[go: up one dir, main page]

DE2806319A1 - Teleskopartig ausziehbare strebe - Google Patents

Teleskopartig ausziehbare strebe

Info

Publication number
DE2806319A1
DE2806319A1 DE19782806319 DE2806319A DE2806319A1 DE 2806319 A1 DE2806319 A1 DE 2806319A1 DE 19782806319 DE19782806319 DE 19782806319 DE 2806319 A DE2806319 A DE 2806319A DE 2806319 A1 DE2806319 A1 DE 2806319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
wedge
strut
outer section
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806319
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19782806319 priority Critical patent/DE2806319A1/de
Publication of DE2806319A1 publication Critical patent/DE2806319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Teleskopartig ausziehbare Strebe
  • Die.Erfindung betrifft eine teleskopartig ausziehbare Strebe mit ineinander verschiebbaren Teilstücken, bei denen in jedem Teilstück ein quer zur Achse der Strebe gegen Federkraft verschiebbares Feststell-Element angeordnet ist, das einen Betätigungsknopf aufweist, welcher durch eine entsprechende Ausnehmung im jeweils äußeren Teilstück hindurchschiebbar ist.
  • Derartige Streben finden verschiedenartige Verwendung. Beispielsweise können sie als ausziehbare Beine von Stativen eingesetzt werden. Eine besonders wichtige Anwendung finden sie bei zusammenlegbaren Transportkarren, die insbesondere für die private Beförderung von Gepäck stücken beim Einkauf und auf der Reise eingesetzt werden. Für die Verwendung bei Flugreisen, wo in großen Flughäfen oftmals große Strecken zurückgelegt werden müssen, werden vorzugsweise besonders leicht gebaute Transportkarren vorgesehen. Derartige Transportkarren haben normalerweise ein relativ kleines Auflageteil, auf dem die Gepäckstücke aufliegen und an dem zwei Räder angeordnet sind.
  • Am Auflageteil sind zwei aus Teilstücken bestehende Streben befestigt, die bis auf eine Länge ausgezogen werden können, die eine bequeme Handhabung ermöglichen. Im Falle des Nichtgebrauchs müssen die Streben stark zusammenschiebbar sein, so daß die Transportkarre in einem Koffer Platz findet.
  • Bei bekannten Transportkarren dieser Art müssen die Feststellknöpfe jedes Teilstückes getrennt eingedrückt werden, damit die Strebe zusammengeschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strebe zu schaffen, bei der nach Eindrücken eines Betätigungsknopfes alle Teilstücke der Strebe zusammengeschoben werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß an dem jeweils inneren Teilstück mindestens eine keilförmige Nase befestigt ist, die mit mindestens einer keilförmigen Schulter des im äußeren Teilstück angeordneten Feststell-Elements in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind jeweils zwei Nasen vorgesehen, die mit jeweils zwei keilförmigen Schultern am Feststell-Element in Eingriff bringbar sind.Vorteilhafterweise ist das Feststell-Element ein quadratischer oder rechteckiger Bolzen, der in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung im Endteil des jeweils inneren Teilstückes geführt ist. Dabei weist der Bolzen eine Längsbohrung für die Aufnahme einer Feder auf. Die Teilstücke sind hohl und können quadratischen, polygonalen oder runden Querschnitt aufweisen. Im letzteren Falle muß allerdings eine Führungsrille vorgesehen sein, die ein Verdrehen der Teilstücke verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strebe; Figur 2 einen gegenüber Figur 1 um 900 gedrehten Längsschnitt; Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Figur 1.
  • Die erfindungsgemäße Strebe besteht, wie in Figur 1 dargestellt, aus drei ineinander verschiebbaren Teilstücken 1, 2 und 3 mit zunehmendem Querschnitt. Je nach der Anforderung an die Gesamtlänge und Stabilität der Strebe können auch mehr oder weniger Teilstücke Verwendung finden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teilstücke im Querschnitt quadratisch.
  • Sie können jedoch im Querschnitt auch rund oder polygonal sein. Am oberen Ende des Teilstücks 1 mit dem kleinsten Querschnitt ist ein runder Knopf 4 befestigt, der dem bequemen Anfassen dient.
  • Am anderen Ende dieses Teilstücks 1 ist quer zu seiner Längsachse ein Endteil 5 befestigt, das eine Ausnehmung 6 mit rundem, quadratischen oder polygonen Querschnitt aufweist. In dieser Ausnehmung 6 ist ein Feststellstück 7 angeordnet, das mit einem Knopf 7a versehen ist, der gegen die Kraft einer Feder 8 verschiebbar ist, die in einer Bohrung des Feststellstücks 7 angeordnet ist. An der unteren Fläche des Endteils 5 sind zwei keilförmige Nasen 9 befestigt.
  • Am unteren Ende des Teilstücks 2 ist ein Endteil 15 vorgesehen, das dem Endteil 5 ähnlich ist. Zum Unterschied vom letztgenannten muß seine Ausnehmung 16 jedoch quadratisch, rechteckig oder polygon sein, damit das einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Feststell-Element 17 sich nicht um seine Achse verdrehen kann. Das Feststell-Element 17 ist an seinem Ende mit einem Knopf 17a versehen. Von der entgegengesetzten Seite des Elements 17 her ist eine Bohrung 18 vorgesehen, in die eine Feder 8 eingesetzt ist. An den Seitenflächen des Feststell-Elements 17 ist je eine dachförrhige Schulter 19 vorgesehen, die mit den keilförmigen Zungen 9 in Eingriff bringbar sind.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Strebe ist wie folgt: Im ausgezogenen Zustand treten die Knöpfe 7a bzw 17a unter der Wirkung der Federn 8 durch die jeweils im äußeren Teilstück 2 bzw. 3 befindlichen Ausnehmungen hindurch und steilen dadurch die Teilstücke 1, 2, 3 im ausgezogenen Zustand gegeneinander fest. Soll die Strebe zusammengeschoben werden, wird zunächst der Knopf 7a eingedrückt und das Teilstück 1 nach unten geschoben. Dabei kommen die keilförmigen Ansätze 9 in Eingriff mit den Schultern 19 des Feststell-Elements 17 und bewirken, daß dieses gegen die Kraft der Feder 8 zurückgeschoben wird. Hierdurch kommt der Knopf 17a außer Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung im Teilstück 3, so daß das Teilstück 2 in das Teilstück 3 eingeschoben werden kann. In entsprechender Weise konnte dann das Teilstück 3 in ein weiteres - nicht dargestelltes - Teilstück eingeschoben werden, wenn an der Unterseite des Endteils 15 je eine weitere keilförmige Zunge 9 angeordnet wäre.
  • Die Teilstücke 1, 2, 3 der Strebe können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein; im Falle einer Gepäcktransportkarre für den Luftverkehr wird hierfür vorzugsweise Leichtmetall verwendet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Q Teleskopartig ausziehbare Strebe mit ineinander verschiebbaren Teilstücken, bei denen in jedem Teilstück ein quer zur Achse der Strebe gegen Federkraft verschiebbares Feststell-Element angeordnet ist, das einen Betätigungsknopf aufweist, welcher durch eine entsprechende Ausnehmung im jeweils äußeren Teilstück hindurchschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweils inneren Teilstück (1) mindestens eine keilförmige Nase (9) befestigt ist, die mit mindestens einer keilförmigen Schulter (19) des im äußeren Teilstück (2) angeordneten Feststell-Elements (17) in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Strebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei keilförmige Nasen (9) vorgesehen sind, die mit jeweils zwei keilförmigen Schultern (19) am Feststell-Element (17) in Eingriff bringbar sind.
  3. 3. Strebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststell-Element (17) ein quadratischer oder rechteckiger Bolzen ist, der in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung im Endteil (15) des jeweils inneren Teilstückes (2) geführt ist.
  4. 4. Strebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet-, daß der Bolzen (17) eine Längsbohrung für die Aufnahme einer Feder (8) aufweist.
  5. 5. Strebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1, 2, 3) quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Strebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Nasen (9) an derjenigen Seitenwand der Teilstücke (2) entlanggleiten, in der sich die Ausnehmungen für den Durchtritt der Knöpfe (17a)befinden.
DE19782806319 1978-02-15 1978-02-15 Teleskopartig ausziehbare strebe Withdrawn DE2806319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806319 DE2806319A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Teleskopartig ausziehbare strebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806319 DE2806319A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Teleskopartig ausziehbare strebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806319A1 true DE2806319A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6032002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806319 Withdrawn DE2806319A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Teleskopartig ausziehbare strebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720128A1 (fr) * 1994-05-17 1995-11-24 Inventions Rech Equip Ste Ind Dispositif de verrouillage et de blocage en position verrouillée pour tubes montés coulissant l'un dans l'autre.
DE102019130144A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 provita medical GmbH & Co. KG Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720128A1 (fr) * 1994-05-17 1995-11-24 Inventions Rech Equip Ste Ind Dispositif de verrouillage et de blocage en position verrouillée pour tubes montés coulissant l'un dans l'autre.
DE102019130144A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 provita medical GmbH & Co. KG Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403116C3 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
DE3003304A1 (de) Teleskopmast
DE3103208A1 (de) Verzierung fuer den griff eines reissverschlussschiebers
EP0212557A1 (de) Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
DE2806319A1 (de) Teleskopartig ausziehbare strebe
DE202020106854U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage und Demontage eines Reifens
DE1575505A1 (de) Kaefig fuer Waelzlager
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE7809844U1 (de) Faltbarer transportroller, insbesondere gepaeckroller
DE2951255A1 (de) Vorrichtung fuer anwendung an oder im anschluss an einen stuhl
DE3445234C2 (de)
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE602005000322T2 (de) Eine herausziehbare Fläche
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE8530343U1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für Scheckkarten, Kreditkarten, od. dgl.
AT232414B (de) Bauspielzeug
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE1484185C (de) Stutze fur versetzbare Wandteile
DE9407835U1 (de) Zweiteiliger hohler Klemmstab zum Einspannen und Aufrollen von flächigen Gegenständen
DE29604594U1 (de) Teleskopierbarer Stock
DE8034804U1 (de) Tragbarer, aus mehreren uebereinanderliegenden teilen bestehender behaelter
DE7433319U (de) Installationskanal
DE1893712U (de) Keil, insbesondere zum festlegen eines auslegers gegenueber einer decke.
DE1895814U (de) Tueranschlagschiene.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination