[go: up one dir, main page]

DE2804221C3 - Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters

Info

Publication number
DE2804221C3
DE2804221C3 DE19782804221 DE2804221A DE2804221C3 DE 2804221 C3 DE2804221 C3 DE 2804221C3 DE 19782804221 DE19782804221 DE 19782804221 DE 2804221 A DE2804221 A DE 2804221A DE 2804221 C3 DE2804221 C3 DE 2804221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plate
wing
transport container
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782804221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804221A1 (de
DE2804221B2 (de
Inventor
Helmut 4670 Luenen Neuhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAEUSER KG 4670 LUENEN DE
Original Assignee
NEUHAEUSER KG 4670 LUENEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHAEUSER KG 4670 LUENEN DE filed Critical NEUHAEUSER KG 4670 LUENEN DE
Priority to DE19782804221 priority Critical patent/DE2804221C3/de
Publication of DE2804221A1 publication Critical patent/DE2804221A1/de
Publication of DE2804221B2 publication Critical patent/DE2804221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804221C3 publication Critical patent/DE2804221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/62Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters, der jeweils Itirnseitig einen Drehzapfen und eine Widerlagerplatte !hit beidseitig des Drehzapfens auskragenden Plattenflügeln aufweist, die in Wechselwirkung mit einer beidseitig des Transportbehälters anzuschließenden Betätigungsvorrichtung stehen, die jeweils eine Gestellplatte mit einer gesicherten Drehzapfenaufnahme, einer Anschießvorrichtung für ein Lasthebemittel und einer Arretierungsvorrichtung für den Transportbehälter aufweist. — Solche Vorrichtungen werden hauptsäclv lieh in Untertagebetrieben eingesetzt, wenn die Transportbehälter mit Hilfe einer Einschienenhängebahn zu befördern sind. Transportbehälter meint im Rahmen der Erfindung auch Transportpalellen Und ähnliche Gegenstände,
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-PS 19 07 064) besteht die Arretierungsvorrichtung aus ein- und ausrückbaren sowie mit der Widerlagerplatte wechselwirkenden Haltebolzen. Die Haltebolzen sind in der Gestellplatte gelagert. Bei eingerückten Haltebolzen ist der Transportbehälter gegen jede Kippbewepung gesichert Durch Ausrückung des einen bzw. des anderen Haltebolzens wird eine Kip^bewegung eingeleitet Wird der rechte Haltebo'zen ausgerückt, dann kippt der Transportbehälter nach links und umgekehrt Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch insofern nicht ganz frei von Nachteilen, als ohne Bedienungspersonen ein Kippen 7-ur gewünschten Seite unabhängig von der Verteilung der Ladung in dem Transportbehälter nicht möglich ist Dann regelmäßig muß der Transportbehälter in Abhängigkeit von der Verteilung der Ladung und damit seiner Schwerpunktlage von mehreren Bedienungspersonen nach dem Ausrücken des betreffenden Haltebolzens zu der einen oder anderen Seite hin gekippt werden. Das gilt sowohl für einen unterladenen als auch für einen überladenen Transportbehälter. Stets ist körperlicher Einsatz unmittelbar erforderlich und folglich Unfallgefahr nicht ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß nach dem Lösen der Arretierungsvorrichtung ein körpereinsatzfreies Kippen des Transportbehälters wahlweise nach links oder rechts durch bloße Betätigung des LaM.hebemittels möglich ist, und zwar unabhängig von der Verteilung der Ladung in dem Transportbehälter.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Widerlageirplatte einen Plattenschwanz mit einem Kettenmaul zum Einhängen eines Kettengliedes einer Steuerkette aufweist, die an das Lasthebemittel ortsfest angeschlossen und wahlweise um den rechten oder linken Plattenflügel herumführbar ist sowie mit dem betreffenden Plattenflügei kraftsciilüssig in Verbindung steht.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Steuerkette bei gelöster Arretierungsvorrichtung im Zuge des Nachlassens des Lasthebemittels dafür sorgt, daß der Transportbehälter selbsttätig zu der gewünschten Seite hin kippt, nämlich zu der der Steuerkette abgewandten Seite hin. Denn über die Steuerkette, dia einerseits im Bereich eines Plattenflügels und andererseits im Bereich des Plattenschwanzes an den Transportbehälter angeschlossen ist, wird ein Drehmoment bei um den linken Plattenflügel herumgeführter Steuerkette im Uhrzeigersinn auf den Transportbehälter ausgeübt, wenn das Lasthebemittel nachgelassen wird. Folglich kippt der Transportbehälter um seine Drehzapfen zur rechten Seite hin, gleichgültig, ob er überladen oder unterladen ist Bei um den rechten Plattenflügel geführter Steuerkette wird ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf den Transportbehälter übertragen, so daß dieser dann zur linken Seite hin kippt. Folglich ist lediglich eine einzige Bedienungsper-
M son erforderlich, nämlich zur Betätigung des Lasthebemittels, — es handelt sich dabei regelmäßig um einen Hubbalken — um den Kippvorgarig zur gewünschten Seite hin einzuleiten- Zugleich wird mit Hilfe der Steuerkette unabhängig Von dei' Verteilung der Ladung im Transportbehälter ein stabilisierter Behältertransport erreicht.
Weitere erfirtdungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt So sieht die Erfindung vor, daß die
Steuerkette im wesentlichen ohne Bewegungsspiel gegen den jeweiligen Plattenflügel anliegt und in das Kettenmaul mit dem betreffenden Kettenglied eingehängt ist, so daß bereits zu Beginn des Nachlassens des Lasthebemittels die Kippbewegung eingeleitet wird. Zur Verwirklichung symmetrischer Kippverhältnisse sind vorzugsweise die Plaitenflügel und der Plattenschwanz achssymmetrisch zu dem jeweiligen Drehzapfen angeordnet, trfindungsgemäß weisen die Plattenflügel im Bereich ihrer äußeren Flügelenden Führungsaus- ι ο nehmungen zum Einlegen der Steuerkette auf oder sind den Flügelenden an der Behälterstirnwand befestigte Kettenführungsstücke zugeordnet, so daß die einmal um den linken oder rechten Plattenflügel herumgeführte Steuerkette ihre Position auch während des Transportes und Kippvorganges mit Sicherheit einwandfrei einhält Zu diesem Zweck kann auch die Gestellplatte über die Flügelenden der Widerlagerplatte vorkragende Führungsfortsätze aufweisen, wobei dann zwischen diesen Führungsfortsätzen und der Behälterstirnwand die Steuerkette geführt ist Endlich weist zweckmäuigerweise das Lasthebemittel eine Ketteneinhängevorrichtung, z. B. ebenfalls ein Kettenmaul für die Steuerkette auf, wenn diese nicht benutzt wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters verwirklicht wird, welche ein gezieltes Kippen des Transportbehälters wahlweise zur linken Seite oder zur rechten Seite hin automatisch durch Betätigung des Lasthebemittels aufgrund einer entsprechend eingehängten Steuerkette gewährleistet Darüber hinaus ist dieses körpereinsatzlose Kippen des Transportbehälters unabhängig von der Verteilung der Ladung und damit der Schwerpunktlage des Transportbehälters zur gewählten Seite hin sichergestellt Folglich wird die Unfallgefahr im Zuge des Kippvorganges beachtlich reduziert, ist für die Einleitung des Kippvorganges vielmehr lediglich nur noch eine einzige Bedienungsperson erfordernch.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters in Frontansicht,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht und
Fig.3 eine Widerlagerplatte für den Gegenstand nach F i g. 1 in Frontansicht.
Die in dun Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters 1, der jeweils stirnseitig einen Drehzapfen 2 und eine Widerlagerplatte 3 mit beidseitig des Drehzapfens 2 auskragenden Plattenflügeln 4 aufweist, die in Wechselwirkung mit einer beidseitig des Transportbehälters 1 anzuschließenden Betätigungsvorrichtung stehen, die jeweils eine Gestellplatte 5 mit einer gesicherten Drehzapfenaufnahme 6, einer Anschlußvorrichtung für ein Lasthebemittel 7 und einer Arretierungsvorrichtung für den Transportbehälter 1 aufweist Die Arretierungsvorrichtung weist beidseitig des Drehzapfens 2 angeordnete mit der Widerlagerplatte 3 wechselwirkende Arretierungsmittel 8 auf, welche unabhängig voneinander betätigt werden können. Die Widerlagerplatte 3 besitzt einem Plattenschwanz 9 mit einem Kettenmaul 10 zum Einhängen eines Kettengliedes 11 einer Steuerkette 12, die an das Lastheh ,nittel 7 ortsfest angeschlossen und wahlweise um den rechten oder linken Plattenflügel 4 herumführbar ist Die Steuerkette 12 liegt im wesentlichen ohne Bewegungsspiel gegen den jeweiligen Plattenflügel 4 an und ist in das Kettenrr.aul 10 mit dem betreffenden Kettenglied 11 eingehängt Die Plattenflügel 4 und der Plattenschwanz 9 sind achss.ymmetrisch zu den Drehzapfen 2 angeordnet Die Plattenflügel Λ können im Bereich ihrer äußeren Flügelenderi 13 Führungsausnehmungen zum Einlegen der Steuerkette 12 aufweisen oder den Flügelenden 13 sind an der Behälterstirnwand 15 befestigte Kettenführungsstücke zugeordnet, was nicht gezeigt ist Ferner besitzt die Gestellplatte 5 über die Flügelenden 13 der Widerlagerplatte 3 vorkragende Führungsfortsätze 14, so daß zwischen diesen Führungsfortsätzen 14 und der Behälterstirnwand 15 die Steuerkette 12 in Anlage gegen den betreffenden Plattenflügel 4 geführt ist Das Lasthebemirttel 7 weist eine Ketteneinhängevornchtung 16, z. B. ebenfalls ein Kettenmaul, für die Steuerkette 12 auf, wenn diese nicht benutzt wird.
Ic. dem A.usführungsbeispiel irtdie Steuerkette 12 um den linken Plattenflügel 4 herumgeiegt Ein Lösen der linksseitigen, die Widerlagerplatte 3 Übergreifanden Arretierungsmittel 8 oder der gesamten Arretierungsvorrichtunj! führt folglich beim Nachlassen des Lasthebemittels 7 bzw. seiner Lastkette zwangsläufig zu einem Abkippen des Transportbehälters 1 im Uhrzeigersinn, also zur rechten Seite hin.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters, der jeweils stirnseitig einen Drehzapfen und eine Widerlagerplatte mit beidseitig des Drehzapfens auskragenden Plattenflügeln aufweist, die in Wechselwirkung mit einer beidseitig des Transportbehälters anzuschließenden Betätigungsvorrichtung stehen, die jeweils eine Gestellplatte mit einer Drehzapfenaufnahme, einer Anschlußvorrichtung für ein Lasthebemittel und einer Arretierungsvorrichtung für den Transportbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerplatte (3) einen Plattenschwanz (9) mit einem Kettenmaul (10) zum Einhängen eines Kettengliedes (11) einer Steuerkette (12) aufweist, die an das Lasthebemittel (7) ortsfest angeschlossen und wahlweise um den rechten oder linken Plattenflügel (4) herumführbar ist sowie mit dem betreffenden Plattenflügel (4) kraftschlüssig in Verbindung steht
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkette (12) im wesentlichen ohne Bewegungsspiel gegen den jeweiligen Plattenflügel (4) anliegt und in das Kettenmaul (10) mit dem betreffenden Kettenglied (11) eingehängt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenflügel (4) und der Plattenschwanz (9) achssymmetrisch zu dem Drehzapfen (2) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß i'.i Plattenflügel (4) im Bereich ihrer äußeren F'ügelenden (13) Führungsausnehmungen zum Einlegen d τ Steuerkette (12) aufweisen oder den Flügelenden (13) an der Behälterstirnwand (15) befestigte Kettenführungsstücke zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellplatte (5) über die Flügelenden (13) der Widerlagerplatte (3) vorkragende Führungsfortsätze (14) aufweist und zwischen diesen Führungsfortsätzen (14) und dei Behälterstirnwand (15) die Steuerkette (12) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthebemittel (7) eine Ketteneinhängevorrichtung (16), z. B. ein Kettenmaul, für die Steuerkette (12) aufweist.
DE19782804221 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters Expired DE2804221C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804221 DE2804221C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804221 DE2804221C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804221A1 DE2804221A1 (de) 1979-08-02
DE2804221B2 DE2804221B2 (de) 1981-02-19
DE2804221C3 true DE2804221C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6030869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804221 Expired DE2804221C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804221C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403343A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Passing Maschinenbau GmbH & Co KG, 4350 Recklinghausen Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403343A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Passing Maschinenbau GmbH & Co KG, 4350 Recklinghausen Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804221A1 (de) 1979-08-02
DE2804221B2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE202015003612U1 (de) Tasche mit Trapdoor sowie Taschengestell zum Ausbilden einer solchen
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2804221C3 (de) Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters
DE3635781C2 (de)
EP0594017B1 (de) Klappbehälter mit mehreren Kammern
DE3912409C2 (de)
EP0216950B1 (de) Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem
DE202019106572U1 (de) Sicherungsmittel-Montagehilfe
DE2646493A1 (de) Hebegeschirr fuer gefuellte saecke
DE69513601T2 (de) Verfahren und Anordnung in Bezug auf Pressfilter
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE932948C (de) Einachsige Karre mit zwei auswechselbaren Hilfsrahmen
DE494101C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Stempeln aus dem Grubenversatz mit doppelarmigem Ausziehhebel und Kette o. dgl.
DE4323983C1 (de) Transportvorrichtung für Geldkassetten
DE2634564C3 (de) Seiltrommelstation
DD289991A5 (de) Lastaufnahmemittel zum umschlag von bewehrungsmatten
DE454391C (de) Bauaufzug
DE2448484C2 (de) Unterdeckenaufhänger
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE348349C (de) Kontrollmarkenhalter fuer Foerderwagen
DE811210C (de) Vorrichtung zur Wiedervereinigung auseinandergerissener Foerderrutschen
DE1926493C3 (de) Beschickungskorb zur Beschickung eines Elektrolichtbogenofens mit einem Schrottblock
DE3430468A1 (de) Vorrichtung zum heben und/oder zum transport von foerdererrinnen
DE2949502A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen eines kupplungsvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee