[go: up one dir, main page]

DE2806883A1 - Hilfsvorrichtung fuer skis - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer skis

Info

Publication number
DE2806883A1
DE2806883A1 DE19782806883 DE2806883A DE2806883A1 DE 2806883 A1 DE2806883 A1 DE 2806883A1 DE 19782806883 DE19782806883 DE 19782806883 DE 2806883 A DE2806883 A DE 2806883A DE 2806883 A1 DE2806883 A1 DE 2806883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
rods
pair
ski
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806883
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2806883A1 publication Critical patent/DE2806883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • HILFSVORRICHTUNG FUER SKIS
  • Hilfsvorrichtung für Skis Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für Skis zum Verbinden beider Skis miteinander, mit einem Führungsstück, zwei an Skivorderteilen zu befestigenden Tragstücken und das Führungsstück mit den Tragstücken verbindenden Stäben.
  • Eine derartige Vorrichtung für Skis, die die Entfernung der Skis über einen zugelassenen Abstand voneinander verhindert und gleichzeitig eine parallele Ski führung sichert, ist in der deutschen-Offenlegungsschrift 1 945 977 beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Führungsteil auf, durch welchen zwei zueinander parallel verlaufende zylindrische Stäbe durchgeführt sind. Diese Stäbe sind an ihren einen Enden rechtwinklig abgebogen und mit je einer Skispitze bzw.
  • dem der Skispitze abgewandten Ende des Skis gelenkig verbunden. Die anderen Enden der zylindrischen Stäbe weisen Anschläge auf, durch welche der grösste Abstand der Skis voneinander bestimmt ist, wenn die Stäbe im Führungsteil bis zu diesen Anschlägen verschoben werden.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie keineswegs die Kantenführung der Skis sichert. Durch diese Vorrichtung werden die beiden Skis nur parallel gehalten, wobei ihr Abstand in gewissem Ausmass veränderbar ist.
  • In der österreichischen Patentschrift 336 466 wird eine Zusatzeinrichtung für Skis erläutert, die sowohl am Skivorderteil als auch am Skihinterteil der Skis montiert wird. Die Einrichtung enthält ein aus zwei Kupplungsteilen bestehendes Verbindungsglied, das an seinen Enden jeweils einen Kugelkopf aufweist, welche Kugelköpfe in entsprechend gestaltete, auf jedem Ski befestigte Sitze eingesetzt sind. Die Ausbildung des Verbindungsgliedes aus zwei Kupplungsteilen soll eine teleskopartige Federung ermöglichen. Zu diesem Zweck hat das Verbindungsglied einen Federkern aus elastischem Material.
  • Somit wird die Dehnung des Verbindungsgliedes ermöglicht, so dass der Fahrer z.B. einen Ski seitlich hochreissen oder mit den Skis Pflug- oder Scherstellung einnehmen kann. Aber auch diese beschriebene Einrichtung löst nicht das Problem der Ausschliessung der Kantenfehler bei Skis während der Fahrt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Hilfsvorrichtung der eingangs genannten Art für unsichere oder teilweise fortgeschrittene Fahrer zu schaffen, mittels welcher eine absolut gleichmässige Kantenführung der Skis bei Richtungsänderung der Fahrt erreicht und somit dasVerkanten der Skis und der daraus resultierende Sturz des Fahrers verhindert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäss durch zwei aus jeweils zueinander parallel verlaufenden Stäben bestehende Paare gelöst, die miteinander einen Winkel von höchstens 1200 einschliessen, wobei die Stäbe jedes Paares um zu den die Stäbe jedes Paares durchgehenden Ebenen senkrecht verlaufenden Acnsen am Führungsstück und an den Tragstücken drehbar und somit die beiden Paare gegeneinander im begrenzten Mass schwenkbar sind und Parallelogrammführungen bilden.
  • Durch die erfindungsgemässe Hilfsvorrichtung wird erreicht, dass der Winkel beider Skis zu der Bodenoberfläche während der Fahrt immer der gleiche bleibt; dabei bleiben die Skis nicht mehr als etwa 40 cm voneinander entfernt.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemässe Hilfsvorrichtung, die an Skivorderteilen in der Nähe der Bindungen befestigt ist, und Fig. 2 eine Ansicht der Hilfsvorrichtung nach der Fig. 1, die an beiden Skis, die im Querschnitt dargestellt sind, befestigt ist.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Hilfsvorrichtung für Skis, durch welche die beiden Skis 1 miteinander verbunden sind, an den Skivorderteilen in der Nähe der Bindung 2 befestigt. Die Hilfsvorrichtung umfasst eine Führungsplatte 3, zwei Tragplatten 4 und vier die Führungsplatte 3 mit den beiden Tragplatten 4 verbindende zylinderförmige Stäbe 12. Jeweils zwei Stäbe 12, die zueinander parallel verlaufen, bilden ein Stäbepaar, wobei die beiden Stäbepaare Parallelogrammführungen bilden und zu-bzw. voneinander in einem begrenzten Ausmass schwenkbar sind. Die einen Enden der Stäbe 12 sind um zu den die Stäbe 12 jedes Paares durchgehenden Ebenen senkrecht verlaufende Stifte 13 drehbar angeordnet Die anderen Enden der Stäbe 12 jedes Stäbepaares sind an je einer Tragplatte 4 drehbar befestigt, und zwar wieder an zu den die Stäbe jedes Paares durchgehenden Ebenen senkrecht verlaufenden Stiften 13. Zwei benachbarte Stäbe 12 beider Stäbepaare sind miteinander mittels einer Kette 11 verbunden, durch welche die Schwenkbewegung der beiden Stäbepaare voneinander in gewünschtem Mass begrenzt wird Es ist aber auch möglich, anstelle der Kette 11 andere Mittel, wie Anschläge oder näher zueinander zusam- mengerückte Stäbepaare, zur Begrenzung der Schwenkbewegung der beiden Stäbepaare zu verwenden. Durch diese Massnahme können die beiden Skis voneinander einen grössten Abstand von etwa 40 cm einnehmen. Der kleinste Abstand der Skis wird durch paralleles Zusammenführen der Skis 1 erreicht.
  • Die Stäbepaare schliessen miteinander einen Winkel von höchstens 1200 ein.
  • Auf jeder Tragplatte 4 ist ein Lagerrohr 5 aufgeschweisst, das auf einem zu den die Stäbe 12 jedes Paares durchgehenden Ebenen parallel verlaufenden Stift 6 drehbar aufgesetzt ist. Der Stift 6 ist auf einem Auflageteller 7 aufgeschweisst, der mit Bohrungen 9 zur Aufnahme von Schrauben 10 versehen ist. Durch die in die Skis 1 eingeschraubten Schrauben 10 wird der Auflageteller 7 mit dem Stift 6 mit einer zur Aufnahme eines Sicherungsringes 14 bestimmten Rille und somit auch die Hilfsvorrichtung an der Oberseite der beiden Skis 1 gehalten. Durch die auf den Stiften 6 frei aufgesetzten Lagerrohre 5 der Tragplatte 4 wird die Längsverschiebung des einen Skis gegenüber dem anderen ermöglicht, wobei die beiden Skis durch die Hilfsvorrichtung immer verbunden bleiben. Anstelle eines Stiftes mit Rille und Sicherungsring kann z.B. eine Einschnappfeder verwendet werden, die in das entsprechend gestaltete, aufgesetzte Lagerrohr einschnappt.
  • Durch Erweiterung der Fläche der Führungsplatte 3, wobei die einen Enden der Stäbe 12 des einen Paares auf der einen Seite der Führungsplatte 3 an zueinander gegenüberliegnden Stellen in der Nähe ihres Umfanges und die Stäbe 12 des anderen Stäbepaares in gleicher Weise, jedoch auf der anderen Seite der Führungsplatte 3 drehbar befestigt sind, kann eine Verkürzung der Stäbe 12 erreicht werden.
  • Ausserdem können die Stäbe auf mehrere Stufen verstellbar gemacht werden (z.B. als teleskopische Stäbe ausgebildet), so dass sie dem Können des Fahrers entsprechend eingestellt und in der gewünschten Länge arretiert werden. Somit wird auch der Abstand der beiden Skis'l voneinander mitbestimmt (ein schlechter Fahrer braucht z.B. eine breitere Einstellung der Skis).
  • Die anderen Enden der Stäbe 12 jedes-Stäbe-Paares sind mit ihren Enden an den Tragplatten 4 auf den den Lagerrohren 5 gegenüberliegenden Seiten derselben drehbar befestigt.
  • Die verschiedenen Teile der Hilfsvorrichtung können z.B. aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Befestigung der Hilfsvorrichtung auf den Skis kann auch z.B. mittels auf den Skis montierten Halterungen oder-Flanschen zum Einschieben erfolgen. Massgebend für das Material bzw. die Form der Hilfsvorrichtung ist die Erreichung einer optimalen und schnellen Montierung derselben an Skis sowie die Ermöglichun.g des Mitführens derselben bei jeder Gelegenheit. Die an den Skis befestigte Hilfs-vorrichtung kann von den Skis leicht und schnell abgenommen werden.
  • Durch die Anwendung der oben beschriebenen Hilfsvorrichtung für Skis wird ein absolut gleichmässiger, simultaner Kanteneinsatz beider Skis erreicht. Beim Bogenfahren werden die Kanten beider Skis gleichmässig eingesetzt und auch belastet. Bei Richtungsänderung der Fahrt auf die Gegenseite werden wiederum die entgegengesetzten Innen- bzw. Aussenkanten beider Skis belastet. Ein Verkanten der Skis und der in den meisten Fällen daraus resultierende Sturz des Fahrers werden somit verhindert. Diese Vorrichtung stellt für einen unsicheren oder teilweise fortgeschrittenen Fahrer genau ein solches Hilfsgerät dar, mit welchem ein sicheres und perfektes Fahren mit geschlossenen Beinen erreicht wird, sei es beim Fahren mit Richtungsänderungen oder beim Schrägfahren am Hang. Bei all diesen Vorteilen besitzt der Fahrer dank der Konstruktion der Hilfsvorrichtung eine weitgehende Beweglichkeit. Wie schon erwähnt, können die Skis mit dieser Hilfsvorrichtung voneinander gestreckt oder einer der Skis gegenüber dem anderen Ski nach vorne oder hinten geschoben werden. Der Fahrer kann aber auch die Skis in eine Pflugstellung bringen. Des weiteren kann der Fahrer nur einen Ski auch seitlich hochreissen. Dies ermöglicht nicht nur dem angelernten Anfänger oder dem Durchschnittsfahrer sein Fahrverhalten zu verbessern, sondern gibt auch einem guten Fahrer, z.B. im Slalom, gute Uebungsmöglichkeiten, weil die Skiführung besser ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE Hilfsvorrichtung für Skis zum Verbinden beider Skis miteinander, mit einem Führungsstück, zwei an Skivorderteilen zu befestigenden Tragstücken und das Führungsstück mit den Tragstücken verbindenden Stäben, gekennze.ichnet durch zwei aus jeweils zueinander parallel verlaufenden Stäben (12) bestehende Paare, die miteinander einen Winkel 0 von höchstens 120 einschliessen, wobei die Stäbe (12) jedes Paares um zu den die Stäbe jedes Paares durchgehenden-Ebenen senkrecht verlaufenden Achsen (13) am Führungsstück (3) und an den Tragstücken (4.) drehbar und somit die beiden Paare gegeneinander im begrenzten Mass schwenkbar sind und Parallelogrammführungen bilden 2. Hilfsvorrichtung für Skis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Stäbe beider Stäbepaare miteinander mittels eines Gliedes (11) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Paare verbunden sind.
  2. 3. Hiifsvorrichtung für Skis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragstück t4) mit einem Lagerrohr (5) versehen ist, dessen Längsachse mit den die Stäbe (12) jedes Paares durchgehenden Ebenen parallel verläuft, welches Lagerrohr zum drehbaren Aufsetzen auf einem am Ski (1) befestigten Lagerstift (6) bestimmt ist
  3. 4. Hilfsvorrichtung für Skis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (12) in der Längsachse verstellbar und arretierbar sind.
DE19782806883 1978-01-31 1978-02-17 Hilfsvorrichtung fuer skis Pending DE2806883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105178 1978-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806883A1 true DE2806883A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=4201301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806883 Pending DE2806883A1 (de) 1978-01-31 1978-02-17 Hilfsvorrichtung fuer skis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806883A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449735A (en) * 1981-08-28 1984-05-22 Mcdougall David A Skiing apparatus
FR2570611A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Michel Robert Ensemble de bi-skis interdependants gardant le dessous des skis paralleles
US4647062A (en) * 1983-11-10 1987-03-03 Mcdougall David A Skiing apparatus
WO1988000488A1 (fr) * 1986-07-22 1988-01-28 Heinrich Garhammer Appareil pour sports d'hiver
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
WO2012038554A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inventra Ag Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
ITRM20100682A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Aleardo Cecco Copia di sci con dispositivi tali da stabilizzarli in posizione parallela e inclinarli su ambo i lati sulla stessa o diversa quota in posizione seduta o eretta
US20220409983A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449735A (en) * 1981-08-28 1984-05-22 Mcdougall David A Skiing apparatus
US4647062A (en) * 1983-11-10 1987-03-03 Mcdougall David A Skiing apparatus
FR2570611A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Michel Robert Ensemble de bi-skis interdependants gardant le dessous des skis paralleles
WO1988000488A1 (fr) * 1986-07-22 1988-01-28 Heinrich Garhammer Appareil pour sports d'hiver
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
WO2012038554A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inventra Ag Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
ITRM20100682A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Aleardo Cecco Copia di sci con dispositivi tali da stabilizzarli in posizione parallela e inclinarli su ambo i lati sulla stessa o diversa quota in posizione seduta o eretta
US20220409983A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle
US11654345B2 (en) * 2021-06-25 2023-05-23 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
CH621737A5 (de)
DE2624712A1 (de) Schlitten
DE3020346C2 (de)
DE8701008U1 (de) Ski
DE2612242A1 (de) Lenkbarer, wannenfoermiger schlitten
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
DE2307427A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3331534A1 (de) Pflug mit einer schnittbreitenverstelleinrichtung fuer saemtliche pflugkoerper
DD149022A5 (de) Spursetzapparat zum bilden von spuren in einer schilauftrasse
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
EP1925345A1 (de) Steigfell für Skier
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
AT403991B (de) Alpinschi
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE7709137U1 (de) Skiartiges Sportgerät
CH484682A (de) Vorrichtung zur Parallelführung eines Skipaares
DE3309502A1 (de) Surfschlitten
DE102012106225A1 (de) Verbindungseinheit
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
DE3744613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee