DE2806904C2 - Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe - Google Patents
Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- SchieberadgetriebeInfo
- Publication number
- DE2806904C2 DE2806904C2 DE2806904A DE2806904A DE2806904C2 DE 2806904 C2 DE2806904 C2 DE 2806904C2 DE 2806904 A DE2806904 A DE 2806904A DE 2806904 A DE2806904 A DE 2806904A DE 2806904 C2 DE2806904 C2 DE 2806904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- sliding wheel
- switching device
- wheel blocks
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/20—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
- F16H3/22—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/304—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/304—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
- F16H2063/3056—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
- F16H63/18—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19279—Cam operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19298—Multiple spur gears
- Y10T74/19307—Selective
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19298—Multiple spur gears
- Y10T74/19316—Progressive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Schalteinrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der die Stellantriebe über von
diesen angetriebene Zahnsegmente und Zahnstangen direkt die Schieberadblöcke verstellen (GB-PS
5 12 743). Derartige Schalteinrichtungen erreichen wegen der geringen Positiooiergenauigkeit einfacher
elektrischer Antriebe nur eine geringe SchaltgenauigkeitDiese
könnte nur mit einem äußerst aufwendigen Positionsmeß- und -steuersystem verbessert werden.
Außerdem wirken alle Kräfte, die sich z. B. durch
ίο unvermeidbares Auffahren der Schieberäder auf die
Gegenräder oder — bei schrägverzahnten Getrieberädern — aus den auf die Schieberäder wirkenden
Axialkräften, auf die Antriebsmotoren zurück, so daß zur sicheren Fixierung der Schieberäder Klemm- oder
Indexiersysteme vorgesehen werden müssen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche bei
einfachem und billigem Aufbau eine genaue Einsteuerung der Schaltpositionen sowie eine sichere Fixierung
dieser Positionen erlaubt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale
gelöst.
Die Stillstandszonen der Steuerkurven haben zur Folge, daß sich in einem bestimmten Drehwinkelbereich
des die Steuerkurven enthaltenden Bauteils der Abtriebshebel nicht bewegt, so daß eine ungenaue
Position des Stellantriebes sich nicht auf die Genauigkeit der Stellung des Abtriebshebels und damit des
Schieberadblockes auswirkt. Gesonderte Einrichtungen zur genaueren Positionssteuerung der Stellantriebe sind
demnach nicht erforderlich.
Es ist zwar auch schon eine Schalteinrichtung bekannt, bei der zwischen den Stellantrieben und den
i*> Schieberadblöcken Schaltkurven mit Stillstandszonen
vorgesehen sind (DE-PS 8 41 674). Dabei werden jedoch in einer äußerst komplizierten Anordnung zwei
Kurvengetriebe nacheinander von einem einzigen elektrischen Stellmotor betätigt, wobei ein zusätzlicher
Antrieb die Umschaltung von einem zum anderen Kurvengetriebe sowie die kraftbetätigte Durchführung
der durch das Kurvengetriebe lediglich vorgewählten Schaltsiellung bewirkt.
Bei einer anderen bekannten Lösung mit Schaltkurvenansteuerung wird die genaue Position sowie deren
Fixierung über am Umfang der Schaltscheibe angeordnete Rastausnehmungen sowie eine gesteuerte Rastklinke
bewirkt (DE-AS Π 30711).
Bei einer weiteren bekannten Schalteinrichtung (DE-GM 17 64 029) mit Schaltkurvensteuerung ist die
genaue Positionierung und Fixierung der Schaltstellung überhaupt dem Stellantrieb zugeordnet worden, welcher
als vielstufiger Magnetschalter ausgebildet und damit ein aufwendiges, teures Bauteil darstellt.
Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen, eine äußerst einfache und billige, dabei
funktionssichere Schalteinrichtung zu schaffen. Elektrische Stellmotoren gehören zu den einfachsten Stellantrieben
überhaupt. Da sie in großer Stückzahl in anderen technischen Bereichen Verwendung finden,
(z. B. als Scheibenwischermotoren bei Automobilen), sind sie sehr ausgereift und billig. Das nachgeschaltete
Untersetzungsgetriebe erhöht einerseits das Auflösungsvermögen des gesamten Stellantriebes im Verhält-
t>5 nis der Getriebeuntersetzung und erlaubt andererseits
auch die Verwendung von relativ drehmomentschwachen und kleinen Motoren, so daß der erforderliche
Einbauraum des Gesamtaggregats gering gehalten
werden kann.
Durch das Kurvengetriebe wird die Drehbewegung des elektrischen Stellmotors in eine Hin- und Herbewegung
umgesetzt, wie sie letztlich für die Verschiebung der Schieberadblöcke erforderlich ist. Ein Kurvengetriebe
stellt ebenfalls ein einfaches und billiges Bauteil dar, welches einen geringen Einbauraum einnimmt.
Nach einem Merkmal der Erfindung weist das Kurvengetriebe eine an sich bekannte Kurvenscheibe
mit geschlossener Steuerkurve auf. Damit kann ein Stellmotor mit nur einer Drehrichtung verwendet
werden, welcher insbesondere in seinem Steuerungsteil sehr einfach gehalten sein kann. Mit dieser Anordnung
kann jede Schaltsteilung der Schalteinrichtung mit einer Drehrichtung angefahren werden, da sich alle Schaltstellungen
bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe periodisch wiederholen. Für die Verstellung eines
Schieberadblockes mit zwei Schaltstellungen wird nach einem Merkmal der Erfindung eine Kurvenscheibe
verwendet, deren Steuerkurve die Form iines Dreieckexzenters
hat.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Kurvenscheibe eine offene Steuerkurve auf, wobei
dann der Stellmotor für Rechts- und Linkslauf ausgebildet sein muß.
Allen Steuerkurven ist gemeinsam, daß sie als Stillstandszonen in den Bereichen, welche einer
Eingriffstellung der Schieberadblöcke entsprechen, jeweils wenigstens annähernd konzentrisch zur Drehachse
der Kurvenscheibe verlaufende Kurvenabschnitte aufweisen. In diesen Bereichen ändert sich die
Winkellage des Abtriebshebels nicht, auch wenn die Kurvenscheibe noch eine kleine Drehung ausführt. Die
Kurvenscheibe kann mit einer als Nut ausgebildeten Steuerkurve versehen sein, in welcher eine am
Abtriebshebel angeordnete Führungsrolle o. dgl. formschlüssig geführt ist, oder mit einer als Steuerkurve
ausgebildeten Umfangsform, an welcher eine am Abtriebshebel angeordnete Führungsrolle kraftschlüssig
anliegt.
Die Steuerung der Stellmotoren erfolgt z. B. durch einen von Hand bedienbaren Vorwahlschaller zur
Eingabe der Sollwerte, durch jeweils vom Stellmotor selbst angetriebene Nockenscheiben, welche über
Endschalter bestimmte Ist-Stellungen der Schieberadblöcke signalisieren, sowie durch einen Vergleicner zum
Vergleichen der Soll- und Ist-Stellungen und zum Abschalten der Stellmotoren bei Erreichen der vorgewählten
Getriebestellung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der Beispielsbeschreibung.
Mehrere Beispiele sind im folgenden näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein mehrstufiges Schaltgetriebe mit drei Schieberadblöcken sowie mit drei Stellantrieben;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in F i g. t in
einer schematischen Darstellung:
Fig. 3 ein Kurvengetriebe gemäß der F i g. 2 in verschiedenen Stellungen;
Fig. 4 eine Kurvenscheibe mit offener Steuerkurve;
Fig. 5 schematisch eine Kurvenscheibe mit einer als Steuerkurve ausgebildeten Umfangsform;
F i g. 6 ein Schaltschema zum Steuern eines Schaltgetriebes gemäß Fig. 1.
Das in. Fig. 1 gezeigte Schaltgetriebe umfaßt ein Gehäuse 2 mit mehreren Stegwänden 4, zwei Getriebewellen
6 und 8 sowie auf den Getriebewellen angeordnete Zahnräder. Die Zahnräder 10 sind auf der
Getriebewelle 6 fest angeordnet, wahrend die der Getriebewelle 8 zugeordneten Zahnräder zu Schieberadblöcken
12, 14, 16 zusammengefaßt sind, die auf dieser Getriebewelle verschiebbar, mit ihr jedoch
drehfest verbunden sind. Auf diese Weise können die Schieberadblöcke jeweils mit verschiedenen Zahnrädern
10 der Getriebewelle 6 in Eingriff gebracht und damit verschiedene Übersetzungsverhältnisse hergestellt
werden. Zur Verschiebung der Schieberadblöcke 12, 14, 16 dienen die Klauen 18, 20. 22, welche in
bekannter Weise jeweils eines der Zahnräder bzw. eine gesonderte Stellscheibe der Schieberadblöcke 24,26,28
umfassen, und die an Kurbelarmen drehbar befestigt sind. Die Kurbelarme stehen wiederum mit den
Stellantrieben in Verbindung, wie weiter unten näher erläutert wird. Insoweit entspricht das Schaltgetriebe
dem bekannten Stand der Technik.
Die Kurbelarme 24, 26 und 28 sind jeweils an Achsen 30, 32 bzw. 34 befestigt. An den den Kurbelarmen
abgewandten Enden der Achsen 30, 32, 34 sind Betätigungshebel 36, 38, 40 angeordnet, welche direkt
oder indirekt durch die Stellantriebe verstellbar sind.
Die Stellantriebe werden jeweils durch Elektromotoren 42,44,46 gebildet, denen jeweils ein Untersetzungsgetiiebe48,50,52
nachgeordnet ist. Die Untersetzungsgetriebe haben ein Untersetzungsverhältnis von z. B.
40 :1, so daß das Auflösungsvermögen des Stellantriebes, d. h. seine Winkelpositioniergenauigkeit der Elektromotoren
um das 40fache verbessert wird. An der Ausgangswelle der Untersetzungsgetriebe sind die
Kurvenscheiben 54, 56, 58 befestigt, welche durch die Elektromotoren verdreht werden.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Kurvenscheiben 54, 56, 58 mit als Nuten ausgebildeten
Steuerkurven 60,62,64 versehen. In der Steuerkurve 60
wird an einem Hilfshebel 66 befestigte Führungsrolle 68 geführt, so daß der Hilfshebel bei Verdrehen der
Kurvenscheibe 54 in einem bestimmten Winkelbereich um seine Schwenkachse 70 hin- und hergeschwenki
wird. An dem Hilfshebel ist im Punkt 72 der Betätigungshebel 36 angelenkt. Die Betätigungshebel
38, 40 sind über Führungsrollen 74, 76 direkt mit den Kurvenscheiben 56, 58 verbunden und werden von
diesen in ihrem Schwenkbereich um die Achsen 78, 80 verstellt.
Zwischen den Untersetzungsgetrieben 48, 50, 52 und den Kurvenscheiben 54, 56, 58 sind jeweils Nockenscheiben
55, 57, 59 mit Nocken 61 angeordnet, welche die Ist-Stellung der Kurvenscheiben an die Steuerung
λ der Schalteinrichtung melden, wie weiter hinten
beschrieben wird. Die Nocken steuern jeweils Endschalter an, von denen der besseren Übersicht wegen nur ein
Endschalter 63 dargestellt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schieberadblock 12 ein Zweierblock, welcher zwei wirksame Stellungen einnehmen
kann; die Schieberadblöcke 14 und 16 sind Dreierblöcke mit jeweils drei wirksamen Stellungen.
Die Steuerkurve 64 der Kurvenscheibe 58 z. B. hat etwa
Herzform (Fig. 3). Dabei ergeben sich vier Kurvenabschnitte A, B, C, D, welche jeweils zur Drehachse Z der
Kurvenscheibe konzentrisch sind. Wenn die Führungsrolle 76 in einem dieser Kurvenabschnitte sich befindet,
dann ändern kleine Winkelverstellungen der Kurvenscheibe nichts an der Winkellage des Betätigungshebels
b5 4υ, so daß die Positioniergenauigkeit von normalen
Elektromotoren, insbesondere nach einer Untersetzung 40:1, völlig ausreicht, um eine genaue Stellung der
Betätigungshebel und damit der Schieberadblöcke zu
erreichen.
Der Kurvenabschnitt A hat von der Achse Z den größten radialen Abstand. In der in Za dargestellten
Lage hat der Betätigungshebel 40 seine größte Auslenkung in einer Richtung, der damit verbundene
Schieberadblock 16 seine linke Endstellung. Der Kurvenabschnitt B entspricht einer mittleren Stellung,
der Kurvenabschnitt C der rechten Endstellung des Schieberadblockes 16. Bei einer weiteren Verdrehung
der Kurvenscheibe 58 aus der Lage gemäß F i g. 3c in Richtung des Pfeiles 82 gelangt die Führungsrolle 76 in
den Kurvenabschnitt D, welcher wieder der mittleren Lage des Schieberadblockes 16 entsprechend der
F i g. 3b entspricht. Es können demnach alle Stellungen des Schieberadblockes mit einer Drehrichtung des
Elektromotors 46 angefahren werden, wobei die mittlere Lage des Schieberadblockes bei einer Umdrehung
der Kurvenscheibe 58 zweimal angefahren wird.
Die Kurvenscheiben 56 und 54 unterscheiden sich nur in der Anordnung der Betätigungshebel von der
vorgeschriebenen Anordnung, so daß sie nicht näher beschrieben zu werden brauchen. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel wurde aus Fertigungsgründen für die Steuerung des Zweierblocks 10 ebenfalls eine
Kurvenscheibe mit drei Schaltstellungen entsprechend den Kurvenscheiben 56, 58 gewählt, wobei dann die
Bereiche ßund Dkeine Funktion haben.
F i g. 4 zeigt eine Kurvenscheibe 84 mit einer offenen Steuerkurve 86. Diese weist drei Kurvenabschnitte E, F
und C auf, welche ebenfalls jeweils zur Drehachse der Kurvenscheibe 84 konzentrisch sind. Der Abschnitt E
entspricht der einen Endlage, der Abschnitt F der Mittellage und der Abschnitt C der anderen Endlage
eines von dieser Kurvenscheibe angesteuerten Schieberadblocks. Bei dieser Ausführung einer Kurvenscheibe
muß der Elektromotor umsteuerbar sein, um z. B. vom Abschnitt G wieder zum Abschnitt E zurückzukommen.
F i g. 5 zeigt schematisch eine Kurvenscheibe 88, bei
der die Umfangsform als Steuerkurve 90 ausgebildet ist. Der in 92 schwenkbar gelagerte Betätigungshebel 94
trägt an seinem freien Ende eine Führungsrolle 96. welche auf der Steuerkurve 90 aufliegt. Eine Feder 98
sorgt für eine ausreichende Andruckkraft. Die Kurvenscheibe 88 hat etwa die Form eines sogenannten
Gleichdicks oder Dreieckexzenters. Die Kurvenabschnitte Wund/sind wiederum jeweils konzentrisch zur
Drehachse 99 der Kurvenscheibe und gewährleisten eine Unempfindlichkeit der Schalteinrichtung gegen
kleinere Ungenauigkeiten in der Winkelpositionierung der Kurvenscheibe. Die Abschnitte K stellen lediglich
Übergänge zwischen den Abschnitten H und /dar und haben keine Schaltfunktion. Eine Kurvenscheibe gemäß
Fig. 5 dient vorwiegend zur Steuerung eines Zweierbiocks, wobei die mit durchgezogenen sowie mit
gestrichelten Linien dargestellten Lagen von Kurvenscheibe 88 und Betätigungshebel 94 die beiden
Schaltstellungen darstellen.
Fig. 6 zeigt ein Schaltschema zur Steuerung der Getriebeschaltung. Ein Vorwahlschalter 110 dient zur
Einstellung der gewünschten Getriebestufe, die beispielsweise von 1 aufsteigend numeriert sind oder als
Drehzahlen angegeben sind. Nach Betätigen eines Schalters 112 fahren die Elektromotoren 114, von denen
nur einer dargestellt ist, in ihre durch die Stellung des Vorwahlschalters bezeichnete Stellung. Eine vom
Elektromotor angetriebene Nockenscheibe 116 schaltet
die Endschalter 118. Bei Erreichen der Sollstellung, die durch den Vergleicher 120 durch Vergleich der
vorgewählten Signale mit den über die Endschalter 118
eingegebenen Signale festgestellt wird, wird der Elektromotor 114 abgeschaltet. Das den Elektromotor
114, die Nockenseheibe 116 und die Endschalter 118
enthaltende Gesamtaggregat ist nur einmal dargestellt, ist jedoch für jeden Zahnrad-Schiebeblock einmal
vorhanden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schalteinrichtung für ein Mehrwellen-Schieberadgetriebe
mit mehreren in Achsenrichtung jeweils in mehrere Stellungen verschiebbaren Schieberadblöcken,
deren jeder über eine mechanische Übertragungseinrichtung mit einem gesonderten elektrischen Stellantrieb gekoppelt ist, wobei jeder
Stellantrieb einen mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestatteten elektrischen Stellmotor umfaßt, g e kennzeichnet
durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) jede Übertragungseinrichtung umfaßt ein an sich bekanntes Kurvengetriebe (58,84,88,100)
mit über. Steuerkurven (64, 86, 90) angetriebenen Abtriebshebeln (40, 94, 104), wobei die
Steuerkurven jeweils in ihren den Eingriffsstellungen der Schieberadblöcke (12, 14, 16)
entsprechenden Bereichen mit Stillstandszonen (A bis J) zum Zwecke der Feinpositionierung
der Schieberadblöcke versehen sind;
b) auf der Welle jedes Kurvengetriebes (58,84,88,
100) sind jeweils eine der Anzahl der Schaltstellungen der zugeordneten Schieberadblöcke (12,
14,16) entsprechende Anzahl von mit Endschaltern (63) zusammenwirkenden Schaltnocken
(61) zum Zwecke der Winkelpositionierung der Steuerkurven angeordnet, wodurch die Schieberadblöcke
in ihrer Lage gehalten werden.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe eine
Kurvenscheibe (54, 56, 58) mit geschlossener Steuerkurve (60,62,64) aufweist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (90) die Form
eines Dreieckexzenters hat (F i g. 5).
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe eine
Kurvenscheibe (84) mit offener Steuerkurve (86) aufweist, wobei der Stellmotor für Rechts- und
Linkslauf ausgebildet ist.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (30,
32, 34) der Abtriebshebel (36, 38, 40) auf ihrem dem Abtriebshebel abgewandten Ende in an sich
bekannter Weise jeweils einen Betätigungshebel (24, 26, 28) aufweisen, welcher direkt im Eingriff mit den
zugeordneten Schieberadblöcken (12, 14, 16) steht.
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberadblöcke
(12, 14, 16) höchstens drei Eingriffstellungen einnehmen können.
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche
Verschiebewege der Schieberadblöcke durch unterschiedliche Übersetzungen in den mit dem Kurvengetriebe
zusammenwirkenden Übertragungseinrichtungen (z. B. Wahl der Länge des Betätigungshebels,
Zwischenhebel) ausgeglichen werden, wobei die Kurvenscheiben (54, 56, 58) für alle Schieberadblökke
(12,14,16) des Getriebes gleich sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2806904A DE2806904C2 (de) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe |
AT0889678A AT375747B (de) | 1978-02-17 | 1978-12-13 | Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen-schieberad- getriebe mit mehreren in achsenrichtung verschiebbaren schieberadbloecken |
GB7903112A GB2015094B (en) | 1978-02-17 | 1979-01-30 | Gear shifting |
FR7902772A FR2417688A1 (fr) | 1978-02-17 | 1979-02-02 | Dispositif de commande d'un changement de vitesses a plusieurs arbres |
IT47934/79A IT1114547B (it) | 1978-02-17 | 1979-02-07 | Congegno di manovra per un cambio ad ingranaggio scorrevole a piu' alberi |
ES477508A ES477508A1 (es) | 1978-02-17 | 1979-02-07 | Perfeccionamientos en los dispositivos de embrague para un cambio de engranajes deslizables de ejes multiples. |
US06/011,516 US4228694A (en) | 1978-02-17 | 1979-02-12 | Shift means for a multi-shaft sliding gear |
CH155579A CH634391A5 (de) | 1978-02-17 | 1979-02-16 | Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen-schieberadgetriebe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2806904A DE2806904C2 (de) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806904A1 DE2806904A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2806904C2 true DE2806904C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6032306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2806904A Expired DE2806904C2 (de) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228694A (de) |
AT (1) | AT375747B (de) |
CH (1) | CH634391A5 (de) |
DE (1) | DE2806904C2 (de) |
ES (1) | ES477508A1 (de) |
FR (1) | FR2417688A1 (de) |
GB (1) | GB2015094B (de) |
IT (1) | IT1114547B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481168A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-04-22 | INA Wälzlager Schaeffler KG | Schaltvorrichtung |
DE19911274A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Betätigungsvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19920440A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-16 | Getrag Getriebe Zahnrad | Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE4105157C2 (de) * | 1990-07-21 | 2003-05-15 | Ina Schaeffler Kg | Schaltvorrichtung |
DE10230184A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeschaltung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463622A (en) * | 1980-01-11 | 1984-08-07 | Deere & Company | Transmission and reverse gear synchronizing therefor |
DE3016324C2 (de) * | 1980-04-28 | 1984-02-23 | Maschinenfabrik Mikron AG, 2501 Bienne | Schaltvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Schaltbewegung |
FR2511107A1 (fr) * | 1981-08-07 | 1983-02-11 | Cef Centre Etd Fraisage | Dispositif de commande de changement de vitesse de boite a engrenages |
US4550625A (en) * | 1982-09-27 | 1985-11-05 | Eaton Corporation | Electrically controlled shift actuator |
US4543840A (en) * | 1982-09-27 | 1985-10-01 | Maxwell Jerrold F | Transmission apparatus |
US4817468A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-04 | Ap Aero, Inc | Electric shift apparatus for manual transmission |
US4891999A (en) * | 1988-09-19 | 1990-01-09 | J. I. Case Company | Shift control system for a hydromechanical tractor transmission |
DE4441967A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung für mehrgängiges Wechselgetriebe |
DE102007038553A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-04-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gangwechselvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
DE102023110055A1 (de) * | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Umschalter zur Kopplung von Schaltwellen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280651A (en) * | 1966-10-25 | hermann | ||
GB512743A (en) * | 1938-01-25 | 1939-09-25 | Pittler Werkzeugmaschinenfab | Change speed gear for machine tools with electric motor drive |
GB600345A (en) * | 1944-12-22 | 1948-04-06 | Genevoise Instr Physique | Improvements in and relating to telecontrol mechanisms for the feed and rotation speeds of drilling, boring or other machine-tool spindles |
US2755679A (en) * | 1952-11-18 | 1956-07-24 | Daimler Benz Ag | Controlling means for a speed change transmission |
DE1764029U (de) * | 1958-02-01 | 1958-03-27 | Heinkel Ag Ernst | Elektromagnetische getriebeschaltung. |
US3110880A (en) * | 1958-04-10 | 1963-11-12 | Gamewell Co | Traffic actuated cycle lengths selector apparatus |
DE1130711B (de) * | 1958-05-29 | 1962-05-30 | Daimler Benz Ag | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen |
AT262791B (de) * | 1965-11-25 | 1968-06-25 | Intomatic Basel Ag | Durch Elektromotor angetriebene Schaltvorrichtung für synchronisierte Mehrstufengetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE2048909C3 (de) * | 1969-10-07 | 1975-06-12 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) | Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe |
-
1978
- 1978-02-17 DE DE2806904A patent/DE2806904C2/de not_active Expired
- 1978-12-13 AT AT0889678A patent/AT375747B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-30 GB GB7903112A patent/GB2015094B/en not_active Expired
- 1979-02-02 FR FR7902772A patent/FR2417688A1/fr active Granted
- 1979-02-07 ES ES477508A patent/ES477508A1/es not_active Expired
- 1979-02-07 IT IT47934/79A patent/IT1114547B/it active
- 1979-02-12 US US06/011,516 patent/US4228694A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-16 CH CH155579A patent/CH634391A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481168A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-04-22 | INA Wälzlager Schaeffler KG | Schaltvorrichtung |
DE4105157C2 (de) * | 1990-07-21 | 2003-05-15 | Ina Schaeffler Kg | Schaltvorrichtung |
DE19911274A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Betätigungsvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19920440A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-16 | Getrag Getriebe Zahnrad | Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE19920440C2 (de) * | 1999-05-04 | 2002-01-31 | Getrag Getriebe Zahnrad | Schaltwalzen-betätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe |
DE10230184A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeschaltung |
US7216560B2 (en) | 2002-07-05 | 2007-05-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Gearshift device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2015094B (en) | 1982-10-27 |
FR2417688B1 (de) | 1984-11-30 |
AT375747B (de) | 1984-09-10 |
IT7947934A0 (it) | 1979-02-07 |
US4228694A (en) | 1980-10-21 |
IT1114547B (it) | 1986-01-27 |
ES477508A1 (es) | 1979-06-01 |
CH634391A5 (de) | 1983-01-31 |
DE2806904A1 (de) | 1979-08-23 |
ATA889678A (de) | 1984-01-15 |
FR2417688A1 (fr) | 1979-09-14 |
GB2015094A (en) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806904C2 (de) | Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe | |
EP1893456B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine lenkspindel mit wählbarer abschaltposition bei bewegung der sperrbolzenanordnung in richtung einer freigabeendposition | |
DE4021973C1 (de) | ||
DE19628642C9 (de) | Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2825355A1 (de) | Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen | |
DE102020101678A1 (de) | Stellvorrichtung zum Verändern eines Massenstroms in einem Kraftfahrzeug | |
DE3117040C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen | |
DE1463495A1 (de) | Endlagensteuereinheit | |
EP1870617B1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs | |
DE68923427T2 (de) | Scheibenwischeranlage. | |
DE19536611A1 (de) | Schloß | |
DE1680046B2 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2364858C3 (de) | Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen | |
DE19617227C1 (de) | Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges | |
DE2923019A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
EP0556759B1 (de) | Kurbelvorrichtung | |
DE3405950C2 (de) | ||
DE1243763B (de) | Doppelter Stufendrehschalter | |
DE3011133A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von stromschaltern, insbesondere von steuerstrom-endschaltern | |
DE1095921B (de) | Kopierwerk | |
DE3932991C2 (de) | ||
DE1426509C (de) | Stellantrieb | |
DE1552727C3 (de) | Hubeinstellvorrichtung für Tische von Werkzeugmaschinen | |
DE3139007C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung von Scheinwerfern, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE2442623C3 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb mit zusätzlicher Handverstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |