable para elaborar y distribuir bebidas mediante la inyección de un fluido presurizado dentro de la cápsula |
US9687105B2 (en) | 2013-09-06 | 2017-06-27 | Big Spoon Productions, Llc | Insulated multifunctional portable beverage brewing device |
USD800505S1 (en) * | 2014-05-19 | 2017-10-24 | Troy Bowen | Drinking vessel |
ITUA20161788A1 (it) | 2016-03-17 | 2017-09-17 | De Longhi Appliances Srl | Filtro a doppia parete per macchina da caffe´ con erogazione migliorata |
ITUA20161785A1 (it) * | 2016-03-17 | 2017-09-17 | De Longhi Appliances Srl | Filtro a doppia parete per macchina da caffe´ |
ITUA20161783A1 (it) | 2016-03-17 | 2017-09-17 | De Longhi Appliances Srl | Filtro smontabile a doppia parete per macchina da caffè con elemento serrante |
JP6059837B1 (ja) | 2016-03-22 | 2017-01-11 | 日本電信電話株式会社 | アンテナ制御装置、アンテナ制御プログラムおよびアンテナ制御システム |
CN106629561A (zh) * | 2016-08-26 | 2017-05-10 | 天津市华天世纪机械有限公司 | 一种医药灌装机漏斗 |
AU2018248363A1 (en) * | 2017-04-03 | 2019-10-10 | Gunga, Inc. | Cold-brew coffee brewing system and cold-brewing method |
US20230040393A1 (en) | 2020-01-30 | 2023-02-09 | Gunga, Inc. | Cold brew coffee brewing system and method |
USD957901S1 (en) * | 2020-08-10 | 2022-07-19 | Lih Yann Industrial Co., Ltd. | Funnel |
USD1042129S1 (en) * | 2021-04-02 | 2024-09-17 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Filling apparatus for a container |
USD1065925S1 (en) * | 2021-09-01 | 2025-03-11 | In-oh Yoo | Coffee filter holder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH356884A (de) * | 1957-03-06 | 1961-09-15 | Oberwinter Wilhelm | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeeaufgüssen |
DE2217341A1 (de) * | 1972-04-11 | 1973-10-31 | Interelectric Ag | Topffoermiger dauer-kaffeefilter |
DE7717662U1 (de) * | 1977-06-03 | 1977-09-08 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE294311C (de) * | ||||
US2166980A (en) * | 1935-11-27 | 1939-07-25 | Welsh Robert Douglas | Filtering funnel |
JPS5410269U (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-23 |
-
1978
- 1978-02-27 DE DE2808295A patent/DE2808295C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-02 JP JP54011807A patent/JPS588849B2/ja not_active Expired
- 1979-02-05 GB GB7903924A patent/GB2018150B/en not_active Expired
- 1979-02-15 US US06/012,502 patent/US4231876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-19 FR FR7904108A patent/FR2417963A1/fr active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH356884A (de) * | 1957-03-06 | 1961-09-15 | Oberwinter Wilhelm | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeeaufgüssen |
DE2217341A1 (de) * | 1972-04-11 | 1973-10-31 | Interelectric Ag | Topffoermiger dauer-kaffeefilter |
DE7717662U1 (de) * | 1977-06-03 | 1977-09-08 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2417963A1 (fr) | 1979-09-21 |
GB2018150B (en) | 1982-05-06 |
JPS588849B2 (ja) | 1983-02-17 |
GB2018150A (en) | 1979-10-17 |
DE2808295C3 (de) | 1981-03-12 |
US4231876A (en) | 1980-11-04 |
JPS54117279A (en) | 1979-09-12 |
DE2808295B2 (de) | 1980-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808295A1 (de) | Dauerverwendbarer schnellkaffeefilter | |
DE69813327T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen | |
DE69618861T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren | |
DE69625343T2 (de) | Filterkartusche für wasser | |
DE2808215B2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE4237201C2 (de) | Regenwasserauffangvorrichtung | |
DE4000881C2 (de) | ||
DE2916362A1 (de) | Dauerverwendbarer kaffeefilter | |
EP0171520B1 (de) | Kräuterpackung | |
DE102015224861A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Espressomaschinen | |
DE1536881A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2844452A1 (de) | Oelbad-luftfilter | |
DE29816629U1 (de) | Luftfilter | |
DE2725854B1 (de) | Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee | |
CH644028A5 (de) | Spaltfilterelement. | |
DE102016211375A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Espressomaschinen | |
DE1710562A1 (de) | Klammernfalle fuer ein mit einer Laugenpumpe ausgeruestetes Waeschebehandlungsgeraet | |
CH201278A (de) | Filterdüse. | |
DE3502571C2 (de) | Toilettenbürstenständer | |
DE7911828U1 (de) | Kaffeefilter mit Tropfenfänger | |
WO2005077239A2 (de) | Putzeimerdeckel | |
DE7837658U1 (de) | Filter zum Aufbrühen von Getränken | |
DE2737042C3 (de) | Filter zur Bereitung von Brühgetränken, insbesondere für elektrische Kaffeemaschinen | |
DE7713171U1 (de) | Spuelabflussrohr mit daran angepasstem siebeinsatz | |
DE2227378A1 (de) | Filterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |