DE2805228A1 - Verfahren zur herstellung eines aus keramik bestehenden elektronischen bauteils - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines aus keramik bestehenden elektronischen bauteilsInfo
- Publication number
- DE2805228A1 DE2805228A1 DE19782805228 DE2805228A DE2805228A1 DE 2805228 A1 DE2805228 A1 DE 2805228A1 DE 19782805228 DE19782805228 DE 19782805228 DE 2805228 A DE2805228 A DE 2805228A DE 2805228 A1 DE2805228 A1 DE 2805228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- electronic
- ceramic material
- sintered body
- semiconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 34
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 6
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- -1 olirou Chemical compound 0.000 claims 4
- 241001499740 Plantago alpina Species 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 14
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 11
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 6
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical group 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- RGZQGGVFIISIHZ-UHFFFAOYSA-N strontium titanium Chemical compound [Ti].[Sr] RGZQGGVFIISIHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/006—Thin film resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/30—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/102—Varistor boundary, e.g. surface layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
: ;,.· -. ■ ■·■--«· "Z . A-2314-03
8. Februar 1978
IiUUJl," SSI ϊ£ LLECERIC IiIBUSTEIAL CO.,. LCD.
O saka, Japan
Vsrfj-.hrc nzur Ee r ete llungein&sausJeramikbestehen.denelektroni-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
tines aus Keramikmaterial bestehenden elektronischen Bauteils,
wie etwa spanuungsabh&.ngige nichtlineare "ffiderstände , Korngrenzensperrschicht-Dielektrika
oder Kondensatoren, v/obei im Rahmen dieses
Tsrfahrsns gänzlich andere elektrische Eigenschaften erzielt werden
f.ls sie das unbehandelte l.aterial besitzt, indem durch stromlose
Schichtaufbringung oder in ähnlicher V/eise auf der Oberfläche des
Keraiaikrnaterials eine -aleichmäßige I'etallbeschichtung erzeugt wird,
worauf das Lie tall dieses Metallüberzuges durch Tornahme einer ■Wärmebehandlung
in eine He tall verbindung überführt wird, so daß sich auf
der Oberfläche des Keramikmaterials eine Schicht einer Metallverbincung
bildet und/oder ein Anteil oder die Gesamtmenge der lie tall verbindung
iü das Keramikmaterial eindiffundiert-Keramische
Elektronikbauteile bestehen vielfach nicht aus
809833/0881 _
einer einzigen ίώ,-.sse , sondern aus einen Sinterkörper einer id schimgsmasse,
die verschiedene Zusatzstoffe enthält, damit eine erwünschte
elektrische Charakteristik erzielt wird. Sehr häufig werden jedoch
anorganische Oxide oder Carbonate verschiedener Art entweder einzeln
oder im Gemisch, mitunter auch in Form eines Glases in einem organischen
BindeEiittel dispergiert und auf die Oberfläche des Sinterkör-Oers
aufgebracht, der hierauf einer Wärmebehandlung zur Entfernung
des Glasbindemittels und zur Bildung einer Schutzschicht auf der Oberfläche des Sinterkörpers unterzogen wird, oder ein anorganisches
ll'aterial wird in den Sinterkörper eindiffundiert, um eine erwünschte
elektrische Charakteristik zu erzielen oder die elektrische Charakteristik zu verbessern.
Als typisches Beispiel für die nach dem Stand der Technik
bekannten Verfahren, bei denen ein anorganisches Material zur Verbesserung
der Charakteristik auf den Sinterkörper aufgebracht und einer
Wärmebehandlung unterzogen wird, ist die Herstellung eines spannungsabhängigen nichtlinearen ^iderstandselements auf Zinkoxidbasis zu
nennen, d.h. eines Zinkoxid-Vsristors (auch als spannungsabhängiger
Widerstand bezeichnet). Der Zinkoxid-Varistor besteht in wesentlichen
aus einem Sinterkörper, zu dessen Herstellung ein Gemisch aus Zinkoxid und geringen liengenanteilen von Zusatzstoffen wie etwa Wismutoxid,
Kobaltoxid, Hanganoxid und Chromoxid angesetzt wird, worauf
dieses Gemisch verpreßt und gesintert wird. Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit und der I'euchtigkeitsbeständigkeit werden Oxide des
Bors, des Silbers und des 'iLsmuts entweder in Form eines Gemisches
oder eines Glases auf die Oberfläche des Sinterkörpers aufgebracht und thermisch eindiffundiert. Wird der Zinkoxid-Varistor in einem
Überspannungsableiter verwendet, so wird auf die zur Elektrode senkrechten
Seitenflächen ein anorganisches Material aufgebracht, um dem Abbau infolge von Kriechentladungen vorzubeugen.
Als typisches Beispiel für die Erzielung der erwünschten Charakteristik ist ein Korngrenzensperrschicht-Dielektrikum zu erwähnen,
das hauptsächlich Bariumtitanat, Strontiumtitanat oder deren
Gemische enthält, wie dies in den TJS-Patentschriften 3 074 804,
4 014 822, 3069 276, 3 294 688, 3 427 175, 3 673 119, 3 7^4 529 und
4 022 716 beschrieben ist. Die Korngrenzensperrschicht-Dielektrika
e ηthai te η
809833/0881
BAD ORIGINAL
enthalten neben der genannten Verbindung ein Oxid eines fünfwertigen
Metalls -wie etwa Tantal (Ta) oder Mob (iTb) als Beschleuniger für
die Halbleiterbildung und verschiedene Zusatzstoffe je nach den gegebenen
Erfordernissen. Ss handelt sich dabei isx wesentlichen uei einen
in einer reduzierenden Atmosphäre gebildeten Sinterkörper, d.h. um
ein halbleitendes Keramikmaterial, doch kann dieses Material nur
dann für einen Kondensator Verwendung finden, wenn auf die Oberfläche
des halb leitende η Keramikmaterials eine paste aufgebracht wurde,
die ein organisches Bindemittel mit einem darin dispergierten Oxid
des Zupfers oder !Mangans enthält, und wenn das halbleitende Keramik-,
ma te rial ein&r Wärme behandlung· in einer zum Si ndif fundiere η des Kupfers oder Mangans in öie Korngrenze η spe rrschi cht geeigneten Atmosphäre
unterzogen wurde, ura so eine isolierende Schicht in der Korngrenzensperrschicht
auszubilden.
7ü.e den obigen Ausführungen zu entnehmen ist, liegt das
Wesentliche häufig· darin, daß auf die Oberfläche des Sinterkörpers
ein Material mit einem Gehalt eines Metalloxids aufgebracht und einer
Wärmebehandlung zur Bildung eines Verbundkörpers mit dem Keramikgrundnaterial
unterworfen wird.
Zur !aufbringung der das gewünschte BeSchichtungsmaterial :
(beispielsweise ein Metalloxid) enthaltenden Paste auf die Oberfläche
des Sinterkörpers hat man sich bislang einer Siebdrucktechnik bsdient. Die Anwendung dieser Methode wirft wegen der Umständlichkeit
der Behandlung· in der liassenfertigung allerdings fertigungstechnische
Probleme auf, die sich aus der Ungleichmäßigkeit des Drucks,
der Minderung der Ausbeute, der Verlängerung der Bearbeitungsdauer
(d.h. der Minderung der Ausstoßleistung) und aus der ITotwendigkeit
der Vornahme einer Wärmebehandlung zur Entfernung des Bindemittels
ergeben. Auch war bislang-keine geeignete Verfahrensweise zur Aufbringung
der Paste auf einen Sinterkörper mit gewölbter Oberfläche und komplizierter Formgebung* statt einer ebenen Oberfläche bekannt.
ItLe an besten bekannte Fertigungsmethode ist das sog. Tauchverfahren,
bei deai der Sinterkörper in eine das gewünschte BeSchichtungsmaterial
enthaltende !Dispersion eingetaucht und hierauf entnommen und getrocknet
wird. IÜese Methode ist jedoch insofern problematisch, als sie
eine Un^leichmäiSigkeit der Beschichtung zur Folge hat, und falls
809833/0881
- - ■' ■ ' ■ ■ . BAD r^.-!VA,
- tr-'
sich die Sinterkörper vor dem trocknen berühren sollten, löst sich
die Schicht im Kontaktbe reich ab oder aber die Sinterkörper heften
nach dem Trocknen aneinander fest. Diese Methode ist daher hinsichtlich
der Pertigungsausbeute und der Be arbeitungs dauer nachteilig·.
Die Erfindung bezweckt die Ausschaltung der obigen Probleme. Statt der Te rwendung des Te rbundkörpe rs aus dem Ms tall und
dem Kerainikmaterial, der durch Ausbildung; der „etallbe Schichtung auf
der Oberfläche des Kerarnikmaterials und durch "rtäraebehandlung· erzeugt
wird, ist im !lahmen der Erfindung die 3ildung' einer völlig
aleichdiäßigen lie tall schicht auf der Keramikobe rf lache vorgesehen,
worauf das !,.stall dieses Kete.llüberzuges durch Wärmebehandlung i*1
eine lie tall verbindung" überführt wird, um auf der Oberfläche des
Keramikmaterials eine Schicht einer lie tall verbindung* au bilden.
und/oder einen Dell oder die Gesamtmenge der Lletallverbindung zur
inderung der elektrischen Eigenschaften eines !Teils des Eeramikaaterials
oder des Keramikmaterials insgesamt in dieses einzudiffundieren.
T/'eitere Hinzelheiten, Vorteile und l.erkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden. Beschreibung· und eier Zeichnung, auf
die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen einzelheiten ausdrücklich
verwiesen wird. Es zeigern
ELg. 1 eine graphische Darstellung aur Teranschaulichung
der Zusammenhänge zwischen der ffiauchzeit und der kenge ds r. auf eines:
aus Eeramikmaterial bestehenden Körper abgeschiedenen Kupfers bei
der stromlosen SchichtaufbringTing- von Kupfer gemäß einer Ausfuhrungsforai
der Erfindung; und
Fig. 2 ein Vergleichs sch aubi Id für die Bearbeitungsdauer
und die Ausbeute bei dem herkömmlichen Sieb druckverfahren und bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren. .
■ Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen
erläutert v/erden.
Ausführungsbeispiel l: Anwendung auf ein spannungsabhängiges nichtlineares V/iderstandselement auf Zinkoxidbasis
Zu Zinkoxid (ZnO) wurde Y/ismutoxid (BipCu), IZobaltoxid
809833/0881
(CoC) ;. l-snganoxid (::ηθ) und ji-ntinonoxid (Sb„O,) in den Anteil sbereicli
von 0,01 bis IC .".olprozent hinzubegeben, räch der vollständigen
Durchmischung wurde aus dem Gemisch durch formpressen eine
Scheibe mit einem Durchmesser von 20 na und einer Stärke von 1,0 mm ausgeformt. Das IJate rial wurde dann zur Bildung eines Sinterkörpers auf Sinkoxidbäßis für die Dauer von 1 bis 5 Stunden an der Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 bis 1500 G gebrannt.
Scheibe mit einem Durchmesser von 20 na und einer Stärke von 1,0 mm ausgeformt. Das IJate rial wurde dann zur Bildung eines Sinterkörpers auf Sinkoxidbäßis für die Dauer von 1 bis 5 Stunden an der Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 bis 1500 G gebrannt.
In Tabelle 1 sind die Eigenschaften des Sinterkörpers nach
Tornahiiie unterschiedlicher Behandlungen zusammengestellt. In dieser
Tabelle sind in der Zeile A die Eigenschaften eines unbehandelten
Ginterkörpers wiedergegeben, in der Zeile B die Eigenschaften des
Sinterkörpers nach Vornahme der v/ärmebehandlung an Luft bei 800 bis 1200°C für die Dauer von 0,5 "bis 5 stunden, in der Zeile C die Eigenschaften des Sinterkörpers nach Aufbringung einer si Ib e ro xi dhal ti ge n Paste nach dem Tauchverfahren zur Bildung einer Silberoxidschicht
Ginterkörpers wiedergegeben, in der Zeile B die Eigenschaften des
Sinterkörpers nach Vornahme der v/ärmebehandlung an Luft bei 800 bis 1200°C für die Dauer von 0,5 "bis 5 stunden, in der Zeile C die Eigenschaften des Sinterkörpers nach Aufbringung einer si Ib e ro xi dhal ti ge n Paste nach dem Tauchverfahren zur Bildung einer Silberoxidschicht
im Auftragverhältnis von 0,10 bis 0,30 mg/cm und nach Tornahme der
Warme be handlung* an Luft bei der gleichen Temperatur wie im Pail-der
Zeile B und in der Seile D die elektrischen 5Ji genschaften des Sinterkörpers nach erfolgter Silberplattierung in einer Stärke von 10 bis
50 γ,α nach der Brasher-Icethode und nach anschließender Wärmebehandlung
an der Atmosph&rc bei oer gleichen Temperatur wie im Pail der
Zeile B zur !Taiwandlung des aufgebrachten Silbers in Silberoxid (Ag„0).
Zeile B zur !Taiwandlung des aufgebrachten Silbers in Silberoxid (Ag„0).
Die benutzte Elektrode bestand aus einer Indium-Gallium-Le,üierung.
Pur jedes der Beispiele -wurden 1000 Probestücke verwendet
und der iittelwert χ soivie das Dispersionsmaß O" sind in der Tabelle
angeführt.
809833/0881 ,
BAD ORIGINAL
'abelle 1
Typ | V-mA/ma | (Volt) | - Eigenschaften | er | χ | ^mA (i&) |
χ | T | χ | 8 | 49 | T | |
A | 186 | 11 | 47 | VJl | 27 | 23 |
B | 175 | - 13 | 37 | 12 | 4,6 | 16 |
C | 191 | 26 | 45 | 7 | 3,1 | 2,3 |
D | 196 | 5,9 | 51 | - | - | c,7 |
E | O | - | - | - |
x Mittelwert
^" Dispersionsmaß
V1 mA/mm Var i s to r sp annung
qC Index der Spannungsnichtlinearität
mA jinderungsrate der Varistor spannung nach Spannungs
test
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigt der Sinterkörper nach vo rauf ge gange nein thermischen Eindiffundieren des Silberoxids oder
nach vorauf gegangener Silbe rplattierung mit anschließender thermischer
Diffusion nach dem Spannungstest eine geringere änderung und
eine größere Dauerhaftigkeit als im unbehandelten Zustand oder bei
der einfachen Wä.rmebehandlung. Der Spannungstest wurde vorgenommen
durch Zuführung einer Leistung von 0,8 Watt für die Dauer von 1000
Stunden hei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent und bei
einer Umgebungstemperatur von 70 C. Vergleicht man das Dispersionsmaß für die Eigenschaften, wie sie bei der Plattierungsmethode und
bei der Aufbringungsme thode erzielt werden, so zeigt sich, daß die
Eigenschaften im Fall der plattierungsme thode offenbar weniger
streuen. In der Zeile E der Tabelle sind die Eigenschaften eines
Sinterkörpers angeführt, der lediglich mit Silber plattiert, jedoch keiner anschließenden Behandlung unterzogen wurde. Es ist klar, daß
ein solcher Sinterkörper allenfalls nur als Widerstand verwendet werden kann,' nicht aber als Varistor.
Vfie
809833/0881
7ß.e den obigen Ausführungen zu entnehmen ist, lo.ssen sich
durch die Ls tho de dez>
Silber. 3lat tie rung- oer Oberfläche eine s -Sinter—
körpers auf Zinkoxidbasis durch stromlose Schi chtaufbringuns' und der
7/ärmebeliandlung* des Sinterkörpers einheitliche jligenschaften erzielen,
wobei diese Eigenschaften langfristig be ständig sind.
Ausführungsbeispiel 2; Anwendung auf einen halbleitenden Keramikkondensator
auf Strontiumtitanatbasis nit Korngrenze η sperr schicht
Zu Strontiumtitanat ( SrTiC,) wurden ü»l bis 2,0 iiolprozent
Fioboxid (Kb^OR) und 0,1 bis 2,0 Molprozent 7/ismutoxid (Bi^O,) hin-
-zugegeben. Each oer Eurchiüi schung- ^Tirde aus dem. Ge«;i sch durcL I'oraipressen
eine Scheibe mit einem. Durchmesser von 15 mm und einer
Stärke von 0,7 ria& ausgeformt. Die Scheibe wurde dann in einer zu
1 bis IC Prozent aus 7/asserstoff und zu 99 Ms 90 Prozent aus Stickstoff
bestehenden Atmosphäre für die Dauer von 2 bis 4 Stunden bei einer 2feaperatur "von 1370 bis 146o°G gebrannt, wodurch ein halbleitendes
Keramiknaterial erhalten wurde.
_ In Tabelle 2 sind die Eigenschaften der (hier in S'orm von
Scheiben vorliegenden) Sinterkörper nach unterschiedlicher Behandlung
angeführt'. Die benutzte Elektrode war eine Silberelektrode. Zur
Bildung der Elektroden wurde Silberpaste auf den beiden Seiten der
Sesinterten Scheibe bei einer Temperatur
Dauer von 10 bis 50 Minuten eingebrannt.
Dauer von 10 bis 50 Minuten eingebrannt.
gesinterten Scheibe bei einer Temperatur von 800 bis 900°G für die
809833/0881 ^-
■ BAD OK.-»-.-
Typ | g | X | «r | Eigenschaften — tang </ (£>) |
σ- | <2 (JL-CiIi) |
35300 | 2250 | ϋ, 090 | ζ «Τ | |||
β | 277CO | 1270 | 0,73 | 0,047 | 7 7 l,5xiO 2,1x10 |
|
H | 28100 | 500 | 0,35 | 0,009 | 2,^xIO11 4,5xLOlL | |
I | - | - | G, 14 | 3,IxIO11 2,UZlG11' | ||
J | - | ■<i,o |
tang if
scheinbare Diele ktri zi tatskonstante
dielektrischer Yeiiustfaktor
I sola ti on swi de rstand
Mittelwart " . . "
Bi sp e r si ο η sDiaß
In Tabelle 2 sind in der Zeile i1 dis Eigenschaften eines
Sinterkörpers angeführt, aia dem Silberelektroden angebracht waren,
in der Zeile G- die Eigenschaften eines Sinterkörpers, der far die
Dauer von 1 bis 5 Stunden bei 900 bis 12OO°C wärmebehandelt wurde
und an dem Silberelektroden angebracht waren, in der 2eile Zi die
Eigenschaften eines Sinterkörpers, auf den durch Siebdruck Cup rooxid
(Cu?0) aufgebracht und der hierauf bei der gleichen temperatur
wie der Sinterkörper der Zeile G wärmebehandelt wurde, und in der
Zeile I die Eigenschaften eines Sinterkörpers, der stromlos kuuferplattiert
und hierauf bei der gleichen Temperatur wie der Sinterkörper der Zeile G wärme be handelt wurde.
In der Zeile J sind die Eigenschaften eines Sinterkörpers
angeführt, der kupferplattiert wurde und an dem Elektroden aus einer
Indium-G-allium-Legierung angebracht waren. Fax* jedes dez* Beispiele
wurden 1000 Probestücke getestet, für die Mittelwerte und Dispersionsmaße
in der Tabelle angegeben sind.
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß der Sinterkörper mit thermisch
eindiffundiertem Cuprooxid und der Sinterkörper mit aufplattiertem
809833/08S1
tierteia und thermisch eindif fundiertem Kupfer iia Lei stung sverhal ten
als Kondensator den anderen Sintsi-körpern überlegen sind. Hin Vergleich
des Sinterkörpers nit auf ge Td räch te w Cup ro oxid und de s Sinterkörpers
mit auf plat ti er tem Kupfer hinsichtlich der Di spersionsmaßc;
ilii-er Ligenschaf ten zeigt ferner, daß die Eigenschaften bei dem kupf
erplattierte η Sinterkörper v/eit weniger' streuen.
Den obigen !.Darlegungen ist zu entnehmen, daß die elektrischen
Eigenschaften bei dem durch stromlose Schichtaufbringung von
Kupfer auf das halbleitende Keramikmaterial und durch "/armebehandlung
zubereiteten Sinterkörper sehr beständig sind. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß bei der Verfahrensweise der stromlosen Sehichtaufbringung
die Kenge des abgeschiedenen Kupfers genau festgelegt
werden kann und daß hierbei eine geringere Unterschiedlichkeit oder
erhöhte Gleichmäßigkeit in der Stärke oder läenge des Auftrags oder
der Beschichtung sichergestellt werden kann als bei der herkömmlichen
Aufbringungsmethode.
Die Auftragmenge bei der stromlosen Schichtaufbringung
li'.ßt sich für ein gegebenes Beschichtungsbad bei gegebenem pH und
gegebener Temperatur ohne weiteres anhand der Tauchzeit bestimmen.
In Pig. 1 sind die Zusammenhänge zv<i sehen der Kupferauf tragsmenge
unn der Tauchzeit bei einem halbleitenden Strontiumtitanat-Keramikmaterial
graphisch dargestellt. Das benutzte Beschichtungsbad wurde
angesetzt durch Auflösung von 7>7 £ Kupfernitrat, 15»0 g Kaliumnatrium
tartrat, 10,0 g ätznatron und 5>0 g ITatriumbicarbonat in
einem Liter reinen Wassers unter Zugabe von 0,025 Prczent Formalin als Reduktionsmittel ( 3 7p ro ze η ti ge wässerige Lösung von HCHO), bezogen
auf das Volumen der Be schi chtungslö sung. Das Beschichtungsbad
hatte eine Temperatur von 35 C.
Es soll nun die praktische Eignung der Aufbringungsmethode
und der Lethode der stromlosen Plattierung erörtert werden.
Der Arbeitsvorgang der Beschichtung· de s halbleitenden Eeramikmaterials
mit Kupfer oder mit CuprooxLd gemäß Ausführungsbeispiel
2 wurde zur ärmittlung der Eignung für die Praxis von ein und derselben
Person ausgeführt. Der eine dieser Arbeitsvorgänge wurde nach
der herkömmlichen Siebdruckmethode durchgeführt und der andere nach
809833/0881
BAD ORIGINAL
der stromlosen Schichtaufbringung. Die Yorgängo waren jeweils nach
einer Stunde abge schlo ssen, g; rechnet -vom Zeitpunkt der Beendigung
der Yorhereitungsarbeiten. für die be treffenden Prozesse.
Die Charakteristika der nach der jeweiligen liethode erzeugten
halbleitenden Eeramikkondensatoren wurden gemessen und e-s wurde
die Ausbeute berechnet.
In Fig. 2 sind die Bearbeitungszeit und die Ausbeute angegeben.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Bearbeitungsleistung und die
Ausbeute bei der Methode der stromlosen Schichtaufbringung ausgezeichnet
sind.
In den obigen Ausführungsbeispielen 1 und 2 wurde die
lie tall schicht auf der Oberfläche des Ze ramikmate rials durch stromlose
Schichtaufbringung gebildet. Es sollen nun Beispiele für die Bildung einer lie tall schicht auf der Oberfläche des Ke ramikmate rials
durch Sp ritz schweiße η beispielsweise in Form, einer Plasmabogenbeschichtung
erörtert werden.
Ausführungsbeispiel J>i Anwendung auf ein spannungsabhängiges nichtlineares Y/iderstandselenient auf Zinkoxidbasis
Es wurde ein Sinterkörper auf Zinkoxidbasis ähnlich dem
des Ausführungsbeispiels 1 hergerichtet. Auf den Sinterkörper wurde
durch Spritzschweißen Silber aufgebracht, worauf der Sinterkörper bei der gleichen Temperatur wie im Ausführungsbeispiel 1 wärme behandelt
wurde.
Es wurden im wesentlichen die gleichen Eigenschaften erzielt,
wie sie beim Ausführungsbeispiel 1 in der Tabellenzeile D angeführt
sind (stromlose Silberplattierung mit anschließender Wärmebehandlung). Im einzelnen wurden die Mittelwerte und die Dispersionsmaße der Varistor spannung TLmA/mm, der Index CC der Spannungsnichtlinearität
und die Änderungsrate Λν.,ηιΑ/Υ,ΐηΑ der Taxi stör spannung nach
dem Spannungstest jeweils in der gleichen Weise ermittelt wie im Ausführungsbeispiel
1. He Resultate waren die folgenden:
V^mk/nw. (Volt):
X = | 198, | <r = | 6 | ,0 |
X = | 50, | <r = | 7 | |
X = | 3,2 | 0 | ,8 | |
809833/0881 De2
Den obigen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß durch -die
Methode äer Bildung einer Silberschicht im Auftragverhältnis von
0,1 bis 0,3 mg/cm auf der Oberfläche eines Sinterkörpers auf Zinkoxidbasis durch Spritz sehweißen und der ?/ärme behandlung des Sinterkörpers
gleichbleibende elektrische Eigenschaften erzielt werden können und diese Eigenschaften langfristig beständig bleiben.
Äusführungsbei spiel 4i Anwendung auf einen halbleitenden Keramikkondensator
auf Strontiumtitanatbasis mit Eorngrenzensperrschicht
.Es wurde ein halbleitendes Keramikmaterial auf Strontiumtitanatbasis
hergestellt, das dem des Ausführungsbe ispiels 2 ähnlich
war. Durch Sp ritz schweiße η oder !Metallisieren wurde auf die Oberfläche
des Sinterkörpers Kupfer im Auftrag-Verhältnis von 0,10 bis Ö, 30
mg/am: aufgebracht und der Sinterkörper wurde bei der gleichen Temperatur
warme be handelt wie jener der Tabellenzeile G im-Ausführungsbeispiel
2.
üs vmrden im -wesentlichen die gleichen Eigenschaften er-Eielt
wie sie in der Tabellenzeile I im Au sfiihrttngsbei spiel 2 angeführt
sind (stromlose Eupferplattierung loit anschließender Wärmebehandlung).
Im einzelnen v/urdeη die Mittelwerte und die Dispersionsaaße
für die scheinbare Dielektrizitätskonstante £, den dielektrischen
Verlustfaktor tang S und den Isolationswiderstand 3 ermittelt.
Die Eesultate waren die folgenden:
£ x= 28000, ν = 630
tang (Γ {/ο) χ = 0,16, T= 0,011
q (Jl-cm) x= 3,OxIO11, T = 2,2x1010
: Aus den obigen Resultaten geht hervor, daß ein Sinterkörper
mit durch Sp ritz schweißen aufgebrachtem und thermisch eindiffundiertem
Kupfer eine ausgezeichnete Kondensator charakteristik zeigt.
Die Di sper si dnsmaße lassen außerdem erkennen, daß die Streuung der
Eigenschaften bei dem so behandelten Sinterkörper gering ist.
Es zeigt sich also, daß die Eigenschaften eine s Sinterkörpers
nach dem Aufbringen von Kupfer auf das Keramikmaterial durch
Sp ritz schweißen und nach der Wärmebehandlung sehr beständig sind.
809833/Ö8S1
BAD
Zurückzuführen ist dies darauf, daß bei der Methode des Hpritzschweißens
wie bei der Verfahrensweise der stromlosen Plsttierung die L~en,?s
des aufgebrachten Kupfers genau festgelegt werden kenn (mit anderen
Worten, die Stärke der Ku?feraufbringung fällt bei dieser Methode
einheitlich aus) und da;? die Schwankungen in der Auftra.gEisn.ge weit
geringer sind als bei der herkömmlichen Auf trag-sme tho de . Me iCup.ferauf
tragsmenge ist beim Spritz schweißen leicht kontrollierbar und Xiir
einen gegebenen Kupferdrahtdurchmesser, eine gegebene anliesren-üe
Spannung·, eine gegebene Torschubgeschwindigkeit des Zupferdrahts und
einen gegebenen Abstand zwischen dem zu metallisierenden Gegenstand
und der Spritzöffnung anhand der Spritzschweißdauer mühelos feststellbar.
ßs wurde die Eignung des Sp ri tzschweißve rf ahrens für di-e
Praxis ermittelt- ¥ie bei dsr Methode der stromlosen Plattierung ist
die Arbeitsleistung1 ausgezeichnet und auch die Ausbeute ist hervorragend.
Ss sollen nun Beispiele für die Bildung· einer Ze teil schicht
auf der Oberfläche des Keramikiaaterials durch Yakuuisbe dämpfung; erörtert
werden.
Äusführungsbeispiel 5^ Anwendung auf ein spannunsabhängiges nichtlineares
Element auf Zinkoxidbasis
Es wurde ein Sinterkörper auf Zinkoxidbasis έΓ. nlich den
des Ausführungsbeispiels 1 hergestellt, üuf die Oberfläche des SLnterkörpers
wurde Silber l*.i Yakuuu aufgedampft und der Sinterkörper
wurde bei der gleichen Temperatur wärmebe handelt wie gener der Tabellenzeile
B im Ausführungsbeispiel 1. Die Eigenschaften wurden in -der
gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 ermittelt.
Y1InAyW (TbIt) χ = 193 T = 5,5
S* i = 53 <T = 7
Ä^mA/^mA ($) χ = 2,9 <r = 0,8
Aus den obigen Resultaten geht hervor, daß auf diesem \7ege
im wesentlichen die gleichen Eigenschaften erzielt werden können v/ie
809833/0881 bad onraiN«.'
bei d^r lethore der stromlosen Plattierung oder bei der lie the-de des
Spritzschweißens. .
Ausführungsbeispiel 6: Anwendung auf einen halbleitenden Keramikkondensator
auf Strontiumtitanafbasis siit Eorngrenzensperrschicht
^s wurde ein halbleitendes Keramikmaterial auf Strontiumtitanatbasis
ähnlich dem des Ausführungsbeispiels 2 hergestellt. Auf
der Oberfläche des Sinterkörpers wurde durch Yakuumbedämpfung eine
Zupfe rs chi cht gebildet und der Sinterkörper wurde dann bei der gleichen
Temperatur warmebehandelt wie jener der Tabellenzeile G im Ausführungsbeispiel
2. Die Eigenschaften wurden in der gleichen Y/ei-se .
wie im Ausführungsbeispiel 2 ermittelt.
€ χ = 27300 tr = 540
tang ε ^f) χ = 0,10 <r = 0,015
% (fi-cia) χ = 3,3xlOlj- <T=2,6xl010
Die obigen Resultate lassen erkennen, daß der im Vakuum mit Kupfer bedampfte Sinterkörper, in den das Kupfer thermisch eindiffundiert
war, eine ausgezeichnete Kondensatorcharakteristik zeigt,
und aus den Dispersionsmaßen geht hervor, daß auch die Streuung der
iuigenschaf ten gering ist.
Es zeigt sich also, daß das mit einer im Yakuum aufgedampften
kupferschicht versehene halbleitende Keramikmateria.1, in welches
das Kupfer thermisch eindiffundiert ist, eine sehr stabile Charakteristik
aufweist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei dem Vakuumbe dämpfung s ve rf ahren die I-Ienge des aufgebrachten Kupfers ?/ie bei der
Methode der stromlosen Plattierung und bei der Spritzschweißmethode
genau festgelegt werden kann. Die llenge des aufgebrachten Kupfers
läßt sich anhand der einer Wärmequelle zugeführten Strommenge und der Srhitzungsdauer mühelos bestimmen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird bei. dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Oberfläche des Keramikmaterials
eine völlig gleichmäßige Metallschicht gebildet und hierauf wärmebehandelt,
um das Ke tall der lie tall schicht in eine Me tall verbindung
wie etwa ein Metalloxid zu überführen, so daß sich an der Oberfläche
809833/0881
BAD ORIGINAL
das Keramikmaterials eine Schicht der lietall verbindung bildet und/
oder ein Teil oder die Gesamtmenge der Me tall verbindung in-das Keramikmaterial
eindiffundiert, wodurch gänzlich andere elektrische Eigenschaften erzielt werden als sie das unbehandelte Keramikmaterial
aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt somit zur Entwicklung eines neuen technischen Feldes bei und hat eine hohe wissenschaftliche
und technische Bedeutung·. Durch Anwendung der Ilethode der stromlosen
Flattierung, der LIethode des Spritzschweißens und der Methode der Vakuumbedämpfung kann die Menge des sekundär auf den Sinterkörper
aufgebrachten LIa te rl als genau festgelegt werden und die Zusammensetzung
der Keramikmasse läßt sich daher genau bestimmen, was bei der herkömmlichen Auftragsmethode nicht möglich war, während zum andern
auch die Arbeitsleistung verbessert wird. Das erfindungsgemäße Terfahren
eignet sich daher für die Massenfertigung.
In den obigen Ausführungsbei spielen wurden ein spannungsabhängiges
nichtlineares Widerstandselement auf Zinkoxidbasis und ein halbl ei tender Keramikkondensator auf Strontiumtitanatbasis beschrieben,
doch ist davon auszugehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere keramische Elektronikbauteile Anwendung finden
kann, deren Eigenschaften in einfacher Weise geändert werden sollen.
Insbesondere hat sich erwiesen, daß die gleichen Wirkungen wie bei einem Keramikkondensator auf Strontiumtitanatbasis auch mit einem
Keramikkondensator auf Bariumtitanatbasis und mit einem hauptsächlich
aus einem "Verbindungsgemisch, von Strontiumtitanat und Bariumtitanat
bestehenden halbleitenden Keramikkondensator hervorgebracht
werden können.
Ferner wurden bei den obigen Ausführungsbeispielen zur Bildung
der Metallschicht auf der Oberfläche des Keramikmaterials Silber
und Kupfer verwendet, doch können beliebig auch andere Metalle benutzt werden, die die Eigenschaften des keramischen Elektronikbauteils
zu ändern vermögen. Hierzu kann mindestens eines jener Metalle gehören, die durch stromlose Plattierung, Sp ritz schweiße η (Metallisierung·)
oder Yakuumbedampfung aufgebracht werden können, wie beispielsweise
Zinn, Chrom, Zink, Nickel, Kobalt, Blei, Wismut, Bor, Eisen, Thallium und Mangan.
809833/0881
Leerse ite
Claims (11)
- 2005228F a t 3 ηt a u epr ü c fa eJ Verfahren zur Herstellung eines ?us Keramik bestehenden elektronischen Bauteils, gekennzeichnet durch die Verfahrensschri tte der Bildung: einer exakt ,--lei ermäßigen LietallbeSchichtung auf eier Oberfläche eines ICeraaikaaterials, der "7i£.r3tebehandlun£; der lietallbe-. schichtung* zur 'überführung des !Jetalls der - etallbe schichtung in eine ;.„"etsllverbindung· unter 3ildung einer Schicht der ijstallverbindung auf der Oberfläche des Eerainikma te rials und/oder unter Ei n'dif fundieren1 eines Teils oder der Gesamtmenge der i ie tall verbindung in das Keraciikmaterial und der Ausbildung von laindestens zwei Elektroden an !Teilbereichen der Le tall verbindung; in ^er. Oberfläche des Ee r ami kma te rial s. . .
- 2. Te_fshreη zur Herstellung eines mis Zeramik bestehenden elektronischen Bauteils nr.ch inBpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lietallbeschiebtun£ durch stromlose Plsttierung gebildet wird.
- 3· Verfahren zur Herstellung eines aus Keramik bestehenden elektronischen Bauteils n>. on .inspruch 1, dadurch ge kenn zeichnet, daß die I-ie tallbe schichtung; durch Op ritz sch weiße η gebildet wird.
- 4· -Verfsh-ren zur Herstellung aines aus Eeramik bestehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ke tallbe schichtung durch 7akuuia.be dampf ung gebildet wird.
- 5« 'Verfahren zur Herstellung eines aus Keramik bestehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem iLeramikiaaterial uji ein.halbleitendes Keramikmaterial handelt.
- 6. Ye rf ehren, zur Herstellung eines aus Eeramik bestehenden elektronischen Bauteils-nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem halbleitenden Ee ramikma te rial u;ix ein solches auf b'trontiumtitanatbasis handelt.
- 7· - Verfahren zur Herstellung eines aus Keramik be stehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem halbleitenden Keramikmaterial u,ü ein solches auf Bariumtitanatbasis handelt.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines aus Keramik bestehenden elektroni-809833/0881■ ■'.-. - Badsehen 3cUteils nach" Einspruch 5? dadurch gekennzeichnet, da;?, es sich bei dem halbleitenden Leraniikmaterial u.a. ein solches surf der Basis eines Verbindungsgeoisches von Strontiuatitanöt uxvö. Bariuii-. titanat h; ndelt.
- 9. Verfahren zur Herstellung· eines aus Keramik bestehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 5» dadurch "gekennzeichnet, daß es sich bei dem halbleitenden Keraniikmaterial ua. ein solches auf der Basis von Cuprooxid hanelt.
- 10. Verfahren zur Ee rs teilung eines aus Keramik bestehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche des Ze ramikina te rials gebildete lie tallbe schichtung mindestens «ines der Siebente Zinn, -Silber, Olirou, üink, Kupfer, Miekel, Kobalt, Blei, ViLsniut, Bor, leisen, Thallium u:.d Icangan enthält.
- 11. Verfahren zur Herstellung- eines aus Keramik bestehenden elektronischen Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ö.aß es sich bei dem Ee ramikina te rial um einan Sinterkörper auf I-irskoxidbe.sis handelt.80983.3/0d81BAD 'ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1380077A JPS5399453A (en) | 1977-02-09 | 1977-02-09 | Method of porcelain electronic part |
JP2191077A JPS53115095A (en) | 1977-02-28 | 1977-02-28 | Preparation of porcelain electron articles |
JP52155207A JPS6036089B2 (ja) | 1977-12-21 | 1977-12-21 | 磁器電子部品の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805228A1 true DE2805228A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2805228B2 DE2805228B2 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=27280407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805228 Ceased DE2805228B2 (de) | 1977-02-09 | 1978-02-08 | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Keramikbauteils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU497648B2 (de) |
DE (1) | DE2805228B2 (de) |
FR (1) | FR2380627A1 (de) |
GB (1) | GB1556638A (de) |
NL (1) | NL175674C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134918A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben" |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56169316A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Composition functional element and method of producing same |
JPS57164502A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-09 | Hitachi Ltd | Voltage nonlinear resistor and method of producing same |
DE3121290A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung" |
DE3121289A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Spannungsabhaengiger widerstand und verfahren zu seiner herstellung |
NL8503142A (nl) * | 1985-11-15 | 1987-06-01 | Philips Nv | N-type geleidend keramisch elektrisch onderdeel met contactlagen. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047057A (en) * | 1963-02-22 | 1966-11-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Improvements in or relating to dielectric materials |
US3673119A (en) * | 1968-10-11 | 1972-06-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Semiconducting ceramic compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905006A (en) * | 1972-12-29 | 1975-09-09 | Michio Matsuoka | Voltage dependent resistor |
-
1978
- 1978-02-07 GB GB490178A patent/GB1556638A/en not_active Expired
- 1978-02-08 AU AU33110/78A patent/AU497648B2/en not_active Expired
- 1978-02-08 DE DE19782805228 patent/DE2805228B2/de not_active Ceased
- 1978-02-08 NL NL7801443A patent/NL175674C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-08 FR FR7803479A patent/FR2380627A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047057A (en) * | 1963-02-22 | 1966-11-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Improvements in or relating to dielectric materials |
US3673119A (en) * | 1968-10-11 | 1972-06-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Semiconducting ceramic compositions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134918A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1556638A (en) | 1979-11-28 |
NL175674B (nl) | 1984-07-02 |
FR2380627A1 (fr) | 1978-09-08 |
NL175674C (nl) | 1984-12-03 |
AU497648B2 (en) | 1978-12-21 |
NL7801443A (nl) | 1978-08-11 |
DE2805228B2 (de) | 1981-06-19 |
FR2380627B1 (de) | 1983-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10055634B4 (de) | Induktivitätselemente auf Keramikbasis und diese verwendende Baugruppen | |
DE3334922C2 (de) | Schichtwiderstand | |
DE3785946T2 (de) | Halbleiterbauelement aus positiver keramik. | |
DE2912402A1 (de) | Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2650466C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE102008057987A1 (de) | Widerstandsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2805228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aus keramik bestehenden elektronischen bauteils | |
DE1564163C3 (de) | Dielektrisches Material | |
DE2458734A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochohmiger widerstaende in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE2640316A1 (de) | Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes | |
DE1665225A1 (de) | Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3900741A1 (de) | Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator | |
DE1665880C3 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2835562C2 (de) | ||
DE2832735C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors | |
DE3730953A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte | |
DE1646822A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien mit hoher Dielektrizitaetskonstante | |
DE60035632T2 (de) | Mikrochip Elektronikbauteil | |
DE10011009A1 (de) | Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient | |
DE1665877C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen elektrischen Widerstands mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, bestehend aus dotiertem, ferroelektrischem Material mit sperrschichtfreien Kontaktbelegungen | |
AT253063B (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen und Verfahren zur Herstellung der sperrschichtfreien Kontakte | |
DE1490581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes | |
DE2433458C3 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3034877C2 (de) | ||
DE1590150C (de) | Metatlkeramisches Widerstandsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |