DE2805091A1 - Fremdgezuendete brennkraftmaschine - Google Patents
Fremdgezuendete brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2805091A1 DE2805091A1 DE19782805091 DE2805091A DE2805091A1 DE 2805091 A1 DE2805091 A1 DE 2805091A1 DE 19782805091 DE19782805091 DE 19782805091 DE 2805091 A DE2805091 A DE 2805091A DE 2805091 A1 DE2805091 A1 DE 2805091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laval
- throttle valve
- gap
- fuel
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M9/00—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
- F02M9/10—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having valves, or like controls, of elastic-wall type for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers or of the entry passage
- F02M9/103—Mechanical control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/101—Special flap shapes, ribs, bores or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/101—Special flap shapes, ribs, bores or the like
- F02D9/1015—Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1035—Details of the valve housing
- F02D9/104—Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
4572 - 5 - 28Q509
Michael G. May
Rolle (Schweiz)
Rolle (Schweiz)
Fremdgezündete Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bevorzugt
bezieht sich die Erfindung auf Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Brennkraftma-
zumindest ein Teil des
schine, bei der/Kraftstoffes stromaufwärts vor einer ihrer Leistungssteuerung dienenden, schwenkbaren Drosselklappe in die angesaugte oder durch einen Kompressor oder Turbolader gefördert, zu mindestens einem Zylinder strömende Luft eingebracht wird, was vorzugsweise durch einen Vergaser oder in manchen Fällen auch durch Einspritzung erfolgen kann.
schine, bei der/Kraftstoffes stromaufwärts vor einer ihrer Leistungssteuerung dienenden, schwenkbaren Drosselklappe in die angesaugte oder durch einen Kompressor oder Turbolader gefördert, zu mindestens einem Zylinder strömende Luft eingebracht wird, was vorzugsweise durch einen Vergaser oder in manchen Fällen auch durch Einspritzung erfolgen kann.
Der Gaskanal, innerhalb welchem sich die Drosselklappe befindet, ist also normalerweise ein Saugkanal, doch
kann er im Falle des Vorhandenseins eines Kompressors oder Turboladers auch ein Druckkanal sein. Bei Vorhandensein
eines Vergasers, und die Erfindung bezieht sich
909832/0358
4572 -6- 28Q5091
vorzugsweise auf Vergaser-Brennkraftmaschinen, ist die Drosselklappe meist in dem den Vergaser durchdringenden
Gaskanal für die Luft, in welchen der Kraftstoff eingebracht wird, angeordnet.
Die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches (nachfolgend meist kurz Gemisch genannt) in dem Verbrennungsraum
des mindestens einen Zylinders hängt wesentlich mit von der Verteilung der Kraftstofftröpfchen in
der Luft und der Tröpfchengröße des Kraftstoffes ab. Günstig ist möglichst gleichmäßige Verteilung der Kraftstoff
tröpfchen und geringe Tröpfchengröße. Auch läßt sich durch Reduzierung der Tropfengröße des Kraftstoffes der
Kraftstoffverbrauch reduzieren und die Emission unerwünschter, nur teilverbrannter Verbrennungsprodukte verringern.
Die bekannten Drosselvorrichtungen mit schwenkbaren Drosselklappen bereiten besonders in den häufig auftretenden
Betriebsbereichen niedriger Teillasten das Gemisch besonders schlecht auf, da hier die Strömungsgeschwindigkeiten
des Gemische gering sind, so daß die Kraftstofftröpfche
bleiben.
sehr tröpfchen verhältnismäßig groß und/ungleichmäßig verteilt
Es ist eine Aufgabe der Erfindung auf betriebssichere und in der Herstellung sehr billige Weise zu erreichen,
daß der Kraftstoff in einem vorba st XBUUt en Teillastbereich
in der Luft gleichmäßiger verteilt und dabei auch besondere geringe Tropfengröße des Kraftstoffes erreicht
werden kann«
8Ü9832/0358
4572 -ν- 28Q5Q81
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich in dem Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe wesentlich
gleichmäßigere Verteilung des Kraftstoffes in der Luft und wesentlich geringere Tröpfchengrößen dieses
Kraftstoffes erreichen als mit einer Drosselklappe ohne Lavalrand. Hierdurch wird die Zündwilligkeit des
Kraftstoff-Luft-Gemischs erheblich verbessert und so besteht unter anderem die Möglichkeit, das Gemisch
abzumagern. Auch ergibt sich im Lavalstellwinkelbereich Verminderung des Kraftstoffverbrauchs sowie
Verringerung der Emission der unerwünschten teilverbrannten Verbrennungsprodukte.
Die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich baulich äußerst einfach relaisieren und es ist auch möglich, im Einsatz
befindliche Verbrennungskraftmaschinen, bspw. von Kraftfahrzeugen, nachträglich mit einer erfindungsgemäßen
Drosselklappe auszurüsten oder die vorhandene Drosselklappe durch Anfügen von den Lavalrand schaffenden
Formteilen in eine erfindungsgemäße Drosselklappe abzuändern, was äußerst billig durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Maßnahme beeinträchtigt dabei nicht die hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der üblichen,
weiterhin vorhandenen Gemischbildner (Vergaser oder stromaufwärts der Drosselklappe erfolgende Kraftstoffeinspritzung)
, so daß der hohe Zu-
- 8 909832/0358
4572 - 8 -
verlässigkeitsstand der Gemischbildner unverändert beibehalten bleibt.
Die Erfindung eignet sich für fremdgezündete Brennkraftmaschinen aller Art, vorzugsweise auch von Kraftfahrzeugen,
gleichgültig, ob es sich um Zweitakt- oder Viertakt-Brennkraftmaschinen handelt.
Die meisten Brennkraftmaschinen, insbesondere solche von Kraftfahrzeugen, laufen die meiste Zeit mit niederen
Teillasten. Die Erfindung eignet sich hervorragend dafür, den Lavalstellwinkelbereich in einem Bereich
niedriger Teillasten vorzusehen, der vorzugsweise an die Leerlaufstellung der Drosselklappe angrenzen
kann. Doch ist es, falls erwünscht, auch möglich, vorzusehen, daß der Lavalstellwinkelbereich erst
im Abstand von der Leerlaufstellung der Drosselklappe beginnt und im Abstand vor der "Vollgas-Stellung" der
in Sonderfällen
Drosselklappe oder/sogar erst in der Vollgas-Stellung
Drosselklappe oder/sogar erst in der Vollgas-Stellung
endet.
Obwohl nicht das gesamte Gemisch durch den Lavalspalt
hindurchströmt, wird dennoch in dem Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe eine wesentlich gleichmäßigere
der
Verteilung des Kraftstoffes in / Luft und wesentlich kleinere
Tröpfchengröße des Kraftstoff es als mit einer Drosselklappe ohne das erfindungsgemäße Laval teil erreicht. Falls erwünscht
kann der Anteil des durch den Lavalspalt strömenden Gemisches durch die Maßnahme nach Anspruch 7 erhöht
werden.
909832/0358
4572 -9- 28Q5091
Da der Lavalspalt/nur in einem nicht sehr großen Stellwinkelbereich
der Drosselklappe vorliegt, ist meist die Maßnahme nach Anspruch 2 besonders vorteilhaft.
Insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen ist die Maßnahme nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 4 besonders
vorteilhaft , ohne hierauf beschränkt zu sein.
Auch die Maßnahme nach Anspruch 6 ist besonders vorteilhaft bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, ohne
hierauf beschränkt zu sein.
Es kann in vielen Fällen auch zweckmäßig sein, das stromaufwärts
der Drosselklappe erfolgende Einbringen des Kraftstoffes
so vorzunehmen
in die Luft/und/oder diesen Kraftstoff nach dem Einbringen in die Luft so zu lenken, daß er in verstärktem Maß in Richtung auf den Lavalspalt zu strömt, was bspw. durch asymmetrisches Einbringen des Kraftstoffes in den Strömungsquerschnitt des Gaskanals stromaufwärts der Drosselklappe und/oder durch Leitflächen oder dergl. erfolgen kann.
in die Luft/und/oder diesen Kraftstoff nach dem Einbringen in die Luft so zu lenken, daß er in verstärktem Maß in Richtung auf den Lavalspalt zu strömt, was bspw. durch asymmetrisches Einbringen des Kraftstoffes in den Strömungsquerschnitt des Gaskanals stromaufwärts der Drosselklappe und/oder durch Leitflächen oder dergl. erfolgen kann.
Der die Drosselklappe enthaltende axiale Abschnitt des Gaskanals kann von üblicher, vorzugsweise ungefähr zylindrischer
Gestalt sein und wie üblich eine starre, relativ
zu den angrenzenden Gaskanalbereichen unbewegliche Innenungefähr
wandfläche vorzugsweise/kreisrunden Querschnitts bilden. Da in dem Lavalstellwinkelbereich sich besonders gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes und besonders geringe Tropfengroße des Kraftstoffes ergibt, ist es oft
wandfläche vorzugsweise/kreisrunden Querschnitts bilden. Da in dem Lavalstellwinkelbereich sich besonders gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes und besonders geringe Tropfengroße des Kraftstoffes ergibt, ist es oft
- 10 909832/0358
erwünscht, diesen LavalStellwinkelbereich zu vergrößern,
was zweckmäßig durch die Maßnahme nach Anspruch 8 erfolgen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Teillängsschnitt eines Kraftstoff-Luft-Gemisch führenden Gaskanals einer
nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten fremdgezündeten Brennkraftmaschine, in
welchem Gaskanal sich eine der Leistungssteuerung dieser Brennkraftmaschine dienende
Drosselklappe befindet, welche teilgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 1b eine Einzelheit der Fig. 1a,
Fig. 2 bis je einen Teillängsschnitt durch einen Fig* 6 Kraftstoff-Luft-Gemisch führenden Gaskanal
mit einer in ihm befindlichen, teilgeschnitten dargestellten Drosselklappe gemäß weiteren Ausführungsbeispielen
der Erfindung,
Fig. 7 eine schaubildliche Schrägansicht eines
längsgeschnitten dargestellten Abschnittes des Gaskanals nach Fig. 6, jedoch mit
einer Drosselklappe, die von der nach
Fig. 6 abweicht.
- 11 -
909832/0358
In den Fig. 1a und 1b ist ein Gaskanal 4 ausschnittsweise
dargestellt, bei welchem es sich um einen stromabwärtigen Endabschnitt des Saugkanales eines nicht in
weiteren Einzelheiten dargestellten Vergasers handeln kann. Der dargestellte Abschnitt des Gaskanales 4 führt
also in Richtung des Pfeiles A strömende Luft, in welche stromaufwärts vor diesem Abschnitt Kraftstoff in Form
kleiner Kraftstofftröpfchen eingebracht wurde, welches
hierdurch entstandene Kraftstoff-Luft-Gemisch über ein
an das stromabwärtige Ende dieses Gaskanales/angeschlossenes
Saugrohr 28 mindestens einem Zylinder der nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten
fremdgezündeten, d.h. mindestens eine Zündkerze pro Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine zuströmt. Bei
dieser Brennkraftmaschine kann'es sich um eine Zweitaktoder
um eine Viertakt-Brennkraftmaschine handeln, vorzugsweise um eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
bspw. eines Pkw, Lkw oder Motorrads.
lichte
Der/Querschnitt des Gaskanals 4 kann in dem dargestellgeraden
ten/Bereich vorzugsweise kreisrund und über die dargestellte Länge konstant sein, so daß die relativ zum sie
aufweisenden Vergaser unbewegliche Innenfläche 41 des
dargestellten Abschnittes des Gaskanals 4 vorzugsweise kreiszylindrisch ist. Es kommen jedoch auch andere
Querschnitte in Frage, bspw. ungefähr rechteckförmige, elliptische oder dergl.
In diesem Gaskanal 4 ist eine der Leistungssteuerung dieser fremdgezündeten Brennkraftmaschine dienende
- 12 -
909832/0358
4572 - 12 -
Drosselklappe 1 schwenkbar angeordnet, an der eine Welle mittels einer Schraube 3 befestigt ist. Die Welle 2 ist
in nicht dargestellten Gleitlagern in der Umfangswandung des Gaskanales 4 schwenkbar gelagert, derart, daß
die Drosselklappe 1 aus der strichpunktiert angedeuteten Endstellung 1', welche ihrer Leerlaufstellung
entspricht, bis in eine horizontale maximale Offenstellung (Vollgasstellung)
mittels eines nicht dargestellten üblichen Gashebels oder dergl. und zurück in Richtung des Doppelpfeiles B
verschwenkbar ist.
Die Drosselklappe 1 besteht aus einer oberen Hälfte 40 undTunieren Hälfte 41. Die obere Hälfte 40 stellt, bezogen
auf die Strömungsrichtung A des Gemischs, die relativ zur Schwenkachse dieser Drosselklappe 1 stromaufwärtige
Hälfte und die unterhalb dieser Schwenkachse befindliche Hälfte 41 die stromabwärtige Hälfte der Drosselklappe 1
dar. Entsprechend ist der Umfangsrand der stromabwärtigen Hälfte 41 der Drosselklappe 1 der stromabwärtige Randbereich
dieser Drosselklappe 1. Dieser stromabwärtige Randbereich ist auf einem großen Teil seines 180
umfassenden Zentriwinkels, vorzugsweise über mehr als 90 , insbesondere etwa über 120 - 160 , ein Lavalrand 25,
d.h., daß dieser ümfangsrandbereich 25 der Drosselklappe in radialen Schnittebenen zumindest im wesentlichen die
Kontur einer Mantellinie eines rotationssymmetrischen Strömungskanales einer Lavaldüse hat, wie es die Drosselklappen
1 in allen Ausführungsbeispielen zeigen. Bezogen auf die Mantellinie des rotationssymmetrischen Strömungskanales
einer üblichen Lavaldüse kann ggfs. ein Unterschied bei der Kontur des Lavalrandes 25 darin bestehen, daß die
Einlaufkrümmungslinie 36 der Kontur des Lavalrandes 25
- 13 -
909832/0358
4572 - 13 -
sich über einen größeren Winkel als bei der Mantellinie eines Strömungskanales einer üblichen Lavaldüse
erstreckt, und zwar wegen der Schwenkbarkeit der Drosselklappe und des Vorhandenseins eines wirksamen
Lavalspaltes in einem gewissen "Lavalstellwinkelbereich" der Drosselklappe 1. Die Kontur des Lavalrandes 25 der
Drosselklappe bildet, wie besonders deutlich aus Fig.1b zu ersehen ist, eine sich über etwas mehr als 90°,
vorzugsweise über ca. 105 - 120 erstreckende kreisbogenförmige Einlaufkrümmungsiinie 36 und eine in
stromabwärtiger Richtung an diese Linie 36 tangential anschließende, gerade Diffusorlinie 37. Der Lavalrand
ergibt in dem "Lavalstellwinkelbereich' der Drosselklappe 1, daß das in dem Kanal 4 strömende Kraftstoff-Luft-Gemisch
in dem durch den Lavalrand 25 und die ihm gegenüberliegende unbewegliche starre Innenwandfläche
des Gaskanals 4 begrenzten "Lavalspalt" 35 bei ausreichend großer Druckdifferenz im Querschnitt geringster
Höhe dieses Lavalspaltes, d.h. am stromabwärtigen Ende der sich im Querschnitt stetig verengenden Einlaufzone
Schallgeschwindigkeit erreichen kann und in der stromabwärts daran anschliependen, sich im Querschnitt stetig
erweiterenden Diffusorzone 12 sogar Überschallgeschwindigkeit
erreichen kann. Die lichte Köhe des engsten Querschnittes des Lavalspaltes 35 vergrößert sich mit
Verschwenken der Drosselklappe in Gegenuhrzeigerrichtung, so daß der maximal mögliche Durchsatz an Gemisch
909832/0358
4572 - 14 -
durch den Lavalspalt mit Schwenken der Drosselklappe in Gegenuhrzeigerrichtung ansteigt, was notwendig
ist.
Der Bereich des Lavalrandes 25, welcher die sich in stromabwärtiger Richtung degressiv stetig verengende
Einlaufzone 8 schafft, bewirkt starke Beschleunigung
des in ihm strömenden Gemisches, die, wie erwähnt, bei ausreichend großer Druckdifferenz in der engsten
Querschnittsstelle des Lavalspaltes 35 maximal Schallgeschwindigkeit erzeugen kann. An diese Einlaufzone
8 schließt die Diffusorzone 12 des Lavalspaltes an, in welcher sich der Querschnitt dieses Lavalspaltes
35 in stromabwärtiger Richtung stetig vergrößert, und zwar vergrößert sich die lichte Weite des Lavalspaltes
der Diffusorzone in stromabwärtiger Richtung im wesentlichen linear. Der öffnungswinkel oC dieser
Diffusorzone 12 ist in Fig. 1b für die dargestellte Winkelstellung der Drosselklappe 1 miteingezeichnet.
Dieser Diffusoröffnungswinkel c<L verändert sich beim
Schwenken der Drosselklappe. Er kann sich nicht beliebig stark ändern, sondern es kann nur in einem begrenzten
Bereich des Winkels oC der Diffusorzone Überschallgeschwindigkeit auftreten und in diesem Bereich hat
der Spalt 12 die Wirkung eines "Lavalspaltes".
Die Diffusorzone 12 des Lavalspaltes 35 ist auf Seiten der Drosselklappe 1 im wesentlichen begrenzt durch
den stromabwärtigen Umfangsrand der ebenen Scheibe
- 15 909832/0358
und ein an deren stromabwärtige ebene Stirnfläche angesetztes Formteil 11. Die Einlaufzone 8 ist dagegen
auf Seiten der Drosselklappe 1 ganz oder im wesentlichen begrenzt durch ein an die stromaufwärtige Stirnseite der
Scheibe 30 angesetztes Formstück 6, welches die aus Fig. 1b besonders deutliche halbtropfenförmige Querschnitt
sgestalt hat.
Die Drosselklappe 1 hat eine ,Symmetrieebene, die mit
der Bildebene zusammenfällt und also senkrecht auf der zur Bildebene senkrecht verlaufenden Schwenkachse der
Drosselklappe 1 steht. Diese Symmetrieebene ist auch eine Symmetrieebene der Umfangswandflache 4' des
Gaskanales 4 in dessen dargestelltem Bereich.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der öffnungswinkel °£- der Diffusorzone 12 des Lavalspaltes
in der Stellung der Drosselklappe 1 , welche nach statistischer Erwartung am häufigsten vorliegt,ca. 4- 12 , vorzugsweise 5 - 10 , inssondere
5-8 beträgt. Beispielsweise kann bei Personenkraftwagen (PKW) im statistischen Mittel die Stellung
der Drosselklappe , welche im Betrieb am häufigsten auftritt, derjenigen Stellung entsprechen, bei der der PKW
im größten Gang auf horizontaler Fahrbahn und bei Windstille eine Geschwindigkeit von ca. 80 - 100 km/h
fährt.
Die Arbeitsweise dieser Drosselvorrichtung 1,4 ist also wie folgt: Das üblicherweise stromaufwärts der Drosselklappe
1 im Gaskanal 4 gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch
909832/0358 - 16 -
gelangt mit noch relativ großen Kraftstofftröpfchen und mit verhältnismäßit schlechter Verteilung dieser
Kraftstofftropfchen in der Luft in den Einflußbereich
der Drosselklappe 1. Hier strömt der überwiegende Anteil dieses Gemisches, wenn sich die
Drosselklappe 1 im Lavalstellwxnkelbereich befindet, in den Lavalspalt 35 ein und dieser Anteil des Gemisches,
das den Lavalspalt 35 durchströmt, kann in der Einlaufzone 8 des Lavalspaltes 35 so stark beschleunigt werden,
daß im engsten Querschnitt des Lavalspaltes extrem hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, die in einem relativ
weiten Gebiet des Last^kennfeldes dieser Brennkraftmaschine
der Schallgeschwindigkeit unter den vorliegenden Temperaturen und Dichteverhältnissen entsprechen.
Im Lavalspalt treten Scherkräfte im Gemisch in der Weise auf, daß die Kraftstofftropfchen im Beschleunigungsbereich
des Gemisches von den leichteren Luftmolekülen überholt werden. Im je nach den Strömungsverhältnissen des noch innerhalb der Diffusorzone 12 oder hinter dem Lavalspalt
35 auftretenden Verzögerungsbereich der Gemischströmung tritt sinngemäß ' der umgekehrte Vorgang ein.
Dies gibt einen zweifachen Vermischungsvorgang der
Kraftstofftropfchen mit der Luft, wodurch das Gemisch
vergleichmäßigt wird. Dieser Vermischungsvorgang wird im weiteren noch dadurch unterstützt, daß in weiten
Bereichen des Lastkennlxnienfeldes im engsten Querschnitt des Lavalspaltes 35 der Dampfdruck des Kraftstoffes
unterschritten wird und somit die Kraftstofftröpfchen Zumindest teilweise in die Dampfphase überführt werden.
- 17 -
909832/0358
In der anschließenden Diffusorzone 12 tritt bei höherem Druckgefälle bei Vorliegen der Schallgeschwindigkeit
im engsten Querschnittsbereich des Lavalspaltes 35 Überschallgeschwindigkeit auf,
die dann im Bereich des Verdichtungsstoßes in Unterschallgeschwindigkeit umschlägt. Die Zone des Verdichtungsstoßes
ergibt eine besonders gute Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Der Bereich, in welchem der auf selten der Drosselklappe 1 von ihrem Lavalrand 25 mitbegrenzte Spalt die
Wirkung eines Lavalspaltes 35 hat, reicht in diesem Ausführungsbeispiel von der Leerlaufstellung 1· der
Drosselklappe 1 bis etwa in die voll ausgezogen dargestellte Stellung der Drosselklappe, welcher
"Lavalstellwinkelbereich" der Drosselklappe 1 hier einem Teillastbereich der Brennkraftmaschine entspricht. Beispielsweise
kann er einem Leistungsbereich entsprechen, der vom Leerlauf bis ca. 30 - 60 % der Maximalleistung
der Brennkraftmaschine reicht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die stromabwärtige Hälfte 41 der Drosselklappe 1 wie in Fig. 1a
und 1b ausgebildet, mit dem Unterschied, daß hier die Drosselklappe 1 im ganzen einstückig, z.B. durch Spritzgießen,
hergestellt ist. Die Gestalt der stromaufwärtigen Hälfte 40 der Drosselklappe 1 weicht in Fig. 2 vom
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a , wo sie als
- 18 -
909832/0358
4572 - 18 -
ebene, halbkreisförmige Scheibe 40 ausgebildet war, ab, da diese Hälfte 40 in Fig. 2 variierende Dicke
hat, derart, daß der Umfangsrand der stromaufwärtigen
Hälfte 40 der Drosselklappe 1 erheblich verbreitert ist mit kreisbogenförmiger Längskontur, deren Radius so
getroffen ist, daß sich über einen in den Lavalstellwinkelbereich fallenden oder ihn mit enthaltenden
Schwenkwinkelbereich der Drosselklappe 1 von vorzugsweise 5 - 20°, besonders zweckmäßig von ca. 15° ein
nahezu gleichbleibenderkleiner Leckspalt zwischen der stromaufwärtigen Hälfte 40 der Drosselklappe 1 und
des dieser Hälfte gegenüberliegenden Bereichs der Umfangswandung 41 des Gaskanales 4 ergibt. Hierdurch
wird der Anteil des Gemisches, das den Lavalspalt 35 zwangsläufig durchströmt, erheblich erhöht, was
oft vorteilhaft ist. Falls die Wandung des Gaskanales gegenüber dem stromaufwärtigen Umfangsrand der Drossel-
(sogenannte Progressicnsbohnxigen) klappe 1 in den Gaskanal mündende Kanäle 18/für zusätzliche
Zufuhr von Kraftstoff und/oder Luft-Kraftstoff-Emulsion
(bspw. für den Leerlaufbetrieb und/oder Übergangsbetrieb) aufweist,
ist es zweckmäßig, in dem Rand der Drosselklappe 1 gegenüber dan Kanälen 18 eine Nut 17 vorzusehen, damit
der aus den Kanälen 18 ausströmende Kraftstoff oder die ausströmende Kraftstoff-Luft-Emulsion durch die Drosselklappe
1 nicht am Austritt gehindert wird.
Fig. 3 zeigt eine andere konstruktive Ausbildung der
Drosselklappe 1, durch welche ebenfalls wie im Falle der Fig. 2 erreicht wird, daß über einen mehr oder weniger
großen Schwenkwinkelbereich der Drosselklappe 1, vor-
- 19 -
909832/0358
zugsweise etwa über den Lavalstellwinkelbereich, zwischen dem stromaufwärtigen Rand der Drosselklappe und der
diesem Randbereich gegenüberliegenden Gaskanalumfangswand nur ein kleiner Leckspalt besteht, damit der Anteil
des den Lavalspalt 35 durchströmenden Gemisches entsprechend vergrößert wird. In Fig. 3 wird dies dadurch
erreicht, indem die obere Hälfte der Umfangswandung 4'
des Gaskanales 4 gegenüber der Drosselklappe in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise durch einen einwertigen
Vorsprung 19 eingeschnürt ist. Die der Drosselklappe 1 gegenüberliegende Fläche 19· dieses Vorsprunges 19
hat in radialen Schnittebenen konkave kreisbogenförmige Wölbung, derart, daß im Lavalstellwinkelbereich die
obere Umfangsrandhälfte der Drosselklappe 1 konstanten,
geringen Abstand von dieser Fläche 19' hat.
In Fig. 4 ist eine Variante der Fig. 3 dargestellt, bei welcher die Drosselklappe 1 ein an sie angesetztes
Formstück 6, ähnlich wie im Falle des Ausführungsbeispieles
nach Fig. 1a und 1b, aufweist, wobei jedoch das Formstück 6 so gestaltet ist, daß zwischen ihm und
der ihm gegenüberliegenden ebenen Wand 51 des Hauptteiles 50 der Drosselklappe mindestens ein Durchflußschlitz
20 gebildet ist, dessen Einlaßmündung 52 am inneren Rand des Formteiles 6 angeordnet ist. Dieser
Schlitz 20 mündet im Übergangsbereich zwischen der Einlaufzone 8 und der Diffusorzone 12 des Lavalspaltes
offen in den Lavalspalt 35 aus. Dieser Durchflußschlitz
hat den Zweck, flüssigen Kraftstoff, der sich auf der
909832/0358
stromaufwärtigen Seite der Drosselklappe 1 niederschlägt,
zu sammeln und durch die Drosselklappe 1 hindurch in den engsten Querschnitt des Lavalspaltes
ausströmen zu lassen, wodurch dieser Kraftstoff besonders intensiv mit der von der Brennkraftmaschine
angesaugten Luft vermischt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3,
wobei jedoch die stromaufwärtige Hälfte 40 der Drosselklappe 1 zur Herabsetzung des Strömungswiderstandes
der Drosselklappe 1 in ihrer Vollgasstellung strömungsgünstig gestaltet ist. Zwei Kraftstoffbohrungen 18 münden
in den Gaskanal 4 gegenüber dem stromaufwärtigen Rand der Drosselklappe 1 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und dienen wie dort als sogenannte
Progressionsbohrungen insbesondere für Leerlauf und/oder Übergangszwecke durch Einbringen zusätzlichen Kraftstoffes
in den Gaskanal 4 . Die Hauptmenge des Kraftstoffes wird jedoch stromaufwärts der Drosselklappe 4 In
einem üblichen, nicht dargestellten Lufttrichter in den Gaskanal 4 eingebracht.
In Fig. 6 ist eine Drosselklappe 1 dargestellt, die ungefähr einer Kombination der Drosselklappe 1 nach
den Fig. 2 und 4 entspricht. Abweichend von Fig. 2 und 4 weist die Innenwandfläche 4' des Gaskanales 4
gegenüber dem Lavalrand 25 der Drosselklappe 1 eine in stromabwärtiger Richtung bis zu einer Stufe 53 führende
- 21 -
909832/0358
4572 - 21 -
Steigung 22 auf, welche so getroffen ist, daß durch sie der Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe 1
vergrößert wird. Diese Steigung 22 bildet gegenüber dem Lavalrand 25 der Drosselklappe eine rampenartige
Einschnürung des lichten Querschnittes des Gaskanales 4. Zweckmäßig kann vorgesehen sein, daß der Öffnungwinkel
der Diffusorzone 12 des Lavalspaltes 35 im Bereich dieser Steigung 22 ca. 8 - 14 nicht wesentlich übersteigt.
Fig. 7 zeigt eine schaubildliche, aufgeschnittene Drosselvorrichtung, welche, ähnlich der nach Fig. 3,
in Weiterbildung nach Fig. 6 ist. Die dem stromaufwärtigen Rand der Drosselklappe gegenüberliegende Einschnürung
19 hat dieselbe Aufgabe wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch im
Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe 1 im wesentlichen den zwischen dem Lavalrand 25 und der wie in
Fig. 6 vorhandenen Steigung 22 bestehenden Lavalspalt 35 durchströmen muß.
Ferner ist in an sich bekannter Weise ein Unterdruckrohr 24 vorgesehen, das mit dem pneumatischen Verstellmechanismus
des Zündzeitpunktreglers der Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine verbunden ist. Mit 18 sind
ebenfalls an sich bekannte und schon bei Fig. 2 und 5 dargestellte Kanaäle, die man als Progressionsbohrungen
bezeichnet, für Kraftstoff bzw. Kraftstoff-Luft-Emulsionen vorgesehen.
Es zeigte sich, daß mit der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung
homogenere Kraftstoff Luftgemische gebildet werden und dadurch Gemische mit höherem
909832/0358
4572 - 22 -
Luftüberschuß als bisher mit derselben Brennkraftmaschine
aussetzerfrei verbrannt werden können. Im Falle einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ergibt
die bessere Gemischverteilung auf die verschiedenen Zylinder eine weitere Verringerung des spezifischen
Kraftstoffverbrauches. Auch werden die bei mageren
Gemischen bisher unregelmäßigen Verbrennungsabläufe aufeinanderfolgender Verbrennungszyklen gleichmäßiger,
wodurch sich eine weitere Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauches ergibt. Im weiteren konnte festgestellt
werden, daß die sogenannte Kaltstartanfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, wie sie bisher notwendig
war, beträchtlich verringert werden konnte.
Durch die beschriebenen Maßnahmen ergibt sich nicht nur ein geringerer Kraftstoffverbrauch zum Beispiel eines
Personenkraftwagens oder dergl. im Abgastestzyklus,
sondern es werden auch die Mengen der teilverbrannten
Abgaskomponenten reduziert. Im Vergleich zu den erzielbaren Vorteilen sind die evtl. Mehrkosten für erfindungsgemäße
Drosselvorrichtungen vernachlässigbar.
Obwohl der Lavalspalt insbesondere dann die Tröpfchengröße
des Kraftstoffes wesentlich verkleinert und die Verteilung des Kraftstoffes in der Luft homogenisiert,
wenn der betreffende Kraftstoff stromaufwärts vor der Drosselklappe 1 in den Gaskanal 4 eingebracht wird,
- 23 -
909832/0358
4572 - 23 - Λ
kann jedoch auch ein Teil des Kraftstoffes in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine
im Schwenkwinkelbereich der Drosselklappe ihr gegen-
(wie 18)
über durch öffnungen/in der Wandung des Gaskanales 4 eingebracht werden oder auch stromabwärts der Drosselklappe 1. Das Einbringen solcher im allgemeinen relativ geringer Kraftstoffmengen in Höhe der Drosselklappe und/oder stromabwärts von ihr ist bekannt und davon wird nicht berührt, daß der oder die Kraftstoff-Hauptkanäle des Vergasers stromaufwärts der Drosselklappe 1 in den Gaskanal 4 münden, normalerweise in einem sogenannten Lufttrichter des Gaskanales des Vergasers.
über durch öffnungen/in der Wandung des Gaskanales 4 eingebracht werden oder auch stromabwärts der Drosselklappe 1. Das Einbringen solcher im allgemeinen relativ geringer Kraftstoffmengen in Höhe der Drosselklappe und/oder stromabwärts von ihr ist bekannt und davon wird nicht berührt, daß der oder die Kraftstoff-Hauptkanäle des Vergasers stromaufwärts der Drosselklappe 1 in den Gaskanal 4 münden, normalerweise in einem sogenannten Lufttrichter des Gaskanales des Vergasers.
Die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung verbessert die
Homogenität des Gemisches und verkleinert die Tröpfchengröße des Kraftstoffes auch in Bereichen des Lastkennlinienfeldes
der Brennkraftmaschine, in denen die Geschwindigkeit des Gemisches im Lavalspalt zwar bereits
groß ist, jedoch die Schallgeschwindigkeit noch nicht erreicht hat.
909832/0358
Claims (11)
- Dr.-ing. Dipi.-Phys. OSKAE. K6N1G Patentanwalt / Q Γ) t' (■) Q ιDeutsche Bank AG StuttgartTelefon: (07dl) 62 85 61 Konto Nr. 89/00300Telegramm: Koenigpat ?000 STUTTGART-I, Klüpfelstraße 6 Postscheck Stgt.84919Postfach 514572. . PatentansprücheFremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einer ihrer Leistungssteuerung dienenden Drosselvorrichtung, welche eine in einem Gaskanal angeordnete schwenkbare Drosselklappe aufweist, wobei in die durch diesen Gaskanal hindurch zu mindestens einem Zylinder der Maschine strömende Luft stromaufwärts vor der Drosselklappe flüssiger Kraftstoff einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein sich in Umfangsrichtung der Drosselklappe (1) erstreckender Teilbereich (nachfolgend Lavalrand (25) genannt) des Umfangsrandes der stromabwärtigen Hälfte (41) der Drosselklappe in radialer Schnittebene eine Kontur hat, die zumindest im wesentlichen einer Mantellinie des rotationssymmetrischen Strömungskanals einer Lavaldüse entspricht, derart, daß in einem bestimmten Schwenkwinkelbereich (nachfolgend Lavalstellwinkelbereich genannt) der Drosselklappe (1) der von ihrem Lavalrand (25) und der diesem Lavalrand gegenüberliegenden Wandung (41) des Gaskanals (4) begrenzte, aus Einlaufzone (8) und909832/0358ORSGiHAL INSPECTED4572 - 2 -anschließende Diffusorzone (11) bestehende Spalt (nachfolgend Lavalspalt (35) genannt ) auf das ihn durchströmende Kraftstoff-Luft-Gemisch die Wirkung einer Lavaldüse ausübt, sodaß dieses Gemisch in einem erheblichen Bereich des Lastkennlinienfeldes der Brennkraftmaschine im Lavalspalt am stromabwärtigen Ende der es beschleunigenden , sich im Querschnitt in stromabwärtiger Richtung stetig verengenden Einlaufzone (8) Schallgeschwindigkeit und in der anschließenden, sich im Querschnitt in stromabwärtiger Richtung stetig erweiternden Diffusorzone (12) Überschallgeschwindigkeit erreichen kann.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe (1) so getroffen ist, daß er im Betrieb der Brennkraftmaschine nach statistischer Erfassung am häufigsten vorliegt.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe (1) derart getroffen ist, daß die Brennkraftmaschine , wenn sich die Drosselklappe in der Mitte dieses Lavalstellwinkelbereiches befindet, im Normalfall mit 15 bis 35% ihrer maximalen Leistung läuft.909832/0358-3- 280509
- 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lavalstellwinkelbereich bei der Leerlauf stellung der Drosselklappe ,(1) beginnt.
- 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (1) von mindestens einem Schlitz (20) durchdrungen ist, dessen Einlaßmündung (201) an der von dem Kraftstoff-Luft-Gemisch angeströmten strcmaufwärtigen Stirnfläche der stromabwärtigen Hälfte der Drosselklappe (1) im Abstand von ihrem Lavalrand angeordnet ist, welcher Schlitz ungefähr am Übergang zwischen Einlaufkrümmer (36) und Diffusorabschnitt (37) des Lavalrandes (25) ausmündet.
- 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beider Stellung der Drosselklappe, welche im Betrieb der Brennkraftmaschine statistisch am häufigsten auftritt, der öffnungswinkel der Diffusorzone (12) des Lavalspaltes (25) ungefähr 4 bis 12 , vorzugsweise 5 bis 10 , insbesondere 6 bis 8 beträgt.
- 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärtige Hälfte des Randes der Drosselklappe (1) und die ihr gegenüberliegende Wandfläche des Gaskanals (4) derart ausgebildet sind, daß der von ihnen gebildete Spalt zumindest über die Hälfte des Lavalstellwinkel-909832/0358- 4 -bereichs, vorzugsweise über ungefähr den gesamten Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe geringe, vorzugsweise ungefähr konstante Spaltweite aufweist.
- 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lavalspalt (35) mitbildende Innenwandfläche. (22) des Gaskanals (4) in stromabwärtiger Richtung ansteigt, derart, daß hierdurch der Lavalstellwinkelbereich der Drosselklappe (1) vergrößert wird.
- 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) , in welchem sich die Drosselklappe (1) befindet, ein Saugkanal ist.
- 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vergaser-Brennkraftmaschine ist.
- 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lavalspalt (25) mitbegrenzende Abschnitt der Innenwandfläche (41) des Gäskanals (4) ungefähr zylindrisch, vorzugsweise ungefähr kreiszylindrisch . ist.909832/0358
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782805091 DE2805091A1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782805091 DE2805091A1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805091A1 true DE2805091A1 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=6031328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805091 Pending DE2805091A1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2805091A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109792A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | General Motors Corporation | Ventilzusammensetzung und Verfahren zur Bearbeitung |
US4547325A (en) * | 1984-07-02 | 1985-10-15 | Shivers Jr Charles B | Carburetor for internal combustion engines |
DE3720380A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Mitsubishi Electric Corp | Regulierventil |
FR2741392A1 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-05-23 | Magneti Marelli France | Corps papillon a conduit de forme evolutive d'un cote de son axe et papillon de forme evolutive du cote complementaire |
WO2009130028A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Klappenventil |
DE102005015164B4 (de) * | 2005-04-02 | 2014-04-17 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor |
-
1978
- 1978-02-07 DE DE19782805091 patent/DE2805091A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109792A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | General Motors Corporation | Ventilzusammensetzung und Verfahren zur Bearbeitung |
US4474150A (en) * | 1982-11-22 | 1984-10-02 | General Motors Corporation | Valve assembly |
US4547325A (en) * | 1984-07-02 | 1985-10-15 | Shivers Jr Charles B | Carburetor for internal combustion engines |
DE3720380A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Mitsubishi Electric Corp | Regulierventil |
FR2741392A1 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-05-23 | Magneti Marelli France | Corps papillon a conduit de forme evolutive d'un cote de son axe et papillon de forme evolutive du cote complementaire |
WO1997019264A1 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-05-29 | Magneti Marelli France | Corps papillon a conduit de forme evolutive d'un cote de son axe et papillon de forme evolutive du cote complementaire |
US6047950A (en) * | 1995-11-22 | 2000-04-11 | Magneti Marelli France | Throttle valve body with a tapered channel on one side of its axis and a tapered flap on the opposite side thereof |
DE102005015164B4 (de) * | 2005-04-02 | 2014-04-17 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor |
WO2009130028A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Klappenventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213124C3 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE2319034A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE10110986B4 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen | |
EP0258207A2 (de) | Einlasskanal für Brennkraftmaschinen | |
DE3628366C2 (de) | Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper | |
DE2805091A1 (de) | Fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
EP0469261B1 (de) | Ansaugeinrichtung für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE4205237C2 (de) | Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder | |
DE2361505C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen | |
DE3818099A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor | |
DE3435786A1 (de) | Ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine | |
WO2007065701A1 (de) | Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr | |
DE102016123826A1 (de) | Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor | |
DE2411698A1 (de) | Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE10042247C5 (de) | Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3146586C2 (de) | ||
DE2515463C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE3339680C1 (de) | Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen | |
DE2436556C3 (de) | Zweistufiger Vergaser von Mehrzylinder-Verbrennungs-Motoren | |
DE3347545C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Brennkraftmaschinen | |
DE4041192C2 (de) | ||
DE2402883A1 (de) | Vergaser fuer benzinmotor | |
DE2817026C2 (de) | Leerlaufbrennstoffsystem in einem Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE590650C (de) | Gemischdrosselklappe fuer Spritzvergaser | |
DE69602317T2 (de) | Zweitakt dieselbrennkraftmaschine mit einem spiralförmigen luftanzugskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |