DE2805259A1 - Beschickungssystem fuer fluessigkeiten - Google Patents
Beschickungssystem fuer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2805259A1 DE2805259A1 DE19782805259 DE2805259A DE2805259A1 DE 2805259 A1 DE2805259 A1 DE 2805259A1 DE 19782805259 DE19782805259 DE 19782805259 DE 2805259 A DE2805259 A DE 2805259A DE 2805259 A1 DE2805259 A1 DE 2805259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vertical
- articulated
- boom
- relative
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D9/00—Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
- B67D9/02—Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/8807—Articulated or swinging flow conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-In?.H.Liska
D/20 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
FMC CORPORATION
200 E. RandolOh Drive, Chicago,
Illinois, V. St'. A.
Beschickungssystem für Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein für die Verwendung auf See geeignetes Beschickungssystem, zur
Übertragung von Flüssigkeiten von einer Flüssigkeitshandhabung in eine andere, insbesondere zur Übertragung
von Flüssigkeit zwischen einer auf See befindlichen Endstation und einem Tankschiff.
Die Produktion von Öl oder Gas aus Bohrlöchern auf See hat sich zu einer Hauptanstrengung der Petroleumsindustrie
entwickelt, und ihr Wachstum hat zur Entwicklung von Mitteln für den Transport von Petroleumprodukten
von Bohrlöchern auf See zu Raffinerien oder Speichereinrichtungen an der Küste geführt. Viele Bohrlöcher
werden auf hoher See gebohrt und vollendet, wo die Benutzung von Tankschiffen sehr großer Kapazität die
praktischste und wirksamste Methode für den Transport
von Petroleumprodukten darstellt.
Einige der Ladeeinrichtungen des Standes der Technik
enthalten Handhabungen für Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine fixierte Anker- oder Vertäuungsboje oder
809832/0980
-τ-
eine schwimmende Plattform, an welchen der Tanker während der Beschichtung vertäut wird. Der Tanker und die
schwimmende Plattform bewegen sich während der Beschikkung aufgrund des Windes, der Gezeiten und der Menge der
"in den Tanker zu ladenden Flüssigkeit relativ zueinander. Die Hohe des Tankers über Wasser ist unterschiedlich, je
nach dem, ob der Tanker beladen oder unbelanden ist, wodurch es erforderlich ist, daß der Tanker durch einen
flexiblen oder gelenkigen Schlauch mit der schwimmenden Plattform gekoppelt wird. Wenn flexible Schläuche benutzt
•werden, ist gewöhnlich ein Begleitschiff erforderlich, das
dem Tanker beim Aufnehmen der flexiblen Schläuche zu deren Verbindung mit dem Verteiler des Tankers unterstützt.
Eine solche Anordnung erfordert nicht nur ein Begleitschiff, sondern die Bewegung des Tankers kann auch Brechen
der flexiblen Schläuche verursachen. Auch sind die Schläuche voluminös, sperrig, schwer zu handhaben und
erfordern eine relativ große Mannschaft von Arbeitern, um den Schlauch mit dem Tanker zu verbinden.
Einige der anderen Beschickungseinrichtungen des Standes
der Technik enthalten einen Beschickungsarm, welcher relativ komplizierte gelenkige Arme aufweist, die schwer,
sperrig und relativ teuer sind und komplizierte Ausgleichseinrichtungen
benötigen, weil das Gewicht dieser Arme sich ändert, wenn der Flüssigkeitsinhalt des Armes
sich ändert. Die Systeme des Standes der Technik müssen
auch spezielle Beschränkungen vorsehen, um ein schnelles vertikales Schwingen der Flüssigkeitsleitungen zu vermeiden,
wenn das System vom Tanker gelöst wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Beschickungssystem anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Beschickungssystem gelöst,
809832/0960
welches die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus weiteren Unteransprüchen hervor.
In Zusammenfassung sieht ein vorgeschlagenes Beschickungssystem eine relative Bewegungsmöglichkeit zwischen den
zwei Handhabungen vor. Das vorgeschlagene Beschickungssystem überwindet Nachteile von Beschickungssystemen des
Standes der Technik dadurch, daß ein Turm oder eine geeignete vertikale Tragekonstruktion, welche auf einer
Plattform oder anderen Flüssigkeitshandhabungen montiert sind und einen im allgemeinen waagerechten Stützausleger,
dessen eines Ende am Turm oder der Tragekonstruktion befestigt ist, benutzt werden. Ein im allgemeinen waagerechter Leitungsteil, der einen gelenkigen Teil am äußeren
Ende besitzt, ist am Stützausleger befestigt. Das äußere Ende des waagerechten Leitungsteils ist mit dem oberen
Ende eines vertikalen Leitungsteils drehbar verbunden, welches gleitend am äußeren Ende des Stützauslegers
gehalten wird. Ein Tragmittel zum Tragen des Gewichts des vertikalen Leitungsteils und der darin befindlichen
Flüssigkeit ist so befestigt, daß das vertikale Leitungsteil entsprechend der Bewegung zwischen dem Stützausleger
und der zweiten Flüssigkeitshandhabung angehoben und abgesenkt werden kann. Das untere Ende des vertikalen
Leitungsteils ist drehbar mit dem äußeren Ende eines gelenkigen Verteilerteils verbunden, welches andererseits
mit der zweiten Flüssigkeitshandhabung verbunden ist. Die Benutzung der Kombination gelenkiger Leitungen,
die auf der schwimmenden Plattform montiert sind, und gelenkiger Verteiler auf dem Tanker kompensiert horizontale
als auch vertikale Bewegungen zwischen dem Tanker und der schwimmenden Plattform. Die gelenkigen Verteiler
809832/0960
2805253
-Jr-
kompensieren horizontale Bewegungen zwischen dem Tanker und der Plattform, so daß das vertikale Leitungsteil in
einer echten vertikalen Stellung beibehalten werden kann. Das/bedeutet, daß spezielle Beschränkungen nicht notwendig
sind, um ein Schwingen der Leitung zu vermeiden, wenn sie vom Tankerverteiler gelöst wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des Beschickungssystems mit gelenkigen Verteilern
und mit dem vertikalen Leitungsteil, dargestellt als in Arbeitsstellung mit einem Tankschiff verbunden
,
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Ausschnitts des Ladesystems nach Figur 1,
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Ausschnitts des Ladesystems nach Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Ladesystem nach Figur 2, Figur 4 eine Vorderansicht des Ladesystems nach Figur 2,
Figur 5 eine isometrische Darstellung der Arretierung für das vertikale Leitungsteil in Arbeitsstellung.
Ein für die Verwendung auf See geeignetes Beschickungssystem
mit gelenkigen Verteilern gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Turm oder eine geeignete vertikale Tragekonstruktion
10 (Figur 1), der oder die auf der Oberseite einer Plattform 11 befestigt ist und einen allgemein
waagerecht angeordneten Stützträger 12 aufweist, der mit seinem inneren Ende drehbar mit der Plattform 11
verbunden ist. Der Stützausleger 12 ist durch einen Kranbaum 15, ein Paar Auslegertrageseile 16a, 16b und
eine Seilrolle 17 in fast horizontaler Stellung gehalten. Das innere Ende des Kranbaumes 15 ist an einem Punkt
etwas über dem inneren Ende des Stützauslegers drehbar mit dem Turm 10 verbunden. Das senkrechte Tragseil 16a
809832/0960
ist zwischen dem äußeren Ende des Stützauslegers 12 und dem äußeren Ende des Kranbaumes befestigt, so daß die
Höhe des äußeren Endes des Auslegers durch die Höhe des äußeren Endes des Kranbaumes 15 bestimmt wird. Das Seil
16b ist mit dem äußeren Ende des Kranbaumes 15 verbunden,
über die Seilrolle 17 umgelenkt und mit einer nicht dargestellten gebräuchlichen Gleichgewichts- und Windenvorrichtung,
welche herkömmlich in Flüssigkeitsladern des Standes der Technik benutzt werden. Die Einzelheiten ■
dieser herkömmlich benutzten Einrichtungen werden nicht als Teil dieser Erfindung betrachtet.
Eine Röhrengruppe 20 (Figuren 2 und 3) enthält ein Paar Röhrensätze, wobei jeder Satz einen allgemein horizontalen,
starren Ausleger-Leitungsteil 20b enthält, dessen inneres Ende mit einem U-förmigen Verbindungsstück 19
verbunden ist, welches oben mit einem einzelnen senkrechten Leitungsteil 20a, das sich nach unten durch den
Turm 10 und die Plattform 11 bis zu einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle erstreckt, verbunden ist.
Das Leitungsteil des Auslegers enthält am linken Ende einen gelenkigen Anteil (Figur 2), welcher eine Verbindungsgruppe
21 mit einem durch ein Drehgelenk 22 verbundenen Paar Leitungsteilen enthält. Die Verbindungsgruppe ist mit dem Leitungsteil 20b des Auslegers durch
ein Drehgelenk 26 und mit einem vertikalen Leitungsteil 27 durch ein Drehgelenk 28 verbunden. Das vertikale Leitungsteil
enthält ein Paar Leitungsrohre 27a, 27b, die mit einem Drehgelenk 29 verbunden sind, um die Bewegung
des Leitungsteils 27 in die verstaute Stellung, wie sie
durch die strichpunktierten Linien in der Figur 2 dargestellt ist, zu erleichtern. Das vertikale Leitungsteil
trägt an seinem unteren Ende ein dreifaches Rohrdrehgelenk 32 (Figur 1, 2, 4), welches ein erstes, zweites
809832/0960
2805258
bzw. drittes Drehgelenk 33, 34 "bzw. 35, eine Vielzahl
von 90°-Rohrkrümmern 39a bis 39e und ein kurzes Rohrstück 40 aufweist. Das Dreifachdrehgelenk 32 ist mit
dem äußeren Ende eines auf einem Tanker T angelenkten
Verteilers 43 verbunden.
Der Tanker T ist durch ein oder mehrere Haltetaue an
der Plattform 11 befestigt, wobei die Haltetaue dem Tanker erlauben, gemäß dem Wind und der Strömung zu
schwingen und den Tanker im richtigen Abstand von der
Plattform halten, während er durch die Rohrgruppe beschickt wird. Auf dem Deck D des Tankers ist eine Plattform
P befestigt, welche ein Paar gelenkige Verteiler 43 und 43' trägt.
Jeder der gelenkigen Verteiler 43 bzw. 43' enthält ein
Paar Drehgelenke 44 bzw. 45 und ein Paar gestreckter
Rohre 49 bzw, 50, die mit einer Anzahl Rohrkrümmern 52
bis 33 miteinander verbunden sind. Das Drehgelenk 44 ist zwischen dem Knie 52 und dem Rohrstück 58, welches
sich von unter Deck D des Tankers T nach oben erstreckt, angeordnet. Das gelenkige Verteilerstiick ist für die Bewegung
über die Plattform P in der Nähe seines Mittelpunktes
von einem Paar Tragerädern 63, welche drehbar an der Unterseite des Knies 54 befestigt sind, getragen.
Da die Räder direkt über die Oberfläche der Plattform sich bewegen, kann eine Schutzschicht E auf die Plattform
gestrichen werden, über welche der Verteiler bewegt werden kann, ohne daß der Verteiler oder der Ladearm
beschädigt wird. Der Tankermaschinist kann dafür Sorge tragen, daß das äußere Ende des Verteilers nicht
über diese Schutzdecke hinausragt. Auch ein druckempfindliches
Band (nicht dargestellt) kann um die Ränder einer Zone angebracht werden, in welcher die Trageräder sich
sicher bewegen dürfen und das Band kann an ein elektri-
809832/0960
(ο
sches Alarmsystem (nicht dargestellt) angeschlossen werden, um ein hörbares Alarmsignal zu erzeugen, wenn
die Trageräder 63 das Band erreichen.
Der obere Teil des vertikalen Leitungsrohres 27a ist in einer Hülse 67, welche an das äußere Ende des Stützauslegers
12 geschweißt oder anderweitig befestigt ist, gleitend geführt. Das vertikale Leitungsteil 27 wird
von einem Seil 68 (Figuren 2, 4) getragen, angehoben und abgesenkt, wobei das Seil an einem Aufhängestück
69 befestigt ist, welches an das untere Ende des vertikalen Leitungsrohres 27a angeschweißt oder anderweitig
befestigt ist. Das Seil ist über ein Paar Seilrollen 71 bzw. 72 (Figur 2) umgelenkt und mit einem Gegengewicht
75 und einer Winde 76 verbunden. Die Seilrolle 71 ist drehbar an einem Bolzen 73 (Figuren 2, 4) befestigt,
welcher mit einem Paar Lagerteilen 66a, 66b, welche an das äußere Ende des Auslegers 12 geschweißt
sind, verbunden ist. Die Seilrolle ist an einem Bolzen 74 am oberen Teil der Plattform 11 drehbar befestigt.
Das Gegengewicht 75 trägt einen Hauptteil des Gewichtes des vertikalen Leitungsteiles 27, so daß eine relativ
kleine Winde 76 zum Anheben des vertikalen Leitungsteils und zum Bewegen der Verbindungsrohrteile 21 in
die durch die gestrichelten Linien in Figur 2 dargestellte verstaute Stellung benutzt werden kann. Ein
Aufhängeseil 79 ist mit dem unteren Ende des vertikalen Leitungsteils 27 und mit einer Winde 80 verbunden, wobei
die Winde 80 auf dem linken Teil des Auslegers 12 befestigt ist. Die Winde und das Aufhängeseil werden zum
Hochziehen des unteren Teils 27b des Leitungsteils und des Dreifachdrehgelenkteils 32 in die in Figur 2 dargestellte
verstaute Stellung, in welcher das Leitungsteil 27b in der Vertiefung 71a (Figur 4) einer Stütze
ruht, benutzt. Die Stütze 81 ist auf der Unterseite des
809832/0960
Auslegers 12 befestigt.
Wenn die Vorrichtung in Arbeitsstellung ist, wie es durch die durchgezogenen Linien in Figur 2 und 4 dargestellt
ist, ist der untere Teil 27b des Leitungsteils
durch eine Arretierung 84 (Figuren 4, 5) in einer vertikalen Stellung gehalten. Die Arretierung 84 enthält
einen Stützarm 85» welcher eine Endplatte 86 aufweist, die an einem Ende des Stützarms mit einer Bohrung 87,
die sich durch die Platte 86 erstreckt, befestigt ist, und wobei das andere Ende des Stützarmes 86 an den
unteren Teil 27b des Leitungsteils 27 angeschweißt oder anderweitig befestigt ist. Eine Winkelstütze 90 ist an
das untere Ende des oberen Teils 27a des Leitungsteils geschweißt oder anderweitig befestigt. Das freie Ende
der Winkelstütze 90 ist von einer Endplatte 91, die eine Bohrung 92 aufweist, abgeschlossen. In der Winkelstütze
90 ist mit einem Stab 96, der zu der Bohrung 92 in der Endplatte 91 ausgerichtet ist, ein Hydraulikzylinder
95 montiert. Wenn der obere Teil 27a und der untere Teil 27b des Leitungsteils in Arbeitsstellung
(Figur 2) sind, sind die Bohrungen 87 und 92 ausgerichtet, so daß der Stab 96 sich durch beide Bohrungen erstrecken
kann und so das obere und untere Teil 27a bzw. 27b in einer vertikalen Arbeitsstellung festhält.
Wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird, ist der Stab
96 zurückgezogen und der untere Teil 27b wird durch die Winde 80 und das Aufhängeseil 79 in die verstaute Stellung
(Figur 2) bewegt. Der Stab 96 wird durch Anwendung von Hydraulikflüssigkeit auf den Zylinder 95 durch ein
Paar Hydraulikleitungen (nicht dargestellt) ausgefahren und eingezogen, wie es allgemein bekannt ist.
So stellt die vorliegende Erfindung ein ganz aus Metall
bestehendes, für die Verwendung auf See geeignetes Be-
809832/0960
—Ac
Al
schickungssysteia bereit, welches ein vertikales Leitungsteil
besitzt, das während der Flüssigkeitsübertragung in einer im wesentlichen fixierten horizontalen Stellung
bleibt und welches einen gelenkigen Tankerverteiler aufweist,
der den relativen horizontalen Bewegungen zwischen dem Tanker und einer Plattform folgt. Das vertikale Leitungsteil
kann auf und ab bewegt werden, um die ¥echsel in der vertikalen Stellung des Tankers und der Plattform
zu kompensieren.
809832/0960
Le JlX r s e
ite
Claims (11)
- Patentansprüche«Mir die Verwendung auf See geeignetes Beschickungssystem zur Übertragung von Flüssigkeit von einer Flüssigkeitshandhabung in eine andere, gekennzeichn e t d u r c h eine an eine erste Flüssigkeitshandhabung befestigbare Tragekonstruktion (10), einen mit einem inneren Ende mit der Tragekonstruktion verbundenen Stützausleger (12), ein Auslegerleitungsteil (20) mit einem gelenkigen Teil (21) an einem Ende, wobei das Auslegerleitungsteil entlang des Auslegers befestigt ist und der gelenkige Teil am äußeren Ende des Stützauslegers sich befindet, ein vertikales Leitungsteil (27), Verbindungsmittel (67) zum Verbinden des vertikalen Leitungsteils an den äußeren Teil des Stützauslegers, Verbindungsmittel (28) zum drehbaren Verbinden des oberen Endes des vertikalen Leitungsteils an das gp lenkige Endteil des Äuslegerleitungsteils (20), ein gelenkiges Verteilerteil (43 , 43'), bei welchem ein Ende mit der zweiten Flüssigkeitshandhabung (T) verbunden ist und Verbindungsmittel (33) zum drehbaren Verbinden des anderen Endes des Verteilerteiles an das untere Ende des vertikalen Leitungsteils.
- 2. Beschickungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h η e t , daß das vertikale Leitungsteil ein gelenkiges unteres Endteil (27a) aufweist.
- 3. Beschickungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Arretierungsvorrichtung (84) zum Arretieren des vertikalen Leitungsteils (27) in einer vertikalen Stellung, um Horizontalbewegung des unteren Endes (27b) des vertikalen Leitungsteils zu verhindern und Mittel (63) am gelenkigen Verteilerteil (43) zur Verhinderung relativer waagerechter Bewegung zwischen den.8098 3 2/0960 ORiGiNAl INSPECTED2805253-Vr-beiden Handhabiingen.
- 4. Beschickungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das vertikale Leitungsteil (27) einen oberen Teil (27a) und einen unteren Teil (27b) sowie Verbindungsmittel (29) zum drehbaren Verbinden des unteren Endes des oberen Teils (27a) mit dem oberen Ende des unteren Teils (27b) des vertikalen Leitungsteils (27) aufweist.
- 5. Beschickungsystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Verschlußmittel (63) zum starren Zusammenschließen des oberen Teils (27a) und des unteren Teils (27b) während Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitshandhabung übertragen wird.
- 6. Beschicfcungssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel (67), welche die vertikale Bewegung des vertikalen Leitungsteils (27) als Reaktion auf die relative vertikale Bewegung zwischen den zwei Handhabungen ermöglicht.
- 7. Beschickungssystem nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Mittel (65), welche eine horizontale Bewegung des Endteils (32) des gelenkigen Verteilerteils (43) als Reaktion auf die relative waagerechte Bewegung zwischen den beiden Handhabungen ermöglicht, sowie Mittel (67, 84, 85, 90) zur Verhinderung einer horizontalen Bewegung des vertikalen Leitungsteils (27) relativ zur ersten Flüssigkeitshandhabung.
- 8. Beschickungssystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel (67) für die Ermöglichung einer vertikalen Bewegung des vertikalen&09832/096ÖLeitungsteils (27) um die relative vertikale Bewegung zwischen den "beiden Handhabungen.
- 9. Beschickungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein starres Auslegerleitungsteil (2Ob), gleitende Verbindungsmittel (67) sowie Mittel zum Halten des vertikalen Leitungsteils und zum Herstellen der Vertikalstellung des vertikalen Leitungsteils in der gleitenden Verbindung.
- 10. Beschickungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das vertikale Leitungsteil (27) ein gelenkiges unteres Teil (27b), Mittel (79» 80) zum Bewegen des unteren Teils in die Vertikal-, stellung und in eine horizontale verstaute Stellung, wenn das System nicht in Gebrauch ist, sowie eine Fernsteuerung zum Arretieren des unteren Teils gegen das obere Teil des vertikalen Leitungsteils, um Horizontalbewegung des unteren Teils relativ zum oberen Teil zu verhindern, während Flüssigkeit zwischen der ersten und zweiten Handhabung übertragen wird.
- 11. Beschickungssystem nach Anspruch 10, dadurch gek e η η ζ e i chne t , daß das vertikale Leitungsteil zum Ausgleich der relativen vertikalen Bewegung zwischen der ersten und zweiten Handhabung vertikal bewegbar ist.809832/0960
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5068/77A GB1592073A (en) | 1977-02-08 | 1977-02-08 | Fluid loading systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805259A1 true DE2805259A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2805259C2 DE2805259C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=9789156
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2857906A Expired DE2857906C2 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Tankeranschlusses mit einer Ladevorrichtung |
DE19787803631U Expired DE7803631U1 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Ladevorrichtung zum uebertragen von fluessigkeiten |
DE2805259A Expired DE2805259C2 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Ladevorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2857906A Expired DE2857906C2 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Tankeranschlusses mit einer Ladevorrichtung |
DE19787803631U Expired DE7803631U1 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Ladevorrichtung zum uebertragen von fluessigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4220177A (de) |
JP (1) | JPS53101114A (de) |
BR (1) | BR7800718A (de) |
CA (1) | CA1085264A (de) |
DE (3) | DE2857906C2 (de) |
FR (1) | FR2379473B1 (de) |
GB (1) | GB1592073A (de) |
MX (1) | MX147048A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299261A (en) * | 1978-12-11 | 1981-11-10 | Fmc Corporation | Offshore loading system |
FR2474012B2 (fr) * | 1979-05-28 | 1986-01-31 | Fmc Europe | Moyens de couplage et de transfert pour bras de chargement articule de transfert de fluides |
DE2945768A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-05-27 | Hans 8000 München Tax | Ladesystem fuer fluessige ladungen |
US4828033A (en) * | 1981-06-30 | 1989-05-09 | Dowell Schlumberger Incorporated | Apparatus and method for treatment of wells |
US4708179A (en) * | 1986-01-14 | 1987-11-24 | Beaty William G | Extendible hose assembly for service truck |
USRE33945E (en) * | 1987-04-22 | 1992-06-02 | Extendible hose assembly for service truck | |
DE4321526B4 (de) * | 1993-06-23 | 2005-08-18 | Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. | Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen |
NO981332L (no) * | 1998-03-24 | 1999-09-27 | Hitec Marine As | System for offshore lasting av kalde medier |
FR2796375B1 (fr) * | 1999-07-13 | 2001-10-12 | Fmc Europe | Systeme de chargement offshore par tuyauterie suspendue |
GB2391838A (en) * | 2002-08-13 | 2004-02-18 | Bluewater Terminal Systems Nv | Fluid transfer interface with a floating vessel |
US20050039802A1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-02-24 | Bluewater Energy Services Bv | Fluid transfer interface |
US6997204B2 (en) * | 2004-05-19 | 2006-02-14 | A Company Incorporated | High rise tower sanitary service system |
GB2420319B (en) * | 2004-11-22 | 2007-04-04 | Bluewater Engergy Services Bv | Apparatus for the offshore transfer of fluid |
FR2903653B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2009-04-10 | Eurodim Sa | Systeme de transfert d'un fluide tel que du gaz naturel liquefie entre un navire tel qu'un methanier navette et une unite flottante ou fixe. |
US8875371B2 (en) * | 2009-02-12 | 2014-11-04 | Red Leaf Resources, Inc. | Articulated conduit linkage system |
US9004102B2 (en) * | 2010-09-22 | 2015-04-14 | Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd | Apparatus and method for offloading a hydrocarbon fluid |
US9004103B2 (en) * | 2010-09-22 | 2015-04-14 | Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd | Apparatus and method for offloading a hydrocarbon fluid |
US20120118417A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-17 | Hamon Custodis, Inc. | Method and apparatus for pumping concrete to a form structure at elevated heights |
DE102012212916A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Putzmeister Engineering Gmbh | Rundverteiler für Dickstoffe |
DE102012222084B4 (de) * | 2012-12-03 | 2017-06-01 | FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG | Vorrichtung zum Überleiten eines Fluids in einen Tank und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schiff |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929095B (de) * | FMC Corp., San Jose, Calif. (V.StA.) | Rohrsystem zum Be- und Entladen von Schiffen | ||
DE1953108U (de) | 1966-11-17 | 1967-01-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur abgrenzung des fahrerbereiches gegen den fahrgastbereich in fahrzeugen. |
DE1456606A1 (de) * | 1966-11-23 | 1969-02-06 | Ingenieur Buero Karsten Hoffma | Kombiniertes Loesch- und Ladegeraet mit automatischer Steuerung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050092A (en) * | 1959-06-26 | 1962-08-21 | Exxon Research Engineering Co | Marine loading arm |
US3047016A (en) * | 1960-05-27 | 1962-07-31 | Raymond A Andresen | Marine loading and unloading apparatus |
US3489174A (en) * | 1967-05-09 | 1970-01-13 | Fmc Corp | Position lockable,torsion spring-balanced fluid loading arm |
US3675680A (en) * | 1969-10-15 | 1972-07-11 | Mannesmann Ag | Jointed delivery equipment for fluids, particularly low temperature liquids |
DE1953108C3 (de) * | 1969-10-15 | 1980-09-04 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Übergabegerät für pumpbare Medien, insbesondere zur Verwendung in Tankschifflöschanlagen |
US3799197A (en) * | 1972-04-03 | 1974-03-26 | Fmc Corp | Dual jack assembly for marine loading arms |
FR2181584B1 (de) * | 1972-04-28 | 1977-07-22 | Luceat Sa | |
US3942554A (en) * | 1974-04-19 | 1976-03-09 | Werner Corporation | Extendable crane with folding conduit |
AU500971B2 (en) * | 1974-06-28 | 1979-06-07 | Technigaz | Offshore loading system |
DE2432581C3 (de) * | 1974-07-06 | 1980-02-28 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Einrichtung zum Verteilen von Beton |
JPS5149613U (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-14 | ||
US4121616A (en) * | 1977-03-04 | 1978-10-24 | Fmc Corporation | Articulated fluid loading arm |
-
1977
- 1977-02-08 GB GB5068/77A patent/GB1592073A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-01-09 US US05/867,635 patent/US4220177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-20 JP JP515778A patent/JPS53101114A/ja active Granted
- 1978-01-30 MX MX172241A patent/MX147048A/es unknown
- 1978-02-01 FR FR7802778A patent/FR2379473B1/fr not_active Expired
- 1978-02-03 CA CA296,208A patent/CA1085264A/en not_active Expired
- 1978-02-03 BR BR7800718A patent/BR7800718A/pt unknown
- 1978-02-08 DE DE2857906A patent/DE2857906C2/de not_active Expired
- 1978-02-08 DE DE19787803631U patent/DE7803631U1/de not_active Expired
- 1978-02-08 DE DE2805259A patent/DE2805259C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929095B (de) * | FMC Corp., San Jose, Calif. (V.StA.) | Rohrsystem zum Be- und Entladen von Schiffen | ||
DE1953108U (de) | 1966-11-17 | 1967-01-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur abgrenzung des fahrerbereiches gegen den fahrgastbereich in fahrzeugen. |
DE1456606A1 (de) * | 1966-11-23 | 1969-02-06 | Ingenieur Buero Karsten Hoffma | Kombiniertes Loesch- und Ladegeraet mit automatischer Steuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2379473A1 (fr) | 1978-09-01 |
DE7803631U1 (de) | 1984-05-17 |
GB1592073A (en) | 1981-07-01 |
MX147048A (es) | 1982-09-27 |
US4220177A (en) | 1980-09-02 |
JPS53101114A (en) | 1978-09-04 |
JPS619200B2 (de) | 1986-03-20 |
DE2805259C2 (de) | 1983-02-17 |
BR7800718A (pt) | 1978-09-12 |
CA1085264A (en) | 1980-09-09 |
FR2379473B1 (fr) | 1986-05-09 |
DE2857906C2 (de) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805259A1 (de) | Beschickungssystem fuer fluessigkeiten | |
DE2613851C3 (de) | Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes | |
DE60216266T2 (de) | Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt | |
DE3112785C2 (de) | Rohrverlegeschiff | |
DE69111352T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ungefähr vertikal ausgerichteten abwicklung von schläuchen. | |
DE60121977T2 (de) | System zur überführung eines flüssigen produkts von einem transportschiff auf einem landungspier | |
DE602004005574T2 (de) | Verfahren zum schneiden und entfernen von unterwasserrohrleitungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0084811B1 (de) | Unterwasser-Arbeitsgerät | |
DE2360213C2 (de) | Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher | |
DE3642572A1 (de) | System zur uebernahme von stroemungsmitteln auf offener see | |
DE2858189C2 (de) | Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit | |
DE2745927A1 (de) | Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen | |
DE3138634C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernbedienungsgeräten | |
DE2514909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen | |
DE3520084A1 (de) | Rohrhandhabungssystem | |
DE2526611A1 (de) | Schiff fuer unterseeische abbauarbeiten | |
DE3043755C2 (de) | Dauerhafte Verankerung von schwimmenden Bauwerken | |
DE2745890A1 (de) | Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule | |
DE1295477B (de) | Vorrichtung zum Laden und Loeschen von auf der Reede liegenden Schiffen | |
DE2945768A1 (de) | Ladesystem fuer fluessige ladungen | |
DE2737228A1 (de) | Vorrichtung zur unterwasserverbindung einer festliegenden fluessigkeitsfoerderleitung mit einer bewegten anschlussleitung an einer boje | |
DE3023128C2 (de) | Verfahren und Abstützbock zum Verlegen einer Unterwasserleitung berührungsfrei über Hindernisse am Meeresgrund | |
DE2458694A1 (de) | Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft | |
EP2789531B1 (de) | Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform | |
DE2726808A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verlegung einer leitung auf dem meeresboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2857906 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857906 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2857906 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857906 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |