DE2806289A1 - Zusammengesetztes bauglied und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents
Zusammengesetztes bauglied und verfahren zum herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE2806289A1 DE2806289A1 DE19782806289 DE2806289A DE2806289A1 DE 2806289 A1 DE2806289 A1 DE 2806289A1 DE 19782806289 DE19782806289 DE 19782806289 DE 2806289 A DE2806289 A DE 2806289A DE 2806289 A1 DE2806289 A1 DE 2806289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- sheet
- adhesive
- plastic
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 67
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 19
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 12
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 10
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- -1 t-butyl phenolic resin Chemical compound 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004825 One-part adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229920006266 Vinyl film Polymers 0.000 description 1
- 239000005870 Ziram Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007676 flexural strength test Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- UYPNGYWOKLGXGM-UHFFFAOYSA-L zinc;n-butylcarbamodithioate Chemical compound [Zn+2].CCCCNC([S-])=S.CCCCNC([S-])=S UYPNGYWOKLGXGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B19/00—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
- B28B19/0092—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B19/00—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
- B28B19/0046—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Betonaufbau und
insbesondere auf ein vorfabriziertes Beton-Bauglied sowie auf ein Verfahren zum Herstellen desselben.
Beton hat als ein Konstruktionsmaterial eine lange und interessante
Geschichte. Obwohl vielfach angenommen wird, daß Beton einen kürzlichen bzw. nicht allzu lange zurückliegenden Ursprung
hat, geht seine Geschichte tatsächlich bis auf die frühen Römer zurück, die eine grobe Form von Beton bei der Konstruktion von
Aquädukten benutzten. Stahlverstärkter Beton bzw. Stahlbeton wurde während des 19. Jahrhunderts benutzt. Die erste dokumentierte
moderne Anwendung von vorfabriziertem Beton erfolgte in der Kathedrale Notre dame du Haut, die 1923 in Frankreich erbaut wurde.
In diesem Fall waren die vorfabrizierten Beton-Bauglieder Schirmwände
bzw. Schutzmauern.
Vorfabrizierte Beton-Bauglieder wurden in vielfältigen Umgebungen
eingesetzt. Wahrscheinlich erfolgte die erste Anwendung solcher vorfabrizierter Glieder bzw. Einheiten als Abschirmung zum Bilden
einer gewissen Privatsphäre. Für eine Verwendung in Bauwerken
wurden vorgefertigte Wandplatten vorgesehen, die abgesehen von den durch Windeinflüsse ausgeübten Kräften im wesentlichen keine
Belastungen aufnehmen. Solche vorfabrizierten Wandplatten haben
in typischer Weise ein hohes Äquivalent zu der Boden-Boden-Abmessung
des Gebäudes, in dem sie eingebaut sind. Es wurden vorfabrizierte Wandplatten in vielfältigen Größen, Formen und Ausführungen
benutzt.
Vorfabrizierte Wandplatten wurden auch auch als belastbare Glieder
angewendet. Verstärkungen, insbesondere mit Stahl, wurden
wichtig als auch vorfabrizierte Wandplatten benutzt wurden. Diese können auch als Wandstützglieder, Formstücke (formwork) und
als Beanspruchungs- bzw. Schubwände (shear walls) benutzt werden, die sich über eine Vielzahl von Geschossen oder Niveaus in einem
Bauwerk erstrecken. Es sind auch viele andere vorfabrizierte Be-
809834/0
ton-Bauglleder bekannt, wie Straßenzubehör (street furniture),
Pflanzglieder (planters), Beleuchtungsstützen (lighting Standards)
, Ornamentwerk, Kunstglieder und Skulpturen.
Vorgefertigte Beton-Bauglieder haben gewisse Vorteile gegenüber anderen Baumaterialien. Ein wichtigerer Vorteil besteht sicherlich
darin, daß ein weiter Designbereich in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden kann. Die Qualitätssteuerung von vorfabriziertem
Beton ist in engen Grenzen möglich, so daß ein Material gebildet wird, das vielfach gegossenem Beton qualitätsmäßig
überlegen ist. Vorfabrizierte Beton-Bauglieder werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß nasser bzw. feuchter Mischbeton
in geeignet geformte, wiederverwendbare Formen gegossen wird. Die Formen sind in typischer Weise aus Stahl hergestellt und können
einstückig oder mehrstückig sein, wobei sie im letztgenannten Fall zum Entfernen der gegossenen Betonplatte auseinandergenommen
werden. In der Vergangenheit wurden gewisse Bauglieder mit dekorativen Oberflächen versehen. Sicherlich wird eine besonders
überwiegend dekorative Oberfläche dadurch gebildet, daß der Beton unter Verwendung eines weißen Sandes hergestellt wird, was
zu einem fertigen Produkt führt, das eine sehr helle Farbe hat. Ein anderes Oberflächenbild ergibt sich durch Wegwaschen eines
Teils des Betons, wobei freigelegte Zuschlagstoffe übrig bleiben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines zweckmäßigen Baugliedes und eines zur Herstellung desselben
geeigneten Verfahrens.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Beton-Bauglied mit einer freien dekorativen Oberfläche aus einem Kunststoff- odex
Kunstharzblatt gebildet, das mittels eines Haft- bzw. Kontaktklebers an dem Beton anklebt. Der Beton bindet ab, während er sich
mit dem Blatt in Kontakt befindet, wobei er gleichzeitig hiermit eine Bindung eingeht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde
festgestellt, daß zum Aufbauen von Baugliedern ein Einkomponentenkleber benutzt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung
können berührungstrockene (dry-to-the-touch) Klebstoffe auf ein
809834/0644
Kunststoff-Oberflächenblatt aufgebracht werden, das in einer geeigneten
Form angeordnet wird. Es wird fließfähiger oder gießbarer Naßmischbeton in die Form eingebracht, um das Grundgebilde,
das heißt das Grundglied, des Baugliedes zu bilden. Das Klebmittel führt zu einer festen Bindung zwischen dem Oberflächenblatt
und dem gehärteten Beton. Die Bindung widersteht Witterungseinflüssen und weitgehenden Temperaturveränderungen.
Es wurde ferner festgestellt, daß solche Klebstoffe benutzt werden
können, um das Verstärkungsmaterial und die Beschläge in den
Baugliedern zu beschichten. Diese Bindung ermöglicht ein Anordnen der Verstärkungsglieder an irgendeiner Stelle in dem gegossenen
Beton. Beispielsweise können die Verstärkungsglieder an dem Kunststoff blatt angeklebt und während des Gießens des Betons durch den
Klebstoff an Ort und Stelle gehalten werden.
Im Rahmender vorliegenden Erfindung wurde in unerwarteter Weise festgestellt, daß der Haftkleber für eine Bindung zwischen dem
Blatt bzw. der Platte und dem Beton sorgt, der naß gegossen wurde. Der Haftkleber bildet einen organischen hydrophoben Film, wie man
ihn nicht bei einer solchen Bindung erwarten würde. In den meisten Fällen muß man den Haftkleber auf beide zu verbindenden Oberflächen
aufbringen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es lediglich erforderlich, den Kleber auf eine Oberfläche, nämlich
diejenige des Kunststoffblatts, aufzubringen. In den meisten Fällen
von Haft- bzw. Kontaktklebern muß die Bindung innerhalb von 2o Minuten erfolgen. Bei der vorliegenden Erfindung ergaben sich
geeignete Bindungen selbst dann, wenn Beton zwei Stunden nach dem Aufbringen des Klebstoffs auf das Blatt gegossen wurde.
Die vorliegende Erfindung führt gegenüber den herkömmlichen Baugliedern
zu erheblichen Vorteilen, indem höchst dekorative Tafeln bzw. Platten gebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat
eine verbesserte Leistungsfähigkeit, und zwar aufgrund geringerer Materialkosten, verminderter Arbeitskosten und verbesserter Qualitätssteuerungsmöglichkeiteno
09834/06U
Das Grundgebilde des vorliegenden Baugliedes kann aus irgendeiner geeigneten Mischung aus schwerem oder leichtem Zusatzstoff und
Portland-Zement hergestellt werden. In typischer Weise führt die Mischung zu Beton mit einer Druckfestigkeit von nicht wesentlich
2
weniger als 316,4 kg/cm (45oo psi), geprüft in Übereinstimmung mit ASTM C 192. In einigen Fällen, insbesondere wenn eine Verstärkung vorhanden ist, kann man Beton mit einer kleineren Druckfestigkeit benutzen. Die Betonmischung enthält ferner Wasser in einer Menge, die ausreicht, um eine fließfähige Mischung zu bilden.
weniger als 316,4 kg/cm (45oo psi), geprüft in Übereinstimmung mit ASTM C 192. In einigen Fällen, insbesondere wenn eine Verstärkung vorhanden ist, kann man Beton mit einer kleineren Druckfestigkeit benutzen. Die Betonmischung enthält ferner Wasser in einer Menge, die ausreicht, um eine fließfähige Mischung zu bilden.
Das Kunststoff-Oberflächenblatt kann aus irgendeinem geeigneten Kunststoff-Blatt- bzw. -Plattenmaterial bestehen, wie aus Polyvinylchlorid,
Polystyrol, ABS (Acrylonitril Butadien Styrol), Styrol und Acrylstoff. Natürlich kann auch ein anderes geeignetes
Blattmaterial benutzt werden, wie ein thermoplastisches oder wärmehärtbares
Blattmaterial. Das Kunststoffblatt kann in typischer Weise eine Dicke von zumindest etwa o,25 mm (o,o1 Zoll), allgemein
von zumindest o,51 mm (o,o2 Zoll),haben. Das Blatt kann irgendeine
erwünschte Form, haben und beispielsweise flach bzw. eben oder gewellt sein. Das Blatt kann irgendeine erwünschte Farbe haben,
und beispielsweise einfarbig, wie weiß, sein oder eine Vielzahl von Farben aufweisen, wie geflammte Gelb- und Blau-Muster.
Während zwar das Blatt des Baugliedes als dekorativ beschrieben wird, ist festzustellen, daß das Kunststoffblatt auch anderen
Zwecken dient. Beispielsweise kann das Bauglied ein Kunststoffblatt
enthalten, um eine glatte, nicht scheuernde Oberfläche zu bilden. Das Bauglied kann beispielsweise hygienische Oberflächen
für Molkereien, Käsereien, Milchgeschäfte und Nahrungsmittel-Verarbeitungsanlagen
haben.
Das Klebmittel kann irgendein berührungstrockener Klebstoff sein, der für eine Bindung zwischen dem Kunststoffblattmaterial und dem
naß gegossenen Beton sorgt. Der Klebstoff ist vorzugsweise ein Polychloropren-Phenolharz-Klebmittel.
Der Haftkleber nach der vorliegenden Erfindung kann ein PoIy-
809834/0644
chloropren Bindemittel bzw. Klebstoffkitt sein= Polychloropren
Bindemittel sind allgemein bekannt, und es wird hierzu auf das britische Patent 1 228 o56 verwiesen. Polychloropren Bindemittel
können dadurch hergestellt werden, daß Polychloropren in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und das gelöste Neopren mit einem
Phenol-Formaldehyd-Harz und verschiedenen Erdalkalioxiden gemischt wird, wie Zinkoxid oder Magnesiumoxid.
Polychloropren, wie es hier benutzt wird, bedeutet polymerisiertes
Chloropren und Copolymere von Chloropren mit kleineren Mengen an anderen Monomeren, wie Isopren, Butadien, Acrylnitril und dergleichen.
Das Polychloropren kann polymerisiertes 2-Chlor-1, 3-Butadien mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von
1oo ooo bis 3oo ooo sein. Ein anderer geeigneter Typ ist Neopren vom Typ W. Das Polychloropren kann in Form einer Elastomermischung
vorliegen, die 2 bis 4o Prozent halogeniertes Butylgummi und 98 bis 6o Prozent Polychloropren enthält.
Das Phenol-Formaldehyd-Harz kann aus monohydrischen Phenolen hergestellt
werden, die nur zwei reaktive Stellen (sites) haben. Solche Harze können dadurch hergestellt werden, daß ein para-substituiertes
Alkylphenol mit einem Verhältnis von Formaldehyd zu Phenol von zumindest 1 : 1 in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators
reagiert. Das Verhältnis von Aldehyd zu Phenol liegt typischerweise im Bereich von 1,2 : 1 bis 1,6 : 1. Ein geeignetes
Phenol-Formaldehyd-Harz ist ein Produkt der Union Carbide Corporation mit der Bezeichnung CK-1634,
Zur Herstellung des Haftklebers geeignete Lösungsmittel sind aromatische
Cg-C1 Stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Hexanmischungen
hiervon, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Petroleumlösungsmittel mit großen Prozentsätzen an aromatischen und naphthenischen
Bestandteilen. Mischungen aus Naphtha (napthas) und Ketonen oder Estern können auch benutzt werden. Bevorzugte Lösungsmittel
enthalten Toluol und 1,1,1-Trichloräthan.
Das Verhältnis von Polychloropren zu Phenolharz kann o,5 : 1 bis
— 8 —
809834/0644
2,5 : 1 batragen. Das Erdalkalioxid kann in einer Menge von 5 bis
3o Teilen pro hundert Teile Polychloropren enthalten sein. Das Erdalkalioxid kann eine Vorreaktion in Lösung mit dem Harz zusammen
mit einer kleinen Wassermenge haben. Das Lösungsmittel kann in dem Haftkleber in einer Menge vorhanden sein, die ausreicht,
um den Klebstoff auf das Kunststoffblatt aufbringen zu können. Es können verschiedene Abwandlungen bezüglich der Zusammensetzung
des Klebmittels vorgenommen werden, so lange der Klebstoff eine feste Bindung zwischen dem gehärteten, naß gegossenen Beton und
dem Kunststoffblatt erzeugt.
Ein beispielhafter Klebstoff enthält eine Mischung aus halogenier·
tem Butylgummi (das heißt Polychloropren), aus einem Erdalkalimetalloxid,
aus einem wärmereaktiven Phenol-Formaldehyd-Harz (oder einem Terpen/Phenolharz) und einem reaktionsträgen Lösungsmittel.
Der Klebstoff kann als eine Flüssigkeit oder Lösung vorgesehen werden, die Phenolharz enthält. Der Klebstoff enthält ausreichend
Lösungsmittel, um ein Aufbringen desselben auf die Verkleidung zu ermöglichen.
Es wurde ein geeigneter flüssiger Klebstoff hergestellt, indem 5,91 Teile t-Butyl Phenolharz und o,35 Teile Magnesiumoxid in
17,64 Teilen 1,1,1-Trichloräthan gelöst und dann o,o9 Teile Wasser
zugesetzt wurden. Die vorliegend-benutzten Ausdrücke Teile, Prozent und dergleichen sind stets gewichtsbezogen, wenn nichts
anderes gesagt ist. Danach werden 5o,o8 Teile 1,1,1-Trichloräthan
zusammen mit 8,82 Teilen polymerisiertem 2-Chlor-1,3-Butadien mit
o,18 Teilen Antioxidationsmittel zugesetzt. Abschließend wurden
16,93 Teile Perchloräthylen zugefügt.
Es wurde festgestellt, daß ein solcher Klebstoff ein hervorragendes
Klebverhalten hat und daß irgendwelche Fehler stets nur in dem Beton statt zwischen dem Klebstoff und der Betonmasse auftraten.
Natürlich können verschiedene andere Kontakt- bzw. Haftkleber benutzt werden.
Das vorfabrizierte Beton-Bauglied besitzt somit ein Beton-Grund-
809834/0644
glied und ein Kunststoff- bzw. Kunstharzblatt. Das Blattνάχύ während
des Gießens des Betons an dem Grundglied angeklebt, und zwar mittels eines Haftklebers, vorzugsweise Polychloropren Bindemittel.
Das Bauglied kann ferner eine klebmittelbeschichtete Verstärkung aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer perspektivischen Ansicht ein Bauwerk mit den Baugliedern nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - in einer perspektivischen Vorderansicht ein einzelnes Bauglied nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 - in einer perspektivischen Rückansicht das Bauglied aus Figur 2,
Figur 4 - in einem Querschnitt ein sich noch in einer Form befindliches
Bauglied,
Figur 5 - in einer perspektivischen Ansicht ein anderes Bauglied nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 - in einem Querschnitt das in einer Form angeordnete Bauglied
aus Figur 5 und
Figur 7 - in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Bauglied nach der vorliegenden Erfindung.
Ein Bauglied 1o (Figur 1) nach der vorliegenden Erfindung kann
eine Platte bzw. Tafel sein, die beim Aufbauen eines Bauwerks 11 benutzt werden kann. Das Bauglied 1o kann in irgendeiner von verschiedenen
Positionen angeordnet werden, wie als ein horizontal angeordnetes Rechteck, das die Vorderseite eines Gebäudes bildet.
Das Bauglied 1o (Figuren 1-3) enthält eine Oberflächenplatte 12
aus Kunststoff oder thermoplastischem Material, ein Betongrundglied 13 und eine Klebmittelschicht 14. Die letztere sorgt für
eine Bindung zwischen der Platte 12 und dem Grundglied 13. Bei
dieser Ausführungsform ist die Oberflächenplatte 12 eben, und sie
kann irgendeine erwünschte Farbe oder auch mehrere Farben haben» Darüberhinaus kann die Oberflächenplatte 12 eine Oberflächenformgebung
aufweisen, wie eine solche, die zu einem Holzmaserungsoder einem Ledereffekt führt.
- 1o -
809834/08U
- 1o -
Das Grundglied 13 kann verschiedene Beschläge aufweisen, wie Anbringungsflansche
16, 17, 18 und 19. Die Flansche 16-19 haben jeweils eine Öffnung 21, um das Bauglied 1o in dem Bauwerk verschrauben
zu können. Das Bauglied 1o kann Beschläge wie U-förmige
Stangenglieder 26, 27, 28 und 29 enthalten, die zum Handhaben bzw. Hantieren der Bauglieder dienen. Die Glieder 26 - 29 werden
beispielsweise dazu benutzt, um das Bauglied von der Form zu entfernen,
um das Bauglied in einen Lattenbeschlag (crating) einzubringen oder auf ein Trägerfahrzeug aufzuladen wie auch um das
Bauglied zu einer geeigneten Position in dem Bauwerk anzuheben.
Das Bauglied 1o kann vorbereitet werden, indem die Kunststoffplatte
12 mit einer geeigneten Kontaktkleberschicht 14 (siehe Figur 4) beschichtet wird. Unter Ausnutzung des Kontaktklebers 14
können Verstärkungsglieder 31 und 32 an der Platte 12 angeklebt werden. Ferner können die Verstärkungsglieder Hutstangen (hat
bars) sein, die in ähnlicher Weise mit dem Kontaktkleber 14 beschichtet sind. Die Platte 12 und die Verstärkungsglieder 31, 32
können in einer Form 36 angeordnet werden. Diese kann eine Grundplatte 37 und eine Vielzahl von Seitenplatten 38, 39 haben. Wenn
beispielsweise das Bauglied 1o rechteckförmig ist, hat die Form 36 vier Seitenplatten. Die Form 36 bildet einen Hohlraum 41, der
im wesentlichen der Größe des erwünschten Baugliedes 1o entspricht.
Die Platte 12 wird eingesetzt, und dann wird Naßmischbeton (wet-mix concrete) in die Form eingegossen, um diese vorzugsweise
bis zum oberen Rand der Seitenplatten 38 und 39 zu füllen. Der Beton 42 kann dann abbinden oder härten (set or green cure).
Anschließend wird das Bauglied 1o aus der Form 36 entfernt. Wenn Beschläge, wie Glieder 16-19 und 26 - 29, eingebaut werden sollen,
werden diese vor dem Abbinden in den nassen bzw. feuchten Beton eingesetzt. Das Bauglied 1o kann nach dem Herausnehmen aus
der Form 36 vollständig härten.
In den Figuren 5 und 6 ist ein alternatives Bauglied 11o dargestellt.
Dieses hat eine mit einer Kontur versehene bzw. profilierte Seite und enthält eine Platte 112 aus Kunststoffmaterial,
ferner ein Betongrundglied 113 und eine Kontaktkleber-Bindungs-
- 11 -
809834/06U
schicht 114. Das Bauglied 11o kann ferner eine Vielzahl von Verstärkungsgliedern
enthalten, wie verformte bzw. gebogene Stangen 131 und 132. Das Bauglied 11o hat eine Seite 15o mit drei unter
Abstand angeordneten Vorsprüngen 151, 152 und 153f Der Vorsprung
151 kann ein Paar von nach vorne zusammenlaufenden Oberflächen 156, 157 und eine Frontfläche 158 haben. Der Vorsprung 152 kann
in ähnlicher Weise ein Paar von zusammenlaufenden Oberflächen 167 und eine Frontfläche 168 aufweisen. Die Oberflächen 157 und
166 sind durch eine mittlere Oberfläche 169 miteinander verbunden Der Vorsprung 153 hat ein Paar von zusammenlaufenden Oberflächen
176, 177 und eine Frontfläche 178. Die Oberflächen 167 und 176
sind durch eine mittlere Oberfläche 179 miteinander verbunden.
Die Kunststoffplatte 112 kann durch Vakuum- bzw. Unterdruckverformen
(vacuum molding) in die erwünschte Form gebracht werden. Hierbei wird die Kunststoffplatte erwärmt bzw. erhitzt, bis sie
formbar wird. Sie wird dann in eine Vakuum- oder ünterdruckform (nicht dargestellt) gezogen, die entsprechend der erwünschten
endgültigen Form der Platte 112 geformt ist. Die durch Unterdruckverformen
behandelte Platte kann sich dann abkühlen, bis sie fest wird. Die Platte kann auch durch andere Techniken geformt
oder verformt werden. Das Bauglied 11o kann Beschläge enthalten,
die denjenigen ahn@ln, welche im Zusammenhang mit dem Bauglied
beschrieben wurden. ~ '" - -
Das Bauglied 11 ο kann in einer einstückigen Form hergestellt werden,
wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Die Form 136 hat einen
Hohlraum, der der Größe sowie der Form der geformten Platte 112
entspricht. Diese wird in der Form 136 angeordnet, und die Verstärkungsglieder 131, 132 können unter Verwendung des Kontaktklebers
114 an der Platte 112 festgeklebt werden. Dann wird feucht
bzw. naß gießbarer Beton in die Form 136 gegossen, wobei deren Hohlraum 141 weitgehend ausgefüllt wird. Der Beton kann dann härten
Ig^een eure), und das Bauglied 11o wird aus der Form 136 entnommen
.
Eine weitere Ausführungsform eines Baugliedes 21o ist in Figur
- 12 -
9834/06U
dargestellt. Dieses Bauglied 21o kann bezüglich seines Aufbaues
den Baugliedern 1o und 11o ähneln; jedoch ist in diesem Fall die freiliegende vordere Oberfläche gewellt. Das Bauglied 21o kann
ein Kunststoffplattenmaterial 212 mit einer Vielzahl von Abrollkurven
(rolling curves) enthalten. Das Bauglied 21o besitzt ferner ein Betongrundglied 213 und eine Vielzahl von Verstärkungsgliedern 231 und 232, in Form von Verstärkungsstangen, die umgeformte
Stange (re-bars) sein können. Eine Kontaktkleberschicht ist zwischen der Platte 212 und dem Betongrundglied 213 vorgesehen.
In ähnlicher Weise können die Stangen 231 und 232 mit dem Klebmittel 214 beschichtet sein. Das Bauglied 21o kann in einer
ähnlichen Weise und gemäß einem entsprechenden Verfahren gebildet
werden, wie es im Zusammenhang mit den Baugliedern 1o und 11o beschrieben wurde. Deshalb werden solche Verfahren nicht im Zusammenhang
mit dem Bauglied 21o näher beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können natürlich verschiedene
Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann das Bauglied eine Kunststoffplatte an zwei oder mehr Oberflächen aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
Ein kunststoffbeschichtetes Beton-Bauglied wurde nach der vorliegenden
Erfindung hergestellt, indem zunächst ein Kontaktklebmittel zubereitet und dieses auf eine geformte Kunststoffplatte aufgebracht
wurde. Die letztere wurde in eine Form eingesetzt, und es wurde dann Naßmischbeton unter Bindung mit der Kontaktkleberbeschichtung des Kunststoffilms in die Form gegossen. Der Kontaktkleber
wurde durch Kombinieren bzw. Zusammenfassen von 17,64 Gewichtsteilen
1,1,1-Trichloräthan (Chlorothene), 5,91 Gewichtsteilen
von wärmereaktivem t-Butyl Phenolharz (einem unter der Handelsbezeichnung
CK-1634 von der Union Carbide Corporation vertriebenen
Produkt) und o,35 Gewichtsteilen Magnesiumoxid (einem unter der Handelsbezeichnung Elastomag 17o von der Morton Chemical
Company vertriebenen Produkt) hergestellt. Dann wurden o,o9 Gewichtsteile Wasser unter Mischen zugesetzt, bis eine Re-
- 13 -
809834/0644
aktion stattfand. Es wurden 5o,o8 Gewichtsteile 1,1,1-Trichloräthan
unter Mischen hinzugefügt. Danach wurden 8,82 Gewichtsteile polymerisiertes 2-Chlor-1,3-Butadien (Neoprene Typ W) und o,18
Gewichtsteile Antioxidationsmittel (Zink Butyldithiocarbamat„ ein
unter der Handelsbezeichnung Butyl Ziram von der Pennsalt Chemicals Corporation vertriebenes Produkt) zugesetzt und gelöst.
Schließlich wurden 16,93 Gewichtsteile Perchloräthylen zugesetzt und eingehend vermischt. Es wurde eine öllösliche rote Farbe zugefügt,
um das Kontaktklebmittel zu färben. Der Klebstoff wurde in einer Dicke von etwa o,15 mm (ο,οοβ Zoll) auf eine Vinylplatte
aufgebracht, und zwar durch Bestreichen. Nach der Aufbringung war der Klebstoff berührungsmäßig trocken. Der beschichtete Film wurde
dann in einer Form angeordnet, und es wurde nasser bzw. feuchter Beton darauf gegossen. Der Beton konnte härten, und es wurde
festgestellt, daß der Vinylfilm durch das Klebmittel fest am Beton klebte. Das Produkt wurde einer Vielzahl von Gefrier-Auftau-Betriebszyklen
unterworfen, indem es auf eine Temperatur von etwa 82 C (18o F) erwärmt und dann auf eine Temperatur von -4o° C
(-4o F) abgekühlt wurde; die Bindung bzw. Klebung des Films am Beton blieb bestehen. Es wurde festgestellt, daß ein höchst zufriedenstellendes
Produkt vorlag.
Es wurde ein Bauglied nach der vorliegenden Erfindung hergestellt,
indem zunächst ein Kontaktklebmittel zubereitet wurde. Hierbei wurden 1o,24 Teile t-Butyl Phenolharz und o,61 Teile Magnesiumoxid
zu 15,29 Teilen Toluol zugesetzt. Dann wurden o,15 Teile Essigsäure
zugesetzt und eingehend gemischt. Es wurde Toluol in einer Menge von 1o,7 Teilen zugefügt und eingemischt. Polymerisiertes
2-Chlor-1,3 Butadien in einer Menge von 15,29 Teilen, Antioxidationsmittel
in einer Menge von o,31 Teilen und Titandioxid in einer Menge von 1,53 Teilen wurden hinzugefügt. Das Klebmittel
wurde auf einen Polyvinylchloridfilm aufgebracht, und das Klebmittel wurde berührungsmäßig sofort trocken. Der beschichtete
Film wurde in eine Form eingebracht, und es wurde frisch gemischter Beton in Kontakt mit der klebmittelbeschichteten Seite des
Films in die Form eingegossen. Der Beton konnte härten, und es
- 14 -
809834/08U
wurde eine feste Bindung zwischen dem Film sowie dem Beton erzielt.
Es wurde ein Gebilde nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen
so hergestellt, wie es im Beispiel II beschrieben ist; das Klebmittel wurde jedoch so hergestellt, daß 7,45 Teile polymerisiertes
2-Chlor-1,3 Butadien und o,45 Teile Magnesiumoxid zu 11,12 Teilen Toluol zugesetzt wurden. Wasser wurde in einer Menge
von o,11 Teilen unter Mischen zugesetzt. Toluol wurde in einer Menge von 23,66 Teilen zugesetzt und vermischt. Danach folgten
42,83 Teile Lactolspiritus (ein unter der Handelsbezeichnung AMSCO Lactol Spirits W-1 von der American Mineral Spirits Company
vertriebenes Lösungsmittel). Polymerisiertes 2-Chlor-1,3 Butadien in einer Menge von 11,12 Teilen, chloriertes Isopren (ein unter
der Handelsbezeichnung Parlon S-2o von Hercules vertriebenes Produkt) in einer Menge von 2,23 Teilen, Antioxidationsmittel (ein
unter der Handelsbezeichnung Zalba Special von E.I. Dupont De
Nemours und Co. vertriebenes Produkt) in einer Menge von o,22 Teilen und Titandioxid (ein unter der Handelsbezeichnung ünitane
OR-600 von der American Cyanamid Company vertriebens Produkt) in einer Menge von 1,11 Teileri^zugesetzt und gelöst. Dieser Kontaktklebstoff
führte zu einer hervorragenden Bindung zwischen dem gehärteten bzw. abgebundenen Beton und dem Kunststoffilm.
/wurden
Es wurden zwei Sätze von kunststoffbeschichteten Betongebilden
nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen so hergestellt, wie es beim Beispiel I beschrieben wurde, mit dem Unterschied, daß
der Kunststoffilm ABS war. Es wurde ein ähnlicher Aufbau hergestellt, der jedoch nicht eine Platte oder einen Film aus Kunststoff
enthielt. Die Gebilde wurden zum Zwecke einer Überprüfung der Biegefestigkeit hergestellt. Sie waren rechteckförmig und zum
Überprüfen der Biegefestigkeit geeignet. Die Gebilde hatten folgende
Abmessungen: 76,2 mm χ 1o1,6 mm χ 4o6,4 mm (3 Zoll χ 4 Zoll χ 16 Zoll). Ein Satz IV-A enthielt keine Oberflächenplatte bzw.
keinen Oberflächenfilm. Ein Satz IV-B entsprach dem Satz IV-A,
- 15 -
809834/0644
mit dem Unterschied, daß ein Oberflächenfilm aus ABS (Acrylonitril
Butadien Styrol) mit einer Dicke von ο,16 cm vorgesehen war.
Die Klebmittelzusammensetzung entsprach derjenigen, die im Beispiel
I beschrieben wurde. Ein Satz IV-C entsprach dem Satz IV-B, mit dem Unterschied, daß ferner normale Stahlverstärkungsstangen
mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2 Zoll) vorhanden waren, die vor dem Gießen des Betons mit Klebstoff an der ABS-Platte bzw.
-Folie angeklebt wurden. Die Stangen wurden an dem ABS-Material zentriert und unter 5o,8 mm (2 Zoll) Mittenabstand angeordnet.
Die Stangen wurden auch mit dem Klebmittel beschichtet. Die Biegefestigkeit eines jeden der Sätze wurde überprüft, indem die
einzelnen Proben auf einem Paar von Stützpunkten abgestützt wurden. Jede Probe wurde am Mittelpunkt zwischen den beiden Stützpunkten
belastet, um die Biegefestigkeit zu bestimmen. Die diesbezüglichen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Trägerbiegefestigkeitsversuch
Trägeraufbau Anzahl von Trägern Mittlere Biege- Prozentuale in dem Satz festigkeit Verbesserung
Satz IV-A 6 21,72 kg/cm2
(nur Beton) (3o9 psi)
Satz IV-B 3 49,64 kg/cm2 228
(mit ABS ver- (7o6 psi)
kleidet)
Satz IV-C 3 3o8,3 kg/cm2
(mit ABS ver- (4 384 psi) 1-418
kleidet und
verstärkt)
verstärkt)
Dieser Versuch zeigt, daß erfindungsgemäß hergestellte Bauglieder
mit einem angeklebten Kunststoffüberzug allein oder in Verbindung mit angeklebten Verstärkungsstangen gegenüber bloßen Beton-Baugliedern
eine wesentlich verbesserte Biegefestigkeit haben.
809834/0644
Claims (9)
- G 51 288 -suH.B. Fuller Company, 24oo Kasota Avenue, Saint Paul, Minnesota 55108 (USA)Zusammengesetztes Bauglied und Verfahren zum Herstellen desselbenPatentansprüche.JVerfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Baugliedes mit einem an einem Beton-Grundglied angeklebten Kunststoff-Oberflächenblatt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haft- bzw. Kontaktkleber auf eine Seite eines Kunststoff- bzw. Kunstharzblattes aufgebracht wird, daß das Blatt in einer formhaltenden Form so angeordnet wird, daß die mit der Haftkleberschicht versehene Seite des Kunststoffblattes von der Form wegweist, daß dann nasser bzw. feuchter abbindbarer Beton in die Form eingegossen wird sowie mit dem Klebstoff in Eingriff kommt und daß der Beton getrocknet bzw. gehärtet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftkleber verwendet wird, der ein Phenolharz und Polychloropren aufweist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenolharz t-Butylphenolharz verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffblatt verwendet wird, welches einen Polyvinylchloridfilm aufweist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gießen des Betons Verstärkungsglieder durch den Haftkleber an dem Blatt angeklebt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsglieder Stahlstangen benutzt werden, die mit Haftkleber beschichtet sind. - 2 -809834/06UORIGINAL INSPECTED
- 7. Zusammengesetztes Bauglied, gekennzeichnet durch ein Kunststoff blatt (12, 112, 212), durch ein Beton-Grundglied (13, 113, 213) und durch einen Haftkleber (14, 114, 214), der eine Bindung zwischen dem Blatt und dem Beton herstellt.
- 8. Bauglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffblatt (12, 112, 212) an einer Seite mit dem Haftkleber (14, 114, 214) beschichtet ist und daß das beschichtete Blatt sowie der Beton zusammengebracht worden sind, während sich der Beton in einem nassen bzw. feuchten, gießbaren, ungehärteten Zustand befindet.
- 9. Bauglied nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Metallverstärkung (31, 32; 131, 132; 231, 232), die durch den Haftkleber (14? 114; 214) an dem Beton (13; 113; 213) angeklebt ist.1o. Bauglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverstärkung (31, 32; 131, 132; 231, 232) ferner an dem Blatt (12; 112; 212) angeklebt ist.^09834/08^4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/770,634 US4132043A (en) | 1977-02-22 | 1977-02-22 | Structural units |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806289A1 true DE2806289A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=25089227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806289 Pending DE2806289A1 (de) | 1977-02-22 | 1978-02-15 | Zusammengesetztes bauglied und verfahren zum herstellen desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4132043A (de) |
DD (1) | DD134554A5 (de) |
DE (1) | DE2806289A1 (de) |
FR (1) | FR2381144A1 (de) |
PL (1) | PL204797A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836762A (en) * | 1985-12-31 | 1989-06-06 | Davis Jr Lindsey B | Apparatus for molding concrete blocks or bricks |
US20210238844A1 (en) * | 2018-05-03 | 2021-08-05 | Sika Technology Ag | A method for installing of a sealing element for a concrete joint |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT373331B (de) * | 1978-03-31 | 1984-01-10 | Jagemann Alfred | Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung |
US4476657A (en) * | 1981-05-22 | 1984-10-16 | H. B. Fuller | Precast concrete structural units and burial vaults |
US4511288A (en) * | 1981-11-30 | 1985-04-16 | Global Marine Inc. | Modular island drilling system |
US4743414A (en) * | 1986-05-21 | 1988-05-10 | Fibrestone Inc. | Composite wall forming process |
US4752520A (en) * | 1986-12-15 | 1988-06-21 | Builder's Research And Development Corporation | Reinforced concrete tile and its method of manufacture |
US4923606A (en) * | 1988-02-26 | 1990-05-08 | Tetra Technologies | Plastic-jacketed filter underdrain block |
US4945701A (en) * | 1989-05-16 | 1990-08-07 | Tate Access Floors, Inc. | Composite concrete floor panel |
WO1991011244A1 (en) * | 1990-01-31 | 1991-08-08 | Tetra Technologies, Inc. | Plastic-jacketed filter underdrain block |
WO1991015345A1 (en) * | 1990-04-04 | 1991-10-17 | Peterson Carl W | Waterproof and corrosion resistant concrete articles and process of preparing the same |
GB9014990D0 (en) * | 1990-07-06 | 1990-08-29 | Nicolaidis Raphael | A constructional element and a process for its production |
ES2039181B1 (es) * | 1991-11-18 | 1994-04-01 | Herraiz Martinez Francisco | Molde para la obtencion de piezas decorativas de hormigon. |
US5440846A (en) * | 1992-11-13 | 1995-08-15 | Record; Grant C. | Construction for building panels and other building components |
JP2887062B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1999-04-26 | 株式会社日立製作所 | 表層地盤造成用ブロックとそれを用いた表層地盤及びその表層地盤を利用したプラントの建設方法 |
US5596860A (en) * | 1994-09-09 | 1997-01-28 | Insu-Form Incorporated | Foamed cement insulated metal frame building system |
US5918428A (en) * | 1997-02-19 | 1999-07-06 | Engineered Devices Corporation | Crack inducer plate for concrete |
US5927032A (en) * | 1997-04-25 | 1999-07-27 | Record; Grant C. | Insulated building panel with a unitary shear resistance connector array |
BE1011238A3 (nl) * | 1997-06-26 | 1999-06-01 | Olivier Joris | Tegelbescherming. |
GB9902257D0 (en) * | 1999-02-02 | 1999-03-24 | Lafarge Brass Res & Dev Ltd | Roof tile and method of manufacture |
US6797219B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-09-28 | Steelcase Development Corporation | Method for manufacture of floor panels |
US6688073B2 (en) * | 2001-01-30 | 2004-02-10 | Chameleon Cast Wall System Llc | Method of forming a composite panel |
WO2003053644A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Pedro Delantar | A stonecast product reinforced and accentuated with inlaid shell |
NZ533777A (en) * | 2004-06-25 | 2004-09-24 | Christopher John Fothergill Co | Controlling cracks in cementitious materials |
US20050126113A1 (en) * | 2004-11-22 | 2005-06-16 | Testa Ronald D. | Method and apparatus for casting structures |
US20070000199A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Siefken John R | Method to bond concrete slab to metal |
US20080276559A1 (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Oldcastle Precast, Inc. | Low Density Concrete Wall Panel With Reinforced Insulation Members |
US20080311379A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Oldcastle Precast, Inc. | Apparatus & Method for Manufacturing a Reinforced Low-Density Insulative Material |
EP2321473A4 (de) * | 2008-08-15 | 2014-09-17 | Smart Slope Llc | Stützwandsystem |
CA2755553A1 (en) * | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Connovate Aps | Composite sandwich panel |
US20150297952A1 (en) * | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Hsin-Yu Lo | Scuba mask structure and manufacturing process thereof |
US10119280B2 (en) * | 2014-07-11 | 2018-11-06 | Advanced Formliners, Llc | Form liner for visually enhanced concrete |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3315424A (en) * | 1963-09-20 | 1967-04-25 | Eugene S Smith | Building construction |
US3334460A (en) * | 1965-02-11 | 1967-08-08 | Gen Refractories Co | Refractory brick with metal plate bonded by a chloroprene-phenolic adhesive |
US3449880A (en) * | 1967-03-01 | 1969-06-17 | Frank T Bailey Jr | Masonry blocks |
GB1228056A (de) | 1968-10-07 | 1971-04-15 | ||
US3642559A (en) * | 1970-02-20 | 1972-02-15 | William S Stokes | Membrane-lined structural panel |
-
1977
- 1977-02-22 US US05/770,634 patent/US4132043A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-15 DE DE19782806289 patent/DE2806289A1/de active Pending
- 1978-02-17 DD DD20374578A patent/DD134554A5/de unknown
- 1978-02-21 PL PL20479778A patent/PL204797A1/xx unknown
- 1978-02-22 FR FR7805028A patent/FR2381144A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836762A (en) * | 1985-12-31 | 1989-06-06 | Davis Jr Lindsey B | Apparatus for molding concrete blocks or bricks |
US20210238844A1 (en) * | 2018-05-03 | 2021-08-05 | Sika Technology Ag | A method for installing of a sealing element for a concrete joint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4132043A (en) | 1979-01-02 |
FR2381144A1 (fr) | 1978-09-15 |
DD134554A5 (de) | 1979-03-07 |
PL204797A1 (pl) | 1979-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806289A1 (de) | Zusammengesetztes bauglied und verfahren zum herstellen desselben | |
EP0782553B1 (de) | Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2361018A1 (de) | Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2737046A1 (de) | Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben | |
EP0299353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente | |
DE3132742A1 (de) | Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2235924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen | |
DE2032139A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz | |
DE3111052C2 (de) | Distanzfolie für den Formen- und Modellbau sowie ihre Verwendung | |
DE1800773A1 (de) | Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln | |
EP0321748A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Doppelböden, Dächer o.dgl. | |
DE1964166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen | |
DE1803592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern | |
DE2436880A1 (de) | Schallschluckende verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
AT134079B (de) | Isolierender Belag. | |
DE8128714U1 (de) | "verbundelement" | |
DE69707380T2 (de) | Mehrschichtiger Gegenstand mit einer wirksam verbundenen Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017129383A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fertigbauelements | |
DE102007002947A1 (de) | Trockenbauplatte | |
DE2657010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit zwei profilierten oberflaechen | |
CH481303A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken | |
DE2650354A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoffgebundenen mineralbestandteilen | |
DE7914233U1 (de) | Feuerbestaendiges plattenelement | |
DE1907959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daemmplatten | |
DE1419027C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |