DE2803830C2 - Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage - Google Patents
Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter TageInfo
- Publication number
- DE2803830C2 DE2803830C2 DE19782803830 DE2803830A DE2803830C2 DE 2803830 C2 DE2803830 C2 DE 2803830C2 DE 19782803830 DE19782803830 DE 19782803830 DE 2803830 A DE2803830 A DE 2803830A DE 2803830 C2 DE2803830 C2 DE 2803830C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- manometer
- fan
- duct
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F1/00—Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
- E21F1/04—Air ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung
der darin fließenden Wetterströme unter Tage, mit einer Meßstelle im Bereich eines Ventilators und
einer weiteren Meßstelle stromabwärts des Ventilators.
Ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der innerhalb einer Sonderbewetterung fließenden Wetterströme
in Luttenleitungen der Bergwerke ist zum Beispiel aus der DE-AS 11 10 894 bekannt. Die Messung
bezieht sich im wesentlichen auf einen Vergleich zwischen der angesaugten Luftmenge eines Ventilators am
Anfang einer Sonderbewetterung und der ausgeblasenen Menge beispielsweise unmittelbar vor der Ortsbrust am Ende der Sonderbewetterung. In dieser Weise
können insbesondere Beschädigungen der für die Sonderbewetterung herangezogenen Lutte erkannt und beseitigt
werden. Zur Durchführung der erforderlichen Messungen werden unter anderem Staurohre eingesetzt,
die sich im rauhen Betrieb unter Tage als besonders störanfällig erwiesen haben. Infolge des hohen
Staub- und Feuchtigkeitsanfalls neigen die Meßdüsen zum Zusetzen, was erhebliche Meßfehler und damit
Fehlbeurteilungen der Sonderbewetterung nach sich zieht.
Die exakte Vermessung und Aufnahme von Kennda:
ten an Sonderbewetterungen ist in der Zeitschrift »Bergakademie« Nr. 9, 1956. Seiten 416—422 beschrieben.
Hierbei handelt es sich jedoch um eine Versuchsanordnung über Tage, die zum Beispiel zur Festlegung von
Ventilatorkcnndatcn und -kennfcldern dient und eine Aussage über die Bewetterung einer bestimmten Situation
erlaubt. Infolge der unter Tage vorherrschenden Verhältnisse, insbesondere infolge der sich dauernd ändernden
Längen von Sonderbewetterungen können die auf Prüfständen ermittelten Meßwerte immer nur Referenzwerte
sein, die beispielsweise den optimalen Bets tricbspunkt eines Ventilators erkennen lassen. Es ist bisher
nicht gelungen, die tatsächlichen Verhältnisse unter Tage zu Prüfstandsmessungen in Beziehung zu setzen,
da entsprechende Meßmethoden unter Tage fehlen bzw. zu unpraktikabel sind. Außerdem sind in der Regel
sehr hohe Fachkenntnisse erforderlich, die nicht immer zur Verfügung stehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Meßanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren
Hilfe mit einem erträglichen Meßaufwand die Betriebsbedingungen eines Ventilators in einer Sonderbewetterung
erkannt werden und gegebenenfalls-so abgeändert werden können, daß sich eine möglichst wirtschaftliche
Betriebsweise ergibt. Außerdem soll die Meßanordnung Prognosen zum Beispiel über die noch im wirtschaftlichen
Betrieb durchführbare Verlängerung einer Luttenlcitung zur Sonderbewetterung zulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor,
daß die Meßstelle im Bereich des Ventilators an einer Meßdüse auf dessen Saugseitc angeordnet ist, daß die
stromabwärts gelegene Meßstelle zur Messung des statischen Druckes aus einer öffnung in der Luttenhaut
besteht, daß an beiden Meßstellen jeweils ein eigenes Manometer angeschlossen ist, daß die Meßanordnung
ein Feld aufweist, auf dem eine Eichkurve zur Bestim-4«
mung einer Luftdurchsatzmenge in Abhängigkeit des Meßwertes der ersten Meßstelle und ein Kennlinienfeld
zur Bestimmung des Arbeilspunktes des Ventilators in Abhängigkeit des statischen Druckes und in Verbindung
mit der Luftdurchsatzmenge angeordnet sind und daß das Kennlinienfeld einen die Wirkungsgrade wiedergebenden
Muschelbereich zur Bestimmung des Wirkungsgrades des Venlilators aufweist.
Mit Hilfe der Erfindung gelingt es erstmals, bei einer Sonderbewetterung mit sich ständig ändernden Konstellationen
eine verläßliche Aussage über den Arbeitspunkt des Ventilators zu erhalten, mit dem entweder die
noch zu erwartende Luttenverlängerung abgeschätzt bzw. hochgerechnet, oder, wenn die Wirtschaftlichkeitsgrenzc
des Ventilators bereits erreicht ist, geeignete Maßnahmen zur Beseitigung des unwirtschaftlichen Betriebes
getroffen werden können, also zum Beispiel Vergrößerungen des Durchmessers der Luttenleitung, Verstellen
der Ventilatorflügel oder Zuschalten eines weiteren Ventilators.
to Dabei bedient sich die Erfindung der Erfassung von Druckdifferenzen mit Hilfe des für sich gesehen bekannten
Ringkammerverfahrens und bei der statischen Druckmessung einfacher Bohrungen in der Luttenhaut,
die erfahrungsgemäß auch bei starkem Staub- und b1) Fcuehtigkeitsanfall über vergleichsweise lange Zeitperioden
voll funktionsfähig bleiben. Die Erfassung des dynamischen Druckes ist bei der erfindungsgemäßen
Meßanordnung nicht erforderlich, so daß auf die An-
wendung des schmutzempfindlichen Staurohres als Meßgerät verzichtet werden kann.
Die Messung des Differenzdruckes an der Saugscite des Ventilators und statischer Druckwerte kann mit einfachen
Druckmeßgeräten wie Flüssigkeitsmanometern erfolgen. Insbesondere kann das Manometer zur Messung
des Differenzdruckes an der dem Ventilator zugeordneten Meßdüse ein Schrägrohrmanometer sein und
das Manometer zur Messung eines statischen Druckes ein Hochdruckmanometer. Zur unmittelbaren Ablesung
der Luftdurchsatzmenge am Schrägrohrmanometer kann an diesem hierfür eine Skala angebracht sein, die
die Differenzdrücke unmittelbar in Luftdurchsatzmengen umgerechnet angibt. Das Wort Differenzdruck bezieht
sich auf die Differenz der Drücke in der Meßdüse verglichen mit dem Umgebungsdruck.
Die über eine Kennlinie aus dem Differenzdruck bestimmbare bzw. aus einer entsprechenden SMa an dem
Differenzdruckmanometer ablesbare Luftdurchsatzmenge ist der eine Parameter, der zur Bestimmung des
Arbeitspunktes des Ventilators bekannt sein muß. Der andere Parameter ist der statische Druck stromabwärts
des Ventilators. Mit den gemessenen Daten wird in einem zum Umfang der Meßanordnung gehörenden
Kennlinienfeld der Arbeitspunkt bestimmt, der einen Schnittpunkt mit den Kennlinien von Leitungs- und
Ventilatoranordnungen bildet. Die Lage des Arbeitspunktes zu diesen Kennlinien läßt erkennen, ob zum
Beispiel der Durchmesser der Luttenleitung größer gewählt werden muß oder zum Beispiel Ventilatoren auszutauschen
oder in Serie zu schalten sind. Es ist dabei dafür zu sorgen, daß der Arbeitspunkt innerhalb eines
Muschelbereiches liegt, der in dem Kenniinienfeld einen guten Wirkungsgrad und damit eine wirtschaftliche Arbeitsweise
des Ventilators angibt.
Die beweglichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Meßanordnung sind vorzugsweise in einem tragbaren
Meßschrank zusammengefaßt, der die Manometer, die Eichkurve zur Umsetzung des Differenzdruckes in
Luftdurchsatzmengen und das Druck/Luftdurchsatzmengen-Kennlinienfeld für die zur Verfügung stehenden
Leitungs- bzw. Ventilatoranordnungen enthält. Der Meßschrank kann ohne Schwierigkeiten unmittelbar
neben der jeweiligen Meßstelle an der Einlaufdüsc des Ventilators oder an der Luttenleitung aufgestellt werden.
Eine praktisch ausgeführte Meßanordnung wird anschließend anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur
der Zeichnung zeigt
eine schematische Ansicht eines an den Ventilator einer Sonderbewetterung angeschlossenen Meßschrankes.
Mit dem in der Figur dargestellten Meßschrank 2 π
wird der Wirkungsgrad bzw. der wirtschaftliche Arbeitsbereich eines in eine Luttenleitung 1 einer Sonderbewetterung
integrierten Ventilators 5 untersucht, wobei Messungen jeweils im Zustrom 3 und im Abstrom
des Ventilators 5 ermittelt werden. Im Zustrom 3 wird t>o
dabei der an der Einströmstelle 6 der Einlaufdüse 7 wirkende Druck gemessen. Dieser Druck wird auf die rechte
Anschlußseite eines Schrägrohrmanometers 8 gegeben, während auf die linke Anschlußseite der äußere
Luftdruck einwirkt, so daß auf der unteren Skala 9 des Schrägrohrmanometers 8 der an der Einslrömstelle
wirkende Differenz- bzw. Wirkdruck ablesbar ist. Mit Hilfe einer auf dem Feld 10 angebrachten Eichkurve 11,
die den experimentell ermittelten Zusammenhang zwischen dem Differenzdruck und der jeweiligen Luftdurchsatzmenge
angibt, läßt sich aus dem jeweils gemessenen Differenzdruck die Luftüurchsatzmenge bestimmen.
Der im Abslrom 4 an einer Bohrung 12 der Wandung der Luttenlcilung 1 gemessene statische Druck wird
über ein Hochdruckmanometcr 13 gemessen. Zusammen mit der aus der Eichkurve 11 bestimmten Luftdurchsatzmenge
dient er zur Festlegung des Arbeitspunktes des Ventilators 5 in einem Kennlinienfeld 14,
das die funklionellen Zusammenhänge zwischen dem stromabwärts des Ventilators 5 wirkenden Druck und
der geförderten Luftdurchsatzmenge für verschiedene Ventiialor- und Leitungsanordnungen darstellt. Dabei
ist im Kennlinienfeld 14 in Strichelung ein Muschelbereich 15 angegeben, der im oberen Bereich der Kennlinien,
aber unterhalb der für große Druckwerte des Ventilators 5 bestehenden Leistungsgrenze liegt und einen
günstigen Wirkungsgrad des Ventilators 5 verdeutlicht. Da der Wirkungsgrad des Ventilators 5 von den
Druckverhältnissen im Zustrom 3 und im Abstrom 4 und insbesondere von Luftdurchsatzmengen abhängig ist,
ergibt sich somit die Möglichkeit, über die Kontrolle des Arbeitspunktes indirekt den Wirkungsgrad der Sonderbewetterung
zu kontrollieren.
Der Meßschrank 2 ist im Aufbau sehr einfach. Er besteht im Prinzip nur aus den beiden Manometern 8
und 13, die mit Flüssigkeitsfüllungen versehen sind. Zur besseren Unterscheidung der Manometer ist die Flüssigkeit
rot bzw. blau eingefärbt.
Trotz der relativ großen Meßbereiche von 1000 Pa für das Schrägrohrmanometer und von 4000 bzw.
8000 Pa für das Hochdruckmanometer besitzt der Meßschrank 2 durch eine entsprechende Wahl des spezifischen
Gewichtes der Meßflüssigkeiten der Manometer eine relativ geringe Bauhöhe von 38 bzw. 76 cm. Unterhalb
des Schrägrohrmanometers und neben dem Hochdruckmanorneter
ist Raum für ein Feld 10, auf dem die Eichkurve 11 und das Kennlinienfeld 14 in guter Übersicht
zu den Meßgeräten angeordnet sind. Das Gewicht des Meßschrankes beträgt je nach Meßbereich des
Hochdruckmanometers 18 bzw. 40 kg, so daß der Meßschrank 2 relativ leicht von Meßstelle zu Meßstelle getragen
werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung
zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wellerslröme unter Tage, mit einer MeB-stelle
im Bereich eines Ventilators und einer weiteren Meßstelle stromabwärts des Ventilators, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßstelle
(6) im Bereich des Ventilators (5) an einer Meßdüse
(7) auf dessen Saugseite angeordnet ist, daß die stromabwärts gelegene Meßstelle (12) zur Messung
des statischen Druckes aus einer öffnung in der Luttenhaut besteht, daß an beiden Meßstellen (6, 12)
jeweils ein eigenes Manometer (8,13) angeschlossen ist, daß die Meßanordnung ein Feld (10) aufweist, auf
dem eine Eichkurve (11) zur Bestimmung einer Luftdurchsatzmenge
in Abhängigkeit des Meßwertes der ersten Meßstelle (6) und ein Kennlinienfeld (14)
zur Bestimmung des Arbeitspunktes des Ventilators (5) in Abhängigkeit des statischen Druckes und in
Verbindung mit der Luftdurchsatzmenge angeordnet sind, und daß das Kennlinienfeld (14) einen die
Wirkungsgrade wiedergebenden Muschelbereich (15) zur Bestimmung des Wirkungsgrades des Ventilators
(5) aufweist.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer (8) zur Messung
des Differenzdruckes an der Düse (7) ein Schrägrohrmanometer
ist und das Manometer (13) zur Messung des statischen Druckes ein Hochdruckmanometer
ist.
3. Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich des Schrägrohrmanometers
(8) bis zu 1000 Pa und des Hochdruckmanometers (13) bis zu 8000 Pa oder 0,08 bar beträgt.
4. Meßanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht
der Flüssigkeit in dem Schrägrohrmanometer (8) 0,88 g/cm3 und das der Flüssigkeit im Hochdruckmanometer
(13) 1,9 g/cm' beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803830 DE2803830C2 (de) | 1978-01-30 | 1978-01-30 | Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803830 DE2803830C2 (de) | 1978-01-30 | 1978-01-30 | Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803830A1 DE2803830A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2803830C2 true DE2803830C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=6030667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803830 Expired DE2803830C2 (de) | 1978-01-30 | 1978-01-30 | Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803830C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125405A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Korfmann Lufttechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung eines Tunnelbauwerks |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104791001B (zh) * | 2015-04-07 | 2017-06-09 | 中国矿业大学(北京) | 一种进风井筒风量倍增及加热防冻装置 |
CN110895154B (zh) * | 2019-12-02 | 2024-10-18 | 珠海格力电器股份有限公司 | 管道工况检测方法、装置及可读存储介质 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110894B (de) * | 1959-06-15 | 1961-07-13 | Korfmann Gmbh Maschf | Verfahren und Einrichtung zur Messung der innerhalb der Sonderbewetterung fliessenden Wetterstroeme in Luttenleitungen der Bergwerke |
-
1978
- 1978-01-30 DE DE19782803830 patent/DE2803830C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125405A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Korfmann Lufttechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung eines Tunnelbauwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2803830A1 (de) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen undichter stellen in einem bauwerk | |
DE4103868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr | |
EP0799414B1 (de) | Gegenstrom-schnüffellecksucher | |
DE3512960A1 (de) | Differentialdruckstroemungssonde | |
DE1920699B2 (de) | Messonde zur ermittlung statischer stroemungsmitteldruecke | |
DE3703401A1 (de) | Ventilatorteil sowie verfahren zur funktionskontrolle desselben | |
DE2517342C3 (de) | MeBsonde | |
DE2605558C2 (de) | Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen | |
DE3611458C2 (de) | ||
DE2351940C3 (de) | Druckmeßsonde | |
DE2803830C2 (de) | Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage | |
DE3855311T2 (de) | Anordnung zur messung des volumenflusses eines ventilators | |
DE2842414A1 (de) | Differenzdrucksonde | |
EP1756540A1 (de) | Lecksuchgerät mit schnüffelsonde | |
DE69626633T2 (de) | Durchflussmesser | |
DE1798392A1 (de) | Fluegelraddurchflussmesser | |
DE1160652B (de) | Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile | |
CH619777A5 (de) | ||
DE3020265A1 (de) | Pneumotachograph | |
DE2405786B2 (de) | Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen | |
DE3805464C1 (en) | Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints | |
DE2524294C3 (de) | Mit einem Strömungsmittel arbeitende Meßvorrichtung | |
DE4207043A1 (de) | Messwertaufnehmer | |
EP0331773A1 (de) | Strömungswiderstandsrohr für Gasströmungsmesser | |
DE2555673A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung des arbeitens von axialgeblaesen im abreissgebiet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |